Zum Inhalt springen

Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2018-2019)/Teil I/Arbeitsblatt 14/latex

Aus Wikiversity

\setcounter{section}{14}






\zwischenueberschrift{Die Pausenaufgabe}




\inputaufgabe
{}
{

Oma Müller hat
\mathl{13581}{} Kekse gebacken, die ihr Enkel Mustafa auf der Haseigelschule unter den insgesamt $187$ Schülern und Schülerinnen gerecht verteilen soll, den Rest bekommt Frau Maier-Sengupta. Wie viele Kekse bekommt jedes Kind und wie viele Kekse bekommt Frau Maier-Sengupta?

}
{} {}






\zwischenueberschrift{Übungsaufgaben}




\inputaufgabe
{}
{

Bestimme den Rest von
\mathl{123456789}{} bei Division durch $7$.

}
{} {}




\inputaufgabegibtloesung
{}
{

Bestimme den Rest von
\mathl{123456789}{} bei Division durch $8$.

}
{} {}




\inputaufgabe
{}
{






\bild{ \begin{center}
\includegraphics[width=5.5cm]{\bildeinlesung {Euclidean_division_example.svg} }
\end{center}
\bildtext {} }

\bildlizenz { Euclidean_division_example.svg } {} {Dcoetzee} {Commons} {CC-by-sa 1.0} {}

Bringe die Division mit Rest damit in Verbindung, wie man eine Punktmenge in Blöcke konfigurieren kann.

}
{} {}




\inputaufgabe
{}
{

Es seien
\mathl{n,d}{} natürliche Zahlen mit
\mathl{d \geq 1}{.} Zeige, dass $d$ genau dann ein \definitionsverweis {Teiler}{}{} von $n$ ist, wenn bei der \definitionsverweis {Division mit Rest}{}{} von $n$ durch $d$ der Rest gleich $0$ ist.

}
{} {}




\inputaufgabe
{}
{

Es seien
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{ q,d,s }
{ \in }{ \N }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} mit
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{ d }
{ \geq }{ 1 }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} und
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{ n }
{ = }{ qd+s }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{.} Zeige, dass der Rest von $n$ bei Division durch $d$ gleich dem Rest von $s$ bei Division durch $d$ ist.

}
{} {}




\inputaufgabe
{}
{

Bestimme den Rest von
\mathl{100}{} bei Division durch $1,2,3,4,5,6,7,8,9$.

}
{} {}




\inputaufgabe
{}
{

Bestimme den Rest von
\mathl{3 708 175}{} bei Division durch $1,10,100$,$1000,10000,100000,1000000,100000000$.

}
{} {}




\inputaufgabe
{}
{

Es sei $d$ eine positive natürliche Zahl. Es seien $a,b$ natürliche Zahlen und es seien \mathkor {} {r} {bzw.} {s} {} die Reste von $a$ bzw. $b$ bei Division durch $d$. Zeige, dass der Rest von
\mathl{a+b}{} bei Division durch $d$ gleich dem Rest von
\mathl{r+s}{} bei Division durch $d$ ist. Formuliere und beweise die entsprechende Aussage für die Multiplikation.

}
{} {}

Für die folgenden Aufgaben vergleiche man Aufgabe 14.9 und Beispiel 11.4.




\inputaufgabe
{}
{

Erstelle Verknüpfungstabellen, die das Verhalten der Reste bei der Division durch $3$ bei der Addition und der Multiplikation wiedergeben.

}
{} {}




\inputaufgabe
{}
{

Erstelle Verknüpfungstabellen, die das Verhalten der Reste bei der Division durch $4$ bei der Addition und der Multiplikation wiedergeben.

}
{} {}




\inputaufgabe
{}
{

Es sei
\mathl{d \geq 2}{} eine natürliche Zahl. In welcher Beziehung stehen die Verknüpfungstabellen, die das Verhalten der Reste bei der Division durch $d$ bei der Addition und der Multiplikation wiedergeben, zum kleinen Einsundeins und zum kleinen Einmaleins im $d$-System?

}
{} {}




\inputaufgabe
{}
{

Es seien
\mathbed {a,d \in \N} {}
{d \geq 1} {}
{} {} {} {.} Zeige, dass bei Division mit Rest durch $d$ aller Potenzen von $a$ \zusatzklammer {also \mathlk{a^0,a^1,a^2, \ldots}{}} {} {} schließlich eine Periodizität eintreten muss. Es gibt also
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{ i }
{ < }{ j }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} derart, dass sich die Reste von
\mathl{a^i,a^{i+1},a^{i+2} , \ldots ,a^{j-2}, a^{j-1}}{} bei den folgenden Potenzen periodisch \zusatzklammer {oder \anfuehrung{zyklisch}{}} {} {} wiederholen \zusatzklammer {insbesondere besitzen also
\mathl{a^i}{} und $a^j$ den gleichen Rest} {} {.} Zeige ebenfalls, dass diese Periodizität nicht bei
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{ a^0 }
{ = }{ 1 }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} anfangen muss.

}
{} {}




\inputaufgabe
{}
{

Es seien \mathkor {} {a} {und} {d} {} \definitionsverweis {teilerfremde}{}{} ganze Zahlen. Zeige, dass es eine Potenz $a^i$ mit
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{ i }
{ \geq }{ 1 }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} gibt, deren Rest bei Division durch $d$ gleich $1$ ist.

}
{} {}




\inputaufgabe
{}
{

Zeige, dass eine \definitionsverweis {natürliche Zahl}{}{} $n$ genau dann gerade ist, wenn ihre letzte Ziffer im Dezimalsystem gleich
\mathl{0,2,4,6}{} oder $8$ ist.

}
{} {}




\inputaufgabe
{}
{

Begründe die Eindeutigkeit der Ziffernentwicklung im Zehnersystem mit Hilfe der Eindeutigkeit bei der Division mit Rest.

}
{} {}




\inputaufgabe
{}
{

Zeige, dass eine positive natürliche Zahl genau dann von $10^k$ \definitionsverweis {geteilt}{}{} wird, wenn sie in der Dezimaldarstellung mit mindestens $k$ Nullen endet.

}
{} {}




\inputaufgabe
{}
{

Ein Land besitzt Geldscheine der Größe $1$ Taler, $10$ Taler, $100$ Taler, $1000$ Taler, $10000$ Taler. Der Kiosk hat heute die folgenden Scheine in der Kasse: $8137$ Einer,
\mathl{498}{} Zehner,
\mathl{25}{} Hunderter und $3$ Tausender. Der Besitzer geht zur Wechselbank, um den Geldbetrag in möglichst wenige Scheine einzutauschen. Wie viele Scheine hat er danach von jeder Sorte?

}
{} {}




\inputaufgabe
{}
{

Ein Land besitzt Geldscheine der Größe $1$ Taler, $10$ Taler, $100$ Taler, $1000$ Taler, $10000$ Taler, u.s.w. Zeige, dass für jeden Betrag die minimale Darstellung mit diesen Scheinen eindeutig ist.

}
{} {}




\inputaufgabegibtloesung
{}
{

Eine natürliche Zahl heißt palindromisch, wenn es egal ist, ob man ihre Dezimalentwicklung von vorne nach hinten oder von hinten nach vorne liest. Bestimme die kleinste Potenz
\mathdisp {1001^n} { , }
die nicht palindromisch ist.

}
{} {}




\inputaufgabe
{}
{

Finde die Primfaktorzerlegung der Zahlen
\mathdisp {11,\, 111,\, 1111,\, 11111,\, 111111} { . }

}
{} {}




\inputaufgabegibtloesung
{}
{

Betrachte im Zehnersystem die Zahl
\mathdisp {473} { . }
Wie sieht diese Zahl im Dualsystem aus?

}
{} {}




\inputaufgabe
{}
{

Bestimme für die im Zehnersystem gegebene Zahl
\mathl{300}{} die Ziffernentwicklung im Dreiersystem.

}
{} {}




\inputaufgabe
{}
{

Betrachte im $15$er System mit den Ziffern $0,1 , \ldots , 8,9,A,B,C,D,E$ die Zahl
\mathdisp {5E6BB} { . }
Wie sieht diese Zahl im Zehnersystem aus?

}
{} {}




\inputaufgabegibtloesung
{}
{

Wir zählen im Einsilbensystem, also mit den Abweichungen

sechs, sie, ben, acht, ... , sechzehn, siezehn, benzehn, achtzehn, ..., sechsundsiezig, sieundsiezig, benundsiezig, achtundsiezig, .. ., sechsundbenzig, sieundbenzig, benundbenzig, achtundbenzig, ... \aufzaehlungdrei{Drücke die übliche Zahl Siebenundachtzig als Einsilbenzahl aus. }{Drücke die Einsilbenzahl Sieundachtzig in der üblichen Weise aus. }{Drücke die Einsilbenzahl Bentausendsiehundertbenundbenzig in der üblichen Weise aus. }

}
{} {}




\inputaufgabe
{}
{

Bestimme für die als Strichfolge gegebene natürliche Zahl
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{n }
{ =} {{{|}} {{|}}{{|}} {{|}} {{|}}{{|}}{{|}} {{|}}{{|}} {{|}} {{|}}{{|}} }
{ } { }
{ } { }
{ } { }
} {}{}{} für jede mögliche Basis
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{ g }
{ = }{ 2,3, \ldots }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} die Zifferndarstellung. Ab welchem $g$ ist die Zifferndarstellung einstellig?

}
{} {}




\inputaufgabe
{}
{

Zeige, dass es für jede natürliche Zahl $n$ nur endlich viele Basen $g=2,3, \ldots$ gibt, für die die Zifferndarstellung von $n$ nicht einstellig ist.

}
{} {}




\inputaufgabe
{}
{

Inwiefern kann man das Strichsystem als Einersystem auffassen, inwiefern nicht?

}
{} {}




\inputaufgabegibtloesung
{}
{

Auf der Haseigelschule wird mit der folgenden Tadelwährung gerechnet. $5$ Ermahnungen sind ein Tagebucheintrag, $3$ Tagebucheinträge sind ein Strafnachmittag, $4$ Strafnachmittage sind ein Elterngespräch. Die Tadelwährung wird in absteigender Tadelschwere angegeben. \aufzaehlungdrei{Im dritten Schuljahr hatte Gabi Hochster insgesamt \zusatzklammer {im Zehnersystem} {} {}
\mathl{67}{} Einzelermahnungen. Wie lautet das Ergebnis in der Tadelwährung? }{Im vierten Schuljahr hatte Gabi Hochster insgesamt
\mathl{2114}{} Einheiten in der Tadelwährung. Wie viele Einzelermahnungen stecken da dahinter? }{Inwiefern ist die Analogie mit einem Münzsystem oder dem Dezimalsystem mathematisch fragwürdig? }

}
{} {}






\zwischenueberschrift{Aufgaben zum Abgeben}




\inputaufgabe
{2}
{

Erstelle Verknüpfungstabellen, die das Verhalten der Reste bei der Division durch $5$ bei der Addition und der Multiplikation wiedergeben.

}
{} {}




\inputaufgabe
{4}
{

Zeige, dass es unendlich viele \definitionsverweis {Primzahlen}{}{} gibt, die modulo $4$ \zusatzklammer {also bei Division durch $4$} {} {} den Rest $3$ besitzen.

}
{} {}




\inputaufgabe
{6 (2+4)}
{

Zu einer natürlichen Zahl $n$ sei
\mathl{\psi(n)}{} gleich der Summe aller Reste, die bei der Division von $n$ durch die Zahlen
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{d }
{ = }{1,2 , \ldots , n }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} auftreten. \aufzaehlungzwei {Berechne
\mathl{\psi(n)}{} für die Zahlen
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{n }
{ = }{1,2 , \ldots , 10 }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{.} } {Zeige, dass für
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{n }
{ \geq }{7 }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} stets
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{ \psi(n) }
{ \geq} {n }
{ } { }
{ } { }
{ } { }
} {}{}{} gilt. }

}
{} {}




\inputaufgabe
{4 (1+1+2)}
{

Ein Land besitzt Geldscheine der Größe $1$ Taler, $10$ Taler, $100$ Taler, $1000$ Taler, $10000$ Taler. Der Kiosk hat heute die folgenden Scheine in der Kasse: $7906$ Einer,
\mathl{623}{} Zehner,
\mathl{39}{} Hunderter und $4$ Tausender. Der Besitzer geht mit dem Betrag zur Wechselbank, um ihn umzutauschen. \aufzaehlungdrei{Zuerst tauscht er den Geldbetrag in möglichst wenige Scheine um. Wie viele Scheine hat er danach von jeder Sorte? }{Jetzt fällt ihm ein, dass er für morgen auch Wechselgeld braucht, und zwar möchte er mindestens $100$ Einer und mindestens zehn Zehner haben. Ansonsten möchte er so wenig Scheine wie möglich haben. Wie viele Scheine hat er von jeder Sorte nach dem Umtausch? }{Jetzt kommt er auf die Idee, dass er morgen lieber Urlaub auf der Insel Magma machen möchte. Dort ist die Währung der Gulden, der zum Taler im Verhältnis $1:1$ getauscht wird. Auf Magma gibt es Scheine der Größe $1$ Gulden, $5$ Gulden, $25$ Gulden, $125$ Gulden, $625$ Gulden,
\mathl{3125}{} Gulden. Er möchte so wenig Scheine wie möglich mit sich rumtragen. Wie viele Guldenscheine hat er von jeder Sorte nach dem Umtausch? }

}
{} {}




\inputaufgabe
{2}
{

Bestimme für die im Zehnersystem gegebene Zahl
\mathl{626}{} die Ziffernentwicklung im Fünfersystem.

}
{} {}




\inputaufgabe
{3}
{

Bestimme für die im Vierersystem gegebene Zahl
\mathl{321002}{} die Ziffernentwicklung im Zehnersystem.

}
{} {}