Kurs:Dritte Piste – Wachstum vs. Umweltschutz (WS 2019)/Arbeitsabschnitte/Wirtschaftsstandort
Fußnoten: <ref> Fußnotentext </ref>
In allen wissenschaftlichen Arbeiten sind Einzelnachweise die Grundlage der Gewährleistung der Nachvollziehbarkeit. Daher gehört zum Einzelnachweis die vollständige Literaturangabe sowie die genaue Seitenzahl der verwendeten Textstelle. Eventuell sind es mehrere Seitenzahlen, eine Randnummer oder eine andere Form der Einteilung (zum Beispiel die Abschnittszahl).
Grundsätzliches zu Fußnoten/Einzelnachweisen findet man hier. Diese Regelungen gelten allgemein, Wikipedia hält sich streng an wissenschaftliche Standards. Weil aber immer mehr Internetquellen in wissenschaftlichen Arbeiten verwendet werden, ist es unumgänglich, dass die Inhalte, auf die sich eine Fußnote bezieht, auch nach dem Löschen einer Internetseite noch nachvollziehbar sind. Siehe dazu hier. Wikipediaartikel selbst sind keine Quelle, die externen Links in Artikeln, die Fußnoten bzw. die angegebene Literatur jedoch schon, soferne sich diese auf einen eigenen Beitrag bezieht (Seitenzahlhinweise nicht vergessen, die Angabe des Buches reicht nicht!)
Beispiel für einen korrekten Einzelnachweis:[1]
Und so sieht es dann in dem von euch geschriebenen Quelltext aus: <ref>[https://systemchange-not-climatechange.at/de/dritte-piste-wien/ Blog: ''Systemchange not Climatechange'', ''Das Projekt der dritten Piste Wien-Schwechat'', Artikel vom 15. September 2016, Autorin: Magdalena Heuwieser, abgerufen am 27. Jänner 2020]</ref>
Andere Auszeichnungen (Fett/kursiv) siehe oben, wenn die Seite bearbeitet wird.
Unterabschnitte mit === Untertitel ===
Umfassende und weiterreichende Informationen kann man oben in der Navileiste unter: Ressourcen/Hilfe abrufen!
Bitte unterhalb der nachfolgenden Überschrift schreiben, ausschließlich das, was zwischen <includeonly> und </includeonly> steht, ist Teil der Arbeit. Bitte diese Anweisungen nicht löschen!
Wirtschaftsstandort
[Bearbeiten]Wirtschaftsstandort Wien
[Bearbeiten]Der Wirtschaftsstandort Wien ist für die Österreichische Volkswirtschaft enorm wichtig. Mit 26% des Bruttoinlandsproduktes wird rund ein Viertel des gesamten BIPs in der Hauptstadt erwirtschaftet. Dies bedeutet in weiterer Folge, dass ein Fünftel der Bevölkerung rund ein Viertel des Bruttoinlandsproduktes erwirtschaftet [2]. Wiens Wirtschaft zeichnet sich durch eine hohe konjunkturelle Stabilität aus, das heißt relativ gedämpftes Wachstum in Hochkonjunkturphasen, in der Rezession hingegen eher geringe Wachstumseinbußen. Nach einer krisenbedingten Wachstumsdelle wuchs die Wiener Wirtschaft 2016 real um 1,6% – der Beginn der nachhaltigen Erholung. Unter anderem der Anstieg des verfügbaren Einkommens durch die Steuerreform 2016 erhöhte den privaten Konsum und verhalf der Wirtschaft wieder in Schwung zu kommen.[3]. Aus den Außenhandelsdaten gehen die starken wirtschaftlichen Verflechtungen mit Handeslpartnern auf der ganzen Welt, jedoch auch insbesondere in der EU hervor. Rund 14 % der österreichischen Exporte kommen aus Wien und knapp ein Viertel aller nationalen Importe gehen in die Bundeshauptstadt. Insgesamt befindet sich bei rund 74 % aller Wiener Exporte und 65 % aller Wiener Importe der/die jeweils andere HandelspartnerIn in einem EU-Mitgliedstaat [4]. Grundsätzlich ist Wien ein Dienstleistungsstandort. Der tertiäre Sektor nimmt einen Anteil von 85,44% ein, was im Verhältnis zu Gesamtösterreich, in welchem 71% auf den tertiären Sektor fallen, deutlich höher ausfällt [5]
Einzelnachweise
[Bearbeiten]- ↑ Blog: Systemchange not Climatechange, Artikel vom 15. September 2016, Autorin: Magdalena Heuwieser, abgerufen am 27. Jänner 2020
- ↑ Wien in Zahlen 2018 Seite 8-9, abgerufen am 15.02.2020
- ↑ Wien in Zahlen 2018 Seite 9, abgerufen am 15.02.2020
- ↑ Wien in Zahlen 2018 Seite 11, abgerufen am 15.02.2020
- ↑ Wien in Zahlen 2018 Seite 15, abgerufen am 15.02.2020