Kurs:Dritte Piste – Wachstum vs. Umweltschutz (WS 2019)/Arbeitsabschnitte/Flugbewegungen

Aus Wikiversity

Fußnoten: <ref> Fußnotentext </ref>
In allen wissenschaftlichen Arbeiten sind Einzelnachweise die Grundlage der Gewährleistung der Nachvollziehbarkeit. Daher gehört zum Einzelnachweis die vollständige Literaturangabe sowie die genaue Seitenzahl der verwendeten Textstelle. Eventuell sind es mehrere Seitenzahlen, eine Randnummer oder eine andere Form der Einteilung (zum Beispiel die Abschnittszahl).

Grundsätzliches zu Fußnoten/Einzelnachweisen findet man hier. Diese Regelungen gelten allgemein, Wikipedia hält sich streng an wissenschaftliche Standards. Weil aber immer mehr Internetquellen in wissenschaftlichen Arbeiten verwendet werden, ist es unumgänglich, dass die Inhalte, auf die sich eine Fußnote bezieht, auch nach dem Löschen einer Internetseite noch nachvollziehbar sind. Siehe dazu hier. Wikipediaartikel selbst sind keine Quelle, die externen Links in Artikeln, die Fußnoten bzw. die angegebene Literatur jedoch schon, soferne sich diese auf einen eigenen Beitrag bezieht (Seitenzahlhinweise nicht vergessen, die Angabe des Buches reicht nicht!)

Beispiel für einen korrekten Einzelnachweis:[1]
Siehe ganz unten unter "Einzelnachweise".

Und so sieht es dann in dem von euch geschriebenen Quelltext aus: <ref>[https://systemchange-not-climatechange.at/de/dritte-piste-wien/ Blog: ''Systemchange not Climatechange'', ''Das Projekt der dritten Piste Wien-Schwechat'', Artikel vom 15. September 2016, Autorin: Magdalena Heuwieser, abgerufen am 27. Jänner 2020]</ref>

Andere Auszeichnungen (Fett/kursiv) siehe oben, wenn die Seite bearbeitet wird.

Unterabschnitte mit === Untertitel ===

Umfassende und weiterreichende Informationen kann man oben in der Navileiste unter: Ressourcen/Hilfe abrufen!

Bitte unterhalb der nachfolgenden Überschrift schreiben, ausschließlich das, was zwischen <includeonly> und </includeonly> steht, ist Teil der Arbeit. Bitte diese Anweisungen nicht löschen!

Flugbewegungen[Bearbeiten]

Unter der Bezeichnung Flugbewegungen werden in der Luftfahrt die Starts und Landungen eines Luftfahrzeugs subsumiert.[2] Sowohl der Start, als auch die Landung eines Flugzeuges wird hierbei jeweils als Flugbewegung verstanden. Der Begriff lässt sich zudem als Ausdruck für die Flughafenkapazität durch die Messung von Flugbewegungen in einer bestimmten Zeitspanne formulieren. Vor allem in Hinblick auf den geplanten Bau der dritten Piste scheint das Thema rund um die Flugbewegungen von wesentlicher Bedeutung, da die Anzahl der Starts und Landungen innerhalb eines gewissen Zeitraumes eine Art Bemessungsgrundlage für die Auslastung und Leistung von Flughäfen darstellt. Während eine hohe Anzahl und ein Bedarf an Flugbewegungen eine dementsprechend hohe Auslastung des Flugplatzes beschreibt und einen Flughafenausbau bei geringer Flughafenkapazität theoretisch befürwortet, so beeinflusst eine fehlende Nachfrage und eine geringe Anzahl an Starts und Landungen eine Erweiterung der Flughafenbereiche eher nachteilig.

Das Zwei-Pistensystem (Piste 16/34 und Piste 11/29) des 18 Kilometer südöstlich von der Wiener Innenstadt entfernt gelegenen Flughafen Wiens in Schwechat ist in der Lage bis zu 68 Flugbewegungen in der Stunde zu koordinieren. [3]

Flugbewegungen und Passagieraufkommen[Bearbeiten]

Insbesondere im Flugverkehr lässt sich eine Entkopplung der Flugbewegungen von den Fluggästen erkennen.[4] Ein Anstieg der Passagierzahlen muss nicht zwingend ein proportionaler Anstieg der Flugbewegungen bedeuten. Zurückzuführen ist dies auf die in den vergangenen Jahren konstant steigende Sitzauslastung der Flugzeuge sowie der Einsatz von größeren und moderneren Flugzeugen.[5] Die Verlagerung der Flüge auf große Flugzeugtypen sowie ein hoher Anteil belegter Sitzplätze an der Gesamtsitzplatzanzahl bewirken somit ein geringeres Wachstum der Flugbewegungen als der Flugpassagiere. Eine solche Entwicklung, bei der das Passagieraufkommen stärker wächst als die Zahl der Starts und Landungen, ist als effizient einzustufen.

Das Verkehrsaufkommen am Flughafen Wien verzeichnete von Jänner bis Dezember 2019 einen Anstieg des Passagieraufkommens um 17,1% im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Vorjahr, während die Flugbewegungen einen Zuwachs von 10,7% erfuhren.[6] Dieser Trend lässt sich auch in das Jahr 2018 mit einem Plus von 10,8% Fluggästen und einem Zuwachs von 7,2% Flugbewegungen im Vergleich zum Jahr 2017 schreiben. Anders sah dies 2017 und die Jahre zuvor aus: Während dem Gesamtpassagieraufkommen in allen Fällen zwar jeweils Zuwächse zu verzeichnen sind, war die Anzahl der Starts und Landungen allerdings von Rückgängen geprägt.[7] Aufgrund des starken Passagierwachstums vor allem der letzten beiden Jahre werden für das Jahr 2020 nicht nur weiterhin Zuwächse an Fluggästen erwartet, sondern aufgrund fehlender Zeitfenster in den Spitzenzeiten, um eine Flugzeugmaschine zu starten oder zu landen, nur beschränktes Wachstum am Flughafen prognostiziert.[8]

Flugbewegungen und Lärm[Bearbeiten]

Auch in Anbetracht des Fluglärms erscheint das Thema der Flugbewegungen von besonderer Bedeutung. Demnach ist die Verteilung der Starts und Landungen über den Verlauf des Tages ausschlaggebend für die Lärmentwicklung und -belastung von und durch Flugzeuge. Des Weiteren bedeutet eine (geplante) Zunahme von Flugbewegungen einen Anstieg und eine weitere Erhöhung der Lärmbelastung in der Umgebung des Flughafens.

Einflussfaktoren auf Flugbewegungen[Bearbeiten]

Die Anzahl der Flugbewegungen innerhalb eines gewissen Zeitraums kann stark variieren und ist abhängig von verschiedensten Einflussfaktoren. Während sich niedrige Ticketpreise positiv – im Sinne von einem Anstieg der Gesamtzahlen – auf das Flugverhalten und die Flugbewegungen auswirken, so können Faktoren wie globale Erkrankungen (z.B. SARS im Jahr 2002/2003 oder SARS-CoV-2 im Jahr 2019/2020), die globale Wirtschaftslage und Schuldenkrisen, Terroranschläge (z.B. der 11.September) oder hohe Ölpreise die Anzahl der Flugbewegungen negativ und damit rückläufig beeinflussen.[9]

Statements[Bearbeiten]

„Aus Sicht des Flughafens geht es aber nicht um die gesamten Flugbewegungen, sondern um den Bedarf zu Spitzenzeiten. Als Airport mit viel Transferaufkommen wollen Passagiere zu Spitzenzeiten fliegen und “umsteigen”.“[10]

„Mit zwei Pisten liegt die Höchstkapazität in Wien bei 72 Flugbewegungen pro Stunde, das werde “in Spitzenzeiten teilweise schon erreicht”, so ein Flughafensprecher zur APA. Mit der dritten Piste soll die Maximalkapazität auf 100 Bewegungen pro Stunde steigen.“[11]

„Und der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) zweifelt angesichts rückläufiger Flugbewegungen am Sinn des Projekts.“[12]

„Zudem argumentiert Wahlmüller, dass der Bau der dritten Piste aus „verkehrspolitischer Sicht“ gar nicht notwednig sei. Die Flugbewegungen würden zurückgehen.“[13]

„Durch den Bau der dritten Piste werden sich die Flugbewegungen bis zum Jahr 2030 auf ca. 460.000 verdoppeln. Die Folge sind höhere Luftverschmutzung und eine höhere Lärmbelastung der jetzt schon geplagten Bevölkerung in Flugschneisen“, so Maresch.“[14]

„Die Zahl der Flugbewegungen spricht gegen den Ausbau des Vienna International Airports (VIE). Seit 2008 geht die Zahl der Flugbewegungen kontinuierlich zurück von 266.402 auf 224.668 im Jahr 2017. Dennoch geht das Flughafen-Management unter dem Zweiervorstand Günther Ofner und Julian Jäger von wachsendem Bedarf ab 2018/19 aus.“[15]

„Aufgrund von größeren Flugzeugen sind die Flugbewegungen (Zahl der startenden und landenden Flugzeuge) jedoch im Sinkflug begriffen, was eine neue Piste unnötig macht.“[16]

„Das vom Flughafen prognostizierte Flugaufkommen würde von derzeit (2016) 226.400 Flugbewegungen auf 460.000 im Jahr 2030 ansteigen, das bedeutet, dass ca. jede Minute ein Start und eine Landung erfolgt.“[17]

„Dazu kommt, dass die An- und Abflüge in den letzten Jahren gesunken sind. So gab es laut Statistik Austria im Jahr 2008 rund 266.206 Flugbewegungen in Wien-Schwechat, 2015 waren es nur 226.811. Kapazitätsgrenzen werden somit noch lange nicht erreicht. Vor allem nicht, wenn eine zukunftsweisende Mobilitätspolitik umgesetzt würde.“[18]

„PASSAGIERWACHSTUM STEIGT WEITER UND FLUGBEWEGUNGEN WERDEN LANGFRISTIG WIEDER ZUNEHMEN – 3. PISTE IST NOTWENDIGES ZUKUNFTSPROJEKT“[19]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. Blog: Systemchange not Climatechange, Artikel vom 15. September 2016, Autorin: Magdalena Heuwieser, abgerufen am 27. Jänner 2020
  2. duden.de, Flugbewegung, die, abgerufen am 06. Februar 2020
  3. Vienna International Airport, Facts Aviation, abgerufen am 13. Februar 2020
  4. BDL, 2016: fluglärm report 2015. Luftfahrt bewegt. Berlin. S.2, abgerufen am 06. Februar 2020
  5. Flughafen Hamburg GmbH: Jahresstatistik 2018. S.7, abgerufen am 06. Februar 2020
  6. Verkehrsergebnisse, Verkehrsergebnis-Überblick, Artikel vom 21. Jänner 2020, abgerufen am 07. Februar 2020
  7. VCÖ, VCÖ: Zahl der Flüge am Flughafen Wien sinkt heuer das sechste Jahr in Folge', Artikel vom 01. Dezember 2017, abgerufen am 07. Februar 2020
  8. Verkehrsergebnisse, Verkehrsergebnis-Überblick, Artikel vom 21. Jänner 2020, abgerufen am 07. Februar 2020
  9. Bundeskammer für Arbeiter und Angestellte, 2006: Luftverkehr und Lärmschutz. Ist-Stand im internationalen Vergleich. Grundlagen für eine österreichische Regelung. Informationen zur Umweltpolitik Nr 171. Wien. S.2, abgerufen am 13. Februar 2020
  10. Zeitungsartikel: vienna.at, Entscheidung über dritte Piste für den Wiener Flughafen verzögert sich, Artikel vom 10. Jänner 2015, abgerufen am 07. Februar 2020
  11. Zeitungsartikel: vienna.at, Entscheidung über dritte Piste für den Wiener Flughafen verzögert sich, Artikel vom 10. Jänner 2015, abgerufen am 07. Februar 2020
  12. Zeitungsartikel: Salzburger Nachrichten, Flughafen Schwechat: Die dritte Piste darf gebaut werden, Artikel vom 28. März 2018, Autor: Richard Wiens, abgerufen am 07. Februar 2020
  13. Zeitungsartikel: NÖN, Verhärtete Fronten um dritte Piste, Artikel vom 28. März 2018, Autor*in: Redaktion NÖN, abgerufen am 07. Februar 2020
  14. Zeitungsartikel: NÖN, Verhärtete Fronten um dritte Piste, Artikel vom 28. März 2018, Autor*in: Redaktion NÖN, abgerufen am 07. Februar 2020
  15. Zeitungsartikel: der Standard, Nicht einmal Flughafen Wien rechnet mit dritter Piste vor 2030, Artikel vom 29. März 2018, abgerufen am 06. Februar 2020
  16. Blog: Systemchange not Climatechange, Neueste Entwicklungen zur 3.Piste, Artikel vom 15. November 2018, abgerufen am 07. Februar 2020
  17. Blog: Systemchange not Climatechange, Auswirkungen 3.Piste, abgerufen am 06. Februar 2020
  18. Blog: Systemchange not Climatechange,“ Mythen und Fakten“, abgerufen am 06. Februar 2020
  19. dittepiste.at, abgerufen am 07. Februar 2020