Zum Inhalt springen

Kurs:Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Arbeitsblatt 4/latex

Aus Wikiversity

\setcounter{section}{4}






\zwischenueberschrift{Aufgaben}




\inputaufgabe
{}
{

Es sei \maabbeledisp {\varphi} {K^3} {K^2 } {(x,y,z)} {(xy,xz) } {.} Bestimme die \definitionsverweis {glatten Punkte}{}{} zur \definitionsverweis {Nullstellenmenge}{}{} von $\varphi$. Für welche Punkte kann man \zusatzklammer {bei
\mavergleichskettek
{\vergleichskettek
{K }
{ = }{\R }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} oder ${\mathbb C}$} {} {} den Satz über implizite Abbildungen anwenden, für welche muss man die Definition 3.15 heranziehen?

}
{} {}




\inputaufgabe
{}
{

Zeige, dass das \definitionsverweis {Stanley-Reisner-Ideal}{}{} $I_\Delta$ \zusatzklammer {über einem Körper} {} {} zu einem \definitionsverweis {simplizialen Komplex}{}{} ein \definitionsverweis {Radikal}{}{} ist.

}
{} {}




\inputaufgabe
{}
{

Zeige, dass das \definitionsverweis {Stanley-Reisner-Ideal}{}{} $I_\Delta$ \zusatzklammer {über einem Körper} {} {} zu einem \definitionsverweis {simplizialen Komplex}{}{} nur dann ein \definitionsverweis {Primideal}{}{} ist, wenn $\Delta$ nur eine \definitionsverweis {Facette}{}{} besitzt.

}
{} {}




\inputaufgabe
{}
{

Es sei
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{I_\Delta }
{ \subseteq }{ K[X_v,\, v\in V ] }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} das \definitionsverweis {Stanley-Reisner-Ideal}{}{} zu einem \definitionsverweis {simplizialen Komplex}{}{} $\Delta$ und sei $S$ eine \definitionsverweis {Seite}{}{} von $\Delta$. Zeige
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{ I_\Delta }
{ \subseteq} { (X_v,\, v \notin S) }
{ \defeqr} { {\mathfrak p}_S }
{ } { }
{ } { }
} {}{}{.} Zeige ferner, dass ${\mathfrak p}_S$ ein \definitionsverweis {Primideal}{}{} im Polynomring ist und dass es keine Primideale zwischen $I_\Delta$ und ${\mathfrak p}_S$ für \definitionsverweis {Facetten}{}{} $S$ gibt.

}
{} {}




\inputaufgabe
{}
{

Es sei
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{V }
{ \subseteq }{ { {\mathbb A}_{ K }^{ n } } }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} eine \definitionsverweis {Achsenraumkonfiguration}{}{.} Zeige, dass der \definitionsverweis {singuläre Ort}{}{} von $V$ ebenfalls eine Achsenraumkonfiguration ist.

}
{} {}




\inputaufgabe
{}
{

Zeige, dass es im \definitionsverweis {Polynomring}{}{} in $n$ Variablen genau
\mathl{\binom { d+n-1 } { n-1 }}{} \definitionsverweis {Monome}{}{} vom \definitionsverweis {Grad}{}{} $d$ gibt.

}
{} {}




\inputaufgabe
{}
{

Zeige, dass es im \definitionsverweis {Polynomring}{}{} in $n$ Variablen genau
\mathl{\binom { d+n } { n }}{} \definitionsverweis {Monome}{}{} vom \definitionsverweis {Grad}{}{} $\leq d$ gibt.

}
{} {}




\inputaufgabe
{}
{

Wir betrachten das \definitionsverweis {maximale Ideal}{}{}
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{ {\mathfrak m} }
{ =} { (X_1 , \ldots , X_n) }
{ \subseteq} { K[X_1 , \ldots , X_n] }
{ } { }
{ } { }
} {}{}{} im \definitionsverweis {Polynomring}{}{} über einem \definitionsverweis {Körper}{}{} $K$ und seine \definitionsverweis {Potenzen}{}{} ${\mathfrak m}^d$. Zeige, dass die Monome
\mathbeddisp {X_1^{\nu_1} \cdots X_n^{\nu_n}} {}
{\sum_{i = 1}^n \nu_i < d} {}
{} {} {} {,} eine $K$-\definitionsverweis {Basis}{}{} des \definitionsverweis {Restklassenringes}{}{}
\mathl{K[X_1 , \ldots , X_n] / {\mathfrak m}^d}{} bildet.

}
{} {}




\inputaufgabe
{}
{

Es sei $K$ ein \definitionsverweis {Körper}{}{} und
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{I }
{ =} {(X^{\nu_j} , j \in J) }
{ \subseteq} {K[X_1 , \ldots , X_n] }
{ } { }
{ } { }
} {}{}{} ein \definitionsverweis {monomiales Ideal}{}{.} Zeige, dass ein Polynom
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{P }
{ \in }{K[X_1 , \ldots , X_n] }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} genau dann zu $I$ gehört, wenn sämtliche Monome, die in $P$ \zusatzklammer {mit einem Koeffizienten $\neq 0$} {} {} vorkommen, zu $I$ gehören.

}
{} {}




\inputaufgabegibtloesung
{}
{

Man gebe ein Beispiel für zwei \definitionsverweis {monomiale Ideale}{}{} \mathkor {} {{\mathfrak a}} {und} {{\mathfrak b}} {} in einem Polynomring und einer natürlichen Zahl $d$ derart, dass das \definitionsverweis {Produkt}{}{} ${\mathfrak a} \cdot {\mathfrak b}$ ein Erzeugendensystem von Monomen vom Grad $\leq d$ besitzt, die beiden Ideale aber nicht.

}
{} {}




\inputaufgabe
{}
{

Es sei
\mathl{{\mathfrak a} \subseteq R}{} ein \definitionsverweis {Ideal}{}{} in einem \definitionsverweis {kommutativen Ring}{}{} $R$. Zeige, dass die \definitionsverweis {Potenzen}{}{}
\mathl{{\mathfrak a}^n,\, n \in \N_+}{,} alle dasselbe \definitionsverweis {Radikal}{}{} besitzen.

}
{} {}




\inputaufgabe
{}
{

Es sei
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{ {\mathfrak m} }
{ = }{ (X_1 , \ldots , X_n) }
{ \subseteq }{ K[X_1 , \ldots , X_n] }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} das durch die Variablen erzeugte \definitionsverweis {maximale Ideal}{}{} im \definitionsverweis {Polynomring}{}{} über einem \definitionsverweis {Körper}{}{} $K$ und $f$ ein Polynom mit
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{f }
{ \in }{ {\mathfrak m}^s }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{.} Zeige, dass für jede \definitionsverweis {formale partielle Ableitung}{}{}
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{ { \frac{ \partial f }{ \partial X_i } } }
{ \in} { {\mathfrak m}^{s-1} }
{ } { }
{ } { }
{ } { }
} {}{}{} gilt.

}
{} {}




\inputaufgabe
{}
{

Berechne in
\mathl{\Q[X,Y,Z]/(XY,XZ)}{} das Produkt
\mathdisp {{ \left( 3 +3X-5X^2 - 4Y -2Y^2+3Z-Z^3 +YZ-Y^2Z +2YZ^3 \right) } \cdot { \left( -2 +3X-X^3 +Y +Z +5Y^3 -Z^2 -2 YZ +Y^2Z^2 \right) }} { . }

}
{} {}




\inputaufgabe
{}
{

Es sei
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{R }
{ = }{ K[X,Y]/(XY) }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} und
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{ {\mathfrak m} }
{ = }{ (X,Y) }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} das \definitionsverweis {maximale Ideale}{}{} von $R$. Bestimme eine Formel für die $K$-\definitionsverweis {Dimension}{}{} der \definitionsverweis {Restklassenringe}{}{}
\mathl{R/{\mathfrak m}^n}{} für
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{n }
{ \in }{\N }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{.}

}
{} {}




\inputaufgabe
{}
{

Es sei
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{R }
{ = }{ K[X,Y]/(XYZ) }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} und
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{ {\mathfrak m} }
{ = }{ (X,Y,Z) }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} das \definitionsverweis {maximale Ideale}{}{} von $R$. Bestimme eine Formel für die $K$-\definitionsverweis {Dimension}{}{} der \definitionsverweis {Restklassenringe}{}{}
\mathl{R/{\mathfrak m}^n}{} für
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{n }
{ \in }{\N }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{.}

}
{} {}




\inputaufgabe
{}
{

Es sei
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{R }
{ = }{K[X_1 , \ldots , X_n ]/I_\Delta }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} ein \definitionsverweis {Stanley-Reisner-Ring}{}{} der Dimension $d$ \zusatzklammer {d.h. die maximale Elementanzahl in einer \definitionsverweis {Facette}{}{} von $\Delta$ sei $d$} {} {} und
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{ {\mathfrak m} }
{ = }{ (X_1 , \ldots , X_n) }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} das \definitionsverweis {homogene}{}{} \definitionsverweis {maximale Ideal}{}{} davon. Vergleiche die Größenordnung der Funktion \maabbeledisp {} {\N} { \N } {s} { \dim_{ K } { \left( R/ {\mathfrak m}^s \right) } } {,} mit der entsprechenden Funktion für einen Polynomring in $d$ Variablen.

}
{} {}




\inputaufgabe
{}
{

Es sei $R$ ein \definitionsverweis {kommutativer Ring}{}{.} Zeige, dass $R$ genau dann ein \definitionsverweis {lokaler Ring}{}{} ist, wenn
\mathl{a+b}{} nur dann eine \definitionsverweis {Einheit}{}{} ist, wenn $a$ oder $b$ eine Einheit ist.

}
{} {}




\inputaufgabe
{}
{

Es sei $R$ ein \definitionsverweis {kommutativer Ring}{}{.} Zeige die Äquivalenz folgender Aussagen. \aufzaehlungzwei {$R$ hat genau ein \definitionsverweis {maximales Ideal}{}{} } {Die Menge der \definitionsverweis {Nichteinheiten}{}{} $R \setminus R^\times$ bildet ein \definitionsverweis {Ideal}{}{} in $R$. }

}
{} {}




\inputaufgabe
{}
{

Es sei $R$ ein \definitionsverweis {lokaler Ring}{}{} mit \definitionsverweis {Restekörper}{}{} $K$. Zeige, dass $R$ und $K$ genau dann die gleiche \definitionsverweis {Charakteristik}{}{} haben, wenn $R$ einen \definitionsverweis {Körper}{}{} enthält.

}
{} {}




\inputaufgabegibtloesung
{}
{

Es sei $R$ ein \definitionsverweis {lokaler Ring}{}{} und ${\mathfrak a}$ ein \definitionsverweis {Ideal}{}{} von $R$. Zeige, dass \maabbdisp {} { R^{\times} } { { \left( R/ {\mathfrak a} \right) }^{\times} } {} \definitionsverweis {surjektiv}{}{} ist.

}
{} {}




\inputaufgabe
{}
{

Bestimme die \definitionsverweis {Unterringe}{}{} der \definitionsverweis {rationalen Zahlen}{}{} $\Q$, die \definitionsverweis {lokal}{}{} sind.

}
{} {}




\inputaufgabe
{}
{

Es sei $K$ ein \definitionsverweis {algebraisch abgeschlossener Körper}{}{} und $R=K[X_1 , \ldots , X_n]$. Zeige, dass sämtliche \definitionsverweis {Lokalisierungen}{}{} von $R$ an \definitionsverweis {maximalen Idealen}{}{} zueinander \definitionsverweis {isomorph}{}{} sind.

}
{} {}




\inputaufgabe
{}
{

Es sei $K$ ein \definitionsverweis {Körper}{}{} und betrachte das Achsenkreuz
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{V }
{ =} { V(XY) }
{ \subseteq} { {\mathbb A}^{2}_{K} }
{ } { }
{ } { }
} {}{}{.} Bestimme für jeden Punkt
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{P }
{ \in }{V }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{,} ob der \definitionsverweis {lokale Ring}{}{} an $P$ ein \definitionsverweis {Integritätsbereich}{}{} ist oder nicht.

}
{} {}




\inputaufgabe
{}
{

Wir betrachten die Neilsche Parabel
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{C }
{ =} { V(X^2-Y^3) }
{ \subseteq} { {\mathbb A}^{2}_{K} }
{ } { }
{ } { }
} {}{}{} über einem \definitionsverweis {algebraisch abgeschlossenen Körper}{}{} $K$. Zeige, dass sämtliche \definitionsverweis {Lokalisierungen}{}{} von $C$ an Punkten
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{P }
{ \neq }{(0,0) }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} zueinander \definitionsverweis {isomorph}{}{} sind, aber nicht zur Lokalisierung im Nullpunkt.

}
{} {}




\inputaufgabe
{}
{

Es sei $R$ die \definitionsverweis {Lokalisierung}{}{} im Nullpunkt der Kurve
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{C }
{ =} {V(Y^2-X^2-X^3) }
{ \subseteq} { {\mathbb A}^{2}_{K} }
{ } { }
{ } { }
} {}{}{} und es sei $S$ die Lokalisierung des Achsenkreuzes im Nullpunkt. Sind diese beiden \definitionsverweis {lokalen Ringe}{}{} \definitionsverweis {isomorph}{}{?}

}
{} {}




\inputaufgabe
{}
{

Es sei $R$ ein kommutativer Ring und sei ${\mathfrak m}$ ein \definitionsverweis {maximales Ideal}{}{} mit \definitionsverweis {Lokalisierung}{}{} $R_{\mathfrak m}$. Es sei ${\mathfrak a}$ ein Ideal, dass unter der Lokalisierungsabbildung zum Kern gehört. Zeige, dass dann $R_{\mathfrak m}$ auch eine Lokalisierung von $R/{\mathfrak a}$ ist.

}
{} {}




\inputaufgabe
{}
{

Es sei $K$ ein \definitionsverweis {Körper}{}{} und $R$ eine \definitionsverweis {endlich erzeugte}{}{} $K$-\definitionsverweis {Algebra}{}{.} Es sei $S=R_{\mathfrak m}$ die \definitionsverweis {Lokalisierung}{}{} von $R$ an einem \definitionsverweis {maximalen Ideal}{}{} ${\mathfrak m}$. Zeige, dass der \definitionsverweis {Restekörper}{}{} von $S$ \definitionsverweis {endlich}{}{} über $K$ ist.

}
{} {}




\inputaufgabe
{}
{

Es sei $R$ ein \definitionsverweis {kommutativer Ring}{}{,} sei
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{f }
{ \in }{R }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} und sei ${\mathfrak a}$ ein \definitionsverweis {Ideal}{}{.} Zeige, dass
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{f }
{ \in }{{\mathfrak a} }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} genau dann gilt, wenn für alle \definitionsverweis {Lokalisierungen}{}{} $R_{\mathfrak p}$ gilt, dass
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{f }
{ \in }{ {\mathfrak a} R_{\mathfrak p} }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} ist.

}
{} {}




\inputaufgabegibtloesung
{}
{

Es sei $K$ ein \definitionsverweis {Körper}{}{} und seien $R$ und $S$ integre, endlich erzeugte $K$-\definitionsverweis {Algebren}{}{.} Es sei \maabbdisp {\varphi} {R} {S } {} ein $K$-\definitionsverweis {Algebrahomomorphismus}{}{} und ${\mathfrak n}$ ein \definitionsverweis {maximales Ideal}{}{} in $S$ mit $\varphi^{-1}( {\mathfrak n}) = {\mathfrak m}$. Die Abbildung induziere einen \definitionsverweis {Isomorphismus}{}{} $R_{\mathfrak m} \rightarrow S_{\mathfrak n}$. Zeige, dass es dann auch ein $f \in R$, $f \not \in {\mathfrak m}$, gibt derart, dass $R_f \rightarrow S_{\varphi (f)}$ ein Isomorphismus ist.

}
{} {}




\inputaufgabegibtloesung
{}
{

Es sei $R$ ein \definitionsverweis {kommutativer Ring}{}{} und sei ${\mathfrak p}$ ein \definitionsverweis {Primideal}{}{.} Dann ist der \definitionsverweis {Restklassenring}{}{}
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{S }
{ = }{ R/{\mathfrak p} }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} ein \definitionsverweis {Integritätsbereich}{}{} mit \definitionsverweis {Quotientenkörper}{}{}
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{Q }
{ = }{Q(S) }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} und $R_{\mathfrak p}$ ist ein \definitionsverweis {lokaler Ring}{}{} mit dem \definitionsverweis {maximalen Ideal}{}{}
\mathl{{\mathfrak p}R_{\mathfrak p}}{.} Zeige, dass eine natürliche Isomorphie
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{ Q(S) }
{ \cong} { R_{\mathfrak p}/ {\mathfrak p} R_{\mathfrak p} }
{ } { }
{ } { }
{ } { }
} {}{}{} vorliegt.

}
{} {}




\inputaufgabe
{}
{

Es sei $\Delta$ ein \definitionsverweis {simplizialer Komplex}{}{} und
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{R }
{ = }{ K[X_1 , \ldots , X_n ]/I_\Delta }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} der zugehörige \definitionsverweis {Stanley-Reisner-Ring}{}{.} Es sei
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{P }
{ \in }{ \Delta(K) }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} ein Punkt mit dem zugehörigen \definitionsverweis {maximalen Ideal}{}{}
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{ {\mathfrak m}_P }
{ \subseteq }{R }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{.} Zeige, dass die folgenden Eigenschaften äquivalent sind. \aufzaehlungdrei{$P$ ist ein \definitionsverweis {glatter Punkt}{}{} von
\mathl{\Delta(K)}{.} }{Die \definitionsverweis {Lokalisierung}{}{}
\mathl{R_{ {\mathfrak m}_P}}{} ist ein \definitionsverweis {Integritätsbereich}{}{.} }{Die Lokalisierung
\mathl{R_{ {\mathfrak m}_P}}{} ist \definitionsverweis {isomorph}{}{} zu einer Lokalisierung eines Polynomringes an einem maximalen Ideal ist. }

}
{} {}




\inputaufgabe
{}
{

Es sei
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{V { \left( f_1 , \ldots , f_s \right) } }
{ \subseteq }{ K^n }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{}
} {}{}{} eine \definitionsverweis {affin-algebraische Menge}{}{} und
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{g }
{ \in }{ K[X_1 , \ldots , X_n ] }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{.} Zeige, dass durch \maabbeledisp {\varphi} {V \cap D(g) } { W } { \left( x_1 , \ldots , x_n \right) } { \left( x_1 , \ldots , x_n, { \frac{ 1 }{ g(x_1 , \ldots , x_n) } } \right) } {,} eine stetige Bijektion mit
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{W }
{ =} { V { \left( f_1 , \ldots , f_s , gY-1 \right) } }
{ \subseteq} { K^{n+1} }
{ } { }
{ } { }
} {}{}{} gegeben ist.

}
{} {}




\inputaufgabe
{}
{

Zeige, dass in der Situation von Aufgabe 4.32 ein Punkt
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{P }
{ \in }{V }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} genau dann \definitionsverweis {glatt}{}{} ist, wenn
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{\varphi(P) }
{ \in }{W }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} glatt ist.

}
{} {}

Wir werden später sehen, dass die Glattheit eine intrinsische Eigenschaft des Punktes bzw. des lokalen Ringes ist.