Zum Inhalt springen

Benutzer:Thomas Tribus/Artikelanalyse - Autonomie Südtirols

Aus Wikiversity

Autonomie Südtirols

[Bearbeiten]

Aufgabenstellung Artikelanalyse

[Bearbeiten]

Im Zuge des Übungsseminars "Praxisfeld Historische Kommunikationsforschung" wurde uns aufgetragen einen Wikipedia-Artikel (entweder aus einer vorgegebenen Liste, oder frei) auszuwählen und anhand verschiedener Werkzeuge und Tools (x-Tools zum Beispiel) zu analysieren. Wichtig war, dass der Artikel kontrovers im Diskussionsbereich der Wikipediaseite diskutiert wird. Schließlich sollte unter anderem anhand dieser Diskussion eine glaubhafte Analyse erstellt werden.

Eckdaten zum Artikel
[Bearbeiten]

Der Artikel "Autonomie Südtirols" wurde am 02. Dezember 2004 um 14:00 Uhr vom Benutzer Emes erstellt. Damals wurden 3990 Bytes hinzugefügt. Am 16. Januar 2017 wurde der Artikel das letzte Mal bearbeitet. Die größte Menge an Textzeichen, die bei einer Bearbeitung hinzugefügt wurde, belief sich am 19.08.2007 auf 6.654 Zeichen. Der Nutzer Patavium hatte damals den Text hinzugefügt. Nutzer Csac4864 hingegen, ließ am 21.01.2015 um 20:27 Uhr 647 Zeichen löschen. Das ist bis heute die größte Menge an Zeichen die auf dieser Artikelseite gelöscht wurde.

Artikelaufbau
[Bearbeiten]

Der Artikel ist insgesamt in 8 Kapitel und 10 Unterkapitel unterteilt. Die Kapitel lauten: Vorgeschichte, Internationalisierung der Südtirolproblematik, Das Zweite Autonomiestatut, Südtirols Autonomie heute, Ausschließliche Gesetzgebung, Rahmengesetzgebung, Finanzielle Autonomie, Die Region Trentino-Südtirol, Rahmengesetzgebung, Finanzielle Autonomie, Litaratur, Weblinks, Einzelnachweise Die Unterkapitel lauten: Gesetzgeberische Autonomie, Rahmengesetzgebung, Finanzielle Autonomie, Liste der Paketmaßnahmen (Durchführungsbestimmungen), Verfassungsgerichtlicher Schutz.

Der Artikel beginnt wie gewöhnlich mit einem zusammenfassenden Einleitungstext über die Materie. Abgesehen von einem Foto der UN-Resolution 1497 (XV) zur Südtirolfrage, die auf Initiative des österreichischen Außenministers Bruno Kreisky 1960 von der UNO-Generalversammlung verabschiedet wurde, enthält der Artikel nur noch ein weiteres Foto. Das zweite Foto zeigt ein zweisprachiges Hausschild einer Grundschule im Ahrntal.

Ansonsten ist kein außergewöhnlicher Aufbau außerhalb der Wikipedianorm festzustellen.

Die beiden verwendeten Fotos:

Diskussion
[Bearbeiten]

Wie zu erwarten war, ist das Thema zur Südtirol Autonomie ein sehr heißes Eisen. Die Rezeption bei den Autoren ist aber weitläufig gut. Nutzer ManfredK schrieb zum Beispiel um 00.05 Uhr am 05. Dezember 2004:


  • "Hallo, ich finde es gut, dass mal jemand den artikel zu diesem komplexen thema gestartet hat. Grüsse aus Eppan."


Anfänglich war man sich beim Inkrafttreten des Autonomiestatues nicht sicher. Hinsichtlich dessen gab es eine Diskussion zwischen dem Nutzer Fedi und dem Nutzer Emes. Fedi merkte an, dass im Artikel stand, dass das Statut am 23. Februar 1971 inkraftgetreten war. In seiner Quelle "Geschichte Südtirols" von Alfons Gruber wurde aber der 20. Jänner genannt. Beide einigten sich auf letzteres.

Außerdem wurde der Artikel vom Nutzer Metal neu ausgebaut und detailierter beschrieben.

Es gab eine Kontroverse, ob eine Fassung des Artikels nicht geklaut sei. Ob dem so war, wurde nicht genügend angemerkt.

Nutzer Senfteiler meinte, dass das Mailänder Abkommen erwähnt und erläutert werden sollte.

Es wurde sogar darüber diskutiert, ob der Artikel, der ursprünglich "Südtirol Paket" hieß, nicht in "Südtirol Autonomie" umgeändert werden sollte. Der Grund dafür war, dass die Bezeichnung "Südtirol Paket" nur einen historischen Abschnitt während der Verhandlungen darstellt und nicht die gesamte Historie der Südtiroler Autonomie. Der Vorschlag wurde angenommen.

Fazit
[Bearbeiten]

Die Südtirol Autonomie scheint chronologisch einige Probleme zu bereiten. Die Materie der Südtirol Autonomie ist sehr komplex. Sie entstand über mehrere Jahrzehnte und umfasste mehrere Pakete und Resolutionen. Dabei kann es auch gut mal zu Verwechslungen kommen. Besonders für Laien ist die Thematik äußerst komplex. Der Artikel ist sehr gut gegliedert und zählt die Rolle der einzelnen Personen auch sehr gut auf.

Kommentar

[Bearbeiten]

Auch wenn es mich kurz verwirrt hat, weil ich ja diese Seite nicht auf meiner Beobachtungsliste habe, zeigt die Arbeit, dass du mit strukturiert eingesetzter Syntax keine Probleme hast. Ein großer Vorteil. Die Analyse selbst ist einwandfrei! Danke. --Heinz E. (Diskussion) 20:38, 19. Apr. 2017 (CEST)

Hey Thomas! Deine Artikelanalyse is sehr gut geschrieben, vor allem auch sehr übersichtlich. Ich mags, dass du am Anfang noch einmal auf die Aufgabenstellung eingegangen bist. Ich musste nicht wirklich viel verändern, lediglich ein paar Dinge, die mir bezüglich Grammatik und Groß- u. Kleinschreibung aufgefallen sind. Auf jeden Fall gute Leistung, thumbs up! :) --Maria Langmann (Diskussion) 17:10, 27. Apr. 2017 (CEST)