DieDatenlaube/Notizen
DatenlaubeJam, dienstags 2025, meist ab 8:30, BBB: https://bbb.tu-dresden.de/rooms/l3b-ikm-u3c-2rd/join

29. April
[Bearbeiten]- Boetticher vs. today: Boetticher:Kampf,_Arthur vs. Instagram
22. April
[Bearbeiten]
- in memoriam

15. April
[Bearbeiten]
- Dresden im Mittelalter, 1900
neues Projekt: s:Index:Otto Richter Geschichte der Stadt Dresden Teil 1 Mittelalter.djvu
- Geselligkeit
- Gesellschaft „Erholung“ d:Q133823636 mit Quellen der Gartenlaube
- Tafellieder der „Erholung“ in Meißen: https://stadtwiki-meissen.de/wiki/Tafellieder
- Berggesellschaft Kötzschenbroda d:Q133846069, Tafellieder: http://digital.slub-dresden.de/id1899932682/1 und https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/824187/1
- Dieser Text ist noch nicht vollständig. Hilf mit, ihn aus der angegebenen Quelle zu vervollständigen! Allgemeine Hinweise dazu findest du in der Einführung.
Wikisource: Tafellied zum 1. Mai 1877 – Quellen und Volltexte
- Joseph Meyer s:Seite:Meyers Universum 12. Band 1847.djvu/247
- Den 9. November aber schreibe – deutsches Volk! – künftig roth in deinen Kalender, denn er ist ein Feiertag.
- Jam
jam session d:Q312543
8. April
[Bearbeiten]
- neue Themenseite

- Carmina = Tafellieder ?
Stelle es nun zu deinem gefallen, ob du zu unserer Hochzeit, welche zwischen hier und Lichtmeß, wils Gott, angestelt werden soll, Carmina verferttigen und drucken lassen wilst, damit wir etwas zum gedechtnüs haben, kanstu nun gute freunde hierzu vermögen, die mir dergleichen ehr anthun können, nehme ich solche zu danck an. In: s:Mitteilungen des Vereins für Geschichte Dresdens. Zehntes Heft
1. April
[Bearbeiten]

- Chemnitz
Eisengießerei G. Krautheim AG, d:Q107150278, in s:Chemnitz am Ende des XIX Jahrhunderts in Wort und Bild
25. März
[Bearbeiten]
- Dresdner Hefte
neu erschienen: Heft 161, Erschütterungen. Kriege und ihre Folgen für Dresden, d:Q133250652
- Dresdner Geschichtsblätter Vierter Band bald fertig
Nächstes Projekt: c:Category:Otto Richter Geschichte der Stadt Dresden Teil 1 Mittelalter
- Meyer’s

- Leipziger Konservatorium
- https://carla.hmt-leipzig.de/ mit Informationen und Unterlagen zu Studierenden, Lehrenden und weiteren Angehörigen des Konservatoriums aus dem Archiv der Hochschule für Musik und Theater "Felix Mendelssohn Bartholdy" Leipzig
- CARLA ID, Property:P1233 in FactGrid
- CARLA, Johanna Maria! Die Leute gucken schon, https://nearby.hypotheses.org/1920
Prototyp
Wikisource: Johanna Maria Scheuffler – Quellen und Volltexte
18. März
[Bearbeiten]
- GND2Wikidata
Neues Tool https://vermessungs-bibliothek.de/quickgnd.php von Frank @vermessungsbibliothek.
- Fertig
- Tafellieder

- Sächsisches Archiv-ImageGrid
- https://w.wiki/DTkH
- Nächste Projekte für den Dresdner Geschichtsverein
Feierstunde: Was haben wir geschafft?! Wie können wir feiern? Blogpost/PM/Social Media etc.... unsere gesammelten Aktivitäten bekannt machen?
Wikisource
- Willi Nagel: Die alte Dresdener Augustbrücke. 1924 https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/695/1
- Einladung zum Ausfluge nach Kamenz Sonntag den 31. Mai 1896, https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/102228/1
Forschungsideen
- Biografien des Vorstandes systematisch erfassen und sichtbar machen
- Wer war im Vorstand? Wer war das? Lebensdaten, Biografie, Bild --> Wo?
- Mitgliederstruktur-, Netzwerke sichtbar machen: Wer forschte, recherchierte, publizierte mglw. noch zu welchen Themen?
- abgleichen mit Otto Richters Bilderwerke: https://sammlungsdatenbank-museen-dresden.de/de/themSearch?node=66469
- Frauenthema weiter sichtbar machen: vgl. weibliche Mitglieder, https://www.stadtwikidd.de/wiki/Diskussion:Verein_f%C3%BCr_Geschichte_Dresdens#Weibliche_Mitglieder_als_.22Hobbyhistorikerin_im_Verein_f.C3.BCr_Geschichte_Dresdens.22
11. März
[Bearbeiten]
#defaultView:Map
#title:Frauenarchive in D (Nachtrag zum 8. März)
SELECT ?item ?itemLabel ?coord
WHERE
{
?item wdt:P17 wd:Q183.
?item (wdt:P31/wdt:P279*) wd:Q166118 .
?item rdfs:label ?itemLabel .
?item wdt:P625 ?coord.
FILTER (CONTAINS(?itemLabel, "Frau")).
FILTER (LANG(?itemLabel) = "de")
}
- Veranstaltungshinweis
- https://www.slub-dresden.de/besuchen/veranstaltungen/nacht-der-bibliotheken Wikisource ist auch dabei.
4. März
[Bearbeiten]
- Reminiszenz
1. Wikisource-Arbeitstreffen 2013
- Chemnitz


? Chemnitz in Wort und Bild : Festschrift zur Einweihung des neuen Rathauses, 1911, https://katalog.slub-dresden.de/id/0-1118227212
29. Mai – 1. Juni 2025
- Fertig und Komplett
- 166 Künstler wurden beschrieben

25. Februar
[Bearbeiten]
- Eisenbahn
Sekundär-Eisenbahnen in Sachsen: C:Category:Die Sekundär-Eisenbahnen des Königreichs Sachsen
- Hotel
Heute Registerplanungen: s:Index:Goldenes Buch Hotel Bellevue Dresden.pdf
- Rübezahlschule
Könnten wir mglw. mal eine Führung bekommen im w:Gymnasium Dresden-Cotta?
- Kulturhauptstadt C
Matthias Marschik: Der unbekannte Star: Der Radrennfahrer Richard Menapace in Chemnitz, https://saxorum.hypotheses.org/12902, d:Q132744005

- Besondere Ansichten
#---------------------------------------------------------------------------------------
# Besondere Ansichten von Dresden
#---------------------------------------------------------------------------------------
PREFIX schema: <http://schema.org/>
#defaultView:Map;Table
SELECT DISTINCT ?i ?iLabel ?coord ?layer ?lb ?nb ?pa ?gd ?ib ?bs ?ba ?sd ?be ?sa ?bw ?bm
WHERE {
{ ?i (wdt:P131/wdt:P279*) wd:Q1731. ?i wdt:P8592 ?lb. BIND("Luftbild" AS ?layer).
} union{?i (wdt:P131/wdt:P279*) wd:Q1731. ?i wdt:P3451 ?nb. BIND("Nachtbild" AS ?layer).
} union{?i (wdt:P131/wdt:P279*) wd:Q1731. ?i wdt:P4291 ?pa. BIND("Panoramaansicht" AS ?layer).
} union{?i (wdt:P131/wdt:P279*) wd:Q1731. ?i wdt:P3311 ?gd. BIND("Grundrissdarstellung" AS ?layer).
} union{?i (wdt:P131/wdt:P279*) wd:Q1731. ?i wdt:P5775 ?ib. BIND("Innenansicht" AS ?layer).
} union{?i (wdt:P131/wdt:P279*) wd:Q1731. ?i wdt:P2910 ?bs. BIND("Symbol" AS ?layer).
} union{?i (wdt:P131/wdt:P279*) wd:Q1731. ?i wdt:P8517 ?ba. BIND("Aussicht" AS ?layer).
} union{?i (wdt:P131/wdt:P279*) wd:Q1731. ?i wdt:P5555 ?sd. BIND("Schematische Darstellung" AS ?layer).
} union{?i (wdt:P131/wdt:P279*) wd:Q1731. ?i wdt:P9721 ?be. BIND("Eingang" AS ?layer).
} union{?i (wdt:P131/wdt:P279*) wd:Q1731. ?i wdt:P2713 ?sa. BIND("Schnittansicht" AS ?layer).
} union{?i (wdt:P131/wdt:P279*) wd:Q1731. ?i wdt:P5252 ?bw. BIND("Winteransicht" AS ?layer).
} union{?i (wdt:P131/wdt:P279*) wd:Q1731. ?i wdt:P11101 ?bm. BIND("Modell" AS ?layer).
}
OPTIONAL {?i wdt:P625 ?coord. }
SERVICE wikibase:label { bd:serviceParam wikibase:language "de,en,[AUTO_LANGUAGE]". }
}
18. Februar
[Bearbeiten]
- Projekt

- Turin
Die schöne Lage der Stadt ist der von Dresden ähnlich. Wie dieses ist sie in ein breites Stromthal gebettet und umgeben mit reizenden Hügeln, welche Weinberge, Obsthaine, Lustgärten und Landhäuser tragen. Der schöne Po krümmt sich um die eine Stadthälfte, zwar nicht so mächtig als die Elbe, aber doch mit Nachen und Fahrzeugen belebt. – s: Seite:Meyers Universum 10. Band 1843.djvu/169

11. Februar
[Bearbeiten]
- Schleswig-Holstein
Nächsten Montagmittag: Kurs:KultDig-Lunch im Wikiversum mit Nadine vom Sommerkurs 24/8 und der Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek
- Monatlicher Wiki-Kult Jour Flex
Projektdokumentation für 11.2., 12-13 Uhr: meta:WikiFAIR/Die Datenlaube
- Archive in Sachsen
https://w.wiki/D2is mit ME
4. Februar
[Bearbeiten]
- Präsentation: Link
- https://github.com/cis-india/Wikisource-Reader
- Zwischenbericht
Die Datenlaube, 2024: Follow the right habit!, https://osl.hypotheses.org/15823
28. Januar
[Bearbeiten]- Dresdner Kunstausstellungen
So mild und duldsam auch Dein ganzes Wesen ist, holdselige Freundin, so magst Du doch jetzt ein wenig Mißgunst gegen mich hegen, daß mir an einem Orte zu leben vergönnt worden, den Natur und Kunst mit mütterlicher Huld durch ihre reichsten Gaben, mit so vielfachem Schmuck und Kleinodien ausgestattet haben. Oft schon, wenn die Wunder der Opernwelt sich vor meinem Auge enthüllten, wenn das Kirchengewölbe von einer majestätischen Hymne, von einem frommen credo, oder einem feurigen sanctus wiederhallte, wenn die reiche Schatzkammer vielfältiger Kunstwerke vor mir aufgeschlossen stand, wenn die romantische Gegend eine Fülle anmuthiger Empfindungen in mein Gemüth zauberte, da wünschte ich von Grund meiner Seele, daß Du Theil nehmen könntest an den Genüssen, in welchen wir hier schwelgen, daß Du nur mindestens den Ort kennen möchtest, der ein so reicher Quell des Kunstwohllebens ist.
- Projekte
- Wir erstellen noch Personenseiten: s:Lebensläufe Meißner Künstler.
- s:Dresdner Geschichtsblätter Band 4 (1905 bis 1908)
21. Januar
[Bearbeiten]
Was könnten wir schenken?
- c:Category:Chemnitzer Geschichtsverein?
- SLUB-Katalog (Ausschnitt): Verein für Chemnitzer Geschichte
- BSB München: Festschrift zum Fünfundzwanzigjährigen Jubiläum des Vereins für Chemnitzer Geschichte, 1897, urn:nbn:de:bvb:12-bsb11808963-3
- Chemnitz am Ende des XIX. Jahrhunderts in Wort und Bild: http://digital.slub-dresden.de/id392988097
- WD-Items zu c:Category:Postcards of Chemnitz published by Brück & Sohn
- Goldenes Buch des Hotel "Bellevue"

SLUB: Editionsrichtlinien werden noch ergänzt.
- Lebensläufe Meißner Künstler
Künstlerseiten ab Christian Gottlieb Bader
- Query für Chemnitzer Wikidata-Items
#defaultView:Map
SELECT ?item ?itemLabel ?coord ?layer
WHERE
{
?district wdt:P31 wd:Q79424059. # hole alle Stadtteile von Chemnitz
?item wdt:P131 ?district. # Item liegt in einem dieser Stadtteile
?item wdt:P31 ?layer. # P31 (instance of) als Farblayer
?item wdt:P625 ?coord. # Geo-Koordinate des Items
SERVICE wikibase:label { bd:serviceParam wikibase:language "[AUTO_LANGUAGE],mul,en". }
}
14. Januar
[Bearbeiten]- Dresdner Kunstausstellungen
- "Denn Augen sind genauere Zeugen als die Ohren." - Heraklit, Fragmente q:de:Auge
- Vom Hofmaler Schmidt waren zwei kleine Pastellbilder zu sehen. Man rühmt den Portraits dieses Künstlers im allgemeinen eine große Aehnlichkeit nach. Fände diese auch bei dem, sehr sorgfältig ausgeführten Brustbilde von Bonaparte statt, das Schmidt in Paris gemalt, und hier ausgestellt hatte, so bewiese das, daß noch kein recht ähnliches Portrait dieses berühmten Mannes in’s Publikum gekommen wäre; denn das Schmidtsche Gemälde stimmte kaum in den Hauptzügen mit den zahlreichen Abbildungen, die von Bonaparte in Umlauf sind, überein. s:Die Dresdner Kunstausstellung (1803)
- Von den zwei kleinen Brustbildern in Pastell, welche Herr Hofmaler Schmidt ausgestellt hat, ist das von Bonaparte darum besonders merkwürdig, weil es nach dem Zeugnisse mehrerer Personen, die diesen wichtigen Mann selbst gesehen haben, unter den vielen Bildnissen, die von ihm da sind, das einzige vollkommen ähnliche seyn soll. s:Ueber die Dresdner Kunstausstellung vom Jahre 1803
- Herr Hofmahler Schmidt, der bekanntlich sehr gut trifft, hat in Paris das Porträt des Oberconsuls in Pastell gemahlt und hier ausgestellt. Der Kopf war schön gezeichnet, und die Manier sanfter und weicher, als es gewöhnlich bei den Porträts dieses Künstlers der Fall ist. – Die Erdfarbe des Gesichts sah beinahe Aegyptisch aus. Man wiederholte sich bei dieser Gelegenheit die Bemerkung eines Franzosen, der hier Bonaparte’s sehr getroffenes Bildnis zeigte, und auf den mitleidigen Ausruf einer Dame: „Ah, mon Dieu, qu’il est pale! zur Antwort gab: Il n’est pas seulemens pale; il est jaune, il est verd quelquefois! –“ s:Kunstausstellung in Dresden
- Johann Heinrich Schmidt: d:Q18511886
- Geschichtswerkstatt
zum Goehle-Werk-Prozess 1949 im Zentralwerk: https://zentralwerk.de/archiv/der-goehle-werk-prozess-1949-1969/
7. Januar
[Bearbeiten]
- d:Q116215851#P366 mit youTube-Referenz: Cordula Peter's Online Talk Egg Coddlers
- Die Gebeine der frommen Frau sind nicht mehr da; sie wurden weggebracht und in alle Welt zerstreut. Wucherischer Handel ist damit getrieben worden und arger Betrug: denn jetzt streiten sich die drei Städte um die Ehre, den Schädel der Heiligen zu besitzen; Brüssel, Dresden und Wien stellen ihn gleichzeitig zur Verehrung aus! Fakt oder Fake? Quelle: s:Marburg (Meyer’s Universum)
Bibliothek
[Bearbeiten]Leseecke
[Bearbeiten]DatenlaubeJam '21, '22, '23, '24
[Bearbeiten]Archive: 2021, 2022, 2023, 2024 siehe auch Archiv des Wikisource-Informationsstands in der SLUB Dresden
Werkzeug
[Bearbeiten]-
Wir bilden aus.
-
Wikisource
-
Camenzer Wochenschrift Kopf, 1822