Zum Inhalt springen

Benutzer:Stephanie Pfeiffer/Wikipediaanalyse (SU 2019)

Aus Wikiversity
Universität Wien
Universität Wien
Universität Wien
Universität Wien
 

Aufgabenstellung Anhand eines beliebigen Wikipedia-Artikels soll unter Verwendung der nachstehenden Werkzeuge eine Artikelanalyse erstellt werden. Dieser soll die statistischen Eckdaten, die Entwicklung des Artikels und die dabei erfolgten Diskussionen berücksichtigen. Die Aufgabenstellung kann auch ein Vergleich zwischen zwei Artikeln sein, die Betrachtung der statistischen Eckdaten der Artikel, die Entwicklung der Artikel und die dabei erfolgten Diskussionen müssen dann entsprechen vergleichend erfolgen.

Um eventuelle Kontroversen zu illustrieren, zieht man am besten einen Artikel heran, von dem man annimmt, dass er umstritten ist. Die Eckpunkte von Kontroversen sind in den allermeisten Fällen auf den dazugehörigen Diskussionsseiten (und allfällig vorhandenen Archiven) zu finden.

Hintergrund

Im Gegensatz zur Arbeit in klassischen Enzyklopädien, in der die jeweiligen Fachbereich in der Verantwortung eines Redakteurs steht, ist das Zustandekommen eines einzelnen Lemmas in Wikipedia eine Gemeinschaftsarbeit, welche über viele Jahre hinweg zum jeweils sichtbaren Ergebnis führt.

Je nachdem, in welchem Bereich dieses Lemma fällt, ist auch der Bearbeitungsverlauf sehr unterschiedlich. Das Zustandekommen selbst wird, wie jede einzelne Bearbeitung in Wikipedia, in der Verlaufsgeschichte aufgezeichnet und wird somit öffentlich sichtbar. Somit auch alle inhaltlichen und somit auch ideologischen Kontroversen.

Es wird in einer Kontroverse auch vielfach die Person hinterfragt, welche sich an dieser Kontroverse beteiligt, denn nicht immer ist die Person, welche hinter einem Benutzernamen steckt, jene, die man erwartet. Oft sind User mit Zweit- oder Dritt-Accounts aktiv, die Sockenpuppen genannt werden. Das Thema "Sockenpuppen" ist durchaus ein Problem. Wenn man die Aktivitäten einer einzelnen Person analysiert, kann man oft feststellen, dass man auf einen Account trifft, der relativ neu ist und/oder ausschließlich in einem bestimmten Bereich aktiv ist. Diese Accounts werden dann als "Single Purpose Accounts" bezeichnet. Am besten kann man das anhand der jeweiligen Benutzerbeiträge feststellen.

Analyse Wikipediaartikel

Um einen Artikel zu analysieren gibt es mehrere Methoden:

  1. Prüfung der Diskussionseite (auch verschobene oder gelöschte Beiträge)
Jede Seite in Wikipedia hat automatisch auch eine Diskussionsseite. Ob das nun eine Benutzerseite ist oder eine Artikelseite.
  1. Prüfung der Artikelseite anhand der Bearbeitungsgeschichte selbst.
  2. Statistik-Tool
bei deutschsprachigen Artikeln bei Projekt "de.wikipedia.org" eintragen
sehr umfangreich
Versionsgeschichte des Artikels (Löschungen, Wiederherstellungen, Editwar?)
Kontroversen ergründen anhand der Diskussionsseiten, Analyse derselben.

Woraus sollte eine Analyse bestehen

  • Inhalt:
Kurze Erklärung, worum es beim Thema geht
bzw. worum es beim Artikel nicht geht
Qualität, Umfang
Artikelstatistik
  • Entwicklung des Artikels
    • Schaue in die Versionsgeschichte des Artikels und
    • auch in die Versionsgeschichte der Diskussion
    • beachte auch mögliche Archive
wann war der erste Edit?
wer hat (wenn klar feststellbar) den Artikel überwiegend geprägt ?
lag er lange brach und kam dann plötzlich viel hinzu?
war er einmal groß und wurde er wieder kleiner?
oder wurde er kontinuierlich ausgebaut ?
gibt es Diskussionen über aktuelle (z.B. politische) Anlässe, die gar nichts mit dem eigentlichen Artikel zu tun haben?
gibt es Streitereien - wenn ja, worum haben sich die Autoren gestritten?
Gab es Editwars? (Autoren haben sich gegenseitig die Inhalte zurückgesetzt)
Wurde der Artikel zwischenzeitlich geschützt/gesperrt?
Haben Vandalen Unsinn hineingeschrieben, der wieder revertiert wurde ?
  • Fazit
deine persönliche Zusammenfassung zur Thematik, Qualität und Umgang mit dem Thema
Beispiel guter Artikel-Analysen
Darin wird der inhaltliche Teil für den Leser sehr informativ aufgebaut. Einerseits wird Bezug auf den Artikel selbst genommen, andererseits auch auf das Zustandekommen und die zeitlichen Hintergründe - welche sich auch in der Diskussion niederschlägt. Die Struktur wurde ehemals in einer anderen Lehrveranstaltung erarbeitet und hat sich als zielführend erwiesen. Diese Struktur kann so von euch verwendet werden - soferne es der Aufgabenstellung entspricht.


Analyse des Lemmas Karl Renner

[Bearbeiten]

Entwicklung des Artikels

[Bearbeiten]

Die Erstversion des Artikels wurde am 14. Mai 2003 von einem nicht angemeldeten User erstellt und umfasste 190 Bytes. Es handelte sich um einen Satz mit Geburtstag und -ort sowie Todesdatum. Erste weitere biografische Ausführungen wurden am 3. April 2004 vom User Nikai hinzugefügt. Von 2006 bis 2007 wurde viel am Artikel gearbeitet, so gab es im Jahre 2006 auch einen großen Anstieg in der Artikelgröße. Ansonsten wurde über die Jahre immer wieder am Artikel gearbeitet und er vergrößerte sich kontinuierlich. Insgesamt gab es 717 Bearbeitungen am Artikel und die aktuelle (12.6.2019) Artikelgröße umfasst 62.478 Bytes. Am Lemma Karl Renner arbeiten viele Autoren, jedoch schrieben die drei Autoren MoTi2, Wolfgang J. Kraus und Otberg gemeinsam fast 50 Prozent des Artikels.

Am 20. Jänner 2006 wurde mehrmals der gesamte Artikelinhalt oder Teile davon von der gleichen IP-Adresse gelöscht und durch Unsinn ersetzt. Schaut man sich die Benutzerseite dieser IP-Adresse an, sieht man, dass soetwas von dieser IP-Adresse aus öfter passieren dürfte. Derzeit ist diese IP-Adresse auch gesperrt.

Im Entstehungsverlauf des Artikels kam es drei Mal zu kurzen Edit-Wars. Den ersten gab es 2006, hierbei fügte ein nicht registrierter Nutzer hinzu, dass Karl Renner sudetendeutscher gewesen wäre. Der User Störfix löschte es ohne Kommentar, woraufhin es der gleiche nicht registrierte Nutzer wieder hinzufügte. Anschließend wurde es von Störfix wieder entfernt, diesmal mit dem Hinweis, dass es im Jahre 1870 kein Sudetenland gegeben hätte. Damit war der Streit beendet. Einen weiteren kurzen Edit-War gab es im Jahre 2015 zwischen So90 und Otberg. Es ging um eine Aussage von Franz Schausberger und des Historikers Oliver Rathkolb zum Thema Karl Renner und Antisemitismus. Zum aktuellen Zeitpunkt fand der letzte Edit-War 2018 statt. Begonnen hat es damit, dass der User Wolfgang J. Kraus eine Aussage Marko M. Feingolds, worin es ebenfalls um Karl Renner und Antisemitismus ging und Teil eines Interviews veröffentlicht in der Kronen Zeitung war, zitierte. Der User Bwag löschte es, weil er die Kronen Zeitung nicht als geeignete Quelle sieht und der User Braveheart fügte den Inhalt wieder hinzu. Es kam zu einem Edit-War zwischen Bwag und Braveheart. Schlussendlich fügte der User FKSM das Feingold-Interview wieder hinzu und damit endete der Edit-War.

Im Jahre 2018 wurde die Seite zweimal geschützt, beide Male war der Grund ein Edit-War. Der erste Schutz wurde vom 7. Jänner bis 14. Jänner vom User Tönjes verhängt und der zweite Schutz vom User JWBE für den Zeitraum 3. Juni bis 3. September.

Zum Artikel

[Bearbeiten]

Die Einleitung des Artikels ist mit fünf Absätzen sehr ausführlich. Es werden all seine Funktionen, welche Karl Renner von 1917 bis zu seinem Tod innehatte genannt und jede kurz ausgeführt. Weiteres wird seine Befürwortung des Anschlusses Österreich ans Deutsche Reich sowie sein Verständnis von Demokratie erläutert. Es wirkt so als wollte man alle späteren Inhalte des Artikels kurz anteasern.

Mit 10 inhaltlichen Hauptgliederungspunkten ist das Inhaltsverzeichnis relativ lang, jedoch ist es noch übersichtlich. Unter dem Hauptpunkt "1870 - 1920: Die frühen Jahre" wird neben Renners Kindheit, Jugend und Anfänge in der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei auch die erste Republiksgründung behandelt. Im Vergleich zur Gründung der Zweiten Republik, welche ein eigenes Hauptkapitel innehat, ist es eher kurz gehalten und beinhaltet Verweise zu den Lemmas "Staatsregierung Renner I", "Staatsregierung Renner II" und "Staatsregierung Renner III".

Diskussionsinhalte

[Bearbeiten]

Die Diskussionsseite des Lemmas Karl Renner hat kein Archiv und das Inhaltsverzeichnis ist recht überschaubar. Es wurden 11 Diskussionsthemen eröffnet. Alle Diskussionsthemen sind derzeit (14.6.2019) abgeschlossen. Der Artikel wurde das letzte Mal Ende Mai und Anfang Juni 2019 bearbeitet, jedoch ist die letzte Aktivität auf der Diskussionsseite ein Jahr her. Es ist aber auch zu erwähnen, dass die letzten Änderungen am Artikel v.a. das Hinzufügen und Löschen von Links waren und keine inhaltlichen Ergänzungen stattgefunden haben und somit keine Diskussion notwendig gewesen wäre.

Insgesamt wurde drei Mal etwas von der Diskussionsseite gelöscht. Ein nicht registrierter Nutzer fügte das neue Diskussionsthema "Innerparteiliches Ansehen" hinzu und stellte in seinem Kommentar Behauptungen ohne Begründung oder Quellenangaben auf. Der User Gugerell löschte den Diskussionsbeitrag daraufhin mit dem Hinweis "Anonymes Geschwurbel entfe[r]nt". Bei den anderen zwei Löschungen handelte es sich um Hinweise auf fehlerhafte Weblinks, welche gelöscht wurden, nachdem die Links korrigiert wurden.

Das umstrittenste Thema ist Renner und Antisemitismus, wie auch schon in der Versionsgeschichte des Artikels erkennbar war. Von den 11 eröffneten Diskussionsthemen geht es in vier um Antisemitismus, nur unter verschiedenen Überschriften. Obwohl die Diskussionen drehen sich weniger darum, ob Renner Antisemit war oder nicht, sondern mehr um Quellenkritik. So will die eine Seite keine Zeitungsartikel als Quelle akzeptieren und auf Fachliteratur warten, die andere Seite vertritt die Meinung es ginge um die Leute, welche das Interview gegeben hätten und nicht das Medium, worin es veröffentlicht sei. Hierbei wird jedoch von der Gegenseite kritisiert, dass es klar sei, dass ÖVP nahestehende Personen Renner Antisemitismus anhängen wollen würden und SPÖ nahe Personen das Thema herunterspielen wollen würden und deswegen die Quellen nicht als glaubwürdig angesehen werden könnten. Die Diskussion zum Thema Antisemitismus hat 2013 begonnen und ging bis ins Jahr 2018. Der Grund dafür war, dass es auch in den Zeitungen immer wieder aufgegriffen wurde und somit auch wieder in die Wikipedia Diskussion einfloss. Wirklich geeinigt haben sich die beiden Seiten nicht, jedoch ist derzeit der Abschnitt "Renner und Antisemitismus" im Artikel recht ausführlich und die Einzelnachweise bestehen vorrangig aus Zeitungsartikeln.

Fazit

[Bearbeiten]

Die Artikelanalyse des Lemmas Karl Renner zeigt, dass obwohl einige Leute an der Entwicklung des Artikels beigetragen haben, er doch überwiegend von lediglich drei Autoren geprägt ist. Maßgeblich erweitert in den Jahren 2006 und 2007, ist der Artikel jedoch über die Jahre stetig gewachsen. Große Teile des Artikels wurden nur im Zuge von Vandalismus gelöscht. In der Versionsgeschichte des Artikels fällt auf, dass es drei Mal zu einem Edit-War kam, bei denen das Thema immer Karl Renners Position zu Antisemitismus war. Schaut man jedoch auf die Diskussionsseite des Artikels zeigt sich, dass nicht wirklich über Karl Renners Ansichten diskutiert wird, sondern vielmehr um die verwendeten Quellen.