Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Teil I/Arbeitsblatt 10/latex
\setcounter{section}{10}
\zwischenueberschrift{Die Pausenaufgabe}
\inputaufgabe
{}
{
Ordne die folgenden natürlichen Zahlen gemäß ihrer Größe.
\mathdisp {2^{10} , \, 10^3, \, 50 \cdot 20 + 13,\, 33^2,\, 3 \cdot 334, \, 9^3 +7^3 ,\, 1005,\, 2 \cdot 5 \cdot 101,\, 31^2, \, 3^3 \cdot 37, \, 11 \cdot 10 \cdot 9} { . }
}
{} {}
\zwischenueberschrift{Übungsaufgaben}
\inputaufgabe
{}
{
Erstelle das \anfuehrung{kleine Einsgrößergleicheins}{.}
}
{} {}
\inputaufgabe
{}
{
Skizziere die Menge der Paare
\mathl{(x,y) \in \N \times \N}{,} die
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{x
}
{ \geq }{y
}
{ }{
}
{ }{
}
{ }{
}
}
{}{}{}
erfüllen, als Teilmenge der
\definitionsverweis {Produktmenge}{}{}
$\N \times \N$.
}
{} {}
\inputaufgabe
{}
{
Es seien
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{m
}
{ \leq }{n
}
{ }{
}
{ }{
}
{ }{
}
}
{}{}{}
natürliche Zahlen. Zeige
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{ \{m , \ldots , n \}
}
{ =} { { \left\{ x \in \N \mid m \leq x \text{ und } x \leq n \right\} }
}
{ } {
}
{ } {
}
{ } {
}
}
{}{}{.}
}
{} {}
\inputaufgabegibtloesung
{}
{
Es seien $k,n$ natürliche Zahlen. Zeige, dass
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{k
}
{ \leq }{n
}
{ }{
}
{ }{
}
{ }{
}
}
{}{}{}
genau dann gilt, wenn
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{ \{ 1 , \ldots , k \}
}
{ \subseteq} { { \{ 1 , \ldots , n \} }
}
{ } {
}
{ } {
}
{ } {
}
}
{}{}{}
gilt.
}
{} {}
\inputaufgabe
{}
{
Es seien
\mathl{a,b}{}
\definitionsverweis {natürliche Zahlen}{}{}
mit
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{a
}
{ \geq }{b
}
{ }{
}
{ }{
}
{ }{
}
}
{}{}{.}
Zeige, dass
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{a
}
{ = }{b
}
{ }{
}
{ }{
}
{ }{
}
}
{}{}{}
oder
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{ a
}
{ \geq }{ b+1
}
{ }{
}
{ }{
}
{ }{
}
}
{}{}{}
gilt.
}
{} {}
\inputaufgabe
{}
{
Für natürliche Zahlen gelte
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{a
}
{ \geq }{b
}
{ }{
}
{ }{
}
{ }{
}
}
{}{}{}
und
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{b
}
{ > }{c
}
{ }{
}
{ }{
}
{ }{
}
}
{}{}{.}
Zeige
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{a
}
{ > }{c
}
{ }{
}
{ }{
}
{ }{
}
}
{}{}{.}
}
{} {}
\inputaufgabegibtloesung
{}
{
Zeige, dass für jede natürliche Zahl
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{n
}
{ \geq }{ 1
}
{ }{
}
{ }{
}
{ }{
}
}
{}{}{}
die Abschätzung
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{ 3^n
}
{ \geq} { n^3
}
{ } {
}
{ } {
}
{ } {
}
}
{}{}{}
gilt.
}
{} {}
\inputaufgabe
{}
{
Bestimme die minimale Potenzzahl echt oberhalb von
\mathl{1000000}{} und die maximale Potenzzahl echt unterhalb von
\mathl{1000000}{.}
}
{} {}
\inputaufgabegibtloesung
{}
{
Beweise Lemma 9.4 mit Hilfe von Lemma 10.6 und Satz 10.8.
}
{} {}
\inputaufgabegibtloesung
{}
{
}
{} {}
\inputaufgabe
{}
{
Es sei $A$ eine endliche
\definitionsverweis {total geordnete}{}{} Menge. Es sei $I=\{1,2 , \ldots , n\}$ eine endliche Indexmenge. Definiere auf der
\definitionsverweis {Produktmenge}{}{}
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{ A^I
}
{ =} { \underbrace{A \times \cdots \times A}_{n\text{-mal} }
}
{ } {
}
{ } {
}
{ } {
}
}
{}{}{}
die \anfuehrung{lexikographische Ordnung}{,} und zeige, dass es sich dabei ebenfalls um eine totale Ordnung handelt.
}
{} {}
\inputaufgabe
{}
{
Modelliere Aussagen wie \anfuehrung{diese Person ist größer \zusatzklammer {schwerer, intelligenter} {} {} als jene Person}{} mit Hilfe von Abbildungen und der Größer\-gleich-Relation auf den natürlichen Zahlen. Besteht eine Ordnungsrelation auf der Personenmenge?
}
{} {}
\inputaufgabe
{}
{
Es sei $T \subseteq \N$ eine nichtleere Teilmenge der natürlichen Zahlen. Zeige, dass $T$ genau dann \definitionsverweis {endlich}{}{} ist, wenn $T$ ein \definitionsverweis {Maximum}{}{} besitzt.
}
{} {}
\inputaufgabe
{}
{
Es sei $M$ eine
\definitionsverweis {endliche Menge}{}{}
mit $m$ Elementen und es sei
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{ T
}
{ \subseteq }{ M
}
{ }{
}
{ }{
}
{ }{
}
}
{}{}{}
eine Teilmenge. Zeige, dass $T$ ebenfalls eine endliche Menge ist, und dass für ihre Anzahl $k$ die Abschätzung
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{ k
}
{ \leq} { m
}
{ } {
}
{ } {
}
{ } {
}
}
{}{}{}
gilt. Zeige ferner, dass $T$ genau dann eine echte Teilmenge ist, wenn
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{ k
}
{ <} { m
}
{ } {
}
{ } {
}
{ } {
}
}
{}{}{}
ist.
}
{} {}
\inputaufgabe
{}
{
In die Klasse kommt ein neues Kind. Es stellt sich heraus, dass es auf die Frage, ob $13$ oder ob $17$ größer ist, keine Antwort weiß. Die Lehrkraft möchte genauer wissen, was das Kind über die Ordnung weiß oder nicht weiß, um es besser fördern zu können. Betrachte die folgenden möglichen Nachfragen der Lehrkraft. \aufzaehlungfuenf{\anfuehrung{Weißt du, ob \mathkor {} {44} {oder ob} {49} {} größer ist?}{} }{\anfuehrung{Weißt du, ob \mathkor {} {13} {oder ob} {14} {} größer ist?}{} }{\anfuehrung{Weißt du, ob \mathkor {} {3} {oder ob} {7} {} größer ist?}{} }{\anfuehrung{Weißt du, ob \mathkor {} {1} {oder ob} {10} {} größer ist?}{} }{\zusatzklammer {nachdem die Lehrkraft zwei Mengen mit unterschiedlich vielen Plättchen hingelegt hat} {} {} \anfuehrung{Welche der beiden Mengen ist größer?}{} } An welchem mathematischen Sachverhalt orientiert sich vermutlich die Lehrkraft bei den einzelnen Nachfragen?
}
{} {}
\inputaufgabe
{}
{
Es seien
\mathkor {} {S} {und} {T} {}
\definitionsverweis {endliche}{}{}
Mengen. Zeige, dass es genau dann eine
\definitionsverweis {injektive Abbildung}{}{}
\maabb {\psi} {S} {T
} {}
gibt, wenn
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{ { \# \left( S \right) }
}
{ \leq }{ { \# \left( T \right) }
}
{ }{
}
{ }{
}
{ }{
}
}
{}{}{}
gilt.
}
{} {}
\inputaufgabe
{}
{
Es seien \mathkor {} {S} {und} {T} {} \definitionsverweis {endliche}{}{} Mengen. Es gebe zwei \definitionsverweis {injektive Abbildungen}{}{} \maabb {\psi} {S} {T } {} und \maabb {\varphi} {T} {S } {.} Zeige, dass dann die beiden Mengen die gleiche Anzahl besitzen.
}
{} {}
\inputaufgabegibtloesung
{}
{
Winnetou und Old Shatterhand liegen nachts am Strand des Rio Pecos und halten ihre vom harten Tagesritt müden Füße in den Fluss. Dabei schauen sie in den Himmel und zählen Sternschnuppen. Winnetou sieht $117$ und Old Shatterhand sieht $94$ Sternschnuppen. Old Shatterhand sieht von den von Winnetou gesichteten Sternschnuppen $39$ nicht. Wie viele der Sternschnuppen, die von Old Shatterhand gesichtet wurden, sieht Winnetou nicht?
}
{} {}
\inputaufgabegibtloesung
{}
{
Professor Knopfloch kommt gelegentlich mit verschiedenen Socken und/oder mit verschiedenen Schuhen in die Universität. Er legt folgende Definitionen fest. \aufzaehlungvier{Ein Tag heißt \stichwort {sockenzerstreut} {,} wenn er verschiedene Socken anhat. }{Ein Tag heißt \stichwort {schuhzerstreut} {,} wenn er verschiedene Schuhe anhat. }{Ein Tag heißt \stichwort {zerstreut} {,} wenn er sockenzerstreut oder schuhzerstreut ist. }{Ein Tag heißt \stichwort {total zerstreut} {,} wenn er sowohl sockenzerstreut als auch schuhzerstreut ist. }
a) Vom Jahr
\mathl{2015}{} weiß man, dass $17$ Tage sockenzerstreut und $11$ Tage schuhzerstreut waren. Wie viele Tage waren in diesem Jahr maximal zerstreut und wie viele Tage waren minimal zerstreut? Wie viele Tage waren in diesem Jahr maximal total zerstreut und wie viele Tage waren minimal total zerstreut?
b) Vom Jahr
\mathl{2013}{} weiß man, dass $270$ Tage sockenzerstreut und $120$ Tage schuhzerstreut waren. Wie viele Tage waren in diesem Jahr maximal zerstreut und wie viele Tage waren minimal total zerstreut?
c) Erstelle eine Formel, die die Anzahl der sockenzerstreuten, der schuhzerstreuten, der zerstreuten und der total zerstreuten Tage in einem Jahr miteinander in Verbindung bringt.
}
{} {}
\inputaufgabe
{}
{
Es seien
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{a
}
{ \geq }{b
}
{ }{
}
{ }{
}
{ }{
}
}
{}{}{}
natürliche Zahlen. Begründe, dass
\mathl{a-b}{} der $b$-te Vorgänger von $a$ ist.
}
{} {}
\inputaufgabe
{}
{
Es sei $m$ eine natürlich Zahl. Zeige
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{m' -1
}
{ = }{m
}
{ }{
}
{ }{
}
{ }{
}
}
{}{}{.}
}
{} {}
\inputaufgabe
{}
{
Es seien
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{m
}
{ \geq }{n
}
{ }{
}
{ }{
}
{ }{
}
}
{}{}{}
natürliche Zahlen. Zeige, dass dann auch
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{m'
}
{ \geq }{n'
}
{ }{
}
{ }{
}
{ }{
}
}
{}{}{}
und dass
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{m'-n'
}
{ =} {m-n
}
{ } {
}
{ } {
}
{ } {
}
}
{}{}{}
gilt.
}
{} {}
\inputaufgabegibtloesung
{}
{
Berechne die Differenz mit
Aufgabe 10.23
\mathdisp {{{|}} {{|}} {{|}} {{|}} {{|}} {{|}} {{|}} - {{|}} {{|}} {{|}} {{|}}} { . }
}
{} {}
\inputaufgabegibtloesung
{}
{
Es seien
\mathl{a,b,c}{} natürliche Zahlen mit
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{a,b
}
{ \geq }{c
}
{ }{
}
{ }{
}
{ }{
}
}
{}{}{.}
Zeige
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{ (a-c) +b
}
{ =} { a+(b-c)
}
{ } {
}
{ } {
}
{ } {
}
}
{}{}{.}
Gilt
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{(8-5)+3
}
{ =} { 8 +(3-5)
}
{ } {
}
{ } {
}
{ } {
}
}
{}{}{}
in $\N$?
}
{} {}
\inputaufgabe
{}
{
Es seien
\mathl{a,b,c}{} natürliche Zahlen mit
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{a
}
{ \leq }{b
}
{ \leq }{c
}
{ }{
}
{ }{
}
}
{}{}{.}
Zeige
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{c-b
}
{ \leq} { c-a
}
{ } {
}
{ } {
}
{ } {
}
}
{}{}{.}
}
{} {}
\inputaufgabegibtloesung
{}
{
Es seien
\mathl{a,b,c}{} natürliche Zahlen mit
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{a
}
{ \geq }{b
}
{ }{
}
{ }{
}
{ }{
}
}
{}{}{}
und
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{a-b
}
{ \geq }{ c
}
{ }{
}
{ }{
}
{ }{
}
}
{}{}{.}
Zeige, dass dann
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{a
}
{ \geq }{ b+c
}
{ }{
}
{ }{
}
{ }{
}
}
{}{}{}
ist und dass
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{(a-b)-c
}
{ =} {a-(b+c)
}
{ } {
}
{ } {
}
{ } {
}
}
{}{}{}
ist.
}
{} {}
\inputaufgabe
{}
{
Es seien
\mathl{a,b,c}{} natürliche Zahlen mit
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{a
}
{ \geq }{b+c
}
{ }{
}
{ }{
}
{ }{
}
}
{}{}{.}
Zeige, dass dann
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{a
}
{ \geq }{b
}
{ }{
}
{ }{
}
{ }{
}
}
{}{}{}
und
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{a-b
}
{ \geq }{c
}
{ }{
}
{ }{
}
{ }{
}
}
{}{}{}
gilt, und dass
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{(a-b)-c
}
{ =} {a-(b+c)
}
{ } {
}
{ } {
}
{ } {
}
}
{}{}{}
ist.
}
{} {}
\inputaufgabegibtloesung
{}
{
Es seien
\mathl{a,b,c,d}{} natürliche Zahlen mit
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{a+b
}
{ =} {c+d
}
{ } {
}
{ } {
}
{ } {
}
}
{}{}{.}
Es sei
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{a
}
{ \geq }{c
}
{ }{
}
{ }{
}
{ }{
}
}
{}{}{.}
Zeige, dass dann
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{d
}
{ \geq }{b
}
{ }{
}
{ }{
}
{ }{
}
}
{}{}{}
ist und dass
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{a-c
}
{ =} {d-b
}
{ } {
}
{ } {
}
{ } {
}
}
{}{}{}
gilt.
}
{} {}
\inputaufgabegibtloesung
{}
{
Es seien
\mathl{a,b,c,d}{} natürliche Zahlen mit
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{a
}
{ \geq }{b
}
{ }{
}
{ }{
}
{ }{
}
}
{}{}{}
und
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{c
}
{ \geq }{d
}
{ }{
}
{ }{
}
{ }{
}
}
{}{}{.}
\aufzaehlungzwei {Zeige
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{ac+bd
}
{ \geq} { bc+ad
}
{ } {
}
{ } {
}
{ } {
}
}
{}{}{.}
} {Zeige
\zusatzklammer {in $\N$} {} {}
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{(a-b) \cdot (c-d)
}
{ =} { ac +bd - (bc+ad)
}
{ } {
}
{ } {
}
{ } {
}
}
{}{}{.}
}
}
{} {}
\inputaufgabe
{}
{
Wir haben schon mehrfach Beziehungen zwischen mengentheoretischen Operationen und arithmetischen Operationen hergestellt, siehe Satz 8.14, Satz 9.6, Aufgabe 9.27, Satz 10.13. Gibt es sowas auch für den Durchschnitt von endlichen Mengen?
}
{} {}
\inputaufgabe
{}
{
Wir zählen
\mathdisp {\text{ heute},\, \text{ morgen},\, \text{ übermorgen}, \, \text{überübermorgen}, \, \text{überüberübermorgen}, \ldots} { . }
Wir kennen zwar nur die Tage ab heute, wir kennen aber die Wörter
\mathdisp {\ldots \text{ vorvorvorgestern},\, \text{ vorvorgestern},\, \text{ vorgestern},\, \text{ gestern}} { , }
\zusatzklammer {wenn sie sich letzlich auf einen Tag ab heute beziehen} {} {.}
\aufzaehlungvier{Bestimme gestern von morgen.
}{Bestimme vorvorgestern von überüberübermorgen.
}{Bestimme gestern von vorgestern von überüberüberübermorgen.
}{Ist vorgestern von morgen in diesem System benennbar?
}
}
{} {}
\inputaufgabegibtloesung
{}
{
Die offizielle Berechtigung für die Klausurteilnahme werde durch mindestens $200$ Punkte im Übungsbetrieb erworben. Professor Knopfloch sagt, dass es aber auf einen Punkt mehr oder weniger nicht ankomme. Zeige durch eine geeignete Induktion, dass man mit jeder Punkteanzahl zur Klausur zugelassen wird.
}
{} {}
\inputaufgabegibtloesung
{}
{
Anfang März beträgt die Zeitdifferenz zwischen Deutschland und Paraguay $4$ Stunden \zusatzklammer {in Paraguay wurde es $4$ Stunden später hell} {} {.} Am 25. März 2018 wurde in Deutschland die Uhr von der Winterzeit auf die Sommerzeit umgestellt, die Uhr wurde also um eine Stunde nachts von $2$ auf $3$ vorgestellt. In der gleichen Nacht wurde die Uhr in Paraguay umgestellt. Wie groß war die Zeitdifferenz nach der Umstellung?
}
{} {}
\inputaufgabe
{}
{
Bringe die folgenden Berechnungen mit Lemma 10.14 in Verbindung.
\aufzaehlungdrei{In der ersten Halbzeit schießt Borussia Dortmund $3$ Tore mehr als Bayern München. In der zweiten Halbzeit schießt Borussia Dortmund $4$ Tore mehr als Bayern München. Wie viele Tore schießt Borussia Dortmund insgesamt mehr als Bayern München? }{Mustafa Müller hat $7$ Fußballbildchen mehr als Heinz Ngolo. Beide bekommen $12$ neue hinzu. Was ist jetzt die Differenz? }{Gestern hatte Mustafa Müller mindestens so viele Fußballbildchen wie Heinz Ngolo. Heute hat Heinz Geburtstag und bekommt neue Bildchen dazu, sodass er nun mindestens so viele Bildchen wie Mustafa hat. Wie lautet die neue Differenz, wenn man die alte Differenz und die Anzahl der geschenkten Bildchen kennt? }
}
{} {}
\inputaufgabegibtloesung
{}
{
Wir betrachten die Abbildung
\maabbdisp {\Psi} {\N^4} { \N^4
} {,}
die einem Vierertupel
\mathl{(a,b,c,d)}{} das Vierertupel
\mathdisp {( \betrag { b-a } , \betrag { c-b } , \betrag { d-c } , \betrag { a-d } )} { }
zuordnet. Bestimme, ob $\Psi$
\definitionsverweis {injektiv}{}{}
und ob $\Psi$
\definitionsverweis {surjektiv}{}{}
ist.
}
{} {}
\zwischenueberschrift{Aufgaben zum Abgeben}
\inputaufgabe
{4}
{
Zeige, dass es keine Abbildung
\maabbdisp {\varphi} {\N} {\N
} {}
gibt, die die folgende Eigenschaft erfüllt: Es ist
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{k
}
{ \geq }{n
}
{ }{
}
{ }{
}
{ }{
}
}
{}{}{}
genau dann, wenn
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{\varphi(k)
}
{ \leq }{ \varphi(n)
}
{ }{
}
{ }{
}
{ }{
}
}
{}{}{.}
}
{} {}
\inputaufgabe
{4}
{
Es sei $M$ eine
\definitionsverweis {endliche Menge}{}{}
mit $m$ Elementen und es sei
\maabbdisp {} {M} {N
} {}
eine
\definitionsverweis {surjektive Abbildung}{}{}
in eine weitere Menge $N$. Zeige, dass dann auch $N$ endlich ist, und dass für ihre Anzahl $n$ die Abschätzung
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{ n
}
{ \leq} { m
}
{ } {
}
{ } {
}
{ } {
}
}
{}{}{}
gilt.
}
{} {}
Die folgende Aussage verwendet, dass sich jede natürliche Zahl $n\geq 1$ eindeutig als Produkt $n=2^k u$ mit $k \in \N$ und $u \in \N$ ungerade schreiben lässt.
\inputaufgabe
{5 (2+2+1)}
{
Wir definieren auf $\N_+$ eine neue
\definitionsverweis {Relation}{}{}
$R$ durch folgende Vorschrift: Für zwei Zahlen
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{ n,m
}
{ \in }{ \N_+
}
{ }{
}
{ }{
}
{ }{
}
}
{}{}{}
mit
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{ n
}
{ = }{ 2^kt
}
{ }{
}
{ }{
}
{ }{
}
}
{}{}{}
und
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{ m
}
{ = }{ 2^\ell u
}
{ }{
}
{ }{
}
{ }{
}
}
{}{}{}
mit $t,u$ ungerade sei
\mathdisp {n R m \text{ falls } t < u \text{ gilt oder falls zugleich } t=u \text{ und } k \leq \ell \text{ gilt}} { }
\zusatzklammer {rechts wird auf die natürliche Ordnung in $\N$ Bezug genommen} {} {.}
\aufzaehlungdrei{Zeige, dass $R$ eine
\definitionsverweis {totale Ordnung}{}{}
auf $\N_+$ ergibt und beschreibe exemplarisch diese Ordnung.
}{Zeige, dass es zu jedem
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{ n
}
{ \in }{ \N_+
}
{ }{
}
{ }{
}
{ }{
}
}
{}{}{}
ein wohldefiniertes Element
\mathbed {n^\star \in \N_+} {}
{n^\star \neq n} {}
{} {} {} {,}
derart gibt, dass $nRn^\star$ gilt und dass es zwischen
\mathkor {} {n} {und} {n^\star} {}
keine weiteren Elemente gibt
\zusatzklammer {diese Formulierung ist zu präzisieren} {} {.}
}{Erfüllt die Menge $(\N_+,1,\star)$ die
\definitionsverweis {Dedekind-Peano-Axiome}{}{?}
}
}
{} {}
\bild{ \begin{center}
\includegraphics[width=5.5cm]{\bildeinlesung {Kasperletheater.jpg} }
\end{center}
\bildtext {Bei dieser Szene ruft Mustafa: \anfuehrung{Nicht die Oma schlagen!}{}} }
\bildlizenz { Kasperletheater.jpg } {} {AndreasPraefcke} {Commons} {gemeinfrei} {}
\inputaufgabe
{2}
{
Das Kasperletheater \anfuehrung{Le Caspère}{} verfügt über fünfzehn Stuhlreihen mit jeweils zwölf Sitzen. Für eine Vorstellung sind die Reihen
\mathl{3,4,5}{} von der Klasse $1c$ schon besetzt. Ferner sind die erste und die letzte Reihe wegen Renovierung gesperrt. Die Sitze ganz links und ganz rechts will man wegen der eingeschränkten Sicht nicht anbieten. Wie viele Sitzplätze des Theaters kommen
\betonung{nicht}{} in den freien Verkauf?
}
{} {}
\inputaufgabe
{3}
{
Es seien $a,b$
\definitionsverweis {natürliche Zahlen}{}{.}
Zeige
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{a^2 +b^2
}
{ \geq} { 2ab
}
{ } {
}
{ } {
}
{ } {
}
}
{}{}{.}
}
{} {}
\inputaufgabe
{3}
{
Zeige, dass mit der einzigen Ausnahme
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{ n
}
{ = }{ 3
}
{ }{
}
{ }{
}
{ }{
}
}
{}{}{}
die Beziehung
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{ 2^n
}
{ \geq} {n^2
}
{ } {
}
{ } {
}
{ } {
}
}
{}{}{}
gilt.
}
{} {}