Projekt:Dissidenten im Ostblock/Chronologie/Undatiert
Verlorene Stämme Israels
[Bearbeiten]Als die Verlorenen Stämme Israels (aseret ha-schvatim oder ha-shvatim) bezeichnet man die zehn israelitischen Stämme, die nach der Eroberung des Nordreiches Israel durch die Assyrer im Jahr 722/21 v. Chr. unter Sargon II. umgesiedelt wurden Bibel|2 Kön|17|6 und seitdem als verschollen gelten.
- 2. Kön. 17: Eroberung Samarias: 1 Im zwölften Jahr des Königs Ahas von Juda wurde Hoschea, der Sohn Elas, in Samaria König von Israel. Er regierte neun Jahre 2 und tat, was böse war in den Augen des HERRN, jedoch nicht in dem Maß wie die Könige von Israel, die vor ihm herrschten. 3 Gegen ihn zog Salmanassar, der König von Assur, herauf. Hoschea unterwarf sich ihm und entrichtete Abgaben. 4 Dann aber erfuhr der König von Assur, dass Hoschea an einer Verschwörung beteiligt war. Er hatte nämlich Boten zu So, dem König von Ägypten, gesandt und die jährliche Abgabe an den König von Assur nicht mehr geleistet. Daher ließ ihn dieser festnehmen und ins Gefängnis werfen. 5 Der König von Assur fiel über das ganze Land her, rückte gegen Samaria vor und belagerte es drei Jahre lang. 6 Im neunten Jahr Hoscheas eroberte er die Stadt, verschleppte die Israeliten nach Assur und siedelte sie in Halach, am Habor, einem Fluss von Gosan, und in den Städten der Meder an.
- Halach (חֲלַח ḥǎlaḥ) entspricht akkadisch Ḫalaḫḫu (Belege bei Parpola, 142; Nashef, 114f.) und bezeichnet ein Gebiet sowie eine Stadt nordöstlich von Ninive am Großen Zab. Bibel-Lexikon
Das israelitische Nordreich wurde von den zehn Stämmen Ascher, Dan, Ephraim, Gad, Issachar, Manasse, Naftali, Ruben, Sebulon und Simeon der insgesamt w:de:zwölf Stämme Israels bewohnt.
Anerkannt
[Bearbeiten]Bisher wurden von israelischen Rabbinat zwei Gruppen als Nachfahren der 10 Stämme anerkannt. Damit steht ihnen eine Einwanderung nach Israel im Rahmen des w:de:Rückkehrgesetz von 1950 offen:
Dan (Falascha)
[Bearbeiten]Die Falascha aus Äthiopien wurden als Abkömmlinge des Stammes Dan anerkannt. 1973 erfolgte die Anerkennung durch den sephardischen w:de:Oberrabbiner w:de:Ovadja Josef, dem 1975 der aschkenasische Oberrabbiner folgte.
- Diese Ansicht stützte sich insbesondere auf rabbinische Quellen des Mittelalters und ihre Kultausübungen entsprechen den jüdischen Gebräuchen vor Entstehung des Talmud.
- Die Falaschen feierten weder Purim noch Chanukka, da sie sich historisch bereits vom Zentrum des Judentums entfernt hatten, bevor diese Festtage aufkamen. Nach ihrer Ankunft im Staat Israel halten sich die meisten Beta Israel an diese Feiertage. Sie besitzen ihr eigenes mündlich tradiertes Gesetz, das vielfach dem der Karäer ähnelt. Jedoch interpretieren ihre Ältesten oder die Priesterkaste, die so genannten kessim oder qessotch, die Halacha in einer nur leicht abweichenden Weise von dem, was andere rabbinisch-jüdische Gemeinden in anderen Teilen der Welt praktizieren. In diesem Sinn verfolgen die Beta Israel eine dem Talmud ähnliche Tradition, obgleich sie zuweilen im Gegensatz zu Lehre und Praxis anderer jüdischer Gemeinden weltweit steht. Heute sind sie eine Gemeinde im Fluss und haben schon viele Traditionen des normativen Judentums übernommen. w:de:Beta Israel#Falaschen
- Zwischen 1977 und 2010 wanderten mehr als 86.000 Beta-Israel nach Israel ein, darunter mehr als 40.000 während zweier dramatischer Operationen, 1983-1985 ( Operation Moses ) und 1990-1992 ( Operation Solomon ). Die erste Phase zwischen 1980 und 1985 verläuft über die Wüste des Sudan, wo Tausende an Erschöpfung, Hunger oder Krankheiten sterben. Nach 1990 führte der Exodus in die Hauptstadt Addis Abeba , von wo aus die Luftbrücke abflog. In beiden Fällen greift der Mossad mächtig ein, ebenso wie die amerikanische Diplomatie. - Die große Hungersnot von 1984-1985 (300.000 Tote laut Médecins sans frontières) vertrieb Hunderttausende von Nordäthiopiern in Flüchtlingslager im Norden Äthiopiens und im Sudan . Zehntausende Äthiopier verhungern während regelrechter "Todesmärsche", und die Sterblichkeit explodiert in den Lagern im Sudan. Von diesen Opfern sind schätzungsweise 3-4.000 Beta-Israel. Ende 1984 ließ die sudanesische Regierung nach Intervention der Vereinigten Staaten von Amerika die restlichen 7.200 Beta-Israel -Flüchtlinge heimlich nach Europa gehen , von wo aus sie sofort nach Israel gingen. Es gibt zwei Wellen: Operation Moses vom 20. November 1984 bis 4. Januar 1985, an der 6.500 Menschen beteiligt waren. Diese Operation wird vom Sudan unterbrochen, als die Presse dies enthüllt; Operation Queen of Sheba , die einige Wochen später von der CIA durchgeführt wurde , um 650 im Sudan verbliebene Menschen zu evakuieren. Diese zweite Operation ist das Ergebnis eines sehr erheblichen amerikanischen Drucks. 20 %Neuankömmlinge müssen ins Krankenhaus eingeliefert werden, die anderen sind in der Regel in einem katastrophalen Gesundheitszustand. 1991 und Operation Solomon – Als das äthiopische kommunistische Regime zusammenbrach , wurden die 14.324 Beta-Israel - Flüchtlinge in Addis Abeba innerhalb von zwei Tagen per Luftbrücke nach Israel evakuiert ( Operation Solomon ). Es gibt 34 Rotationen von El Al -Flugzeugen , deren Sitze entfernt wurden, um mehr Menschen zu laden. Wieder ermöglichte starker amerikanischer Druck die Operation sowie eine Überweisung von 35 Millionen Dollar auf die Konten der letzten Repräsentanten des Regimes. 1991-1994 - Die letzten in Äthiopien verbliebenen Beta-Israel wandern 1992 nach Israel aus, insbesondere diejenigen aus der Quara- oder Qwara-Region (zwischen Tanasee und Sudan), die als einzige ohne Flüchtlingslagerfilter aus ihren Dörfern nach Israel ziehen. Falash Mura - Ab 1992 beginnt eine irreguläre Emigration, abhängig von der politischen Entwicklung in Israel, die der Falash Mura . Zwischen diesem Jahr und 2013 kamen „mehr als 35.000 Falash Mura in Israel an“. Offiziell Nichtjuden, „müssen sie, sobald sie in Israel sind, vollständig zum orthodoxen Judentum konvertieren, bevor sie die volle Staatsbürgerschaft erhalten“. Ergebnis: Bis Ende 2017 kamen insgesamt 96.163 Äthiopier in Israel an. Das sind rund 50.000 Beta Israel und 44.000 Falash Mura. Mit Geburten waren Ende 2017 148.700 Israelis äthiopischer Herkunft. w:fr:Juifs_éthiopiens - Exodus von Beta Israel
- Die Operation Moses ( מִבְצָע מֹשֶׁה ( Mivtza Moshe )), benannt nach der biblischen Figur Moses , der sein Volk in das Gelobte Land zurückbrachte, ist eine koordinierte Operation zwischen der IDF , der CIA , der Botschaft der Vereinigten Staaten in Khartum , Söldnern und Streitkräften des Staates Sudan , um während der Hungersnot in Äthiopien den heimlichen Transfer von äthiopischen Flüchtlingen im Sudan zu ermöglichen, die als Beta-Israel identifiziert wurden (von den israelischen Behörden als „äthiopische Juden“ 1 definiert ) an den Staat Israelab 1984 . Begann am21. November 1984, die Operation beinhaltete die Luftbrücke von TEA von 8.000 Menschen5. Januar 1985. Tausende von Beta Israel (ein anderer Name für äthiopische Juden) waren zu Fuß aus Äthiopien geflohen , um sich Flüchtlingslagern im Sudan anzuschließen. Die Zahl der Todesfälle während dieses Exodus wird auf 4.000 geschätzt. Nachdem der Sudan ihre Überstellung durch die Israelis genehmigt hatte, übten arabische Länder Druck auf den Sudan aus, dies zu stoppen, sobald die Informationen sie erreichten [ref. notwendig] . Fast tausend äthiopische Juden wurden so blockiert. Die meisten wurden später während der US-geführten Operation Joshua evakuiert . Mehr als tausend Kinder fanden sich in Israel wieder, getrennt von ihren Familien. w:fr:Opération_Moïse
- 1984 transportierte eine amerikanisch-israelische Mission, Operation Moses , viele Juden aus Äthiopien (oder Beta-Israel ), Flüchtlinge im Sudan , um sie nach Israel zu bringen. In einem äthiopischen Flüchtlingslager drängt eine Mutter, eine Christin , ihren Sohn dazu, sich als Jude auszugeben, um zu überleben, und zwingt ihn so, sein ganzes Leben lang zu lügen. Weder Jude noch Waise, ist er in eine israelische Familie integriert, mit diesem doppelten Unwohlsein: seiner Mutter, die ihn vermisst, und den Wurzeln, die er verloren hat. Dieser Film erzählt die tragische Geschichte der Beta Israel während ihrer Einwanderung nach Israel und erinnert an ihre Schwierigkeiten bei der Integration, illustriert durch die Geschwindigkeit, mit der der Held des Films, der kleine Schlomo, sowohl Hebräisch als auch Französisch (Sprache der Muttersprache der Adoptivfamilie) unter Beibehaltung ihrer Muttersprache Amharisch , einer der Hauptsprachen Äthiopiens . Der Film zeigt die Schwierigkeiten, auf die diese neue Gemeinde aufgrund ihrer Hautfarbe und der Vorurteile einiger Rabbiner bezüglich ihrer jüdischen Zugehörigkeit stößt. Es diskutiert auch die Konflikte zwischen Israelis und Palästinensern sowie die Friedenshoffnungen zwischen Yitzhak Rabin und Yasser Arafat . Durch diesen Film entdecken wir auch die Arbeit in einem Kibbuz , das tägliche Leben während des Golfkriegs . Radu Mihaileanu hat auch zusammen mit Alain Dugrand die Romanfassung seines Films geschrieben, der ebenfalls den Titel Va, vis et deviens trägt und 2005 von Grasset veröffentlicht wurde 2 . 2007 drehte er dann einen Dokumentarfilm zum gleichen Thema : Operation Moses 3 w:fr:Va, vis et deviens
- Mit "Lost Tribes" arbeiten: Im Jahr 2002 wurde Rav Amar vom damaligen Innenminister Eli Yishai nach Äthiopien geschickt , um sich mit der Gemeinde Falash Mura zu treffen , einer Gruppe äthiopischer Juden , deren Vorfahren zum Christentum konvertierten . Anschließend empfahl er ihnen, sich einer konventionellen Konversion zum Judentum zu unterziehen , was eine wütende Reaktion hervorrief. Später, im Jahr 2003, als Oberrabbiner, kehrte er sich um und sagte, dass jeder durch matrilineare Abstammung mit einem Mitglied von Beta Israel verwandt seials Jude qualifiziert sind und von der Regierung nach Israel gebracht werden sollten (und sich dann nach einer Studienzeit einer formellen Bekehrungszeremonie unterziehen). Im Januar 2004 kündigte Ariel Sharon gemäß den Empfehlungen der Knesset und der Oberrabbiner einen Plan an (immer noch [ wann? ] weitgehend nicht umgesetzt), alle Falash Mura (derzeit fast 18.000) bis Ende 2007 nach Israel zu bringen. w:en:Shlomo Amar
Manasse (Bnei Menashe)
[Bearbeiten]Die Volksgruppe der Bnei Menashe („Söhne des Manasse“) aus den nordöstlich gelegenen indischen Bundesstaaten Manipur und Mizoram. 2005 wurden sie von w:de:Shlomo Amar, dem sephardischen Oberrabbiner Israels, als Nachfahren aus dem Stamm Manasse anerkannt.
- Die Bnei Menashe (dt.: Söhne des Manasse) leben in den nordöstlich gelegenen Bundesstaaten Manipur und Mizoram. Sie kamen erst in den 1970er Jahren zum Judentum, behaupten jedoch von sich, Nachkommen des israelitischen Stammes Manasse zu sein. Sie pflegen Traditionen, die ihre Angehörigkeit zu den Israeliten nahelegen. Sie führen etwa Beschneidungen mit scharfen Steinen durch, praktizieren die Reinigung von Leprakranken mit Quellwasser, singen Lieder, in denen die heiligen Stätten Israels erwähnt werden und feiern ein Fest, das dem jüdischen Pessach ähnelt. Erst 2005 wurden sie von Shlomo Amar, dem sephardischen Oberrabbiner Israels, als solche anerkannt. Damit steht ihnen die Auswanderung nach Israel frei. Die Anzahl der Bnei Menashe wird in Medienberichten auf 5000–7000 geschätzt. Bei der Volkszählung 2011 gaben rund 2000 Menschen in Manipur und rund 300 in Mizoram ihre Religion als Judentum an. w:de:Judentum in Indien#Bnei Menashe
- Die Bnei Menashe ( „Kinder von Menashe“, hebräisch בני מנשה ) sind eine Mizo -Gruppe, die im Nordosten Indiens an der Grenze zu Burma , Manipur und Mizoram lebt und in den 1950er Jahren begann, sich für das Judentum zu interessieren aus der Nähe zum Namen „Matmase, ein Vorfahre, der einst in schwierigen Situationen oder bei religiösen Zeremonien um Hilfe gerufen wurde“. Diese Region des Landes wurde von der britischen Krone an das Indische Reich angeschlossen , fällt aber historisch nicht unter die hinduistische Kultur . Die Bindung dieser Region an Indien ist daher eher politisch als kulturell. In diesen Bergregionen wurde die Bevölkerung in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts von britischen Missionaren christianisiert. w:fr:Histoire des Juifs en Inde#Bnei Menashe
- In den 1950er Jahren behauptete eine Gruppe der Mizo , Übereinstimmungen zwischen bestimmten Mizo-Bräuchen und den im christlichen Alten Testament beschriebenen jüdischen Bräuchen zu finden , zu denen sie nun Zugang hatten. Die Kenntnis der christlichen Bibel scheint tatsächlich eine wichtige Rolle bei der „ jüdischen “ Neudefinition der Identität der Gruppe gespielt zu haben. „In dieser Region, wo jeder die Bibel in- und auswendig kennt, sagen die meisten, dass sie das Christentum aufgegeben haben wegen seiner "Inkonsistenzen". „Die Kirche hält sich nicht an das, was die Bibel sagt, wirft Abraham Fanai vor, Besitzer eines kleinen Straßenstandes. Das Buch spricht von einem Gott, aber bei der Messe wird uns von der Dreifaltigkeit erzählt. Jesus feierte den Sabbat, aber die Christen beten sonntags.“
So „hatte in den 1950er Jahren ein Dorfbewohner im nördlichen Mizoram, Chala, einen Traum, in dem Gott ihm versprach, die Kinder von Matmase nach Israel zurückzubringen. Der Mythos vom verlorenen Stamm war geboren“. Diese Gruppe behauptete dann, von den Hebräern des Stammes Manasse abzustammen. "Das tut es nicht. Die Gruppe organisiert sich dann strukturierter und lernt die Grundlagen des orthodoxen Judentums. w:fr:Histoire des Juifs en Inde#Bnei Menashe
- [Die Kuki-Chin- Sprachen , auch Mizo-Kuki-Chin-Sprachen genannt , sind eine Gruppe von tibetisch-birmanischen Sprachen, die zwischen Mizoram (wobei eine von ihnen heute eine Amtssprache ist), Süd - Manipur , dem Staat Chin von Burma und den Chittagong Hill Tracts in Bangladesch . Sie werden in Indien Kuki und in Burma Chin genannt.] w:fr:Langues_kuki-chin
- [Mizoram ist ein Bundesstaat im Nordosten Indiens mit der Hauptstadt Aizawl. Der Name leitet sich ab von Mizo, dem Namen der Ureinwohner, und Ram, was „Land“ bedeutet, Mizoram bedeutet also „Land der Mizos“. Es ist der südlichste Bundesstaat im Nordosten Indiens und grenzt an drei der „sieben Schwesterstaaten“, nämlich Tripura , Assam und Manipur. Der Staat teilt auch eine 722 Kilometer lange Grenze mit Bangladesch und Burma. Wie mehrere andere Staaten im Nordosten Indiens war Mizoram bis 1972 Teil von Assam, als es den Status eines Unionsterritoriums erhielt. Laut einer Volkszählung hatte Mizoram im Jahr 2011 1.091.014 Einwohner. Es ist der am zweitdünnsten besiedelte Staat des Landes. Mizoram umfasst eine Fläche von ungefähr 21.087 Quadratkilometern. Ungefähr 91 % des Staates sind mit Wald bedeckt.] w:fr:Mizoram
- [Mizo (oder Lushai ) ist eine tibeto -burmesische Sprache, die im indischen Bundesstaat Mizoram und den Nachbarstaaten Assam und Manipur von etwa 540.000 Mizo gesprochen wird. Ein kleiner Teil von ihnen lebt außerhalb Indiens, in Burma und Bangladesch.] w:fr:Mizo
- Beginnend in den frühen 1990er Jahren akzeptierten einige Rabbiner, Mitglieder der Gruppe zu konvertieren, und die ersten Auswanderungen nach Israel begannen 1994. Zwischen den späten 1990er Jahren und 2003 akzeptierte die israelische Regierung die Einwanderung von 100 Konvertiten pro Jahr, um die Einwanderung bewusst einzudämmen angesichts der Angst, dass Konversionen zu einem Mittel der Wirtschaftsimmigration nach Israel werden könnten. Die neuen Einwanderer ließen sich oft in israelischen Siedlungen nieder, insbesondere in Gaza, was die Feindseligkeit von palästinensischen Bewegungen und Israelis schürte, die jüdische Siedlungen ablehnten. Letztere haben dem religiös-nationalistischen Lager oft vorgeworfen, die Bekehrung der Bnei Menashe aus politischen Gründen zu unterstützen: der Stärkung jüdischer Siedlungen. Der erste regelmäßig ordinierte Rabbi Bnei Menashe war Yehuda Gin, der seit den frühen 1990er Jahren in der religiösen zionistischen Siedlung Hebron lebte. w:fr:Histoire des Juifs en Inde#Bnei Menashe
- 2005 mussten die 146 im Gazastreifen lebenden Bnei Menashe diesen bei der Evakuierung ihrer jüdischen Siedlungen endgültig verlassen. „Im Jahr 2003 verbot das israelische Innenministerium […] jegliche neue Einwanderung, solange die Überprüfung der jüdischen Zugehörigkeit aussteht.» „Im März 2005 identifizierte der sephardische Oberrabbiner von Israel, Rabbi Shlomo Amar, nach Untersuchung der Angelegenheit die Bnei Menashe offiziell als ‚Nachkommen Israels‘ und bestätigte damit ihren Anspruch auf jüdische Abstammung.“ Die israelische Regierung bleibt jedoch zurückhaltend. So beteuert die israelische Botschaft in Neu-Delhi im August 2005, einige Monate nach der Entscheidung des Oberrabbinats (die für den Staat Israel rechtlich nicht bindend ist), weiterhin, dass „diese Geschichte nicht stimmt alles klar". Ein weiterer Grund für den Einwanderungsstopp ist, dass Konversionen angesichts des Widerstands der indischen Regierung gegen jeglichen religiösen Proselytismus aus dem Ausland praktisch aufgehört haben. Im November 2005 erklärte sich auch die israelische Regierung auf Druck der indischen Regierung bereit, ihre „Missionare“ abzuziehen, und die israelischen Rabbiner, die die Bnei Menashe bekehrten, verließen das Land. w:fr:Histoire des Juifs en Inde#Bnei Menashe
- Ende 2006 konnte jedoch eine Gruppe von 218 Personen, die kürzlich während eines Besuchs von Rabbinern in Indien konvertiert waren, einwandern. Etwa 1.000 Bnei Mensashe leben seit Ende 2006 in Israel, offiziell konvertiert. Weitere siebentausend leben noch in Mizoram und warten auf ihre offizielle Bekehrung. Anfang 2007 schien die Situation der Bnei Menashe blockiert zu sein: Die israelische Regierung verweigerte ihre Einwanderung vor der Bekehrung, und die indische Regierung lehnte es ab, dass Ordensleute aus dem Ausland kommen, um sie im Namen des Kampfes gegen den Proselytismus zu bekehren Frage heikel in Indien, auch wenn es im Allgemeinen auf christliche Missionare abzielt. Die Ablehnung der ausländischen Rabbiner wird zudem von den Organisationen der evangelikalen Christen Mizo unterstützt, von denen einige Pastoren „das Wirken der Dämonen kritisieren, die versuchen, die Geister in die Irre zu führen“. w:fr:Histoire des Juifs en Inde#Bnei Menashe
- Shavei Israel, eine israelische Organisation, die sich der Unterstützung der Bnei Menashe verschrieben hat und von Michael Freund, Kolumnist der Jerusalem Post, geleitet wird, setzt sich unermüdlich für die Einwanderung der Bnei Menashe ein. Im Sommer 2007 erwirkte der Verband damit eine Lockerung der Haltung der israelischen Regierung. Dieser stimmte zu, im August 2007 118 Bnei Menashe vor ihrer Bekehrung (gegen die sich die indische Regierung ausspricht) mit einem einfachen Touristenvisum zu bringen. „Sie werden die kommenden Monate damit verbringen, unter der Schirmherrschaft von Shavei Israel Hebräisch und Judentum zu studieren, bevor sie sich einer formellen Bekehrung durch das Oberrabbinat unterziehen“. Einhundertdreizehn weitere sollten sich ihnen schnell anschließen, was sie zur größten Gruppe machte, die in so kurzer Zeit einwanderte. w:fr:Histoire des Juifs en Inde#Bnei Menashe
- Anfang 2010 kündigte die israelische Regierung an, die Auswanderung der in Indien verbliebenen Gemeinschaft von rund 7.300 Menschen fördern zu wollen. Zu diesem Zeitpunkt lebten bereits fast 1.700 in Israel. Der Auswanderung würde eine offizielle Konversion durch das israelische Oberrabbinat vorausgehen, die in Nepal abgehalten würde, um die indische Ablehnung der Konversionen zu umgehen. In der Praxis blieb die Situation bis zu einer neuen Entscheidung im Oktober 2012 und einer schrittweisen Wiederaufnahme der Einwanderung Anfang 2013 blockiert. w:fr:Histoire des Juifs en Inde#Bnei Menashe
- Die Kontroversen um die Realität des Bnei-Menashe -Judentums bleiben in Israel lebhaft und erklären, dass den Ankündigungen der Regierung nicht immer Wirkung folgt. Tatsächlich „wurde die Einwanderung von Bnei Menashe vollständig von einer privaten Einrichtung organisiert und finanziert – Shavei Israel, einer gemeinnützigen Organisation, die darauf abzielt, Gruppen jüdischer Abstammung in Israel zusammenzubringen und sie wieder mit dem Judentum zu verbinden. [Sein] Gründer Michael Freund, [...] ehemaliger Berater von Ministerpräsident Benjamin Netanjahu , nahm es fast im Alleingang auf sich, den Bnei Menashe zurückzubringenin Israel. Seine Organisation verschaffte ihnen eine jüdische Ausbildung in Indien, bekehrte sie nach orthodoxen Maßstäben und brachte sie nach Israel, wo sie zunächst in Siedlungen im Westjordanland angesiedelt wurden“. Aber wenn Freund und seine Anhänger wie der sephardische Oberrabbiner einen gewissen Einfluss haben, stoßen sie auch auf starken Widerstand, insbesondere, aber nicht nur, auf der Linken. Die Frage der Auswanderung der gesamten Gemeinschaft nach Israel bleibt daher Gegenstand der aktuellen politischen Machtverhältnisse. 2015 wanderten 3.000 Bnei Menashe nach Israel aus w:fr:Histoire des Juifs en Inde#Bnei Menashe
- Eine neue Gruppe von Einwanderern aus Indien kam am Donnerstag im jüdischen Staat an, die letzte in einer Reihe von Flügen nach Israel für die selbsternannten Nachkommen eines der biblischen verlorenen Stämme Israels. Laut Rabbi Michael Freund, Direktor von Shavei Israel, landeten 78 Bnei Menashe-Ankömmlinge auf dem Flughafen Ben Gurion, dessen Organisation mit der Gemeinde zusammengearbeitet hat und maßgeblich an der Organisation der Aliyah beteiligt war. Der Flug war der erste in einer Reihe von drei; Die erwartete Ankunft der anderen beiden Flugzeuge in der nächsten Woche wird die Gesamtzahl der Neuankömmlinge auf etwa 250 erhöhen. Die Gruppe am Donnerstagabend brachte die Zahl der Bnei Menashe-Einwanderer nach Israel auf über 3.000. Die letzte große Ankunft von Bnei Menashe fand im November statt. Shavei Israel hat sich einer Crowdfunding-Kampagne zugewandt, um Geld für die Einwanderung der Gruppe zu sammeln. „Bestimmte große Spender, die einen Großteil der Aliyah möglich gemacht haben, sind dieses Mal nicht in der Lage zu helfen“, heißt es in einer Erklärung von Shavei Israels Fundraising-Seite. Die Migranten wurden in einer Zeremonie begrüßt, bei der Absorptionsminister Ze'ev Elkin (Likud) hoffte, dass seine eigenen Erfahrungen als Einwanderer aus der Ukraine die Neuankömmlinge stärken könnten. „Vor 25 Jahren, als ich erst 18 Jahre alt war, kam ich genau an diese Stelle und saß genau wie Sie“, erinnerte sich der Minister. Die Neuankömmlinge werden die erste Bnei-Menashe-Gruppe sein, die sich auf den Golanhöhen niederlässt, einem Punkt, den Elkin einen „historischen Moment“ nannte, da der Golan Teil des Landes ist, das in der Bibel dem Stamm der Menashe zugeteilt wird. „Sie haben Ihre Tradition zurückgewonnen. Ich wünsche Ihnen eine erfolgreiche Aufnahme und wünsche Ihnen, dass in 25 Jahren vielleicht ein Aufnahmeminister der Bnei Menashe hier stehen und neue Einwanderer willkommen heißen wird“, sagte Elkin. Der frühere sephardische Oberrabbiner Shlomo Amar erkannte die Bnei Menashe im Jahr 2005 als verlorenen Stamm an, obwohl er darauf bestand, dass sie sich einer Konvertierung unterziehen, um als Juden anerkannt zu werden. Die Massen-Alijah der Gemeinschaft wurde für einige Jahre unterbrochen, bevor sie 2013 wieder aufgenommen wurde. Laut Shavei Israel leben etwa 7.000 Bnei Menashe in Indien. Der 3.000ste Bnei Menashe landet in Israel. 78 Neuankömmlinge leben auf dem Golan, einem Teil des Landes, das in der Bibel dem Stamm Menashe zugeteilt wird. Times of Israel 19. Juni 2015
- In der von der Jewish Agency for Israel (JAFI) als „Aliyah Super Week“ bezeichneten Aktion sollen bis Freitag 500 neue Einwanderer aus über 20 Ländern in Israel ankommen, berichtete die Agentur. Die Internationale Christliche Botschaft Jerusalem (ICEJ) hat maßgeblich zur „Aliyah Super Week“ beigetragen und Flüge für 148 der Neuankömmlinge bereitgestellt. Einwanderer aus Süd- und Mittelamerika, Europa, den skandinavischen Ländern, Großbritannien, den USA, Australien, Weißrussland, Kasachstan, der Ukraine, Äthiopien und anderen Ländern weltweit werden trotz des jüngsten Aufflammens im „Heiligen Land“ landen Israel-Gaza-Konflikt. „Angesichts des intensiven Konflikts, den wir hier in den letzten Wochen erlebt haben, ist es ziemlich bemerkenswert, diese Hunderte jüdischer Einwanderer aus allen Richtungen nach Israel heimkehren zu sehen“, sagte ICEJ-Präsident Dr. Jürgen Bühler. Es ist wirklich inspirierend zu sehen, wie diese jüdischen Familien nur wenige Tage, nachdem das Land unter einem so intensiven Raketenbeschuss stand, ihr Los mit Israel geworfen haben, und es verheißt Gutes für die Zukunft des jüdischen Staates“, fügte er hinzu. Angesichts der jüngsten Eskalation von Coronavirus-Fällen in Indien wird ICEJ zusätzlich Flüge für 99 Einwanderer aus dem indischen Bnei Menashe in vom israelischen Kabinett genehmigten Nottransporten subventionieren. Die ethnische Gruppe der Bnei Menashe soll insgesamt etwa 10.000 Menschen zählen, und viele glauben, dass sie von einem der zehn verlorenen Stämme abstammen, insbesondere von Menashe. Bis heute haben mehr als 4.000 Mitglieder der Gemeinschaft Aliyah nach Israel gemacht – rund 6.500 leben noch in Indien. Es wird erwartet, dass etwa 548 Personen der Bnei Menashe-Gemeinde in den Notflügen landen, wobei die ersten 274 am Montag eintreffen. Organisiert wurden die Lufttransporte von JAFI und Shavei Israel unter der Leitung von Michael Freund. Insgesamt hat ICEJ in diesem Jahr 1.132 Flüge gesponsert, von denen viele Teil der „Operation Rock of Israel“ waren, einer Initiative, die im vergangenen Dezember gestartet wurde, um 2.000 äthiopische Juden nach Israel zu bringen. „Aliyah Super Week“ bringt 500 Immigranten aus über 20 Ländern nach Israel. Jerusalem Post vom 9. Juni 2021
Zwangsumsiedlungen im Assyrischen Reich
[Bearbeiten]Siehe auch:
w:de:Zwangsumsiedlungen im Assyrischen Reich
- Die meisten (ca. 80 %) Zwangsumsiedlungen fanden unter den Königen Tiglath-pileser III bis Ashurbanipal dem letzten König des Assyrischen Reiches, statt (ca. 8. bis 7. Jhd. v. Chr.). Zwangsumsiedlungen wurden bereits vor den Assyrern ausgeführt, unter anderem von den Hethitern, Ägyptern und den Babyloniern im w:de:Codex Hammurapi. Es wird geschätzt, dass über mehrere hundert Jahre 4,5 Millionen ± 900000 Personen innerhalb des Assyrischen Reiches umgesiedelt wurden.
Ethnische Deportationen in der UdSSR
[Bearbeiten]w:de:Ethnische Deportationen in der UdSSR
Ethnische Deportationen in Russland
[Bearbeiten]Die stellvertretende ukrainische Generalstaatsanwältin Viktoriya Litvinova berichtete, dass seit Februar 2022 etwa 16.000 ukrainische Kinder nach Russland deportiert wurden, unter anderem durch das Trennen von den Eltern bei der Filtration, das Herausnehmen aus Betreuungseinrichtungen oder das Töten der Eltern.
In Cherson verschwinden Kinder. Auch in anderen Orten der Ukraine werden Kinder vermisst. "ZDFzoom" zeigt, wie Russland viele von ihnen verschleppt hat und welche Strategie Putin damit verfolgt.
Videolänge:43 min Datum:23.02.2023 :UT
Verfügbarkeit:
Video verfügbar bis 22.02.2025
Kinderspielplatz in Cherson, 25. Oktober 2022, Foto: AP Die Russen deportierten etwa 16.000 ukrainische Kinder. Und nur 307 von ihnen wurden zurückgegeben. Die stellvertretende Generalstaatsanwältin Viktoriya Litvinova hat darüber in Lemberg während der Konferenz „United for Justice“ berichtet.
Laut Victoria Litvinova ist die Rückkehr ukrainischer Kinder ein äußerst schwieriger Prozess.
Außerdem sagte der stellvertretende Generalstaatsanwalt, dass derzeit in der Ukraine 2.651 Strafverfahren wegen Kriegsverbrechen gegen Kinder untersucht werden. Ab dem 24. Februar 2022 wurden 462 Kinder getötet, weitere 931 verletzt. 13 Kinder wurden Opfer sexueller Gewalt. Gleichzeitig ist das wahre Ausmaß noch unbekannt.
Daria Gerasimchuk, die Menschenrechtskommissarin des Präsidenten, sagt, dass die Russen 5 Szenarien für die Entführung von Kindern verwenden. Insbesondere töten sie Eltern, trennen Eltern und Kinder beim Filtern, nehmen Kinder direkt aus den Familien (z. B. entziehen "unbequemen" Erwachsenen das Elternrecht), nehmen Kinder aus Betreuungseinrichtungen heraus oder schaffen ungeeignete Lebensbedingungen für Kinder und bieten sie den Eltern an sie der Rehabilitation in russischen Lagern zuzuführen (manchmal gezwungen).
Zur gleichen Zeit, gemäß Gerasimchuk, hat der umfassende Krieg alle ukrainischen Kinder getroffen.
„Der Krieg hat 7,5 Millionen ukrainische Kinder getroffen. Jetzt verletzt dieser schreckliche Krieg alle Rechte der ukrainischen Kinder. Es gibt keine einzige rechte Linke, die nicht verletzt, die nicht weggenommen wurde“, sagt Darya Gerasimchuk.
--Methodios (Diskussion) 16:05, 7. Mär. 2023 (CET)
So dröge kann es klingen, wenn Geschichte geschrieben wird: "Am 17. März 2023 hat die zweite Vorverfahrenskammer des Internationalen Strafgerichtshofs (IStGH) Haftbefehl gegen zwei Personen im Zusammenhang mit den Ermittlungen in der Ukraine erlassen: Herrn Wladimir Wladimirowitsch Putin und Frau Marija Aleksejewna Lwowa-Belowa." Mit diesen Worten beginnt die Pressemitteilung, die am Freitagnachmittag aus dem IStGH in Den Haag in alle Welt verschickt wurde.
Niemand hatte erwartet, dass der Hauptverantwortliche für diesen Angriffskrieg so schnell ins Visier der Haager Anklägerinnen und Richter geraten würde. Entsprechend laut war der Beifall in der Ukraine, bei der EU in Brüssel, bei westlichen Regierungen und bei Menschenrechtlern. Der Haftbefehl, so Human Rights Watch, sende ein "klares Signal, dass die Anordnung oder Duldung schwerer Verbrechen gegen die Zivilbevölkerung in eine Gefängniszelle in Den Haag führen kann".
Nun, ganz so einfach ist es nicht.
So nachvollziehbar die Genugtuung über die Haager Entscheidung ist, es stellt sich die Frage: Was außer Symbolik hat sie zu bedeuten? Warum jetzt? Und was steht überhaupt drin?
Keine Beschuldigung wegen des Angriffskriegs
Wladimir Putin ist nicht, wie viele vielleicht erwartet haben, des Angriffskriegs beschuldigt. Der fällt inzwischen neben Völkermord, Verbrechen gegen die Menschlichkeit und Kriegsverbrechen in die Zuständigkeit des Haager Gerichtshofs. Er ist aber im Unterschied zu den drei anderen Straftatbeständen mit verfahrenstechnischen Einschränkungen versehen. Im Prinzip müsste Russland, das kein Mitgliedsstaat des IStGH ist, selbst einer solchen Ermittlung zustimmen, was man bis auf Weiteres ausschließen darf.
Also wichen Chefankläger Karim Khan und die Richter der Vorverfahrenskammer auf einen anderen Straftatbestand aus: die massenhafte Verschleppung ukrainischer Kinder nach Russland. Deswegen richtet sich der Haftbefehl auch gegen Marija Lwowa-Belowa, Putins "Beauftragte für Kinderrechte". Sie hatte schon kurz nach Kriegsbeginn begonnen, Jungen und Mädchen aus den besetzten Gebieten in der Ukraine nach Russland transportieren zu lassen und dort zur Adoption anzubieten. Was Lwowa-Belowa als "Kinderhilfe" anpreist, ist nach dem Völkerrecht und dem Statut des Gerichtshofs ein Kriegsverbrechen.
Die Beweislage ist in diesem Fall eindeutig genug, um einen Haftbefehl zu rechtfertigen. Lwowa-Belowa tritt öffentlich als Verantwortliche für diese Verschleppungskampagne auf. Putin unterstützt sie ausdrücklich und immer wieder vor laufenden Kameras.
Eine Gefängniszelle müssen beide vorerst jedoch nicht fürchten.
Internationaler Strafgerichtshof: Kraftprobe für die Haager Ankläger Artikel von Andrea Böhm Zeit online 18. März 2023
Khetagurovite Campaign
[Bearbeiten]Khetagurova schrieb einen Brief an die Zeitung Komsomolskaya Pravda , in dem Frauen aufgefordert wurden, sich freiwillig für den Fernen Osten zu engagieren. Während des Baus von Komsomolsk am Amur kamen auf 30 Frauen 6.000 männliche Arbeiter. Als es fertiggestellt war, kamen 300 Männer auf 3 Frauen. Tausende Frauen folgten dem Aufruf von Khetagurova und die Bewegung wurde als Хетагуровское движение (Khetagourovskoe dviznenie, Khetagurovite Campaign) bekannt, die Mitglieder der Bewegung waren als Khetagourovki (Chetagurovites) bekannt. Bis Herbst 1937 kamen 11.500 Frauen im Fernen Osten an.
w:ru:Хетагурова, Валентина Семёновна:
Berühmt wurde Khetagurova im Februar 1937, als ihr Brief in der Zeitung Komsomolskaya Pravda veröffentlicht wurde, in dem sie Mädchen aufforderte, zur Arbeit nach Fernost zu kommen, wo es zu dieser Zeit nur sehr wenige Frauen gab. Tausende von Mädchen aus der ganzen UdSSR folgten diesem Aufruf. So kamen nur in der Zeit vom 23. bis 27. März 1937 1770 Briefe an Valentina Khetagurova. Die Bewegung, die auf ihren Aufruf hin entstand, hieß "Khetagurovka", und ihre Teilnehmer wurden "Khetagurovki" genannt.
- Возникшее по её призыву движение получило название «хетагуровского», а его участницы «хетагуровок».
Am 8. April 1937 verließ der erste Zug mit Khetagurovkas Moskau nach Chabarowsk . Insgesamt kamen im Herbst 1937 auf Aufruf von Khetagurova 11.500 Komsomol-Frauen in Fernost an. Im November desselben Jahres wurde das Büro des Dalkraikom der KPdSU (b)erließ einen Sonderbeschluss „Über die Khetagur-Mädchenbewegung im Fernen Osten“. Es sagte:
„Der Aufruf des Komsomol-Mitglieds Khetagurova löste im ganzen Land eine Bewegung von Zehntausenden von Komsomol-Mädchen und jungen Menschen aus, die ihre Heimat lieben und ihren brennenden Wunsch zum Ausdruck brachten, im Fernen Osten sowohl im Bereich der Entwicklung als auch der Entwicklung der Größten zu arbeiten natürlichen Ressourcen der Region und auf dem Gebiet der Stärkung ihrer Verteidigungsfähigkeit als Vorposten des Landessozialismus im Osten.
Mehr als 60.000 patriotische Frauen des Mutterlandes schickten Bewerbungen wegen ihres Wunsches, in den Fernen Osten zu ziehen, um dort zu arbeiten, mehr als 10.000 Komsomol-Mädchen und -Jugendliche arbeiten bereits aktiv in den wichtigsten Gebieten der Region ... "
freiwillige Selbstverbannung
1968 kennengelernt in Wladiwostok/Komsomols am Amur w:ru:30 лет ГДР - w:ru:Ерофей Хабаров (тип речных судов) (Amur River Shipping Company 7 Schiffe - "Erofey Khabarov" (Projekt 860) 1958 bis 1961 gebaut
später: freiwillige SelbstverBAMung
Verlorene Werke: Marcus Valerius Messalla Corvinus
[Bearbeiten]w:de:Marcus Valerius Messalla Corvinus
Messalla selbst war der Autor verschiedener Werke, die alle verloren gegangen sind. Darunter waren Erinnerungen aus dem Bürgerkrieg nach dem Tod Caesars, die von Sueton und Plutarch benutzt wurden, ferner ländliche Gedichte in Griechisch, Übersetzungen griechischer Reden, satirische und erotische Verse sowie Essays über grammatische Details. Als Redner folgte er mehr Cicero als der attisierenden Schule, jedoch war sein Stil affektiert und künstlich. Dennoch betrachteten ihn spätere Kritiker als über Cicero stehend, Tiberius nahm ihn hierin zum Vorbild.