DieDatenlaube/Notizen
Dienstags, meist ab 8:30: https://meet.slub-dresden.de/DatenlaubeJam 2022
24. Mai[Bearbeiten]
- Zu Gast: Moritz Müller mit dem Projekt Hallische Heiratsgeschichten
- Hackathon ist immer beim Bibliothekskongress 2022
Geschichtsverein DD
- Damen-Visuals: Tweets, Stadtwiki, Commons
- Sachregister,via sachregister.txt
- Queries
- Schlagworte, Wartungslisten u.a. via Heft 90 auf scholia und Random-List "Gartenlaube" (Limit hochzählen)
- Todtenschau, Query dazu w.wiki/5CLs
- ohne Stadtwiki-Artikel: https://w.wiki/5CM3
- 1895, Nr. 3 ist online, mit Gottlieb Traugott Bienert: d:Q112119761
- ohne Stadtwiki-Artikel: https://w.wiki/5CM3
- Mitmacherklärungen an mehreren Stellen bieten und bündeln: Ideensammlung
GLAM
- Wikipedia:GLAM/Digitaltag 2022
- Relaunch Wikisource-Beratung im Juni, siehe s:Wikisource:Wikisource-Informationsstand_SLUB
17. Mai[Bearbeiten]
- m:Wikimedia+Libraries International Convention 2022, 23-24 July 2022 | Maynooth (d:Q750265) - Ireland
- Malerwerke des 19. Jh.: bis Buchstabe F jetzt bearbeitet s:de:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band#F
- in Dresden geboren, gewirkt oder gestorben: https://w.wiki/5AUv
- Einträge ohne AKL-Online Eintrag [1]: https://w.wiki/5AUx Wer kann einen AKL-Eintrag schreiben? --> Caroline kümmert sich
Geschichtsverein Dresden
- NEU: Heft 30: Dresdner Bürgersoldaten, 1926 (Achtung: 10-Tage-Frist beachten bei Projekten über 50 Seiten!)
- Cover, 1-50: bis 150 kommt noch: https://github.com/ddhefte
- Ladies
- Maria Theresia Riedel: d:Q94992245#P1710
- https://www.stadtwikidd.de/wiki/Diskussion:Verein_f%C3%BCr_Geschichte_Dresdens
- Auswertung
- Matthias macht (un)sichtbare Frauen sichtbar mit SPARQL --> je mehr Daten wir vergeben, je mehr können wir auswerten Diskussion um Sachregister (ein Traum!)Kleines SPARQL-Tutorial: https://w.wiki/5Asd (K10+1774342774) vs. https://w.wiki/5Asg (K10+1774167077)
- Transkription
- Wikisource-Aufgaben für die ewig publizierenden @DDHefte Vorschlag Themenseiten und Dokumentenseiten zu bauen und für die Mitteilungen extra Seite mit Inhaltsverzeichnis zu bauen, siehe https://de.wikisource.org/wiki/Dresdner_Geschichtsbl%C3%A4tter, jetzt gibt es auch noch Festschriften (argghhh!!) https://twitter.com/AltesDresden/status/1524464384881434625/photo/1
Paper
- GeNeMe 2022-Einreichung: DatenlaubeJam – Hackathon ist immer (dienstags), Vollversion bis 4. Juli, Aspekte: Hackathon ist immer, Digitaler Umbruch, regelmäßige und individuelle Werkstatt als ‘mentale Infrastruktur’ für Publikationen historischer Quellen, deren Edition und Datenpflege
Die Gartenlaube
Wikisource: Der rheinische Karneval – Quellen und Volltexte
- w:Rheinischer Karneval, 1...9, d:Q2147804 feat. #TrickleDownDatenlaube (vgl. Twitter)
- "Außerdem tritt er auch für das Dörren des Spargels ein. Da dieses einfacher ist als das Einmachen in Büchsen, so dürfte es von unseren Hausfrauen gern versucht werden." vs. Liebigs Fleischextrakt
Wikisource: Neues vom Spargel – Quellen und Volltexte
- ... vor 219 Jahren wurde der Chemiker Justus von Liebig geboren ...
Wikisource: Schnelligkeitssauce – Quellen und Volltexte
- Suche: Fleischextrakt und Fleischextract in der Gartenlaube > https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Spezial:Suche&search=liebig+fleischextract&fulltext=1&profile=default&ns0=1&ns102=1&ns104=1
10. Mai[Bearbeiten]

- Query w.wiki/43s für alle Gartenlaubeartikel ohne Verschlagwortung in den Wikidata-Items via s:Wikisource:Wikidata#Abfragen
- GeNeMe 2022-Einreichung: DatenlaubeJam – Hackathon ist immer (dienstags), von Jens Bemme, Juliane Flade und Caroline Förster
- #LinkedOpenStoryTelling @ddhefte
- Hügelkulturdaten
- Malerwerke des 19. Jh.: Welche Frauen sind dabei? w.wiki/59BN (Stand jetzt)
- davon Dresdnerinnen: w.wiki/59Dj
- haben wir Bock auf Podcast oder doch Video? ... und/oder doch druckbare PDFs?
- Vortrag über das Projekt 'Die Datenlaube' zur Pecha Kucha Night (online) in Weimar Die fabelhafte Welt der Digital Humanities am 25. Juni 2020, DOI 10.5281/zenodo.3908534
- vBIB20: Die Datenlaube: Neues Wissen und Daten aus alten Texten – Mit Wikisource, Wikidata und mit Commons
- VBIB21/DatenlaubeCon: Datenlauben(um)welten. Ökologien der Gartenlaube, Wikidata+Wikisource: Semantische Inhaltserschließung
- neues Dresdner Heft 150 @ddhefte ist Jubiläumsheft Thema "Mobilität", wer hat eine feine Idee für so ein Titelbild?
Meine Vorschläge (Andreas):
3. Mai[Bearbeiten]
Geschichtsverein DD
- "Welches konkrete Forschungsinteresse wird seitens der SLUB mit diesem Projekt verfolgt?", wird im Stadtwiki DD gefragt und: "Was ist der Hintergrund dieser Auflistung der weiblichen Mitglieder des Vereins im Jahr 1919?" (...) "Dieses und ähnliche Themen im Stadtwiki finde ich sehr elitär und weitesgehend unverständlich."
- Ja nun ...
- Auch hier gibt es Kritik: w:de:Wikipedia_Diskussion:Dresden#Neues_von_Wikisource. Sollten wir dabei bleiben, die Artikel über Wikidata zu verlinken oder temporär einen direkten Link zum Digitalisat einfügen?
- Neu
Wikisource: Dresdner Geschichtsblätter – Quellen und Volltexte
Die Gartenlaube
- @LucasWerkmeistr, Lucas Werkmeister: "the Wikidata Image Positions tool (https://wd-image-positions.toolforge.org) now supports, in addition to “depicts”, the property “named place on map”, which can also have “relative position within image” qualifiers",
Wikisource: Helgoland-Karte in: Die Gartenlaube, 1890/15 – Quellen und Volltexte
- Tag der kulturArbeit, egalitär am 1. Mai für Die Gartenlaube, 1898
Wikisource: Der Tod der Kaiserin von Oesterreich – Quellen und Volltexte
Wikisource: Kaiserin Elisabeth von Oesterreich – Quellen und Volltexte
Wikisource: Die schweizer Lieblingsplätze der Kaiserin Elisabeth – Quellen und Volltexte
Wikisource: Die Sehschärfe der Naturvölker und der Deutschen – Quellen und Volltexte
GENEME Call, 9. Mai
- DIGITALITÄT UND DIVERSITÄT : MIT DIGITALER TRANSFORMATION BARRIEREN ÜBERWINDEN!? Im Mittelpunkt der diesjährigen GeNeMe steht die Diskussion von Fragen der Inklusion und Diversität im Rahmen digitaler Innovationen. Dabei sollen insbesondere folgende Fragen reflektiert werden: An welcher Stelle konnte Digitalität während der Pandemie Barrieren abbauen, wo sind neue, vormals unbeachtete Barrieren entstanden? Welche Herausforderungen stellen sich in der Weiterentwicklung von Gemeinschaften in Neuen Medien? Welche Mittel und Wege für die Beförderung von mehr Diversität und Inklusion zeichnen sich bereits ab?
26. April[Bearbeiten]

Geschichtsverein DD
- w:Liste sächsischer Hoflieferanten
- ... und in Dresden: Liste sächsischer Hoflieferanten?!
Die Gartenlaube


Wisskomm
- Neues aus dem Landesdigitalisierungsprogramm: Transkriptionen und Transliterationen, Saxorum, 26. April 2022
Titelseiten
Idee
- Digitale Mittagspause für Neumitglieder des Dresdner Geschichtsvereins
19. April[Bearbeiten]
Geschichtsverein Dresden
- neue Query-Sammlung: DieDatenlaube/Geschichtsverein Dresden (Wikidata) als Bausteine für einen zukünftigen Kurs
Außerdem
- meta: „Neues vom Tourenbuche“ und von digitalen Editionen mit Hypotheses – übers Bloggen mit Transkriptionen als digitale Editionen
- Kartenausschnitt eines Tourenbuchs für Radfahrer: Fichtelberg und Umgebung: Sächsische Radfahrer-Zeitung 1899-11-11
- Sächsische Radfahrer-Zeitung: Für die nächste Zeit dürfte es Arbeit genug geben

12. April[Bearbeiten]
Bocknetz+
- c:category:Bocknetz
- Carl Ernst Bock: Das Buch vom gesunden und kranken Menschen, (Q111532082)
Neue alte s:Dresdner Hefte
- #Wikidata-Wartungslisten: Try it!, Ella Judenfeind-Hülße (d:Q111584386)
- Exkurs d:Wikidata:Scholia/de: Datenkuration im Allgemeinen und von fehlenden Autoren und Mainsubjects in Scholia-Datenitems: Mehrere Aspekte von Scholia haben zugehörige Seiten, die dabei helfen, Lücken in Bezug auf das betreffende Profil zu kuratieren. Sie können in der Regel durch Hinzufügen von /curation zur URL des Profils aufgerufen werden.
- Dank an AW! (Heft 20: Autor Ernst Sigismund wird erst 2024 gemeinfrei.)
Diskussion
- Begriffe: Wie erklären wir Funktionen & Community*ies von Wiki*source, *data; *pedia, *Commons, für #Geschichtsvereine22 + DDHefte-Leser:innen?
5. April[Bearbeiten]
- NGO in der Gartenlaube, vgl. 15. Februar

- Kollektion 73 | Fulltext-Search, name disambiguation und AQID -> vgl. Mini-Howtos
28. März[Bearbeiten]

Quarantäne*n
- Infektionskrankheiten im 19. Jahrhundert: https://w.wiki/Kim
- Sämtliche "Krankheiten", die in der Gartenlaube beschrieben wurden: https://w.wiki/Kiy
1899

- Wer möchte einen Projektbericht für Saxorum texten: ~ 1869–1919? (Motivation, Beteiligte, Lerneffekte, nächste Pläne, Wikisource + Wikidata, ...)
- ME baut (und zeigt) d:User:Erfurth/Dresdner Hefte neue LOST-Zusammenhänge, neues GitHub-Repositorium: https://github.com/ddhefte/
- Jens baut mit am 150. Dresdner Heft: Projekt:Radfahrerwissen in Dresden
21. März[Bearbeiten]

- Fertig: s:Fünfzig Jahre Verein für Geschichte Dresdens 1869–1919
- Coding da Vinci Ost*3: Kurs:CodingDaVinciOst3, Ton|Bild dazu auf Youtube: d:Q111313655
- Der Dresdner Pulverturm: Eine schwierige Spurensuche, d:Q111328005#P50 von und mit Prof. Alexander Kästner
- Am Freitag, 12-13 Uhr: Kurs:Digitale Mittagspause (mitforschen 2022)
- ... Nearby ...
15. März[Bearbeiten]
- Abfrage für alle Gartenlaube-Artikel ohne Verschlagwortung in den Wikidata-Items
- Datenqualität verbessern: Abfrage für Artikel mit einem Schlagwort; geeignet, um Artikel zu finden, in denen Bilder und subtitle ergänzt werden können.
- ME: Stadtwiki Dresden wird 2023 zwanzig Jahre alt
- Neues Item für den Vorgänger-Verein für Geschichte Dresdens: d:Q111243259
8. März[Bearbeiten]
Wikisource-Einführung für und mit dem s:Dresdner Geschichtsverein
- Projekt-Indexseite: s:Index:50JVereinGeschichteDresden1919.djvu
- ME empfiehl Registerseiten
- s:Fünfzig_Jahre_Verein_für_Geschichte_Dresdens_1869–1919/A
- s:Fünfzig_Jahre_Verein_für_Geschichte_Dresdens_1869–1919/B
- s:Fünfzig_Jahre_Verein_für_Geschichte_Dresdens_1869–1919/C
- s:Fünfzig_Jahre_Verein_für_Geschichte_Dresdens_1869–1919/D
- s:Fünfzig_Jahre_Verein_für_Geschichte_Dresdens_1869–1919/E
- s:Fünfzig_Jahre_Verein_für_Geschichte_Dresdens_1869–1919/F ...
ME zeigte erste DD-Hefte-Beispieleinzelheftseite im Stadtwiki DD: https://www.stadtwikidd.de/wiki/Dresdner_Heft_62:_Caroline,_Berta,_Gret_und_die_anderen_-_Frauen_und_Frauenbewegung_in_Dresden

Codex Dresdensis (1892)


1. März[Bearbeiten]
- ME: die ersten 100 Dresdner Hefte-Kapitel als Sneak-Preview in Wikidata: https://w.wiki/4tsP,
- Kapitelübersicht: https://w.wiki/4tsU
- Karte: https://w.wiki/4tsX
- Orgachart: https://w.wiki/4tsu
- Vorschlag: Github-Repositorien für den Dresdner Geschichtsverein
Wikisource: Butter und Margarine und Carl Adam Bischoff ... vgl. Diskussionsseite – Quellen und Volltexte
- Spottmüntzen!
Sonstiges
- c:Category:Images from the Deutsche Fotothek needing category review as of 1 October 2009, oft muss nur die Reviewvorlage entfernt werden und Kategorien sind so okay
- c:Category:Hep-Hep-Krawalle, mit neuer aufwändiger Karte von Christoph Pallaske, gebaut mit w:Paint.NET mit Farbscala von https://colorbrewer2.org/#type=sequential&scheme=BuGn&n=3
22. Februar[Bearbeiten]
Wikisource: Kasperletheater, 1892 – Quellen und Volltexte
Wikisource: Zerlegbare Holzhäuser in Deutschland, 1892 – Quellen und Volltexte
Dresdner Hefte
BibChatDE und openGLAMmodul
- Bridges, Laurie M., Llebot, Clara: Librarians as Wikimedia Movement Organizers in Spain : An interpretive inquiry exploring activities and motivations, 2021, https://ir.library.oregonstate.edu/concern/articles/df65vg455
Klexikon
Dresden: https://www.verschwundene-bauwerke.de/
15. Februar[Bearbeiten]
- Willy Stöwer-Tage: https://w.wiki/4oRj
Wikisource: Sehenswürdigkeiten der Ausstellungen 1896 – Quellen und Volltexte
Wikisource: Eine klassische Pflanzstätte der Musik – Quellen und Volltexte
Wikisource: Dresdner Hefte – Quellen und Volltexte
NGOs
Wikisource: Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger – Quellen und Volltexte
Wikisource: Internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung – Quellen und Volltexte
Wikisource: Dresdner Geschichtsverein – Quellen und Volltexte
Wikisource: Gesellschaft der Waisenfreunde – Quellen und Volltexte
- ...
8. Februar[Bearbeiten]
Vote! Community Wishlist Survey 2022: Bibliographic Structured Data on Wikisource
Zur gefl. Beachtung!
Wikisource: Allgemeines Handlungs-Adress-Handbuch für das Herzogthum Nassau, 1836 – Quellen und Volltexte
Wikisource: Themenseite: Herzogtum Nassau – Quellen und Volltexte
Wikisource: Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band – Quellen und Volltexte
1lib1ref
Wikisource: Am Schächenbach – Quellen und Volltexte
- #1lib1nearby: https://www.wikidata.org/wiki/Special:Nearby#/coord/46.87241,8.65159, Schächen (UR)
Skript (Hochschule der Medien)
- Kurs:Open Government und Open Data (HdM 2022), Literatursammlung wächst (auch im Item), Anregungen sind willkommen!
Bildergänzungen! Willy Stöwer-Tage!!



Dresdner Geschichtsverein
- Neues WS+WD-Projekt demnächst fürs Hefte-Jubiläum: Heft 27 (1918), 50 Jahre Verein für Geschichte Dresdens, 1869–1919 : Im Auftrage des Vorstands verfaßt Dr. Gg. Hrm. Muller, Direktor des Ratsarchivs, Mitteilungen des Vereins für Geschichte Dresdens, Heft 27 – Rechteklärung, Projektteam, Wisskomm- und Visualisierungskonzept im Frühjahr 2022!
1. Februar[Bearbeiten]
- Community Wishlist Survey 2022: Bibliographic Structured Data on Wikisource
Wikisource: Wer kennt die „Giralda“ von Eugene De Blaas? – Quellen und Volltexte
Wikisource: Gartenlaube-Walzer, 1895 – Quellen und Volltexte
Wikisource: Der „Gartenlaube-Walzer“ von Johann Strauß, 1895 – Quellen und Volltexte
- Digitale Heimatforschung im Wiki*versum: Das Projekt Kamptaler Sakrallandschaften. Auf Basis einer klassichen Publikation, eines heimatkundlichen Inventars aller sakralen Kleindenkmäler (Bildstöcke, Marterl, Wegkreuze) im niederösterreichischen Kamptal, werden sämtliche dort beschriebenen Denkmäler in Wikidata strukturiert erfasst und das Bildmaterial in Commons unter CC BY veröffentlicht.
- kamptalersakrallandschaften.gitlab.io - Website des Projektfortschritts
- Commons Kategorie des Projektes
- Das Projekt gilt auch als Horizonterweiterung zu Insellösungen wie dem durchaus berechtigten www.marterl.at
- Denkmäler die auf materl.at erfasst sind und im Projekt beschrieben wurden, werden durch die Wikidata-Property marterl.at ID verlinkt. Daher keine Konkurrenz, sondern Vernetzung!
- Auf Basis der Erfassung können automatisiert Wiki-Tabellen wie regiowiki:Liste der sakralen Kleindenkmäler in Schönberg am Kamp im RegiowikiAT erstelt werden.
25. Januar[Bearbeiten]
- ME: Meine Nearbyprojekte – vom Open Data Camp 2021 ins neue Jahr der Bürgerwissenschaften, Saxorum, 20. Januar 2022
- Bewerbung, zenodo.5894284
- Unser Neujahrsempfang? Huschhalle, Nachtansicht ergänzen!
Wikisource: husch! & Hamster, in: Aus der Mappe eines Künstlers, Die Gartenlaube, 1873, Heft 2 – Quellen und Volltexte
- Modul im Sommersemester: Intro texten!
- See: ... quickpresets_settings.js
18. Januar[Bearbeiten]
- -> Haan:Moritz Wilhelm Drobisch und Wikidata: WhatLinksHere
Wikisource: Ein Senior der Wissenschaft - Moritz Wilhelm Drobisch – Quellen und Volltexte
Heinrich Nisle
- c:Category:Heinrich Nisle, noch fehlen seine Bilder in:
Wikisource: Am Plansee – Quellen und Volltexte
- #1lib1ref: https://citationhunt.toolforge.org
11. Januar[Bearbeiten]
Sächsisches Schriftsteller-Lexicon ist im Entstehen für die Forschungsfrage:
- Wie sieht der Historiker Wilhelm Haan (1801-1884) die Mitwirkung Sächsischer Schriftsteller an der Gartenlaube ?

Wikisource: Dresdner Hefte – Quellen und Volltexte
Wikisource: Adolf Hantzsch: Der Reisewitzische Garten in Plauen bei Dresden – Quellen und Volltexte
Vogelschutz am Kulturdatenhügel w/
Wikisource: Deutsche Singvögel als italienische Delikatesse, 1892 – Quellen und Volltexte
Wikisource: Gesetz, betreffend den Schutz von Vögeln, 1888 – Quellen und Volltexte
Geschichtsvereine in Chemnitz https://chemnitzer-geschichtsverein.de, Leipzig http://leipziger-geschichtsverein.de, Dresden https://dresdner-geschichtsverein.de und Sachsen https://saechsische-landesgeschichte.de
4. Januar[Bearbeiten]
Wikisource: Die Gartenlaube (1892) – Quellen und Volltexte
- Bearbeitungsstand in Vorlage einbauen:
https://de.wikisource.org/wiki/Vorlage:S%C3%A4chsisches_Schriftsteller-Lexiconfertig. - PDF entfaltet sich nicht: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Handbuch_der_Politik_Band_3.pdf
- https://pageviews.toolforge.org/?project=de.wikisource.org&platform=all-access&agent=user&redirects=0&range=latest-20&pages=Impfgesetz
- Neues Projekt, Andreas Wagner: "Für jeden Künstler soll eine separate Seite angelegt werden, dazu wird eine Textbox usw. benötigt, mit Verlinkung nach Wikidata. Das wird eine größere Sache, aber für Kunsthistoriker ist das Werk ein Standard, dessen Bearbeitung bei uns aus meiner Sicht überfällig ist. Ich freu mich drauf und hoffe auf Unterstützung."
Wikisource: Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Quellen und Volltexte
DatenlaubeJam '21[Bearbeiten]
Archiv 2021