Wikiversity:Cafeteria/Archiv/2008/08

Aus Wikiversity
Archiv Dies ist eine Archivseite. Bitte benutze die aktuelle Diskussionsseite, wenn du eine Diskussion fortführen möchtest. Diese Archivseite sollte nicht verändert werden.

Wikiversity:Review Board

Was meint ihr dazu? Ist das in der WV gut untergebracht? Ich eröffne mal lieber einen neuen Abschnitt, in den hierüber passt es wirklich nicht hinein. -- Turnvater Jahn 19:02 1.08.2008

Falls dieses Vorhaben hier auf Resonanz stößt, würde ich gern einen Link auf der Hauptseite anbringen, da es in keine bestehende "Kategorie" passt und ich glaube, es könnte durchaus Nutzer finden. -- Turnvater Jahn 20:38 1.08.2008

Idee finde ich persönlich gut. Gruß -- Jan Luca (Diskussion · Beiträge) 14:54, 7. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Extra "Informationshilfe"

Unter den Einstellungen gibt es unter "Extras" eine als "Informationshilfe" bezeichnete Erweiterung. Damit kann man eine Liste von interessierenden Artikeln (zB. Lerngruppendiskussionsseiten u.ä.) automatisch überwachen lassen (siehe z.B. Benutzer:Exxu/Aboliste.js).

Wer daran Interesse hat und dieses Extra mal testen möchte, kann sich unter Hilfe:Seiten überwachen eine eigene Aboliste generieren und dann die Links seinen Bedürfnissen anpassen. Die Aufzählungspunkte müssen drin bleiben.

Macht Eure Liste nicht zu lang, denn jeder Eintrag erfordert eine zusätzliche Überprüfung des Aktualisierungsdatums. Somit verlängert sich der Seitenaufruf proportional zu Eurer Listenlänge.

Für Hinweise bin ich jederzeit dankbar. Gruß --Exxu 15:28, 7. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

[1] kann das nicht das Script selbst vornehmen, also wenn nicht vorhanden einfach die Akutelle Urhzeit und Datum einsetzten?
Das sollte gehen.
Um Resourcen zu sparen: Könntest du Datum und Uhrzeit in Cookies verpacken?
Welche Resourcen meinst Du? Es muss ja trotz allem zweimal etwas geändert werden - beim Feststellen der Änderung und anschließend muss bei der nächsten Aktion das Ganze wieder als Nicht-mehr-neu registriert werden.
Damit wäre auch die Privatssprähe der Benutzer besser geschützt, denn so würde vermieden das aufgezeichnet wird wenn man eigentlich nur lesen möchte.
Das ist ein überlegenswertes Argument.
hier hat dein Script einen Link rausgeworfen. Das jeder meine Aboliste bearbeiten kann betrachte ich als Sicherheitsrisiko.
Weil dadurch verkehrte Seiten überwacht würden?
Lösungsvorschlag: Die Aboliste selbst erhält die Endung .js oder .css wodurch sie nur vom Besitzer oder einem Admin bearbeiteten werden kann. Das Rendern ist dann natürlich Mässig, aber das lässt sich durch Einbinden beheben.
Gute Idee.
Also eben, der Name der Liste selbst wäre dann
Benutzer:MichaelFrey/Aboliste.js
zum Rendern steht dann Optinal auf Benutzer:MichaelFrey/Aboliste
{{Benutzer:MichaelFrey/Aboliste.js}}
Natürlich lasst sich Benutzer:MichaelFrey/Aboliste dann weiterhin Vandalieren, jedoch hat dies keinen direkten Einfluss mehr auf das Script.
-- MichaelFrey 20:23, 7. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Dann kann ja gleich direkt aus der "JS"-Datei gelesen werden. --Exxu 20:35, 7. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Endung js bewirkt ein anders Rendern und z.B. Links funktionieren in diesem Kontext nicht und die Kategorisierung von Seiten mit .js Endung funktioniert meiner Meinung nach nur über einen Bug (Bugzilla:14573).
Bei der Idee mit Cookies habe ich mich zu kurzgefasst, also noch mal länger.
Meine Idee ist es, Datum und Uhrzeit in Cookies zuspeichern, anstelle in einer Wikiseite. Die Wikiseite hätte dann nur noch die Liste mit den Artikeln. Datum und Uhrzeit die häufiger ändern wären dann Clientseitig.
Mit Ressourcen sparen meine ich Speicherplatz auf dem Server sowie Rechenzeit und Datenübertragung auf Server und Clientseite.
Der Nachteil wäre dann aber, das die Anzeige bei Verwendung von zwei Computer oder Browsern nicht mehr so "Reibungslos" funktioniert wie jetzt.
Das jemand anders die Aboliste bearbeiten kann, ist deshalb ein Risko, weil er dann ganz viele ganz Seiten eintragen kann, was über die schiere Anzahl den Browser in Richtung Knie bringt und das im schlimmsten Falle so, das man nicht einmal mehr an die Liste kommt (ohne Javascript auszuschalten, was aber der Laie nicht kann).
Auch Nett ist es, wenn ein Vandale einfach alle Aboseiten kurzschliesst, also Gegenseitig einträgt. Ich denke du kannst ahnen was passiert.
-- MichaelFrey 21:05, 7. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Aboliste ist mittlerweile als "js"-Datei in MediaWiki:PageWatcher-File deklariert. Wenn Du Deinen Cache erneuerst, wird die alte Variante nicht mehr funktionieren. Das hat den Vorteil der Unbearbeitbarkeit durch Andere und den Nachteil, dass nun die Links nicht mehr angeklickt werden können. Da aber im Änderungsfall der Link ohnehin angezeigt wird, sollte das hinnehmbar sein.
Eine gegenseitige Überwachung der Abolisten ist ebenfalls unterbunden. Die Aboliste wird explizit vom Überwachen ausgeschlossen.
Die Cookie-Idee verfolge ich noch. Gruß, --Exxu 23:40, 7. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Cookies wirken pro aktuell aufgerufener Seite. Um die Änderungsmeldung nur einmal und nicht immer wieder anzuzeigen, benötige ich aber ein seitenübergreifendes "Erinnerungsmedium". Dies ist zur Zeit die "Aboliste".
Anlass für dieses Extra war ja auch die Anregung von Michael Reschke, innerhalb von Lerngruppen eines Kurses sofort über Beiträge anderer Kursteilnehmer informiert zu werden. Also sollte nur eine geringe Anzahl von Seiten abonniert werden - die Lerngruppenseite - und es ist gerade gewünscht, die Lerngruppentätigkeit nachvollziehen zu können.
Dass man damit auch andere interessierende Seiten "live" beobachten kann, ist ein Nebeneffekt; mit dem Nachteil der Öffnung der Privatsphäre. --Exxu 08:25, 8. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Soweit ich weiß, würde ein Cookie aber für de.wikiversity.org gelten und nicht nur für zB. de.wikiversity.org/wiki/Benutzer:Heuler06.
Das muss ich experimentell überprüfen (was aber nicht auf meinem eigenen PC geht ;-)) --Exxu 10:02, 8. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wie funktioniert dein JavaScript jetzt eigentlich genau? Lädt es die ganze Zeit im Hintergrund die Versionsgeschichte herunter? Oder nur beim Aufruf einer Seite? -- heuler06 09:09, 8. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nur beim Aufruf einer Seite. Wer nichts macht, bekommt keinen Hinweis! --Exxu 10:02, 8. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Extra "Informationshilfe" jetzt mit Cookies

Danke für Eure Hinweise. Die jetzige Version verwendet Cookies zum Speichern der letzten Änderung der abonnierten Artikel. Sollten die Cookies mal gelöscht werden oder jemand sich mehr als 90 Tage überhaupt nicht in der WV anmelden, erstellen sie sich neu. Allerdings kommt es in diesem Fall eventuell zum Fehlhinweis. Bitte testet bei Interesse das Ganze weiter. Hinweise nehme ich auch weiterhin gerne entgegen. --Exxu 19:15, 8. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Also bei mir läuft es rund. Besten Dank! --Michael Reschke 14:30, 9. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Kommentare zur Pedell-Kandidatur

Pedell-Anwärter Jan Luca hat heute seine Probezeit beendet. Bitte gebt eure Kommentare zu seiner Kandidatur hier ab. ----Erkan Yilmaz benutzt den Wikiversity:Chat (versuch's mal) 19:13, 10. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Lust, den Geburtstag der deutschen WV zu feiern?

In der englischen WV wird zur Zeit am Programm für den Geburtstag der englischen WV am 15. August gearbeitet (z.B. Gruppenfoto, Geburtstagslied, ...). Hätte jemand Interesse, dies auch für die deutsche Wikiversity mitzuorganisieren ? Irgendwann natürlich auf ein Datum einigen (siehe unten). Hier auch Ideen zu einem generellen Wikiversity-Tag.
Also, Helfer gesucht für: Wikiversity:Wikiversity-Tag, ----Erkan Yilmaz benutzt den Wikiversity:Chat (versuch's mal) 20:32, 11. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Also ich finde die Idee gut und bin für den 2. März. Gruß -- Jan Luca (Diskussion · Beiträge) 13:43, 13. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wenn es erst der 2. März ist, bleibt noch ausreichend Zeit für entsprechende Überlegungen und Planungen. --Michael Reschke 18:39, 13. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Da hast du Recht. Gruß -- Jan Luca (Diskussion · Beiträge) 19:38, 14. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]


Lernplattform

Ein "professionelles" Projekt, das jetzt flächendeckend in Würselen zum Einsatz kommt. Kann sich das mal jemand ansehen und „prüfen“, ob die Funktionen bieten, die wir hier nicht "darstellen" können? Das würde mich interessieren. Ich konnte noch nichts finden, was ich nicht anders realisieren könnte. --Michael Reschke 23:57, 24. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Qualifizierungsarbeit veröffentlichen

Wäre es so auch möglich meine komplette Diplomarbeit und evtl. Dissertation hier zu veröffentlichen? Als Wikipedia-Artikel wäre es ja nicht zu gebrauchen, da viele org. Daten dabei wären, und die klassische Struktur aus Einleitung, material&Methoden, Ergebnissen und Diskussionen vorliegt. Gibt es die Möglichkeit schon wo anders? Und wie ist es dann mit dem zitieren aus solchen Arbeiten? Muss ich dann mein Alias aufgeben, oder hänge ich einfach eine Signatur an? Noch ist es nicht akut. Aber wenn es diese Möglichkeit gibt, würde ich sie sehr gerne in ca. 6 Monaten nutzen? Und was sag ich dann der Uni? Dort gibt es doch den Bereich "Teilpublikationen" die anzugeben sind? Und wenn ich es danach mache, also zuerst der Uni einreiche und DANN erst hier veröffentliche und hier sage, dass es am xx.xx.2008 an der Uni xx abgegeben wurde?--Gismo78 17:01, 18. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Schau mal hier. Keine Qualifizierungsarbeit vor Abgabe veröffentlichen, auch nicht in Auszügen. Das haben die Prüfungsämter nicht so gerne - im schlimmsten Fall wird die Arbeit dann nicht mehr angenommen.
Danach: Ich denke, du hast ein Word-Dokument. Ich würde vorschlagen, du machst ein PDF-Dokument draus und speicherst es auf Commons. Bitte beachte, dass du eine freie Lizenz wählen musst, was Nachbearbeitung und Zweitverwendung möglich macht. Wähl die GNU FDL, so kannst du die Zweit-Verwendung erschweren. Ich meine: Herausgeber XY macht einen Sammelband und packt dort deine Arbeit unter deinem Namen rein. Das würde m. E. die freie Lizenz ermöglichen. Die GNU FDL macht es für Herausgeber XY „schwieriger“.
Ach ja: Dein zweites Problem: Nach Abgabe deiner Arbeit und Bekanntgabe deiner Note durch das Prüfungsamt machst du halt PDF-Datei draus und lädst es dann nach Commons hoch. Du wirst dann einfach einen 2. Account mit deinem Realnamen anlegen und schon gibt es keine Probleme. So würde ich es machen. Ich kenne inzwischen einige Doktores, die Ihre Arbeit nach Abschluss der Dissertation im Netz veröffentlichen, um so den Druckkosten zu entgehen. Commons könnte dort eine Alternative sein. Beachte in jedem Fall auch die Lizenzen... --Michael Reschke 17:08, 18. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Habe gerade gesehen, dass deine Diplomarbeit schon fertig ist. Wie oben beschrieben, veröffentlichen, wie beschrieben - falls du willst! Commons akzeptiert keine Bildzitate, wir nur mit entsprechenden Hinweisen und nach Kontrolle / Durchsicht. VG --Michael Reschke 17:25, 18. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Pass auf mit Primärliteratur und ähnlichem auf Commons, oder gleich ganz deutlich pass auf bei Commons, deren Admins kennen den Löschknopf besser als das Lizenzrecht oder den gesunden Menschenverstand.
Ich würde sagen, hier unter CC-BY-SA 2.5 hochladen und dann Wikivizieren.
Auf GFDL zu ratten, finde ich nicht gut, weil entweder der Text soll weiter genutzt werden deshalb unter eine freie Lizenz oder er soll nicht weiter genutzt werden und deshalb unveröffentlicht bleiben.
Wenn die Datei nur als PDF Datei da ist, wird sie nicht gefunden (Commons ist ein Chaos) und bearbeiten (das ist ein Wiki und das lebt vom Gemeinsamen Editieren) ist auch nicht möglich.
Überlege mal bitte genau Michael Reschke, du schlägst vor Commons als Website Provider zu verwenden.
-- MichaelFrey 19:13, 18. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
@MichaelFrey (Einschub): Ich will Commons nicht als Website-Provider nutzen, sondern so nutzen, wie es sein soll ;-) Worüber reden wir? Das Material wird hier eingebunden und in der ein oder anderen Art hier verwendet? Eigentlich müsste Commons genau der richtige Ort sein.
Seitenzahl meiner Examensarbeit: ca. 110 Seiten. Anzahl meiner Anmerkungen: vielleicht 200 (?). Da wird das wikifizieren, allein schon der Überschriften wegen etwas länger dauern. Und außerdem: Deine Arbeit verantwortest du mit deinem Namen. Also da lege ich auf das Wiki-Prinzip keinen so großen Wert :-)
Vor dem Hintergrund: Ich würde eher ein PDF-Dokument draus machen, eine Rubrik Material einrichten, PDF einbinden, den Inhalt dokumentieren. Dann wird es auch über die Suche gefunden.
In Sachen Lizenz: GNU FDL ist ja auch nicht unbedingt ein Teufelszeug. Wikipedia nutzt es. Bei Aufsätzen meines Erachtens durchaus zweckmäßig. Eine Lizenzänderung bleibt dem Autor vorbehalten; die freie Weitergabe im Netz ist problemlos möglich... --Michael Reschke 23:22, 18. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wegen dem Zitieren:
Was zitiert voraus?
Also wenn du in deiner Arbeit zitierst, dann halte dich einfach an die Uni Richtlinien, diese sollten höher sein als die des Gesetztes.
Wenn du zitieren aus deiner Arbeit meinst, dann gilt das Zitatrecht oder die Lizenz oder den du deinen Text hier veröffentlichst.
Letzeres kann wirklich heikel sein, du solltest dich gut infomieren was es bedeutet, den Text unter eine freie Lizenz zustellen.
Beim zitieren es z.B. verbotten den Text zu ändern, bei der Nutzung einer freien Lizenz ist es sogar explizit erlaubt.
Das heisst jeder kann Text aus deiner Arbeit kopieren und damit relativ viel machen, z.B. auch Kommerziel Nutzen (das heisst z.B. verkaufen) und/oder bearbeiten (Zusammenfassen, Umformulieren, Ergänzen...), solange er die Lizenz einhällt.
Die Lizenz einzuhalten ist aber Relativ Einfach und solange er das macht (Lizenz und dich als Autor nennen) darf jeder mit deinem Text sehr viel machen, vielleicht auch Dinge die dir nicht gefallen oder auch Dinge die dir Gefallen.
Sieh dir am besten mal [2] an und mach ein paar Gedankenspiele was es bedeutet.
-- MichaelFrey 19:23, 18. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Man kann aber auch den Text unter die CC-BY-NC-SA(keine komerzielle Nutzung) stellen. Nur bin ich mir nicht sicher ob das nicht Probleme mit den Richtlinien gibt, weil es z.B. für die Bilder verboten ist. Gruß -- Jan Luca (Diskussion · Beiträge) 19:37, 18. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Seitens Wikimedia sind die NC (Ausschluss der Kommerziellen Nutzung) Lizenzen nicht erwünscht bzw. nicht mal toleriert, da es um die Schaffung bzw. Sammlung von freien Inhalten geht.
Ist die kommerzielle Weiterverwendbarkeit ein Problem, das darf es durch aus sein, dann gehört der Inhalt nicht auf ein Projekt der Wikimeda Foundationen sondern an einen anderen Ort.
Akzeptiert oder möchte man gerad dies (der Verkauf einen Schulbuches zu Selbstkostenohne Gewinnabsicht ist z.B. auch Kommerziell) dann ist der Text hier hoch Willkommen.
Es sollte aber ein bewusster Entscheid sein, weil die Folgen können wie bei Wikipedias Erfolg zu sehen, Grossartig sein, aber auch düster. Wobei eigentlich ist es ja nicht Schwarzweiss, sondern mehr Grau, weil Erfolg immer Schattenseiten hat. Hat der Text hingegen keinen Erfolg, so wird er auch keinen Schatten werfen.
-- MichaelFrey 20:25, 18. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Zitat von Michael Reschke: „Also da lege ich auf das Wiki-Prinzip keinen so großen Wert :-)“

Das ist eine Meinung, die bei mir den Angstschweiß ausbrechen lässt. Die Wikiversity (sic: Das wiki ist sogar im Namen!) basiert wie alle anderen Wikimedia-Projekte auf dem Wiki-Prinzip. Dies ist neben dem Ziel Schaffung freien Wissens, das gerade durch das Wiki-Prinzip bewerkstelligt werden soll, oberstes Gebot. Möchte ich nicht, dass andere meine Arbeit bearbeiten, veröffentliche ich sie woanders. Ansonsten stellt es meines Erachtens – wohl in Übereinstimmung mit Michael Frey – einen Missbrauch der zur Verfügung gestellten Kapazitäten und Server dar. Durch die Aufzeichnung der Versionsgeschichte ist jedem einsichtig, was vom Autor stammt und was nicht.

Zur Wahl der Lizenz: Weshalb sollte es die GNU FDL jemandem schwieriger machen, ein Werk zu verwenden? Der auffälligste Unterschied zur CC-BY-SA ist, dass der Lizenztext mit abgedruckt werden muss. Die Namensnennung muss auch bei der CC-Lizenz erfolgen. Hier können wir auch eine andere Brücke schlagen. Theoretisch wäre auch eine ND-Lizenzvariante möglich. Diese Varianten werden aber auf Grund des hohen Stellenwertes des Wiki-Prinzips nicht zugelassen.

Zu konstatieren bleibt, dass eine Veröffentlichung deiner Arbeit, Gismo78, wohl jedem hier zusagen würde, du aber die Vor- und Nachteile selbst abwägen musst. Wie du der Diskussion entnehmen kannst, würden manche sogar das Wiki-Prinzip außer Kraft setzen. Andere sind dagegen, weil es diese Plattform erst ermöglicht. Mein Rat: Besprich dich vielleicht mit deinem Doktorvater, Diplomvater oder wie auch immer. Vielleicht hält er es für eine gute Idee, vielleicht für eine schlechte. Möchtest du danach noch deine Arbeit hier veröffentlichen: Ich würde sie als normal bearbeitbare Version online stellen. Gleichzeitig würde ich ein PDF draus machen und es hier bei der Wikiversity hochladen. Commons wäre mir zu riskant. Auf der Einstiegsseite würde ich einen Hinweis hinterlassen, dass die bearbeitbare Version inhaltlich von dem PDF abweichen kann; nur das PDF ist die "richtige" Arbeit, an der es sich im Zweifel zu orientieren gilt.

-- heuler06 12:07, 20. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Momentan finde ich die Diskussion unterhaltsam. Entweder wir wollen eine professionelle Nutzung der Wikiversity oder eben nicht. Zur professionellen Nutzung der Wikiversity gehört eben, dass an manchen Stellen das Wiki-Prinzip ausgehebelt wird.
Nur am Rande: Ein Blick in die Wikipedia würde dir zeigen, dass 'dein' Wiki-Prinzip dort auch an so mancher Stelle ausgehebelt wird: Hast du mal versucht einen Diskussionsbeitrag anderer Benutzer zu verändern? Auch da gibt es kein Wiki-Prinzip.
Ich versuche unsere Diskussion mal auf eine konkrete Situation runterzubrechen: Ich habe eine Lerngruppe von 20 Schülern und möchte denen über die Wikiversity Arbeitsmaterial, z. B. ein Übungsblatt oder eine Zeittafel an die Hand geben. Dann muss zweierlei sichergestellt sein:
  1. Das Material muss über die Wikiversity und unter dem von mir angegebenen Link verfügbar sein.
  2. Die Schüler müssen Sicherheit haben, dass das Übungsblatt von mir autorisiert wurde. Alle müssen Zugriff auf das selbe Dokument haben.
Ist das nicht gegeben, ist die schulische Nutzung nicht möglich. Das setzt voraus, dass das Dokument nicht von anderen bearbeitet wird. BTW: Adobe bietet Software um PDFs anzupassen, KOffice bringt ähnliche Features mit. Was spricht dagegen, dass du 'mein' Arbeitsblatt oder Gismo's Arbeit überarbeitest? Es wäre dann halt nur fair, einen anderen Dateinamen zu wählen respektive es zuvor gründlich mit dem Autor zubesprechen. @heuler06: Ich bin mir sicher, dass du solche ‚besonders schützenswerten‘ Dokumente - vor dem Hintergrund deiner eigenen Schul- und Universitätslaufbahn erkennen kannst. --Michael Reschke 13:57, 20. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Einige Zahlen zu meiner Examenshausarbeit:
102 Seiten, 331 Anmerkungen, Word-Dokument, Dateigröße: 361 kb.
Wer möchte freiwillig 331 Anmerkungen per Hand nach <ref>...</ref> ändern? Wer möchte sich erst etwas hinsichtlich des Speicherns überlegen, um den Text Richtung 30 kb-Wiki-Seiten umzuwandeln? Wer liest überhaupt solche Qualifizierungsarbeiten und interessiert sich dafür, sprich: Für wen soll man sich solche unnütze Arbeit an den Hals tun? --Michael Reschke 14:01, 20. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Angenommen, Deine Arbeit wäre hier in der WV sinnvoll nutzbar, dann wäre das Umwandeln ins Wikiformat das kleinere Problem. Wozu gibt es VBA (Visual Basic for Applications)? --Exxu 14:29, 20. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]


"Also da lege ich auf das Wiki-Prinzip keinen so großen Wert :-)"
"Zur professionellen Nutzung der Wikiversity gehört eben, dass an manchen Stellen das Wiki-Prinzip ausgehebelt wird."
Die Bemerkung - selbst wenn es jetzt aus dem Prinzip gerissen ist - finde ich nicht gut. Du bist ja auch ein Pedell und solltest dafür besonders empfänglich sein. Wir alle kamen wohl an diesen Ort, weil man eben seinen Beitrag leisten kann. Ein PDF erschwert dies. Wenn jemand nicht will, dass etwas editiert wird, kann man das gerne auch auf einen eigenen Server stellen. Ansonsten gibt's noch diese Diskussion: Projekt:Ein angenehmes Arbeiten in der Wikiversity ermöglichen
"Entweder wir wollen eine professionelle Nutzung der Wikiversity oder eben nicht.": Michael (oder hier mit deiner Socke), hier kommen wir wieder zu solchen Diskussionen: Wikiversity Diskussion:Cafeteria#Smalltalk - Die Wikiversity ist für alle da. Wenn du mehr schulische Aspekte förderst, gerne und danke dafür. Dabei aber bitte nicht alles andere aus dem Weg räumen. Und nicht vergessen, das wiki ist für alle da - jeder kann und soll mitmachen.
<Einschub> Das geht in meine Richtung? Interessant. --Michael Reschke 19:28, 20. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hat einer mal genau nachgefragt, wieso Gismo die Arbeit eigtl. veröffentlichen will ? Dementsprechend bieten sich dann untersch. Möglichkeiten an. Ohne dies zu wissen: wenn er bei sich an der Uni gefragt hat, es als wiki-Text zu stellen (damit man es bearbeiten kann) finde ich ok (es gibt eine Versionsgeschichte). ----Erkan Yilmaz benutzt den Wikiversity:Chat (versuch's mal) 19:01, 20. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wenn du dich an deine Korrekturen an Jeanpol's Aufsatz erinnerst, hatten wir die Diskussion / diese (!) Problemlage schon mal. Was genau ist das Problem? Hat sich seit damals etwas merklich am Problem oder der Lösungsstrategie geändert? --Michael Reschke 19:28, 20. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich möchte nachlegen: Diskussionsbeiträge in der Wikipedia, Kurier-Beiträge in der Wikipedia funktionieren nur mit Autornennung (Unterschrift) > Korrekturen oder Änderungen sind nicht erwünscht. Artikel in Lexika kommen ohne Autornennung aus, da sind Änderungen gern gesehen. Die Wissenschaft kommt nicht ohne Autorschaft aus, also eher: Keine Änderung entsprechend gekennzeichneter Änderungen. Ihr (Erkan, Heuler06) setzt das „Wiki-Prinzip“ absolut und diesen Begriff gibt es so nicht einmal in der Wikipedia. Was ich doch nur sagen will: Auch dort gibt es Bereiche, die nicht dem Wiki-Prinzip unterworfen sind. Wo genau ist das Problem? --Michael Reschke 19:43, 20. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
"Problem": ist immer nur eins da, wenn man es als solches sieht. Falls es hilft, ich habe oben entsprechende Zitate angegeben.
Zu Jeanpol: du hattest auch gelesen, was Jeanpol damals dazu gemeint hatte?
"OK. Danke für die ausführlichen Gedanken. Was die Veränderungen angeht, wie gesagt, ich habe etwas überzogen reagiert, weil es in mir Erinnerungen aus der Wikipedia wachgerufen hat, in der es, wie du bestimmt weißt, oft brutal zugeht. Natürlich war es bei dir hier ganz anders." Und hier die genaue Diskussion (sollte wirklich mal jeder lesen).
Ob sich seit damals was geändert hat? nicht dass ich wüsste - leider hat er auf mein Bitten - aus Zeitmangel - hier nicht mitgemacht: Projekt:Ein angenehmes Arbeiten in der Wikiversity ermöglichen. Dort sieht man, wer sich alles für das Thema interessierte. Aber das kann man ja wieder evtl. in Gang setzen - ist ganz sicher im Interesse der WV.
Ich wiederhole nochmal, ein wiki heißt, jeder kann editieren. Und ich habe noch keine Scharen von Hunnen einmarschieren sehen, die davon massiv Gebrauch gemacht hätten. Und wenn dem so wäre, dann kann nach entsprechender Benachrichtigung entgegengewirkt werden, wenn es zu Edit-Wars kommt. Jeder Edit ist zurückverfolgbar in einem Wiki in der Versionsgeschichte und kann auch revidiert werden. Der Edit-Button ist halt von Anfang an auf jeder Seite verfügbar. Ich wiederhole - man kann hier etwas für die Zukunft erarbeiten: Projekt:Ein angenehmes Arbeiten in der Wikiversity ermöglichen
Zum Wiki-Prinzip: siehe w:Wikiprinzip (Weiterleitung besteht seit 2006).
Wir reden hier alle immer noch, ohne zu wissen, was eigtl. Gismo letztendlich wollte - hoffentlich haben wir ihn mit allem nicht abgeschreckt. Gismo, wir hatten kürzlich auch eine ähnliche Frage in der englischen WV, siehe hier. ----Erkan Yilmaz benutzt den Wikiversity:Chat (versuch's mal) 20:50, 20. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Zu den grundsätzlich unveränderbaren Diskussionsbeiträgen in Wikis kann ich nur sagen: Es ist eine Ausnahme der Regel „Wiki-Prinzip“, damit das Projekt „Schaffen freien Wissens“ nicht innerhalb von Minuten in sich zusammenfällt. Eine Diskussionskultur muss vorhanden sein, da sonst Wissen nicht angehäuft werden kann. Zu dieser Kultur gehört, dass Diskussionsbeiträge anderer nicht verändert werden dürfen. Hier gilt ganz einfach der Grundsatz: „Es gibt keine (besser: kaum eine) Regel ohne Ausnahme.“ ;-)
Im Übrigen bist du, Michael R., derjenige, der sich an Diskussionsbeiträgen zu schaffen macht – auch wenn es nur orthografische und eventuell grammatische Korrekturen sind, sehe ich das äußerst ungern.
Viele Grüße aus Schweden :-)
-- heuler06 16:59, 22. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Orthografische und eventuell grammatische Korrekturen - Wikiversity ist ein Wiki, das Wiki hier ist eine Lernplattform. Viele Grüße nach Schweden. --Michael Reschke 12:24, 25. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Fortsetzung

Ok, ok. Ich ahnte ja nicht was ich mit meiner (vielleicht) zu unspezifisch gestellten Frage auslösen würde. ich versuch mich noch mal. ich schreibe meine Dissertation. da ich die Druckkosten senken will gibt es an meiner Uni den "Service" es in das Uni-Magazin als Pdf einzustellen. So erspart man sich das drucken von 40! Arbeiten. ich werde bei meinem Prüfungsamt nachfragen, unter welchen Bedingungen, ich MEIN geistiges Eigentum weiter nutzen/vermarkten darf und kann. Jetzt zu etwas spezifischerem. Meine Arbeit wird kein Lehrtext. ABER: Meine Arbeit ist (wie immer) aufgeteilt in die Bereiche: Zusammenfassung, Einleitung, Ergebnisse, Material&Methoden (oder auch M&M ;o)) und Diskussion. Meine EINLEITUNG wird ähnlich wie ein Lehrtext aufgebaut sein. Viele viele Quellenangaben, Zusammenfassungen, gut lesbar, und verschafft einen Überblick über das von mir bearbeitete Thema (Biochemie, Signaltransduktion, etc.) Ist es mir nun erlaubt die Textpassagen 1:1 mit Quellen als Lehrtext hier zu veröffentlich? Oder auch gerne in etwas anderer Schreibweise damit ich mich selbst zitieren kann. Oder kann ich dann schreiben. Aus Werk soundso, von MIR zu finden HIER --> Link in das Uni-Magazin? --Gismo78 12:52, 25. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Manche diskutieren halt gern. - Falls das Prüfungsamt dir ein Angebot zur Veröffentlichung macht, würde ich deren Service nutzen. Beispiel, LMU. In Köln gibt es ähnliche Angebote.
Es ist inzwischen durchaus üblich, dass fertige Arbeiten (an Schulen, teilweise aber auch an Universitäten) für andere Lerner (Schüler oder Studenten) zur Einsicht veröffentlicht werden - somit wäre deine Dissertation vor diesem Hintergrund für andere Doktoranden deines Bereichs in spe hoch interessant.
Vor dem Hintergrund von Open Access würde ich mich über eine Veröffentlichung im Netz freuen. Commons ist machbar, eigener Webspace oder ein Angebot der Uni ist sicherlich besser, weil dort auch gesichert ist, dass das Material dauerhaft zugänglich ist.
Dein Text, das ist dein geistiges Eigentum, ergo kannst du damit im Prinzip machen, was du willst. Im Prinzip = warte, bis deine Promotion abgeschlossen ist. Prüfungsämter sind eigen.
Persönlich rate ich dir von einer Veröffentlichung deiner Arbeit hier im Wikitext ab! Bei Fragen findest du hier meine gtalk- und skype-Kontaktdaten. Möglicherweise lässt sich das schneller auf diesem Weg klären. Viele Grüße Michael --Michael Reschke 13:33, 25. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wieso so geheimnisvoll ? Komm' einfach in den Wikiversity:Chat - da sind mehr Personen und Meinungen, ----Erkan Yilmaz benutzt den Wikiversity:Chat (versuch's mal) 22:16, 25. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wieso ist das geheimnisvoll? Manchmal ist der direkteste Weg auch der einfachste. Mein Interesse hier Romane zu verfassen und darzulegen, welche lizenztechnischen Probleme denkbar wären (Zitate in seiner Arbeit), naja, dazu reicht momentan meine Zeit nicht...
Ansonsten: Sein Anliegen finde ich unterstützenswert. Ich hatte an ähnliches gedacht. --Michael Reschke 23:23, 25. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wikiversity der Film

Bald in einem wiki Theater in deiner Nähe !

Wir suchen noch nach Teilnehmern in versch. Bereichen (Skript, Film-Erstellung, Übersetzung...). Wer Interesse hat, kann gerne hinzustoßen. Danke, ----Erkan Yilmaz benutzt den Wikiversity:Chat (versuch's mal) 00:11, 25. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wir sind am Identifizieren von Aufgaben (Wikiversity the Movie/Tasks) und es wird auch ein Kickoff Meeting geben. ----Erkan Yilmaz benutzt den Wikiversity:Chat (versuch's mal) 21:14, 25. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Soll es ein Film für alle WVs geben? Gruß -- Jan Luca (Diskussion · Beiträge) 14:37, 26. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Klar, es ist ein Gemeinschaftsprojekt. Weitere Fragen ? ----Erkan Yilmaz benutzt den Wikiversity:Chat (versuch's mal) 17:38, 26. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

US Proxy

Meines Wissens gab es eine Möglichkeit einen US Proxy zu immitieren? Ich hätte gern Zugriff auf diese Datei. Weiß jemand eine Lösung oder weiß jemand, wo ich suchen bzw. fragen kann? --Michael Reschke 16:04, 30. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Manchmal hilft es, eine Frage niederzuschreiben:
Ich schaue es mir noch an. --Michael Reschke 16:06, 30. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Aktuelles Meinungsbild

Die Wikimedia Foundation teilte durch dieses Rundschreiben mit das die Projekte entscheiden dürfen, ob sie die Flagged Revisions haben möchten. Dazu möchte ich jetzt mal ein (2.) Meinungsbild starten(beim 1. haben sich nur 2 Personen geäußert). Ich setze es mal für 3 Wochen an. Gruß -- Jan Luca (Diskussion · Beiträge) 17:25, 16. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Erstmal die Grundsatz frage wie, wozu und von wem soll hier Flagged Revisions eingesetzt werden?
Das Konzept von Wikipedia (weder alt noch neu) passen meiner Meinung nach auf Wikiversity, in einer deutlich anderen Konfiguration kann ich es mir aber vorstellen.
Also irgendwie in Richtung der Kurs bzw. Projektleiter bestimmt ob Geprüfte Versionen in seinem Kurs eingesetzt wird.
Dann darf er auch bestimmen wer in seinem Kurs prüfen darf, also er darf auch sagen, das nur er alleine Prüfen darf oder auch bestimmte Coautoren oder alle.
Dem entsprechend sollte es auch kein "autoreview", die Geprüft Markierung sollte nur von Hand vergeben werden
Das muss meiner Meinung nach nicht Technisch limitiert sein, ich denke dazu reichen einfach Regeln.
Jetzt gesichtet...
Ich denke nicht, das wir das brauchen, vorallem soll der Hauptautor sich nicht mit diesem hässlichen Balken rumschlagen müssen, nur weil jemand mal willkürlich eine seine Versionen gesichtet hatte, er aber als Autor keine Sichterrechte hat.
Oder jeder darf alles Sichten wie auf Wikipedia, eigene Änderungen gelten automatisch als gesichtet.
Jetzt zur Vergabe der Rechte...
Ich würde mal sagen das Prüferrecht sollte es von Hand durch die Pedelles gegeben, wobei die Bedingung zu Vergabe schlicht Benutzeraccount und lesen und bestätigen der Regeln sein soll.
Ignoriert jemand wiederholt die "Hoheitsrechte" oder besser Autorenrechte des Kurs oder Projektleiters, wird ihm einfach das Recht entzogen.
Die Vergabe des Sichterrechtes könnte auf "Bestätigter Benutzer" Niveau oder etwas höher liegen, also nicht hoch und mit automatischer Vergabe. Natürlich, wer das Prüferrecht beantragt bekommt auch Automatisch das Sicherrecht.
Nun zum Anzeigen: Standardmässig wenn vorhanden die Geprüfte Version, sonst einfach die neuste. Gesichtet sollte meiner Meinung nach nur dazu da sein um zu sagen "ich hab's mir an gesehen, kein grober Vandalismus" und Fertig, also normallerweise keinen Einfluss darauf haben welche Version angezeigt wird, sonst nerven sich Projektleiter ohne Sichterrecht.
-- MichaelFrey 11:59, 17. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das ich auch meine Meinung. Gruß -- Jan Luca (Diskussion · Beiträge) 12:44, 17. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Meine Meinung: Die Sichtungs-Sache in der Wikipedia ist unausgereift und nicht sehr durchdacht. Wir haben diese roten Ausrufezeichen-Funktion und sollten die ggf. erweitern, d. h. auch für andere Benutzergruppen öffnen. Ich befürchte, dass wir ohnehin hier nicht sehr viele Sichter finden werden.
Es wäre suboptimal, wenn bei Übungen usw. 2 Versionen angeboten werden. Das kann im schulischen Einsatz nur zu unnötigen Fragen führen.
Momentan haben wir noch keinen Vandalismus: Ich hoffe, dass das auch so bleibt.
Zur Vandalismusbekämpfung hätte ich übrigens 2 andere Ideen: 1.) Feste Communities für die Kurse, die eine dauerhafte Wartung, Betreuung und Fortentwicklung garantieren. Die werden sich hoffentlich bilden. 2.) Aktuelle Übungen für Arbeitsaufträge mittels subst: in die Lernseiten einfügen. Momenten gehe ich davon aus, dass das hinsichtlich der Lizenz keiner so genau nimmt. Notfalls müssten wir hier technisch nachhelfen. --Michael Reschke 14:15, 18. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Geprüften Versionen hätten den Vorteil, das der Kurs- oder Projektautor einen bestimmten Stand als von ihm Geprüft und für gut befunden markieren kann.
Wenn dann jemand kommt und eine Inhaltiche Änderung macht, die dem Projektinitator nicht passt, wird sie "nicht öffentlich" in dem Sinne das noch immer Standardmässig sein Text kommt. Gefällt ihm die Änderung, kann er sie mit einem Mausklick bestätigen, dann wird die Neue Version Standard.
Von de.wikibooks kenne ich das Problem, das ein Buch vom Autor her als Fertig gilt uns dieser deshalb nur noch unregelmässig vorbei kommt. In einem konkreten Fall als er wiederkam, wurde sein Buch um ein Kapitel "ergänzt" das völlig gegen die Ursprüngliche Idee war, aber ein Aussenstehender (wie ich oder andere Admins) konnten das schlicht nicht erkennen und so stand Wochenlang ein Text sozusagen unter seinem Namen (weil der Name im Vorwort steht) drin, denn er nicht vertreten kann.
Auf de.wikibooks lautet die Lösung für dieses Problem, insbesondere wenn es das Buch eines Admins ist "Bearbeiten und Verschieben: Administrator" und/oder (wenn es kein Admin ist) die dicke Aufschrift auf die Titel Seite "Diskussionseite benutzen" mal freundlich, aber bestimmt wie b:Vorlage:Bitte_Mitarbeit_mit_Hauptautor_vorab_abstimmen mal überdeutlich (hier in der Zusammenfassung): [3]
Das kann ja wohl auch nicht die Lösung sein, wobei bei Wikibooks die Rechte der Autoren durch NPOV und Verbot der Theoriefindung beschnitten werden, deshalb ist eine Lösung für de.wb schwere.
Jedenfalls, auf de.wikiversity hat der Hauptautor sehr weitgehende Rechte, die ihm kaum beschnitten werden, also betrachte ich es hier als Legitim das der Hauptautor auch bestimmen kann welche Version er unter seinem Namen der Öffentlichkeit zeigt.
Die für Coautoren mühsame Lösung von de.wikibooks einfach den Seitenschutz rauf zu drehen ist hier sogar noch wahrscheinlicher, weil man hier sehr leicht an die erweiterern Rechte kommt. Aber wie gesagt, es kann einfach nicht sein, das ein Coautor um die Korrektur eines Rechtschreibfehlers betteln muss, nur weil die Seite nur von Pedelles bearbeitet werden kann.
Klar, bei Geprüften Versionen muss der Coautor auch warten bis der Hauptautor sich seiner an nimmt, aber insgesamt ist der Aufwand für Co- und Hauptautor so weniger, weil Beschreiben und Interpretieren wegfallen.
Das die Konfiguration von de.wikipedia auf uns nicht passt, da stimme ich mit dir überein, deshalb ja der Vorschlag einer anderen Konfiguration.
Aha, um noch auf dein Beispiel mit den Übungen einzugehen:
Wenn ein Schüler die Seite (während des Unterichts) vandaliert oder schlicht verändert z.B. Tippfehler korrigiert, wird das erst sichtbar, wenn der Lehrer es sich angesehen hat. So kann der Lehrer vermeiden, das Plötzlich Schweinische Bildchen (gibt es Kiloweise auf Commons) oder noch schlimmer falsche Fragen auftauchen.
-- MichaelFrey 18:55, 18. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]


Ich weise nochmals auf das von oben hin: Solange das „Patrolled“-Flag nicht ausgiebig genutzt wird, was jetzt der Fall ist, werden die Flagged Revisions im besten Fall bewirken, dass sie nicht genutzt werden; im schlimmsten Fall entsteht heilloses Durcheinander. Deshalb bin ich derzeit für die Wikiversity dagegen. -- heuler06 11:42, 20. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Also ich bin der Meinung wir verlängern das Meinungsbild noch etwas, da sich noch keine klare Richtung bildet.

Zwischenstand:

  • Positiv: Autoren von Kursen können spezielle Versionen als geprüft markieren und damit bestätigen, dass sie mit Änderungen einverstanden sind.
  • Negativ: Es kann(!) durch die Sichtung und Prüfung ein Durcheinander entstehen oder die Erweiterung gar nicht genutzt werden.

Wenn ich noch was vergessen hab ergänzt es ruhig.

So jetzt noch mal meine Meinung: Man muss nicht das Sichter-Flag benutzen, es geht eher um das Prüfer-Flag(siehe Positiv). Und geprüft sollten dann auch nur Kurse und Projekte(kann man einstellen, welche Namensräume "benutzt" werden dürfen). Gruß -- Jan Luca (Diskussion · Beiträge) 19:55, 8. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Beim jetzigen (Zu)Stand der Wikiversity unnötiges und ungeeignetes Feature, --Bocardodarapti 22:47, 8. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

,weil ... Gruß -- Jan Luca (Diskussion · Beiträge) 08:40, 9. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wenn ein "Hauptautor" - was immer das auch sein mag, schließlich sollte wohl mit den Jahren eine Mehrzahl von Autoren an einem Kurs zusammenkommen - unbedingt auf eine bestimmte Version eines Artikels Bezug nehmen will, kann er das doch über die Permalinks. Wozu also mögliche Änderungen durch andere Autoren einschränken? --Exxu 09:49, 9. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]


Woran erkennt die Wiki-Software einen "Hauptautor"? --Exxu 09:52, 9. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das muss die Software nicht wissen, solange sich die Benutzer an die Definition auf der Projektseite halten und Missbrauch (Prüfen nicht einigener Seiten) mit entzug des Rechtes erledigt wird -- MichaelFrey 23:05, 9. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Gleich viele Pro und Kontra-Argumente. Und jetzt? Gruß -- Jan Luca (Diskussion · Beiträge) 08:51, 14. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Vorschlag: Eine Testzeit von 2-4 Wochen. Gruß -- Jan Luca (Diskussion · Beiträge) 09:06, 14. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Spontan: Ist das jetzt ein Beispiel für die „Wie man etwas auf Biegen und Brechen auch gegen die Mehrheit durchsetzt“-Situation? --Michael Reschke 10:19, 14. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Bitte, was für eine Mehrheit. 2 Pro gegen 3 Contra. <Ironie> Tolle Mehrheit </Ironie>.
Noch was zu den Vorschlag: Die Erweiterung kann ohne "Schäden" an den Artikel wieder entfernt werden(Versuch an eigenen Wiki, wo ich diese (für mich sinnvolle) Erweiterung nutze). Gruß -- Jan Luca (Diskussion · Beiträge) 18:26, 14. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Machst du mal transparent wie du auf 2 zu 3 kommst? Wer ist deiner Meinung nach denn noch pro? Die Diskussion ist mir ehrlich gesagt zu lang. Mich kannst du bei Contra eintragen: Das System erscheint mir bei Wikipedia unausgereift, wenig überzeugend. Für unser System wirklich zu groß dimensioniert... Das nur am Rande. --Michael Reschke 18:34, 14. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Pro: MichaelFrey und ich
Contra: Du, Heuler und Bocardodarapti
Mehr haben sich ja nicht geäußert. Gruß -- Jan Luca (Diskussion · Beiträge) 14:13, 15. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich war der Meinung, mich auch geäußert zu haben - siehe oben: "Wozu also mögliche Änderungen durch andere Autoren einschränken? --Exxu 09:49, 9. Sep. 2008 (CEST)" - um mich hier mal selbst zu zitieren. Wenn diese Frage nicht eindeutig zuordenbar war, dann hier noch eine etwas klarere Aussage: Ich brauche benötige diese Erweiterung nicht. Wenn es aber möglich sein sollte, dieses Feature zu aktivieren, ohne, dass man es nutzen muss, ist es mir recht, dass die Testwilligen sich damit befassen. --Exxu 17:48, 15. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Man muss es nicht nutzten(ich zwinge hier niemand zu etwas) und Entschuldigung wenn ich dich vergessen habe, dies war weder mein Sinn noch meine Absicht. Außerdem kann man das Feature auch wieder entfernen und es ist wieder wie früher. Gruß -- Jan Luca (Diskussion · Beiträge) 19:07, 15. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Dem würde ich direkt mal widersprechen: Wenn wir es einführen, müssen (!) wir sichten. Dann ist die rote-Ausrufe-Zeichen-Version Geschichte.
Angesichts der Tatsache, dass wir mit dem Mentorenprogramm bereits eine Baustelle haben, bin ich persönlich gegen die nächste Baustelle. Unser Projekt hat keine zur Wikipedia vergleichbare Community-Dichte, die sinnvoll sichten könnte. Selbst die Wikipedia stößt hier immer wieder an Grenzen (Erfahrung/Eindruck). --Michael Reschke 19:28, 15. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Seh ich genauso, unnötige Baustelle.--Bocardodarapti 19:40, 15. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]