DieDatenlaube/call4edits

Aus Wikiversity
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Forschungsfragen[Bearbeiten]

Sammlung der Fragen und Ideen für Die Datenlaube und für den DatenlaubeJam

Die Gartenlaube[Bearbeiten]

  • Wer forscht mit den Quellen von Wikisource?
  • Welche Jahrgänge, Themenfelder, Autor:innen sind derzeit besonders relevant für die Forschung und sollten möglichst schnell erschlossen werden?
  • Normalisierung der Gartenlaube-Projektseiten (Vorlagennutzung, Formatierungen, ...)
  • zusätzliche Structured Data On Commons für Gartenlaube-Illustrationen

Die Datenlaube[Bearbeiten]

  • Wie groß ist Die Datenlaube heute?
  • Welche Entwicklungen sind nötig, damit der Datenberg für die Wissenschaft einfacher nutzbar ist? Vgl. Datendump in https://zenodo.org/communities/diedatenlaube/ (2021)
  • Welche Erschließungsaspekte kann wer fokussiert bearbeiten? (z.B. Illustrationen, Bildlegenden, Structured Data On Commons, Genre,...)
  • Wikicite: Wissenschaft-Rezeption in der Gartenlaube im 19. Jahrhundert und andere LOD-Zusammenhänge
    Wikicite, Caviar für Die Gartenlaube, 2021
  • Wieviel und wo schaltete Ernst Keil bzw. Die Gartenlaube Werbung? e-newspapersarchive.ch kennt 839 (!!!) Inserate mit "Die Gartenlaube" in ihren Beständen.
  • Wo und wie nutzen wir die s:Vorlage:Annotate QID noch? Vgl. https://de.wikisource.org/wiki/Spezial:Linkliste/Vorlage:Annotate_QID
  • Wohin führt (uns) FactGrid?
  • Wie funktioniert hier Projektmanagement?
  • Wie kann der Schlagwortkatalog (main subjects) aus bibliothekarischer Sicht (mit KI-Mitteln ?) verbessert werden ?

Regionalia[Bearbeiten]

  • Welche Regionalbibliografie, Archive und Bibliotheken profitieren (potentiell) von den Projekten Die Gartenlaube und Die Datenlaube auch?
  • Welche Regionalia-Bestände sollen/können mit diesen Methoden noch geöffnet und erschlossen werden?
  • Welche anderen Geschichtsvereine haben Interesse an Kooperation?

Dresden[Bearbeiten]

  • Wie helfen Methoden der Datenlaube bei der digitalen Transformation des Dresdner Geschichtsvereins (und anderen)?
Welche Potentiale bieten ihnen Gesprochene Wikisource: mehr Barrierefreiheit für historische Quellen, Community Building, sozial mediale Sichtbarkeit ...?
  • Wie kann digitale Arbeit des Geschichtsvereins (z.B. beim DatenlaubeJam, im Stadtwiki Dresden und mit Wikidata) so verständlich sichtbar gemacht werden, dass möglichst viele verstehen was da passiert?
  • Welche Open Data Angebote der Stadt Dresden können historischer Analyse(n) zugeführt werden ?