Kurs:Mathematische Modellbildung/Themen/Räuber-Beute-Modelle/Implementation - Uni
Modellierungszyklus 3 - Niveau Uni
[Bearbeiten]Auswahl der Software
[Bearbeiten]Ziel: die gegenseitige Beeinflussung zweier Populationen und Regelmäßigkeiten in der Beziehung der Populationen darstellen → Anwendung von Lotka-Volterra-Gleichungen
- Tabellenkalkulation: Diskretisierung Lotka-Volterra (rekursive, schrittweise Berechnung und Plot)
- Maxima: Ableitungsberechnungen, Hessematrix, Eigenwerte (Gleichgewichtszustand als lokales Minimum)
- Octave: Vektorfeld zu gekoppelten Differentialgleichungen, Diskretisierung (Darstellung als Orbit), Höhenlinien
Diskretisierung Lotka-Volterra
[Bearbeiten]Fichtenpopulation
- Für die Änderungsrate der Fichtenpopulation wurde sowohl die Vermehrung der Fichten als auch die Schädigung der Fichten durch die Borkenkäfer betrachtet. Es ergibt sich folgender Zusammenhang:
- F'(t): Änderungsrate Fichten
- a: Reproduktionsrate Fichten
- b: Sterberate Fichten pro Borkenkäfer
- F(t): Anzahl Fichten zum Zeitpunkt t
- B(t): Anzahl Borkenkäfer zum Zeitpunkt t
Änderungsrate der Fichten
[Bearbeiten]- Betrachtung der Vermehrung der Fichten, die sich aus der Multiplikation der Reproduktionsrate mit der aktuellen Fichtenanzahl ergibt.
- Der Subtrahend berücksichtigt, wie tödlich ein Zusammentreffen von Fichte und Borkenkäfer ist. Die getöteten Fichten werden abgezogen.
Borkenkäferpopulation
[Bearbeiten]Für die Änderungsrate der Borkenkäferpopulation wurden sowohl die Sterberate der Borkenkäfer als auch die Reproduktionsrate der Borkenkäfer pro Fichte berücksichtigt. Es ergibt sich folgender Zusammenhang:
- B'(t): Änderungsrate Borkenkäfer
- c: Sterberate Borkenkäfer
- d: Reproduktionsrate Borkenkäfer pro Fichte
- F(t): Anzahl Fichten zum Zeitpunkt t
- B(t): Anzahl Borkenkäfer zum Zeitpunkt t
Änderungsrate der Borkenkäfer
[Bearbeiten]- Sterberate der Borkenkäfer: Multiplikation der Sterberate mit der aktuellen Borkenkäferanzahl. Da die Population durch Sterbefälle zurückgeht, wird die Konstante c mit einem negativen Vorzeichen versehen.
- zweiter Summand: wie nahrhaft ist ein Zusammentreffen von Fichte und Borkenkäfer und wie wirkt sich dies auf die Reproduktion der Borkenkäfer aus.
- Zusammentreffen von Borkenkäfer und Fichte: Reproduktion der Borkenkäfer steigt → Term hat positiven Einfluss auf die Änderung
Wahl der Parameter
[Bearbeiten]Parameter a (Reproduktionsrate Fichten)
[Bearbeiten]- Eine Fichte braucht im Durchschnitt 30 Jahre, um geschlechtsreif zu werden
- pro Fichte entwickeln sich 10 der Samen auch zu einem neuen Baum
Parameter c (Sterberate der Borkenkäfer)
[Bearbeiten]- Lebenserwartung eines Borkenkäfers beträgt 2 Jahre
Parameter b und d
[Bearbeiten]- schwer zu schätzen, deshalb ist eine weitere Annahme für die Berechnung dieser Parameter nötig :
In einem Ökosystem gibt es immer einen Gleichgewichtszustand (genauso viele Individuen sterben wie geboren werden) → keine Änderung der Populationsgröße (Änderungsrate=0)
Annahmen für Gleichgewichtszustand
[Bearbeiten]- (in Tausend)
- Durch Nullsetzen und Umstellen der Änderungsraten erhält man:
Festlegung der Schrittweite
[Bearbeiten]- Es wurde eine Schrittweite von 0,1 festgelegt, um möglichst viele Punkte in kleinen Abständen zu erhalten und einen ersten Plot durchführen zu können.
- Dabei ergibt sich:
Aus Zyklus 1 wird weiterhin verwendet:
[Bearbeiten]Lotka-Volterra-Gleichung
[Bearbeiten]Die Anzahl der Fichten wurde durch 1 000 geteilt, um beide Graphen in einem Koordinatensystem darstellen zu können.
Vektorfeld und Orbitdarstellung des zyklischen Verlaufs mit Octave
[Bearbeiten]- Darstellung der Differentialgleichung als Vektorfeld mit Octave
- Hierbei stellen die Vektoren mit ihrem Anteil in x- und y-Richtung die Änderung an dem jeweiligen Punkt dar und der zyklische Verlauf der Populationsentwicklung lässt sich an den sich andeutenden Orbits bereits erkennen.
Vektorfeld
[Bearbeiten]Octave Skript
[Bearbeiten]
Plot Vektorfeld
[Bearbeiten]
Darstellung als Orbit
[Bearbeiten]Außerdem lässt sich mit Octave die numerische Lösung für die Situation in RLP als Orbit darstellen:
Octave Skript Orbit
[Bearbeiten]
Plot Orbit
[Bearbeiten]
Seiteninformation
[Bearbeiten]Diese Lernresource können Sie als Wiki2Reveal-Foliensatz darstellen.
Wiki2Reveal
[Bearbeiten]Dieser Wiki2Reveal Foliensatz wurde für den Lerneinheit Kurs:Mathematische_Modellbildung' erstellt der Link für die Wiki2Reveal-Folien wurde mit dem Wiki2Reveal-Linkgenerator erstellt.
- Die Seite wurde als Dokumententyp PanDocElectron-SLIDE erstellt.
- Link zur Quelle in Wikiversity: https://de.wikiversity.org/wiki/Kurs:Mathematische_Modellbildung/Themen/R%C3%A4uber-Beute-Modelle/Implementation_-_Uni
- siehe auch weitere Informationen zu Wiki2Reveal und unter Wiki2Reveal-Linkgenerator.