Zum Inhalt springen

Kurs:Algorithmen und Datenstrukturen/Vorlesung/Datenstrukturen vs Algorithmen

Aus Wikiversity


Datenstrukturen vs. Algorithmen

[Bearbeiten]

Im Folgenden werden wir uns hauptsächlich auf das imperative Programmierparadigma fokussieren. Dazu gibt es zunächst eine Übersicht über grundlegende Datenstrukturen. Datenstrukturen und Algorithmen sind stark verknüpft. Spezielle Datenstrukturen erlauben einfache und effiziente Algorithmen für gewisse Probleme. Ebenso können spezielle Datenstrukturen einige Probleme sehr schwer machen. Daraus folgt, dass je nach Problem ist die Wahl der Datenstruktur essentiell wichtig ist!

Beispiel Telefonbuch

[Bearbeiten]
  • Es wird eine Liste mit Namen und Nummern benutzt, die alphanumerisch sortiert ist.
101 121 123 314 456 789
Dave Eva Anna Frank Bob Carl
  • Es wird eine Liste mit Namen und Nummern benutzt, die alphabetisch sortiert ist.
Anna Bob Carl Dave Eva Frank
123 456 789 101 121 314
  • Es wird ein Binärbaum (Suchbaum, Index) für die Namen genutzt.
Telefonbuch Binärbaum
Telefonbuch Binärbaum

Beispiel Verkettung von Sequenzen

[Bearbeiten]
1 2 3 4 5 6

+

7 8 9

=

1 2 3 4 5 6 7 8 9

Bei der Verwendung von Arrays wird zunächst ein neues Array definiert und Speicher reserviert. Anschließend werden alle Elemente der Ursprungssequenzen kopiert. Danach müssen die Eingabearrays gelöscht werden (optional). Bei der Verwendung von verketteten Listen muss der “Nachfolger”-Zeiger von Element “6” auf Element “7” gesetzt werden.

Literatur

[Bearbeiten]

Da die Vorlesungsinhalte auf dem Buch Algorithmen und Datenstrukturen: Eine Einführung mit Java von Gunter Saake und Kai-Uwe Sattler aufbauen, empfiehlt sich dieses Buch um das hier vorgestellte Wissen zu vertiefen. Die auf dieser Seite behandelten Inhalte sind in Kapitel 2.5 zu finden.

Discussion