Kurs:Mathematische Modellbildung/Modellierung von Produkteigenschaften/Einführung

Aus Wikiversity

Modellierungsproblem[Bearbeiten]

Verschiedene Schulranzen der Marke Scout
  • Schulranzen: wichtiger Begleiter im typischen Tagesverlauf eines Schüler / einer Schülerin
  • Projekt: Modellierung von praktischen Anforderungen, optimale Eigenschaften ableiten

Zielsetzung[Bearbeiten]

Anforderungen an einen Schulranzen[Bearbeiten]

  • ausreichend Platz für alle benötigten Schulsachen
  • regendicht und stabil
  • leicht und rückenschonend zu tragen
  • kostengünstige und nachhaltige Herstellung

Inhaltliche Aspekte[Bearbeiten]

  • geometrische Eigenschaften ausgewählter (Schulsachen)
  • Eigenschaften und Kosten verschiedener Materialien
  • Überlegungen zur Ergonomie des Rückens
  • physikalische Aspekte bzgl. der Form des Ranzens

Zielgruppe[Bearbeiten]

  • Schüler/innen der Klassenstufen 7-10 (ca. 12-16 Jahre)
  • Wirtschaft: Herstellung optimaler Schultaschen

Mehrwert der Modellbildung[Bearbeiten]

  • Auseinandersetzung mit den relevanten Eigenschaften eines Schulranzens (Erkenntnisgewinn)
  • Aufstellen und Abwägen von Kriterien für die Güte eines Schulranzens
  • Optimierung des Schulranzens entsprechend der Kriterien (inklusive Prüfung der Kriterien)
  • Entwicklung eines möglichst optimalen Schulranzens, der die Kriterien bestmöglich erfüllt

Zuordnung zu Nachhaltigkeitszielen[Bearbeiten]

SDG 3: Good Health and Well-being[Bearbeiten]

  • Entwicklung eines möglichst praktischen Schulranzen (angepasst an Rückenform)
  • Berücksichtigung medizinischer und physikalischer Aspekte
  • Ziel: gesundes Tragen ermöglichen, Gesundheit der Schülerinnen und Schüler fördern

SDG3

SDG 4: Quality Education[Bearbeiten]

  • Entwicklung eines Schulranzen, der den praktischen Anforderungen im Schulalltag gerecht wird
  • Ermöglichung hochwertiger Bildung (Vorhandensein benötigter Materialien)
  • niedriger Preis erleichtert Zugang zu Bildung auch für einkommensschwächere Familien

SDG4

SDG 12: Responsible Consumption and Production[Bearbeiten]

  • Entwicklung eines kostengünstigen und nachhaltigen Schulranzens
  • Erfüllung praktischer Anforderungen, Langlebigkeit des Materials
  • Vorbeugung von oberflächlicher Nutzung und verfrühtem Wegwerfen

SDG12

Aufgaben für Lernende / Studierende[Bearbeiten]

Modellierungszyklus 1 - Sekundarstufe I[Bearbeiten]

  • mit Formen und Körpern der Geometrie einen Schulranzen konstruieren, in den alle Gegenstände des Schulalltags hineinpassen
  • mögliche Anordnungen der Gegenstände in der Ebene identifizieren und vergleichen
  • physikalische Überlegungen bzgl. des Drehmoments anführen, Drehmomente berechnen
  • Oberflächeninhalt eines Quaders (Materialverbrauch) und Materialkosten berechnen
  • gewonnene Erkenntnisse für die Entwicklung weiterführender Modelle nutzen

Modellierungszyklus 2a - Sekundarstufe II[Bearbeiten]

  • optimierte Anordnung der Gegenstände in der Ebene und im Raum
  • Beschreibung der Rucksackform durch quadratische Funktionen und Exponentialfunktionen
  • Berechnung einfacher Integrale von quadratischen Funktionen und Exponentialfunktionen
  • Berechnung von Flächeninhalten geometrischer Formen und von Materialverbrauch und -kosten

Modellierungszyklus 2b - Sekundarstufe II[Bearbeiten]

  • Beschreibung der Rückenform durch Sinus- und Polynomfunktionen
    • computergestützt und von Hand
    • Bestimmung der Parameter einer Sinusfunktion
    • Aufstellen und Lösen linearer Gleichungssysteme
  • Berechnung von quadratischen Abweichungen zwischen Messwerten und Funktionswerten
  • Berechnung einfacher Integrale von Sinus- und Polynomfunktionen
  • Berechnung von Prismavolumen bei bekannter Grundfläche und Höhe

Modellierungszyklus 3 - Uni[Bearbeiten]

  • Zusammenfassen von Messwerten in Matrizen, Matrizenrechnung
  • funktionale Beschreibung von Flächen in der Ebene
  • Darstellung von Punkten im Raum als Linearkombination bekannter Vektoren
  • Aufstellen von dreidimensionalen Funktionsvorschriften auf Dreiecksflächen
  • Programmierung von for-Schleifen in wxMaxima
  • Visualisierung von dreidimensionalen Profilen in Octave
  • bedingte Formatierung einer Tabellenkalkulation

Literatur/Quellennachweise[Bearbeiten]


Siehe auch[Bearbeiten]

Seiteninformation[Bearbeiten]

Diese Lernressource können Sie als Wiki2Reveal-Foliensatz darstellen.

Wiki2Reveal[Bearbeiten]

Dieser Wiki2Reveal Foliensatz wurde für den Lerneinheit Kurs:Mathematische Modellbildung' erstellt der Link für die Wiki2Reveal-Folien wurde mit dem Wiki2Reveal-Linkgenerator erstellt.