Kurs:E-Marketing 2

Aus Wikiversity

Dieser Kurs gehört zum Fachbereich Betriebswirtschaftslehre.

Lerngruppe

Der Kurs richtet sich vornehmlich an die Teilnehmer der Veranstaltungen E-Marketing 2, welche an den Universitäten Wien stattfindet und parallel auch an der Universität Hildesheim angeboten wird. Der Austausch der Studierenden der beiden Universitäten untereinander soll dabei aktiv gefördert werden. Diskussionsbeiträge von interessierten Außenstehenden sind ebenfalls erwünscht.

Betreuer
Ziele[1]

Ein Themengebiet zum Internet-Marketing vertieft kennenlernen und Schwerpunkte praktisch erproben (Sachkompetenz)

Grundlagen des selbstständigen wissenschaftlichen Arbeitens und des Präsentierens beherrschen (Methodenkompetenz)

Das Arbeiten im Team und die Diskussion in der Gruppe erfahren (Sozialkompetenz)

optional: Wikis als brauchbares Werkzeug zur gemeinsamen Konstruktion von Wissen erkennen (Mediennutzungskompetenz)

Methoden

Online:

Erstellung einer Projekt-/Seminararbeit klassisch oder hier im Wiki

In der Blockveranstaltung:

Präsentation und Diskussion des Projektthemas

Bearbeitung von Übungsaufgaben mit anschl.

Kurzpräsentationen

Endtest

Links

zum Dozenten-Blog

Universität Wien | MeinProf.at

Ziele und Idee des Kurses[Bearbeiten]

Als Ergänzung zur Vorlesung E-Marketing: Teil 1 (Prof. Fritz) sollen die Kursteilnehmer/innen ...

  • ... ausgewählte Themen zum Internet-Marketing vertiefen, indem diese in Gruppen ausgearbeitet werden;
  • ... durch Übungsaufgaben inhaltliche Schwerpunkte praktisch erproben;
  • ... durch Vorträge, Kurzpräsentationen und Diskussionen methodische und soziale Kompetenzen erwerben und
  • ... an einem offenen und kritischen Wissensaustausch teilnehmen.


Ein optionaler Bestandteil des Kurses ist die Ausarbeitung eines Themas/Projekts im Form eines Wikis. Welche Chancen bietet dieses Vorgehen v.a. gegenüber klassischen Seminaren?[2]

weiterlesen

Projekt-/Seminarthemen[Bearbeiten]

Auswahl von Projekt-/Seminarthemen z.B. aus den folgenden Bereichen:

  • Internet-Markt- und Konsumentenforschung
  • Social Media Marketing
  • Suchmaschinenmarketing
  • Mobile Marketing
  • Online-Werbung
  • Online-Handel/E-Commerce

Zu den aktuellen Themen mit weiteren Details

Die alten Beiträge vorheriger Semester finden Sie hier.

Haben Sie eine Idee für ein Thema? Gerne nehme ich auch Ihre Vorschläge auf!

Ablauf und Leistungsnachweise[Bearbeiten]

Für einen positiven Abschluss werden folgende Punkte berücksichtigt:

Überblick[Bearbeiten]

Leistung Basis Max. Punkte
Anwesenheit (siehe unten) Einzelner
Projekt-/Seminararbeit (60% v. 100 P.) bestehend aus ...
Projektthema (75% v. 60 P.) Einzelner/Gruppe 45
Vortrag zum Projektthema (25%) 15
Key Questions
Mitarbeit (30%) bestehend aus ...
Diskussion Einzelner
3 Übungsaufgaben (80%) Gruppe 3 x 8 = 24
eine Kurzpräsentation (20%) 6
Endtest (10%) Einzelner 10
Gesamtpunkte 100

Anwesenheit[Bearbeiten]

Prinzipiell gilt Anwesenheitspflicht (Blockveranstaltung!) um von den Diskussionsbeiträgen und Präsentationen aller Teilnehmer profitieren zu können. Anwesenheit (wird überprüft) in der ersten Kursstunde sowie zu mindestens 50% bei den anderen Terminen ist Voraussetzung für einen positiven Abschluss. Eine mehr als 50%ige Abwesenheit bedeutet eine negative Gesamtbeurteilung. Die Anwesenheit während des eigenen Vortrags ist in jedem Fall zu gewährleisten.

Durch die Zusammenfassung (1 A4 Seite) der wesentlichen Aussagen eines selbst gewählten Artikels (aus Fachbuch, Zeitschrift, Internet, etc.) zum Thema „Internet-Marketing und Electronic Commerce“ können einzelne Abwesenheiten kompensiert werden (so genannte Bonusartikel). Abgabetermin für Bonusartikel siehe Termine. In diesem Fall abzugeben sind je ein Scan des Artikels und die Artikelzusammenfassung per Mail.

Projekt[Bearbeiten]

60% der Gesamtbeurteilung: Ein in Teamarbeit (max. 3 Pers.) eigenständig zu behandelndes Thema soll mit Hilfe von Fachliteratur und Online-Quellen ausgearbeitet und die zentralen Ergebnisse in der Veranstaltung präsentiert werden. Projektpunkte gibt es für die Erstellung der Arbeit "klassisch" oder in Form eines Wikis (rd. 10.000 Zeichen pro Person, 75% der Projektbewertung) und den Vortrag (ca. 20 min., 25%). Neben der inhaltlichen Aufbereitung fließen auch Form und Rhetorik in die Beurteilung mit ein. Die Beurteilung setzt sich aus einer individuellen Bewertung und einer Gruppenbewertung zusammen. Richtlinien zum wissenschaftlichen Arbeiten und zur Präsentation sowie zum Erstellen von Wikis werden in der Einführungsveranstaltung (siehe Termine) bekannt gegeben. In dieser findet auch die Gruppeneinteilung und Themenzuordnung statt, welche verbindlich sind. Bei mehreren Interessenten für ein Thema entscheidet das Los. Abgabetermin für die Projektarbeit siehe Termine. Die Festlegung der Präsentationstermine erfolgt rechtzeitig vor Beginn der Blockveranstaltung.

Zusätzlich zu der Projektarbeit sind auch drei themenbezogene "Key Questions" und deren Beantwortung abzugeben. Einige dieser Fragen werden im Endtest abgefragt!

Abgabe- und Präsentationstermin sind unbedingt einzuhalten! Verspätete Abgaben führen zu Punktabzügen.

Mitarbeit[Bearbeiten]

30% der Gesamtbeurteilung: Aktive Teilnahme bei Übungsaufgaben, Kurzpräsentationen und Diskussionen wird erwartet. Mitarbeitspunkte gibt es für Aufgabenabgaben (3 Stück, insgesamt 80% der Mitarbeitsbewertung) und eine Kurzpräsentation (20%). Die Übungsaufgaben werden je nach Teilnehmerzahl während oder außerhalb des Blocks bearbeitet.

Endtest[Bearbeiten]

10% der Gesamtbeurteilung: Am Ende der Blockveranstaltung findet ein 1-stündiger Test auf Basis der "Key Questions" (siehe Projekt) statt.

Termine WS2013/14[Bearbeiten]

Tag Uhrzeit Raum
Einführungsveranstaltung Do, 01.10.13 10.00-13.00 HS9 (1.OG), SR14 (2.OG)
Abgabe 1. Gliederung So, 03. bzw. 10.11.13 23.59 im Wiki
Abgabe Projekt-/Seminararbeit So, 05.01.14 23.59 im Wiki od. per Mail
Blockveranstaltungen Mo, 13.01.14 12.00-18.00 HS16
Di, 14.01.14 8.00-18.00 HS17, HS 15
Mi, 15.01.14 8.00-12.00 HS17
Endtest Mi, 15.01.14 ca. 10.30-11.30 HS17
ggf. Abgabe Bonusartikel So, 19.01.14 23.59 per Mail

Nützliches[Bearbeiten]

Wikibearbeitung:

Recherche:

Formalitäten[Bearbeiten]

Anrechenbarkeit[Bearbeiten]

Der Kurs ist als Teilmodul des Vertiefungsfaches, Wahlfaches oder freien Wahlfaches anrechenbar. Details können beim Lehrstuhl Marketing erfragt werden.

Voraussetzungen[Bearbeiten]

  • Interesse am Internet-Marketing und E-Commerce
  • Anwesenheit
  • Vorherige Anmeldung mit Punkten
  • Internetzugang/WLAN
  • ggf. Registrierung bei Wikiversity
  • Für die Übungen ist ein eigenes Notebook in die Veranstaltung mitzubringen
  • Empfehlenswert: Besuch des FK von Prof. Dr. Fritz

Anmeldung[Bearbeiten]

Anmeldung bitte über das online-Vorlesungsverzeichnis bzw. unter https://univis.univie.ac.at. Bei Fragen zur Anmeldung bzw. Problemen damit wenden Sie sich bitte an das WIWI-Service (wiwi-service@univie.ac.at) bzw. an petra.glanz@univie.ac.at (Sekretariat Lehrstuhl für Marketing).

Betreuer[Bearbeiten]

Dr. Michael Kempe

Danksagung[Bearbeiten]

Herrn Mag. Klemens Gausterer danke ich herzlich für die großzügige Überlassung seines Lehrkonzepts zur Veranstaltung E-Marketing 2, die er 10 Jahre lang an der Universität Wien geleitet hat. Herrn Oliver Tacke danke ich für die Pionierarbeit zu öffentlichen Seminaren in Wikis an der TU Braunschweig.

Referenzen[Bearbeiten]

  1. in Anlehnung an Tacke, O. (2011a): Gemeinsam einsam oder wie? (Teams)
  2. vgl. Tacke, O. (2011b): Öffentliche Seminare in Wikis