Kurs:Mathematische Modellbildung/Modellierung von Produkteigenschaften/Implementation in GeoGebra

Aus Wikiversity

Visualisierung des Schulranzen (Zyklus 1)[Bearbeiten]

  • Darstellung und Anordnung der Schulmaterialien in der Ebene
  • Darstellung und Anordnung der Schulmaterialien im Raum
  • 3D-Werkzeug "Zum Prisma extrudieren": Gegenstände als dreidimensionale Körper darstellen
  • Erstellung einer animierten Darstellung mithilfe der Wiedergabe-Funktion des Konstruktionsprotokolls

Darstellung und Anordnung der Schulmaterialien in der Ebene[Bearbeiten]

Darstellung und Anordnung der Schulmaterialien im Raum[Bearbeiten]

3D-Werkzeug "Zum Prisma extrudieren"[Bearbeiten]

Erstellung einer animierten Darstellung mithilfe der Wiedergabe-Funktion des Konstruktionsprotokolls[Bearbeiten]

zentiert

Optimierung der Form des Schulranzens (Zyklus 2a)[Bearbeiten]

Neuanordnung der Objekte[Bearbeiten]

  • Verschieben der Objekte durch Verschieben der Punkte (bzw. Verändern der Koordinaten), die die Prismen definieren
  • Teilweise hinzufügen einer Z-Koordinate, um die Objekte zu stapeln

Neuanordnung der Objekte[Bearbeiten]

Anordnung Gegenstände

Schnittpunkte auf der Seitenfläche[Bearbeiten]

  • Erstellen von Geraden aus Punkten der Oberen Kanten der Gegenstände
  • Befehl "Schnittpunkt(Gerade,Seite)", zum Erstellen der Schnittpunkte von der jeweiligen Gerade mit der Seitenfläche des Rucksack-Prismas

Befehl "Schnittpunkt"[Bearbeiten]

Die Seitenfläche im Zweidimensionalen[Bearbeiten]

  • Übernahme der Schnittpunkte in eine neue Datei
  • Dabei weglassen der vorherigen X-Koordinate
  • Konstruktion der rechteckigen Seitenfläche durch und "Integral(f(x),0,18.5)"
  • Erstellen einer Parabelfunktion mit Parametern,
  • Verschieben der Parameter mit Schiebereglern, sodass t(x) knapp oberhalb der Schnittpunkte liegt
  • Derselbe Vorgang mit Exponentialfunktion


Konstruktion von t(x) mit Schiebereglern[Bearbeiten]

Berechnen der Flächen[Bearbeiten]

  • Berechnen der Integrale von t(x) und w(x)im Bereich [0,18.5]
  • Von der Parabelfläche zusätzlich abziehen der Fläche über f(x), die definiert durch "IntegralZwischen(t(x),f(x),0,12)", wobei 0 und 12 X-Koordinaten der Schnittpunkte von f(x) und t(x)

Befehl IntegralZwischen[Bearbeiten]

3D-Modell des Schulranzens[Bearbeiten]

  • Kante, die durch Exponentialfunktion beschrieben, soll im 3-Dimensionalen erzeugt werden
  • durch ""
  • wobei Parameter, der flexibel auf Y-Achse im Intervall [0,18.5] ist
  • Kante auf der anderen Seite durch "Verschiebe(w,Vektor(-21.5,0,0))", Verschieben des Objekts entlang der X-Achse

Kante des Rucksacks[Bearbeiten]

Deckel-Fläche des Schulranzens[Bearbeiten]

  • Exponentialfunktion ins 3-Dimensionale übertragen
  • mit
  • Beschränken der Funktion auf X- und Y-Achse mit "Wenn"-Befehl

Deckel-Fläche des Schulranzens[Bearbeiten]

Seitenfläche[Bearbeiten]

  • 3-dimesionale Modellierung der Seitenflächen
  • Mehrere verschiedene Punkte auf Kurve konstruieren durch "Punkt(Objekt,Parameter)", mit Parametern zwischen 0 und 1
  • Fläche konstruieren durch "Vieleck"
  • Andere Seite durch "Verschiebe(Seite,Vektor(-21.5,0,0))"

Seitenfläche durch Vieleck[Bearbeiten]

Modellierung der Rückenform (Zyklus 2b) Teil 1[Bearbeiten]

  • Abbildung der menschlichen Wirbelsäule als Hintergrund einfügen
  • Punkte entlang der Wirbelsäule erstellen, die die Rückenform beschreiben
    • Problem: Punkte können nicht an ein Bild gebunden werden (Datei nicht zugfest)
    • wichtig: Abbildung in realistischem Maßstab einfügen


Abbildung als Hintergrund[Bearbeiten]

Punkte erstellen, die die Rückenform beschreiben[Bearbeiten]

Modellierung der Rückenform (Zyklus 2b) Teil 2[Bearbeiten]

  • Werkzeuge "TrendSin" und "TrendPoly": Bestimmung von Funktionen zur Beschreibung der Punkte
  • Befehl "IntegralZwischen": Fläche zwischen Funktionen (Rucksack und Rücken) berechnen
  • Befehle "Max" und "Min": Ausgabe von Maxima und Minima von Funktionen in einem gegebenen Intervall

Werkzeuge "TrendSin" und "TrendPoly"[Bearbeiten]

Befehl "IntegralZwischen"[Bearbeiten]

Befehle "Max" und "Min"[Bearbeiten]

Visualisierung der Rückenprofile (Zyklus 3) Teil 1[Bearbeiten]

  • Darstellung der Funktionen zur Beschreibung des Rückens in GeoGebra 3D
  • "Wenn"-Befehl: Wenn[Bedingung, Dann Objekt] oder Wenn[Bedingung, Dann Objekt, Sonst Objekt]
    • Bedingung: Definitionsbereich (z.B.
    • Anmerkung: Eingabe des "Und"-Zeichens "" in GeoGebra durch "&&"

Visualisierung der Rückenprofile (Zyklus 3) Teil 2[Bearbeiten]

  • "Dann Objekt": Funktionsvorschrift (z.B. )
  • "Sonst Objekt": Bedingungen und Funktionsvorschriften mehrerer Rückenabschnitte in einem verschachtelten "Wenn"-Befehl eingeben

Darstellung der Funktionen / Wenn-Befehl[Bearbeiten]

Darstellung 10er Raster V-Muster[Bearbeiten]

Seiteninformation[Bearbeiten]

Diese Lernresource können Sie als Wiki2Reveal-Foliensatz darstellen.

Wiki2Reveal[Bearbeiten]

Dieser Wiki2Reveal Foliensatz wurde für den Lerneinheit Kurs:Mathematische Modellbildung' erstellt der Link für die Wiki2Reveal-Folien wurde mit dem Wiki2Reveal-Linkgenerator erstellt.