Zum Inhalt springen

Wikiversity:Cafeteria/Archiv

Aus Wikiversity

Hier werden abgeschlossene Diskussionen aus der Cafeteria abgelegt.

  • Um Verweise auf die Archive eines neuen Jahres hinzuzufügen, muss
    == Jahr 2024 ==
    {{Archivübersicht|2024}}

    ergänzt werden.


Archivübersicht Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Jahr 2020

Archivübersicht Archiv

2020

Wie wird ein Archiv angelegt?

Jahr 2019

Archivübersicht Archiv

2019

Wie wird ein Archiv angelegt?

Jahr 2018

Archivübersicht Archiv

2018

Wie wird ein Archiv angelegt?

Jahr 2017

Archivübersicht Archiv

2017

Wie wird ein Archiv angelegt?

Jahr 2016

Archivübersicht Archiv

2016

Wie wird ein Archiv angelegt?

Jahr 2015

Archivübersicht Archiv

2015

Wie wird ein Archiv angelegt?

Jahr 2014

Archivübersicht Archiv

2014

Wie wird ein Archiv angelegt?

Jahr 2013

Archivübersicht Archiv

2013

Wie wird ein Archiv angelegt?

Jahr 2012

Archivübersicht Archiv

2012

Wie wird ein Archiv angelegt?

Jahr 2011

Archivübersicht Archiv

2011

Wie wird ein Archiv angelegt?

Jahr 2010

Archivübersicht Archiv

2010

Wie wird ein Archiv angelegt?

Jahr 2009

Archivübersicht Archiv

2009

Wie wird ein Archiv angelegt?

Jahr 2008

Archivübersicht Archiv

2008

Wie wird ein Archiv angelegt?

Jahr 2007

Archivübersicht Archiv

2007

Wie wird ein Archiv angelegt?

Archivierte Beiträge bis zum 05.02.2007

Jahr 2006

Archivierte Beiträge bis zum 31.12.2006

Archivierte Beiträge bis zum 09.12.2006

Archivierte Beiträge bis zum 04.11.2006

Archivierte Beiträge bis zum 20.10.2006

Archivierte Beiträge bis zum 08.10.2006

Archivierte Beiträge bis zum 26.09.2006

Archivierte Beiträge bis zum 05.09.2006

Wikibook-Reader

Wir haben auch noch keine App für Tablets wie Kindle Fire oder Galaxy Tab (den "Wikiversity / Wikibook-Reader"). Man könnte natürlich auch alle ausreichend guten Inhalte als 0.99 € e-Books (z.B. über epubli.de) direkt an Google und Amazon liefern. Den Autorenanteil der 0.99 € könnten wir UNICEF geben, wenn die Wikimedia Foundation das Geld nicht möchte. --Bernhard Fastenrath 11:59, 5. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
epubli.de erlaubt bei reinen e-Books ohne Printversion auch die freie Festlegung des Preises, aber ob man damit ein "0.00 €" Buch bei Amazon einstellen kann darf bezweifelt werden. --Bernhard Fastenrath 12:55, 5. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Ich habe bei Amazon das e-Book Fundraising without Fundraisers für 0.00 € gekauft. Die Autorin empfiehlt Fundraising mit Consumerism zu verbinden, wie die Girl Scout cookies es seit 1917 vormachen. Wenn Wikibooks gratis blieben, aber im Kindle-Format EPub 0.99 € kosten würden, dann stünde es ja Jedem frei sich das Buch im PDF Format bei Wikibooks zu besorgen, oder bei Amazon zu kaufen und damit Wikipedia zu fördern. --Bernhard Fastenrath 17:16, 6. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Auch diese Idee wäre abwegig. Wer Wikimedia-Projekte unterstützen möchte, kann jederzeit eine Spende überweisen. Es gibt eine Wikipedia-App und eine Wiktionary-App. Für Wikiversity wird so etwas mangels Nachfrage nicht entwickelt, und ich wüßte auch, ehrlich gesagt, nicht, welche Inhalte aus unserem Bestand dort verteilt werden sollten.--Aschmidt (Diskussion) 04:54, 7. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Pediapress ist doch genau das, nur ohne die Reichweite von Google und Amazon. Gut, man müsste bei epubli.de für jede ISBN 20 € pro Jahr bezahlen, aber für die Bücher des Monats könnte man das ja pro Buch anfangen und einstellen, wenn das Buch sich nicht mehr selbst finanziert. --Bernhard Fastenrath 19:46, 7. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Boom bei E-Learning und Open Science ohne Wikiversity?

Heise online berichtet heute über den derzeitigen Boom beim E-Learning: „Mehr als eine Million Menschen aus aller Welt haben sich vergangenen Herbst für kostenlose Kurse führender US-Universitäten eingeschrieben“, heißt es dort. Nicolas Carr hat für Technology Review darüber geschrieben.

Wir leben zwar nicht in den USA, aber es ist doch auffällig, daß der Boom an Wikiversity weitgehend vorbeigeht. Wie kommt das? Wir hatten vergangenes Jahr insbesondere Diskussionen um Probleme bei der Multimediafähigkeit der Wikimedia-Plattformen, aber es fehlt doch vor allem am Interesse. Sowohl an den Unis als auch sonst. Selbstmachen ist im Bildungswesen wohl nicht angesagt. Lehrer wollen mit Unterrichtsmaterial beliefert werden. Ein Lehrer brachte es mal so auf den Punkt: „Wir sind Jäger und Sammler.“ Es besteht kaum Interesse an Austausch von Unterrichtsmaterial über das Web. Deshalb steht der Bereich OER hierzulande so gut wie still. Das wenige Interesse wird spätestens durch die komplizierten Lizenzbestimmungen für die Weiterverwendung des Inhalte gekillt.

In diesem Blogpost kann man sehen, daß auch die Entwicklung in der Wissenschaft an den Wikis weitgehend vorbeigeht. Nur die Wikipedia scheint hier noch attraktiv zu sein, sie wird am Rande mit bedient, aber der Austausch läuft über ganz andere Plattformen und Kanäle.

Was wäre nach alleden die Zukunft von Wikiversity? Hat das Projekt ohne Community überhaupt eine Zukunft? Ist Wikiversity ein bloßer Webspaceprovider für alle möglichen Arten von Inhalten? Bleiben der „Campus“ und seine „Fachbereiche“ auf Dauer menschenleer? Wie würdet Ihr das sehen?--Aschmidt (Diskussion) 01:21, 3. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Ich denke, es geht um Multimediainhalte. Wenn ich mir anschaue, was da an Lerninhalten alleine für Photoshop geboten wird, da kann einem schwindlig werden - und eins besser als das andere. --RalfR (Diskussion) 11:42, 7. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Es geht einerseits ganz sicherlich um Multimedia. Da sind wir hoffnungslos abgehängt. Andererseits fehlt aber die Community. Es gibt zwei, drei Professoren, die hier ihre Studenten arbeiten lassen, und wenn das vorbei ist, verschwinden alle wieder, häufig bleiben unfertige Seiten zurück, die keiner mehr bearbeiten will. Es entsteht nichts, worauf andere aufbauen könnten.--Aschmidt (Diskussion) 15:13, 7. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Wir sollten abwarten. Die Dinge sind im Fluss und können sich ändern. Ich sehe die große Chance der Wikiversity in der Ergänzung von Wikipedia. Hier können dortige Inhalte diskutiert und ergänzt werden.--Nobody60 (Diskussion) 13:21, 7. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

WP-Inhalte werden in WP diskutiert.--Aschmidt (Diskussion) 15:13, 7. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Wikipedia:Diskussionsseiten dienen allein der Verbesserung des Inhaltes des dazugehörenden Artikels. Weitergehende inhaltliche Diskussionen und Ergänzungen des Textes sind dort unzulässig. --Nobody60 (Diskussion) 12:59, 8. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Dann sind sie aber auch hier unsinnig. --RalfR (Diskussion) 15:09, 10. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Eben. Wir diskutieren hier nicht über Wikipedia-Artikel. Für Wikiversity wurde mal die Form eines Kolloquiums angedacht, dazu ist es aber bisher nicht gekommen.--Aschmidt (Diskussion) 20:10, 10. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Ich denke, es liegt an vielen Dingen. Neben denen, die schon erwähnt wurden: Es gibt einen krassen Unterschied zwischen einem videobasierten MOOC, bei dem Dozenten "nur" Videos aufzeichnen müssen und alles andere (technische) vom E-Learning-Team gemacht wird, oder ob man als Dozent mit seinen Studierenden in einem Wiki arbeitet, das zudem noch öffentlich ist. Da brauche ich als Dozent a) selbst ordentliches Wiki-Wissen b) den Nerv, die Änderungen von Studierenden zu verfolgen und sie beim Arbeiten im Wiki zu unterstützen und c) den Mut, das Ganze auch öffentlich zu machen. Da gibt es viele gedankliche und motivationale Hürden. --Cspannagel (Diskussion) 09:27, 10. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Ich frage mal ganz offen: Reiten wir hier ein totes Pferd, von dem man besser absteigen sollte?
Wikis bieten Webspace zum Arbeiten zu einem bestimmten Thema. In Wikiversity ist das Thema OER in jeglicher denkbaren Form. Das muß aber durch eine Community erfolgen. Wenn und solange es die nicht gibt, kann ein Wiki nicht funktionieren. Wir bieten auch als Admins keine Dienstleistungen für Lehrstühle an; wir bieten Hilfestellung, falls das angefragt wird, aber die eigentlichen Arbeiten beim Aufbau von Kursseiten etc. müssen vom Lehrstuhl und von den Studenten selbst geleistet werden.
Es gab hier eine Aufbauphase ganz zu Anfang, als Wikiversity begann. Damals wurden Fachbereichs-Strukturen usw. aufgebaut. Diese Seiten stehen heute weitgehend ungenutzt herum. Wir haben keine Community wie in Wikipedia. Und es gibt auch keine OER-Materialien in der Form von Kursen oder Arbeitsblättern usw., die man aus Wikiversity übernehmen könnte. Und die englische Wikiversity, in der das teilweise vorhanden ist, konkurriert z.B. bei Sprachkursen weiterhin mit Wikibooks.
Auch technisch ist das, was wir bieten können, nicht auf der Höhe der Zeit. Wir bekommen z.B. keine Multimedia- oder Web-2.0-Plugins. Daran wird sich langfristig nichts ändern.
Wie machen wir nun eigentlich dieses Jahr weiter?--Aschmidt (Diskussion) 20:20, 10. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Das Spezialgebiet Wikiversity ist eben kein Schnelläufer. Solange die Foundation diesen Bereich nicht fallen lässt, wird es auch immer wiedermal weitergehen. Etwas mehr Werbung für die Wikiversity wäre allerdings wünschenswert. (Genau, wie auch für Wictionary, Wikibooks und all die anderen Geschwister der Wikipedia). --Exxu (Diskussion) 19:17, 11. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Wikiversity steht nicht zur Disposition; das Projekt wird ganz sicher weiterlaufen. Es gibt auch Werbung, z.B. wird demnächst die Broschüre von WMDE zu Wikiversity überarbeitet. Vorschläge dazu wären übrigens sehr hilfreich – ich habe sie in der aktuellen Fassung hier mal eingebunden. Auch das Projekt:Wikipedia-AG von WMDE läuft hier ab. OER ist im Jahresplan 2013 von WMDE als Ziel enthalten. Der Bereich Bildung macht hier viel. Aber Wikiversity ist nicht attraktiv, und es sammelt sich hier keine Community. Das ZUM-Wiki ist sehr viel aktiver, und es gibt dort sehr viel mehr Inhalte, die für den Unterricht zu gebrauchen sind. Deshalb stellt sich die Frage, wie sich Wikiversity hier positionieren wird.--Aschmidt (Diskussion) 21:50, 11. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Ich würde mir für die nächste Zeit auf jeden Fall eine Wiederbelebung der Wikimedia-Seitenprojekte wünschen. Wikisource läuft mit kleiner Besatzung relativ gut, das Wiktionary ist auch sehr brauchbar, aber Wikinews, Wikibooks oder Wikiversity sind praktisch tot. Alle drei starteten mit dem Ziel, wichtige Dinge frei verfügbar zu machen – und sind dabei mehr oder weniger gescheitert. Jahre später zeigt es sich aber auch, dass das Anliegen wichtig war – in Zeiten eines Leistungsschutzrechtes etwa könnte ein funktionierender Bürgerjournalismus eine interessante Sache sein. Freie, kollektiv geschriebene Bücher sind gerade in Zeiten des Kindle und iPads auch eine interessante Sache und Wikiversity nahm die Idee der momentan gehypten MOOCs voraus. Eine Wiederbelebung wäre wünschenswert.[1]--Aschmidt (Diskussion) 16:07, 15. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Campus aufräumen - Neustart?

Ich würde damit anfangen, den Campus komplett zu löschen. D.h. alle Fachbereiche, Institute, Zentren usw. Der ganze Kram ist mausetot und wirkt total abschreckend. Statt dessen lieber eine Liste der aktiven Kurse, und beendeter Kurse, die Inhalt haben. --NeuerNutzer2009 (Diskussion) 21:08, 14. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Dem würde ich mich anschließen. Diese „Infrastruktur“ von Fachbereichen usw. war in der Anfangszeit der Wikiversity mal aufgebaut worden, hat sich aber seitdem nicht mit Leben gefüllt. Niemand steigt darüber in Wikiversity ein, und es finden dort auch keine organisatorischen Diskussionen usw. statt, wie beispielsweise auf den Portalen oder Redaktionsseiten in Wikipedia. Grund: Es gibt keine Community, die laufend an den Inhalten arbeitet. Der typische Fall ist, daß Studenten hierher geleitet werden, ihre Studienleistungen einbringen und dann wieder gehen. Auch auf Begrüßungen wird nicht reagiert. – Stattdessen wäre mein Vorschlag, daß die Universitäten, Lehrstühle oder Schulen, die in der Wikiversity arbeiten, ihre eigenen Startseiten bekommen sollten, auf denen die Kurse verlinkt sind. Daneben können für einzelne Fächer Startseiten verbleiben, auf denen Kurse oder Lehrveranstaltungen nachgewiesen werden. Aber auch das könnte man automatisieren, indem man auf Kategorien zurückgreift. – Wie würdet Ihr das sehen?--Aschmidt (Diskussion) 02:43, 15. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Ich würde mich Aschmidts Idee anschließen. Mit einzelnen Uni-Seiten könnte man auch mehr Nutzer herziehen, da sie bessere Anlaufstellen haben. Viele Grüße -- Jan Luca (Diskussion · Beiträge · E-Mail) 07:46, 18. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Startseiten sind sicher besser als das bisherige System - alles ist besser als das bisherige System - aber neue Leute kommen dadurch nicht. Mehr Nutzer kommen, wenn a) Inhalt vorhanden ist und b) schon andere Leute da sind. Am besten funktioniert es, wenn a) und b) zusammentreffen. Seid also nicht zu enttäuscht! --NeuerNutzer2009 (Diskussion) 11:38, 18. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Auch ich glaube nicht, daß allein durch die Beseitigung des Campus die Zahl der Mitarbeiter sich erhöhen wird. Es gibt keine Community für OER; das liegt aber nicht an Wikiversity, sondern daran, daß OER im Bildungswesen nicht verankert ist und das gemeinsame Arbeiten an Lehr- und Lernmaterial online von Lehrern, Professoren und Studenten nicht praktiziert wird. Das muß aber nicht so bleiben, insoweit zeichnet sich bereits ein Wandel ab. Wenn wir hier also den Campus aufräumen, tun wir das, um die Wikiversity insgesamt überhaupt erst einmal in einen Zustand versetzen, von dem aus man dann in die Zukunft weitergehen kann, damit Wikiversity verfügbar und attraktiv ist, wenn Plattformen für OER gesucht werden, auf denen Inhalte eingestellt werden können. Derzeit gibt es hier gar keine Lerninhalte, die für E-Learning geeignet wären; das unterscheidet die deutsche von der englischen oder von der französischen Wikiversity. Die Plattform dient ausschließlich als Webspace für wenige Lehrveranstaltungen, wird insoweit aber meistens schon seit längerem und kontinuierlich eingesetzt. Um die alten Diskussionen zu erhalten, würde ich vorschlagen, daß wir die „Fachbereichs-“, „Kolloquiums-“ und „Instituts-Seiten“ in ein Archiv verschieben und dann die Professoren, die derzeit Lehrveranstaltungen anbieten, darum bitten, uns beim Aufbau ihrer Seiten für die Lehrstühle oder für die Universitäten behilflich zu sein. --Aschmidt (Diskussion) 19:25, 18. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Daneben wäre aber m.E. auch zu fragen, wie Wikiversity auf den Trend zur selbstorganisierten Fortbildung reagieren sollte, der außerhalb der staatlichen und privaten Bildungseinrichtungen stattfindet? Hier gibt es eine große Nachfrage und auch eine Chance, Raum für Interessierte zu schaffen, die sich online zur Arbeit an fachlichen Fragen zusammenfinden möchten. Umgekehrt können Bildungseinrichtungen daraus Schlüsse für ihre eigenen Ausrichtung ziehen und es kann zu einem Austausch kommen. Der Boom bei MOOCs usw. weist darauf hin. Auch diesen Bereich würde ich deshalb gerne weiterdenken.--Aschmidt (Diskussion) 19:47, 18. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Die Fachbereichsseiten würde ich auf alle Fälle beibehalten. Die könnten weiterhin eine uniübergreifende Sammlung von fertiggestellten Kursen sein, die dann thematisch sinnvoll eingeordnet werden können. Außerdem kommen nicht alle von der Uni und brauchen einen davon losgelösten Bereich, wo sie ihre Inhalte erstellen können. Aber eine Trennung von Lehrstühlen/Unis und den bisherigen Fachbereichsseiten finde ich sinnvoll. Es wird nur unübersichtlich, wenn sich das vermischt. Also ich bin für beides: thematisch orientierte Fachbereichsseiten und nach der jeweiligen Lehre an den entsprechenden Unis orientierte Lehrstuhlseiten. --Schemiker (Diskussion) 22:56, 20. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Die Fachbereichsseiten sind seit 2008 nutzlos, weil sie ein totes Gerippe bilden, das keinen Inhalt hat. Wikiversity fehlt es an Lehrinhalten. Diese Gerippe haben sich seit fünf Jahren nicht von selbst gefüllt. Dort wird auch nicht diskutiert. Daran wird sich auch nichts ändern. Deshalb ist es sinnvoll, sie zu beseitigen und bei Bedarf neu einzurichten, wenn es eines Tages einmal Kurse gegen sollte, die dort nachgewiesen und verlinkt werden können. Tatsächlich Bewegung gibt es allein innerhalb der Kursseiten. Wie bereits ausgeführt, kann es weiterhin Themenseiten zur Übersicht geben, die aber nicht den großsprecherischen Titel „Fachbereich“ führen sollten, sondern schlicht den Namen des Themas, um das es geht.--Aschmidt (Diskussion) 03:43, 21. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Während des ZUM-Wiki-Seminar 2013 habe ich mich mit Benutzer:Cspannagel über die Zukunft von Wikiversity ausgetauscht.

Eine Bestandsaufnahme könnte man m.E. etwa folgendermaßen fassen: Wikiversity wird derzeit von etwa einer Handvoll Professoren für den Hochschulunterricht aktiv genutzt, außerdem von wenigen Schullehrern. Als E-Learning-Plattform ist Wikiversity veraltet, weil Multimedia-Inhalte außerhalb von Commons und Applets nicht eingebunden werden können. Die Wikimedia Foundation stellt die hierzu erforderlichen Plugins und Extensions aus einer Reihe von Gründen nicht bereit. Hinzu kommt die allgemeine Entwicklung im E-Learning. Universitäten und engagierte Schulen betreiben heute ihre eigenen Plattformen. Wikiversity bietet heute fast ausschließlich Nischenfächern eine Plattform, und es ist nicht absehbar, daß ihre Bedeutung je noch einmal hierüber hinaus gehen könnte.

Der in dieser neueren Diskussion in der Wikiversity-Cafeteria angedachte Rückbau der alten Strukturen, die im Jahr 2008 aufgebaut worden waren, wäre sehr aufwendig, während ein Nutzen genaugenommen aber nicht ersichtlich ist. Die heutigen Benutzer stört es nicht, daß der Rest des Wikis weitgehend tot und unnütz hier herumsteht, und neue Benutzer würden durch einen solchen Umbau nach Lage der Dinge ganz sicherlich nicht angezogen. Der Umbau wäre aber für die Administratoren mit sehr viel Arbeit verbunden. Das wäre nicht vertretbar.

Ich sehe deshalb meine Aufgabe als Pedell auf Wikiversity darin, die aktuelle Arbeit zu begleiten und das Wiki soweit wie nötig weiter zu pflegen. Ein Entwicklungspotential sehe ich nicht. Das Projekt:Wikiversity wiederbeleben wird deshalb von mir mangels Erfolgsaussicht nicht mehr weiter verfolgt. Der letzte macht das Licht aus. Ich hielte es für erwägenswert, die deutschsprachige Wikiversity auf dem derzeitigen Stand einzufrieren.--Aschmidt (Diskussion) 03:18, 24. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Deutliche Worte. Aber von mir kommen keine Gegenargumente. Zu der damaligen Zeit hat es wohl eine ziemliche "Wiki-Euphorie" gegeben, mensch hat versucht, das "Prinzip Wikipedia" auf alles anzuwenden. Daher auch der sehr ambitionierte Aufbau des Campus mit dem die Inhalte nie Schritt gehalten haben. Auf Wikibooks haben wir ein ähnliches Problem, aber wir sind (hoffentlich) dabei, ein langfristiges Fundament zu legen und gleichzeitig veralten nicht alle Bücher so schnell weshalb ein Besucher eher nützliche Informationen finden kann. Meine Idee wäre, es ähnlich wie die als-Projekte zu machen, nämlich Wikiversity wieder in Wikibooks zu integrieren, indem a) dort der Namensraum Kurs: eingeführt wird, für diejenigen (HS)Lehrer, die WV nutzen, b) nützliche Inhalte die zu einem der Bücher passen dort ergänzt werden und c) es auf Wikibooks zugelassen wird, auf Basis wiss. Quellen eigene Schlußfolgerungen zu ziehen (eine Einschränkung, die m.E. eher auf dem krampfhaften Versuch beruht, WV von WB abzugrenzen). Freundliche Grüße, --NeuerNutzer2009 (Diskussion) 21:02, 24. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Es ist zwar sauschade, aber ich sehe auch keine Möglichkeit, eine Community zu erzeugen, wo sich über Jahre hinweg keine gebildet hat. Insofern: Zustimmung. --Cspannagel (Diskussion) 22:16, 24. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Hinweis: Weitere Diskussion zu meinem Beitrag hier. – Ich glaube, das genau ist das Problem: Das Netz organisiert sich selbst, man kann es nicht irgendwie steuern. Wenn die Benutzer nicht von selbst kommen, kommen sie gar nicht. Auch eine Wiedereingliederung in Wikibooks wäre eine Lösung. Das Projekt hat sich langfristig nicht als tragfähig erwiesen, also verkleinern wir es. Das hätte zudem den Vorteil, daß Schüler aus den unteren Klassen direkt auf derselben Plattform zu Wikijunior gelangen könnten.--Aschmidt (Diskussion) 22:29, 24. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Ich habe einen Beitrag für den Kurier verfaßt.--Aschmidt (Diskussion) 00:11, 25. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Wenn ich mir den Fachbereich Medienwissenschaft anschaue, steht da seit vier Jahren der Satz: "Hier wird in naher Zukunft die Seite des Fachbereichs Medienwissenschaft entstehen." Toter geht's nicht. --Kolja21 (Diskussion) 23:53, 25. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
@Aschmidt: kaum bist du hier Pedell, willst du zumachen? --RalfR (Diskussion) 08:28, 26. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Ralf, Du bist hier auch Pedell, und Du kennst die Entwicklung schon länger als ich, und es tut sich hier schon sehr lange nichts mehr. Überall, wo ich als Admin hinkomme, war letzter Bearbeiter Erkan Yilmaz im Jahr 2008. Die Lehrenden, die hier arbeiten, begreifen sich nicht als Teil der Community und beteiligen sich nicht an Diskussionen und Abstimmungen. Die esoterischen Altlasten waren ein Problem, der menschenleere „Campus“ ist ein anderer. Um die Plattform auf Vordermann zu bringen, müßten wir hier zu mehreren mindestens ein halbes Jahr intensiver Arbeit reinstecken – aber für wen, bitte? Mit dem Löschen von Seiten ist es nicht getan, denn sie sind verlinkt, man bräuchte einen großen Umbau. Machst Du den? Ich habe dazu keine Zeit, zumal die Zahl der Benutzer dadurch nicht steigen wird. Wie stellst Du Dir die Entwicklung vor? E-Learning läuft heute anders als 2006. Soll alles so bleiben, wie es ist? Darüber müßten wir bitte reden. Wir waren uns am Wochenende jedenfalls einig, daß wir die Diskussion über Wikiversity unter der Überschrift „Umgang mit toten Wikis“ zu führen haben. Siehe oben: Ich stehe gerne weiter zur Verfügung, aber die Geschäftsgrundlage sollte schon klar sein, und wenn wir hier kurz vor der Insolvenz stehen, muß man das sagen.--Aschmidt (Diskussion) 13:07, 26. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Es wäre echt schade, wen nun das LLicht ausgemacht werden sollte. Wikiversity kann gut genutzt werden mit Studierenden, wenn man das geordnet begleitet und die Studs genügend einbindet. in meinem derzeitigen Kurs Problemlösung und Entscheidungsfindung habe ich auch einen Podacst eingebaut und das hat sich sehr bewährt. Multimedia-Inhalte sind m.E. für Hochschulstuds. weniger wichtig als textbasierte Dokumente, auf denen man öffentliche Statements abgibt. Auch wenn Universitäten heute eigene Plattformen betreiben, so ist Wikiversity doch für weitgehend alle offen, daher bin ich strikt für die Weiterpflege!!!! Ich mache da was in BWL. Fach Entscheidung, das ist kein Nischenfach, auch Organizational Behaviour ist ein Nischenfach, sondern ein auch im anglo-amerikanischem Rahm anerkanntes "normales" Fachgebit in der Wirtschaftswissenschaft.Falko Wilms (Diskussion) 09:13, 26. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Danke sehr für Deinen Diskussionsbeitrag. Könntest Du bitte näher ausführen, warum Du Wikiversity immer noch wichtig und notwendig findest, trotz universitätseigener E-Learning-Plattformen? Das würde ich als Ehrenamtlicher gerne besser verstehen. – Danke! --Aschmidt (Diskussion) 13:07, 26. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Wikiversity ist in der gegenwärtigen Form sicher nicht einladend. Das bedeutet aber zunächst nicht, dass man Wikiversity aufgeben muss. Mit einem neuen Konzept könnte man Wikiversity sicher zum Erfolg führen. Nur wie soll dieses Konzept aussehen? Und warum sollte es mit Wikiversity realisiert werden? Zunächst einmal: Der Wettbewerb auf dem Bildungssektor wird sich im deutschsprachigen Raum in den kommenden Jahren durch die abnehmenden Studierendenzahlen weiter verschärfen. Was wir zur Zeit mit Schulschließungen im Schulbereich erleben, wird sich in wenigen Jahren bei den Hochschulen und Universitäten wiederholen. Bewerberzahlen werden zurückgehen, Studiengänge werden ihre Studienplätze reduzieren müssen oder, wenn erforderlich, ganz eingestellt werden. Um sich zu profilieren, werden daher Hochschulen lieber in eine eigene Lernplattform als Teil ihres Lehrangebots investieren, als eine freie Plattform zu unterstützen. Insofern geht das bisherige Konzept von Wikiversity, eine Plattform für Schulen, Hochschulen und Universitäten zu sein, an den Zielen der Hochschulen und Universitäten vorbei. Für Wikiversity müsste also zunächst einmal eine Konzeption entwickelt werden, die den heutigen Bedürfnissen von Hochschulen und Universitäten entspricht, und die gegenwärtig nicht oder nur unzureichend erfüllt werden und sich auch in absehbarer Zukunft nicht so ohne weiteres von einer einzelnen Hochschule erfüllen lassen. Eine Parallelplattform zu schul- oder universitätseigenen E-Learning-Plattformen hat jedenfalls keine Zukunft. Die Stärke von Wikiversity könnte in der engen Anbindung zur Wikipedia und den anderen Schwesterprojekten liegen. Falko Wilms hat bei den von ihm betreuten Inhalten zu "Organizational Behavior" aufgezeigt, wie eine Verknüpfung zwischen Wikipedia und Wikiversity aussehen kann. Diese enge strukturelle und softwaretechnische Anbindung könnte ein möglicher Ausgangspunkt für eine Neukonzeption von Wikiversity sein. Bedeutsam scheint mir auch der Trend zur Verwissenschaftlichung in einigen Bereichen der Wikipedia zu sein. Manche Artikel in den Bereichen Biologie oder Medizin sind fachwissenschaftlich so gut, dass sie für den Laien schon wieder kaum zu lesen sind. Auch hier könnte eine Möglichkeit für Wikiversity liegen. Wie könnten die zitierten Trends genutzt werden? Wikiversity könnte aus einer Sammlung fachwissenschaftlicher Teilwikis bestehen, die zum Teil aus Inhalten aus der Wikipedia stammen, die nicht mehr für den Laien sondern für den Fachwissenschaftler oder Fachmann auf dem entsprechenden Gebiet von Interesse wären. Inhalte, die nicht in die allgemeine Wikipedia gehören, können natürlich auch direkt in diese fachwissenschaftlichen Wikis von Fachwissenschaftlern eingepflegt werden. Im weitesten Sinne wäre Wikiversity eine fachwissenschaftliche Wikifarm, die von einzelnen Redaktionen oder Hochschulinstituten unter einem gemeinsamen Dach betrieben werden. Die einzelnen Wikis würden, wie die Fakultäten und Fachbereiche einer Hochschule organisatorisch und inhaltlich unabhängig betrieben werden, würde aber unter der einheitlichen Marke "Wikiversity" von einer gemeinsamen technischen und administrativen Verwaltung profitieren. Einzelne Hochschulen und Institute müssten nicht mehr mediawiki auf einem hauseigenen Server aufsetzen und betreuen sondern könnten ihr Wiki über die Wikiversity-Wikifarm anlegen. Schläft ein hochschuleigenes Wiki ein, weil der Prof weggeht oder weil die Mittel fehlen, ist die Arbeit nicht verloren sondern kann in die Wikiversity übernommen und von anderen Interessenten weitergeführt werden. Wikis könnten von Beginn an hochschulübergreifend angelegt und gepflegt werden. .... usw. ... Zusammenfassend - mein Vorschlag: Das bisherige Wikiversity-Wiki einer Lehr-, Lern- und Forschungsplattform aufgeben und Wikiversity als Wikifarm für Wikis mit wissenschaftlichen Inhalten neu gründen; eine Art STN (http://www.stn-international.de/index.php?id=123) oder DIMDI (http://www.dimdi.de/static/en/) für offene Inhalte. --Wvk (Diskussion) 12:08, 28. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Das ist alles gute Ideen, bei denen ich auch sofort dabei wäre. :-) Ich denke nur (und das ist leider nicht mehr als eine Vermutung), dass trotzdem nicht viel mehr passieren würde als jetzt. Wie sollen die ganzen Wissenschaftler motiviert werden, mitzuarbeiten? (Also, all diejenigen, die jetzt auch schon nicht hier waren?) ... und wenn man sie motivieren muss/müsste bzw. Anreize schaffen müsste, zeigt das nur: Es gibt die Community nicht, sondern es soll eine Plattform angeboten werden für eine noch zu bildende Community. Das funktioniert nur selten. Wirklich: Ich mag die Wikiversity, ich nutze sie bislang intensiv, aber letztlich ist das Gesamtprojekt zumindest "fast tot". Und wiederbeleben für eine noch zu begeisternde Gruppe von Leuten... Bauchgefühl: Das klappt nicht. --Cspannagel (Diskussion) 21:29, 28. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Guter Einwand - nur gibt es die Community nicht schon? Ich denke hier an die Wissenschaftler, die in der Wikipedia schreiben. Oder an Projekte, wie das Limesprojekt, das sich inzwischen auch fachwissenschaftlichen Zuspruches erfreut. Oder die Mediziner und Pharmakologen, die sich dann in einem eigenen Medizinerwiki innerhalb der Wikiversity austoben könnten. Gleiches gilt für unsere Juristen, Physiker, Geisteswissenschaftler, .... , kurz für alle, die nicht nur OMA-Artikel schreiben wollen. Der Start für die oben beschriebene Wikiversity würde von den Personen getragen, die in der Wikipedia-Community an die OMA-Grenze stoßen (und sie manchmal eben auch überschreiten). Durch entsprechende wikiübergreifende Links würden Fachwissenschaftler von der Suche in der Wikipedia auf die Fachwikis in Wikiversity gelenkt - man müsste also nicht speziell erst mal nach Wikiversity schalten, um Treffer zu bekommen. Damit wäre auch garantiert, dass die in Wikiversity bereitgestellte Information nachgefragt wird. Aus Suchenden können dann wieder Autoren werden, ... das alte Wikispiel eben. Dass es in Wikiversity derzeit keine Community gibt, liegt doch auch an dem derzeitigen Ansatz. Einen Online-Kurs zu entwickeln, ist extrem aufwändig. Da bleibt man lieber bei der heimischen e-learning-Software der eigenen Hochschule. Zumal mediawiki, wie schon des öfteren genannt wurde, mit moderner e-learning-Software nicht mithalten kann. Viele Funktionen, die im e-learning-Bereich einfach Standard sind, fehlen in mediawiki. Die Stärke von mediawiki liegt in der Wikifunktionalität, seiner Anbindung an die Wikipedia mit seiner Community und seiner Reichweite. So frage ich mich, warum musste GuttenPlag (http://de.guttenplag.wikia.com/wiki/GuttenPlag_Wiki) auf Wikia mit seinen Werbebannern ausweichen und konnte nicht in einem wissenschaftlichen und werbefreien Umfeld implementiert werden? Wikiversity könnte, sollte, ja müsste m.E. diese Lücke schließen. Der unten von Asturius gemachte Vorschlag könnte ebenso in einem eigenen Wiki auf Wikiversity realisiert werden, wie in der Vergangenheit GuttenPlag oder in der Zukunft andere Projekte, von denen wir jetzt noch gar nichts wissen. Es gibt einige Fachwikis an Hochschulen und außerhalb von Hochschulen, mit denen man ebenfalls starten könnte, sofern sie denn mitmachen würden (wer freut sich nicht über kostenfreies, gemanagtes Hosting?). Ich denke, die Community ist da - man sollte die Frage, ob es für ein "werbefreies Wikia für Wissenschaft und Forschung" eine Nachfrage gibt, einfach mal austesten. Die Technik ist vorhanden - man müsste sie nur zum Einsatz bringen. Und: Der Name "Wikiversity" würde perfekt passen. --Wvk (Diskussion) 08:40, 29. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Wikipedia oder ein Schwesterprojekt als wissenschaftliche Publikationsplattform: Den Vorschlag gabs schon früher. Olaf Simons hatte das mal auf der Vereinsliste entworfen, einschließlich Nachweis des Hauptautoren auf der Artikelseite usw. Problem: Man kann niemand dazu verpflichten, in Wikiversity statt auf Wikipedia zu schreiben. Wikipedia ist sehr viel sexier, denn dort tanzt der Bär, da will man teilhaben. Wikiversity ist gerade nicht an die Wikipedia-Community angebunden. Die wissenschaftliche und die pädagogische Community befindet sich auf Facebook, Twitter, Google+, neuerdings auch auf diversen wissenschaftlichen Netzwerken, aber nicht hier. Deshalb finde ich Deinen Vorschlag (und auch die Überlegungen von Asturius) zwar sehr interessant. Es fehlt mir aber nach den bisherigen Erfahrungen am Glauben an die Realisierbarkeit, und zwar aus zwei Gründen: Zum einen haben die Wikipedianer die Wikipedia gemeinsam selbst eingerichtet. Die Admins sind Teil der Community, und alle aus der Kern-Community machen mit. Das ist hier nicht der Fall. Die Tätigkeit des Admins ist hier eine Art Dienstleistung für Dritte, und das nervt doch sehr. Zum anderen müßten – wenn man Deinem Vorschlag folgt – erst einmal in Wikipedia wissenschaftliche Autoren für Wikiversity rekrutiert werden. Dazu müßte man an die Portale, Redaktionen usw. herantreten. Ich habe unsere Redaktion gestern hierher verwiesen, denn es hat gerade Kritik am Niveau der neuen Artikel im Hochschulprogramm gegeben. Ich bleibe skeptisch, was den Erfolg angeht.--Aschmidt (Diskussion) 12:19, 29. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

In manchen Schulen gibt es noch zu wenig Rechner oder Internetverbindungen, um die Wikiversity zu nützen. Vielleicht kommt ja bald das Lernen am Handy. Die Selbsttests sollten noch etwas mehr Feedback ermöglichen. Der große Vorteil wäre, wenn man den Lehrstoff mit Anderen teilen könnte und so Fehler behoben würden und neue Ideen einfließen könnten.--emo (Diskussion) 22:31, 29. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Zunächst einmal muss den anderen zustimmen, dass wir Änderungen in Wikiversity durchführen müssen, denn den momentanen Status mit der stark geschrumpften Community ist mehr als traurig und sollte verbessert werden, jedoch muss ich Ralf zustimmen, dass wir Wikiversity nicht schließen sollten. Ich habe meine Mitarbeit bei WV vor gut 5 Jahren begonnen und so das häufige Auf- und Ab der Mitarbeit erlebt, leider mit der durchschnittlichen Tendenz nach unten. In diesen Jahren hatte ich zwar auch gelegendliche Pausen (meist aus persönlichen Gründen), jedoch bin ich immer wieder "zurückgekehrt", weil ich den Gedanken einer freien Platform zum Erstellen, Austauschen und Weitergabe von (wissenschaftlichen) Wissen sehr überzeugend finde. Deswegen fände ich es schade, wenn wir die versuchte Verweirlichung von diesem Traum aufgeben würden.

Ich mach mal einfach ein paar Vorschläge:
Wie sieht es damit aus die Rubriken und Kategorien von der Grundschule über Oberstufe, Hochschule und Forschung einzuführen (+den jeweiligen Fächern)? So ähnlich wie es Aschmidt vorgeschlagen hat.
Ich meine die Community die hier gesucht und beklagt wird, ist ja eine die quasi heanwachsen muss und die lange mit der Nutzung der Plattform zurecht kommen soll. Wenn dies eine Plattform sein soll in der aktiv gearbeitet werden soll müssen deutschlandweit Lehrkräfte über diese Plattform informiert werden und eine funktionierende und einfache Struktur vorfinden.
Die Frage ist doch: "Wie bringen wir den Lehrkräfen die Bedienung von diesem Wiki bei?" und "Wie hält man eine so große Plattform in Ordnung?"
Ich finde man muss von "Unterrichtsmaterialien" über "Klausur Beispiele / Lösungen" bis "Gruppenarbeiten in der Lehre" (egal welches Niveau) anbieten, damit viele Lehrende auch die Möglichkeit haben in jeder Situation auf das Wikiversirty zurück zu greifen. Es kann ja eine Plattform für Lehrende sein - die sich austauschen wollen - und die ab und zu Schülergruppen mit einladen in Projekten zu arbeiten.
Dazu ist es wichtig für Lehrede Interessante Rubriken zu finden und "erst zu befüllen". (Nützliche Tools etc...)
Ausserdem kann die Plattform auch von den Besuchen der Schüler aktiviert werden. "Hier sind Übungsmaterialien" + "Probeklausuren" + Lösungen etc...
Toturials müssen entwickelt werden wie bedient man das richtig?
Könnte man in etwa so die aktuellen Baustellen zusammenfassen? --LBolduan (Diskussion) 19:45, 5. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ja, so in etwa. Aber man darf nicht vergessen, die zwei wesentlichen Fragen an den Anfang zu stellen: Für wen ist Wikiversity aus welchen Gründen attraktiv? Und wie kann man diese Zielgruppe dazu bringen, zu einer Community zu werden, die nachhaltig OER erstellt und hier arbeitet? Das hat von Anfang an in Wikiversity nicht funktioniert. Kann man daran etwas ändern? Das ist die derzeitige Lage.--Aschmidt (Diskussion) 20:05, 6. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Wikiversity in Verbindung mit moodle?

Trotz dessen ist eindeutig klar, dass Wikiversity mit MediaWiki als Basis einige Vorteile bietet, jedoch auch viele Nachteile, die unter anderem zu der geringen Beteiligung führt. Deswegen würde es mich als Mitentwickler von MediaWiki und eher technisch versirten Menschen interessieren, was man in technischer Hinsicht verbessern könnte? Hier wäre evtl. auch der Einsatz von Wikimedia Labs interessant, denn dort wurde eine Umgebung erstellt, in der man neue Software (sowohl Erweiterung für MediaWiki als auch andere Programme) austesten kann. Man könnte dort z.B. Programme neben MediaWiki ausprobieren und uns anschauen, wie man sie evtl. mit der jetzigen Wikiversity integrieren kann (dort könnte man auch mal die Nutzung von externen Material (YouTube, ...) in Hinblick auf freie Lizenzen erforschen). Wenn ich mich recht entsinne, war mal der Vorschlag aus der englischen Wikiversity z.B. Moodle einzusetzen. Ich hoffe, wir finden einen Weg, Wikiversity zu erhalten und wieder aktraktiver zu machen. Weiterhin würde ich mich freuen, wenn wir diese Community am Leben erhalten und Menschen wie Aschmidt, der sich in letzter Zeit sehr aktiv eingebracht hat, aber momentan verständlicherweise leicht frustriert wirkt, halten können, denn ohne solche Benutzer würde ich keine Chance mehr sehen. In diesem Sinne: Allen ein frohes Osterfest und Hoffnung, dass auch Wikiversity wieder aufersteht. Viele Grüße -- Jan Luca (Diskussion · Beiträge · E-Mail) 18:02, 30. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Den Vorschlag, Mediawiki und moodle zu verküpfen, hatte ich WMDE bereits gemacht - ohne Erfolg! WMDE testet die School-of-Open (http://blog.wikimedia.de/2013/03/06/wikimedia-traf-die-school-of-open/ ). Ich halte diese Idee aber immer noch für zielführend, denn von der moodle-Community gibt es bereits eine extension, mit der Bilder von commons eingebunden werden können. Die Umsetzung ist allerdings grenzwertig, was die Übernahme der Metadaten und Lizenzinformationen betrifft. Hier müsste noch Entwicklungsarbeit geleistet werden. Eine engere Zusammenarbeit zwischen der moodle-und wikimedia-Community würde sicher für beide von Vorteil sein. eldia, die in Deutschland moodle betreuen, ist jedenfalls an einer Zusammenarbeit interessiert. Vielleicht finden sich ja noch einige moodle/mediawiki-Interessierte ... Gruß --Wvk (Diskussion) 23:34, 30. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Ich könnte, wenn gewünscht, eine Moodle-Installation mal auf Wikimedia-Labs einrichten. Da Moodle Open-Source ist, dürfte es zunächst keine Probleme seitens Wikimedia geben. Viele Grüße -- Jan Luca (Diskussion · Beiträge · E-Mail) 08:55, 31. Mär. 2013 (CEST)[Beantworten]
Danke - das wäre ein Start. Ich hätte einen Wikipedia-moodle-Kurs für den Anfang zu bieten. Wir könnten dann konkret Schnittstellen zu mediawiki testen - siehe: https://moodle.org/plugins/search.php?s=wikipedia. --Wvk (Diskussion) 09:09, 31. Mär. 2013 (CEST)[Beantworten]
So, ich habe nun einmal Moodle installiert: http://sandbox.wikiversity.wmflabs.org/moodle/ Wer will kann es schon einmal ausprobieren, jedoch bin ich noch nicht ganz fertig mit der Konfiguration und habe auch noch nicht nach der Integration mit MediaWiki geschaut. Weiterhin sei anzumerken, dass die Moodle-Installation momentan erstmal als Testinstallation vorgesehen ist, wenn ein aktiver Einsatz vorgesehen ist, würde ich sie auf eine stabilere Basis bringen. Viele Grüße -- Jan Luca (Diskussion · Beiträge · E-Mail) 19:21, 31. Mär. 2013 (CEST)[Beantworten]

Zur Information hier einige Links zum Thema Wikiversity und moodle aus der englischen Wikiversity:

  • Open Education with Moodle and Wikiversity [2]
  • Beispiel für Kurse mit den Kursinformationen auf Wikiversity (Wikiversity-Kurs von James Neill: Empirische Methoden der Sozialpsychologie: Umfragen [3]) und dem class room management inklusive Tests und Grading in moodle [4] --Wvk (Diskussion) 11:38, 2. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Und wer moodle mal selber testen will, kann sich unter http://sandbox.wikiversity.wmflabs.org/moodle/ in einen Testkurs einschreiben, oder einen eigenen Kurs anlegen. Die Verbindung zwischen moodle und Wikiversity sind auf verschiedenen Ebenen denkbar. In dem Testkurs befinden sich Kursinhalte und Kursmanagement auf moodle. Denkbar wäre auch ein Hosting der Inhalte auf Wikiversity und das Kursmanagement auf moodle. In dem oben verlinkten Kurs in der en:Wikiversity ist die Verbindung zwischen moodle und Wikiversity so gestaltet, dass die Kurs-Inhalt auf Wikiversity liegen, der eigentlich Kurs und das class room management über moodle laufen. Wikiversity wäre in diesem Fall ein Textspeicher mit den bekannten Vor- und Nachteilen. moodle würde die moderne Funktionalität bieten, die heute von einer Lernsoftware erwartet wird (inklusive Datenschutz für die Kursteilnehmer). Umgekehrt wären die Schwächen von moodle, nämlich dass die Kursinhalte nur schwer ausgetauscht bzw in anderer Zusammensetzung in anderen Kursen verwendet werden können durch Wikiversity behoben. Ob sich für die Kombination moodle/Wikiversity im deutschsprachigen Raum einen Community findet, ist schwer zu sagen. Dazu müsste man mit der moodle-Community Kontakt aufnehmen. Immerhin gibt es mehrer tausend moodle-Installationen in Deutschland ... Denkbar wäre es natürlich auch, die bisherigen Wikipedia-Kurse in Schulen und Hochschulen um eine e-learning-Komponente zu ergänzen, die dann in der oben beschriebenen Kombination von "Inhalte auf Wikiversity/Kursmanagement auf moodle" angeboten werden könnte. --Wvk (Diskussion) 18:55, 2. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Wenn ich dich richtig verstehe, ist deine Idee, dass Moodle die Inhalte der einzelnen Themen eines Kurses aus Wikiversity direkt einbindet und so bei Änderungen am Wikitext, diese ebenso dort sofort sichtbar wären? Dabei soll die Änderung in Moodle deaktiviert werden? Viele Grüße -- Jan Luca (Diskussion · Beiträge · E-Mail) 20:11, 2. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Richtig, was die standardisierten Lehrinhalte betrifft - wobei der Änderungsmodus in moodle nicht unbedingt deaktiviert sein muss, um die Gestaltung individueller, rein kursbezogener Textinformationen, die sich auf einen speziellen Kurs beziehen und nicht von allgemeinem Interesse sind, für den Dozenten weiter möglich zu machen. In Wikiversity würden standardisierte Lehrinhalte z.B. auf der Basis ausgezeichneter Wikipedia-Artikel als Kursbausteine für moodle-Kurse bereitgestellt. Am besten wäre der Import in moodle über ein moodle-text-plug-in, so dass die moodle-Software auch auf dem Schul- bzw Hochschulserver laufen könnte, vergleichbar dem bestehenden moodle-plug-in für Bilder aus commons. --Wvk (Diskussion) 09:00, 3. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Hallo, ich hoffe ein Fremder darf hier mal seine Probleme einbringen, da sie vermutlich diese Diskussion berühren. Ich sehe junge Leute mit Google direkt zu Wikipedia springen und dieses Informationen quasi gedankenlos kopieren. Mir wäre es lieber, wenn sie bereits in der Schule lernen, dass man hier auch mitarbeiten kann - also wenn sie sich mal Gedanken über die Funktionsweise eines Wikis machen und als Klasse oder Jahrgangsstufe eins bauen. Das geht natürlich keinesfalls in einem realen Wiki. Sorgfalt, Verantwortungsbewusstsein und Respekt vor der Leistung andere muss teilweise auch über Fehlverhalten in einem geschlossenen Raum gelernt werden. Außerdem gehen niemanden im öffentlichen Raum die Leistungen und Fehler von Lernenden etwas an! Zu lernen wäre auch die Darstellungssprache des gebräuchlichsten aller Wikis, des Mediawikis. Und da fängt nun mein Problem an. Ich arbeite mit Moodle im Klassenraum, also vom lokalen Server. Moodle bietet schon mal die nötige Kontrollmöglichkeit der Aktivitäten die ich in einem normalen Wiki nicht habe. Aber die Macher kochen bei mehreren Modulen ein eigenes Süppchen, was anfänglich Freude immer wieder in Enttäuschung umschlagen lässt. Eines dieser Module ist auch das Wiki-Modul! Dort kann man 3 Editor-Varianten wählen (Version 2.3). Die dümmste Variante ist der normale Editor, da hier keinerlei Formatvorgaben existieren, was ein wesentliches Merkmal jedes Wikis ist. Dann gibt es noch 2 ähnliche, z.B. mit Creol, die aber wesentliche Merkmale wie z.B. automatische Referenzen (Mediawiki-Modul "Cite"), wie sie in fast jedem Wiki üblich sind, nicht bieten. Natürlich ist es nur motivierend, wenn das Endergebnis einer Wikiseite ähnlich wird!
Daher meine Anfrage an diese Runde. Finden sich hier Programmierer, die dieses Moodlemodul um wesentliche Elemente des realen Wikipedia erweitern können?
Es wäre doch in Sinne jedes Wikiprojektes den Nachwuchs zu fördern. Erst wenn diese Grundlagen gelegt sind, kann man höhere Ziele anstreben ;-) --Wasserkäfer (Diskussion) 12:44, 1. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Hier diskutieren wir eine Kombination von MediaWiki und Moodle. Das Moodle-Plugin kann in jedem Moodle und mit jedem MediaWiki verwendet werden, also auch ganz unabhängig von Wikimedia-Projekten. Wenn Du ein besseres Wiki als dasjenige in Moodle suchst, kannst Du also schon jetzt mit MediaWiki direkt arbeiten, entweder auf Wikiversity (in Verbindung mit dem Wikiversity:Moodle oder mit Deinem eigenen Moodle) oder auf einem beliebigen anderen MediaWiki.--Aschmidt (Diskussion) 14:16, 1. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Hallo @Aschmidt. Ich habe das Mediawiki samt genannter Erweiterung unabhängig von Moodle auf dem gleichen Server. Das nützt aber wenig, da die Kontrolle der Wikibereiche -wie in Moodle ja wiederum vernünftig organisiert- dort nicht existiert. Wenn ich die vorige Bemerkung von @Wvk richtig interpretiere, dann ist das bisherige Ziel hier die Einbindung von Wikiseiten als Links in den Moodleeditor. Das genannte Plugin ist nicht meine Anliegen. Sorry, dass ich hier von Thema abgewichen bin. Ich kann in den Vorschlägen noch nicht erkennen, welcher Weg mir helfen würden und bitte daher um Erläuterung. Danke Voraus!--Wasserkäfer (Diskussion) 14:54, 1. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ggf. zum beseren Verständnis: Das Plugin sorgt nicht für eine schlichte Verlinkung von Wiki-Seiten, sondern für eine echte dynamische Einbindung von Wiki-Seiten in Moodle. Dort erscheint also der Text, der in diesem Momement auf der dort eingebundenen Wiki-Seite steht, einschließlich Lizenzvermerk und Verweis auf die Versionsgeschichte, live.--Aschmidt (Diskussion) 15:05, 1. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ok, aber dynamisch meint ja bestimmt nicht die Kontrolle über die Bearbeitungsrechte und die Sichtbarkeit, oder? Ich hatte die Diskussion hier auf der ganzen Seite (auch z.B. was unmittelbar hiernach steht) hier so gesehen, dass man mehr Lehrer und Studenten braucht, die bei solchen Projekten mitmachen. Wenn man da was für die Zukunft(!) erreichen will, könnte man die Sorgen derjenigen die sich als Neueinsteiger damit befassen (ich erst seit knapp 3 Wochen) mal genauer prüfen. Ich muss mich daher wiederholen es fehlt an einer Umgebung, mit der man den Umgang mit WIKIs lehren kann! Die muss zudem kostenlos sein, da die Mittel für Schulen überall zusammengestrichen werden. Sie darf Einsteiger zu nichts verpflichten, wie sog. "Vorzeigeprojekte", was am besten mit lokalen Installationen geht. Wenn die Leute von den Hochschule - also die, die ich hier als Experten sehe, dazu keine Meinung haben, dann sollen sie sich nicht Wundern, wenn in den Schulen eher Wiki-Kopierer herangezogen werden. Ich denke wir sitzen im gleichen Boot. Wenn die Hilferufe von Unten überhört werden, kanns oben nix werden! Im Moment bin ich noch motiviert sowas mit Schülern zu machen, aber die hier schon betonte "Erstarrung" finde ich leider auch im Moodleforum. Das demotiviert. --Wasserkäfer (Diskussion) 15:42, 1. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Hallo Wasserkäfer, erst einmal finde ich es schön, dass es Lehrer gibt, die Schüler näher an die Wiki-Welt heranführen. Nur ich finde, dass eine Erweiterung des integrierten Moodle-Wikis nicht zielführend ist, da man am besten den Umgang mit MediaWiki (als die wichtigste Wiki-Software) in einem MediaWiki erlernt. In Moodle kann man dann die Aufgaben verwalten, die die Schüler machen sollen, um den Umgang mit dem Wiki zu erlernen.
Bzgl. der Rechteverwaltung: MediaWiki hat durchaus eine Benutzergruppen-gestützte Rechteverwaltung. Du kannst den externen Zugriff auf evtl. vom Internet aus erreichbare Wikis durch den Entzug des "read" und des "createaccount"-Rechtes verhindern. Um z.B. die Rechter der einzelnen Gruppen in Wikiversity zu sehen, schau hier: Spezial:Gruppenrechte. Diese Spezialseite ist in jedem MediaWiki enthalten. Viele Grüße -- Jan Luca (Diskussion · Beiträge · E-Mail) 17:29, 1. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Hallo Jan, dass war Plan B, bleibt aber nicht schön, weil ich die Artikel einer Gruppe bestimmt nicht unsichtbar schalten kann. Es wäre also eine Notlösung, wenns nun nicht noch schlimmer werden würde.
Nun stelle ich (und während wir hier drüber reden suche ich ja weiter :-) leider fest, dass die Mediawiki - Extensions z.B. zur MassUserImport ebenso wie andere (z.B. SpecialUserRightsList) nicht mehr auf die neuen Wikimedia Updates gepflegt werden. Das erste, wichtigere kann man nicht mal mehr Downloaden - toter Link(!) und das 2. meldet Fehler! Wie soll man mehrer 100 Schüler im Mediawiki verwalten? Selber Datenbankscripte schreiben und mit jeder Version hinterherkorrigieren, sorry, leider brauche ich die Zeit für andere wichtige Vorbereitungsarbeiten. Da stehe ich wieder am Anfang!--Wasserkäfer (Diskussion) 18:22, 1. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Bzgl. der Verwaltung von Gruppen: Wie wäre es mit mw:Extension:Access Control Panel (Website des Projektes: http://umeduwiki.sourceforge.net). Das scheint doch in etwa das zu sein, was du suchst, oder?
Bzgl. der Benutzerverwaltung: Wie liegen denn die Schüler-Daten vor? Vielleicht kann ich dir ein kleines Script schreiben? Viele Grüße -- Jan Luca (Diskussion · Beiträge · E-Mail) 18:36, 1. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
@Wasserkäfer: Auf Wikiversity steht auch die Extension Education Program zur Verfügung, die ebenfalls Features zur Verwaltung von Kursteilnehmern anbietet. Natürlich ist ein Wiki kein LMS, und wenn bereits Daten von Schülern in einem Moodle vorliegen, sollte man mit denen auch weiter arbeiten. Was die Verfügbarkeit von freiem Webspace zum Üben angeht, so rennst Du bei mir offene Türen ein. Ich arbeite seit 2010 im Bildungsprogramm von Wikimedia Deutschland mit (Schwerpunkt: Lehrerfortbildung). Die Programme sind gerade zugunsten kurzfristiger Projekte eingestellt worden. Wir hatten das Problem durchaus diskutiert, WMDE kann aber kein geschlossenes Wiki nur für Lehrzwecke betreiben, das liegt außerhalb des Vereinszwecks, die Wikimedia-Projekte und freies Wissen zu fördern. Auch alle Bildungsaktivitäten von WMDE sind auf die Vermittlung von Kompetenzen rund um Wikimedia-Projekte gerichtet. Ich veranstalte selbst seit drei Jahren Workshops, die – hoffentlich – Schüler kritischer und Lehrer kompetenter in Sachen Wikipedia machen. Abgeschrieben haben wir aber auch früher schon als Schüler aus unseren Lexika, das ist keine neue Entwicklung, die erst mit Wikipedia in die Welt gekommen wäre... – Wer ein geschlossenes Wiki für die Schule benötigt, muß es selbst aufsetzen, was viele Schulen tatsächlich leisten. Alternativen sind Schulprojekte, die entweder im Projekt-Namensraum auf Wikiversity oder im Projektwiki des ZUM-Wiki niederschwellig durchgeführt werden können. Außerdem gibt es Wikifarmen wie Wikia, wo man sofort ein eigenes MediaWiki aufziehen kann, allerdings werbefinanziert.--Aschmidt (Diskussion) 19:44, 1. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Danke an beide fürs aufmerksame verfolgen.

  • zunächst zu @Jan: ich hab das UMEduWiki nach Anleitung hinzugefügt und bekomme nach dem update.php Fehlermeldungen über unbekannte Funktionen auf den neuen php-Seiten. Also wieder Versionskonflikte und keine eingebaute Versionskontrolle. Diesmal dürfte die Datenbank verändert worden sein. Den MediaWiki Ordner komplett Löschen und von vorn anfangen ist vielleicht möglich, aber wie ich die Leiche aus MySQL rausbekomme, hab ich grade keine Ahnung/Lust. Handarbeit mit phpmyadmin :( Nun bin ich noch weiter zurück. Ich suche jetzt mal nach einer Komplettversion - Tipps sind willkommen!
  • nun zu @Aschmidt: Ich verstehe, dass Ihr hier immer die Leute ins Internet bringen wollt, aber versteht bitte, dass das in den Schul-Altersklassen nicht korrekt ist! Wer hat die Verantwortung, wenn Lernprozesse gescannt und als Persönlichkeitsprofil weitergereicht werden. Das Internet vergisst nicht! Da können wir gleich Zensurenbücher ins Internet stellen. Meine lokale Festplatte lösche ich, dass ist meine Aufgabe! Nebenbei ist es garnicht sinnvoll, eine ganze Schule in Moodle oder Wiki einzubinden. Welche Schule hat denn für jeden Schüler in jedem Klassenraum einen PC? Bis das soweit ist, werden sich nur weinige Lehrer um den einen PC-Raum schlagen können. Aber viele Schüler kommen an denen vorbei und nehmen die Erfahrung mit. Was ein Verein hier leisten kann, wäre z.B. solche Softwarepakete schnüren und - das wäre ein Traum - die Anmerkungen der Anwender mal an die Programmierer durchreichen. (Ich hab da eine Story mit den unsinnigen Formeleditor in Moodle durch und kann mir echt nicht vorstellen, dass den einer für Mathe oder Physik benutzt. Letztlich konnte ich mit MathML eine uralte, perfekte Lösung selber einbauen - läuft seit 5 Monaten im Physikunterricht -, wonach mir gleich gesagt wurde, dass man sowas von Moodle nicht unterstützen wird. Ebenso weigert man sich bei Moodle ein Portable Version zu bauen. Warum, kann dort keiner vernünftig begründen.) Beratungen wie jetzt gerade hier sind natürlich wichtig. Ich (auch nur ein Einzelkämpfer) würde die Sache sonst schon ruhen lassen. Das Leben ist zu kurz für Krüppelware. (unsignierter Beitrag von Wasserkäfer)
Zum Datenschutz: Natürlich ist das auch aus meiner Sicht ein großes Problem. Wikimedia-Projekte sind öffentlich. Man kann aber, wie Du ja selbst zeigst, mit anonymen Benutzernamen arbeiten, die für Außenstehende keine Rückschlüsse auf die Person der Autoren zulassen. Wenn Dir das immer noch nicht anonym genug ist, bleibt tatsächlich nur der Weg über ein eigenes geschlossenes Wiki für Lehrzwecke.--Aschmidt (Diskussion) 21:38, 1. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Oje, dann müsste ich mir von jedem Schüler auch noch den anonymen Namen merken :) ... Nein, die anonymen Namen bringen nicht viel, da in Projekten auch mal die Namen der Mitarbeiter genannt werden. Außerdem ist nicht immer sicher, dass Schüler immer gleich auf Copyrights achten. Das wäre ein Fressen für die Hyänen im Netz. Ihr könnt es drehen und wenden, zum Lernen ist lokal abgeschottet die beste Lösung. Ich versuche gerade das eduwiki neu aufzusetzen. Allerdings scheint es kaum dt. Anleitungen zu geben.--Wasserkäfer (Diskussion) 22:30, 1. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: So, EduWiki ist installiert. Allerdings hätte ich gewarnt sein müssen, da es kein ausführliche Beschreibung gibt. Die Funktionen sind eine kleine Teilmenge des Mediawiki - in jeder Beziehung. Das Wort EDU steht wieder mal für "noch weniger drin". Erweiterte Nutzerverwaltung >> Fehlanzeige. Ich frage jetzt nochmal in der Hoffnung, dass hier einer Ahnung hat: Gib es ein Wikipaket mit der gewünschten Nutzerverwaltung?
Inzwischen bin ich zur Vorversion (Normales Mediawiki) zurück und habe mir den Fehler angesehen: in Zeile 27 der AccessControlPanel.body.php-Datei wird wfLoadExtensionMessages('AccessControlPanel') wegen einer nicht vorhandenen Funktion angemeckert und die Ausführung beendet.
Entferne ich einfach diese Zeile, gehts irgendwie weiter. Wird diese Zeile/Funktion wirklich gebraucht?--Wasserkäfer (Diskussion) 00:18, 2. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Wenn du MediaWiki > 1.16 verwendest, dann kannst du sie ruhig entfernen. Diese Funktion wurde in MW 1.20 oder 1.21 entfernt, das sie veraltet war. Viele Grüße -- Jan Luca (Diskussion · Beiträge · E-Mail) 12:14, 2. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Danke, allerdings meldet das System nach dem entfernen der Zeile an anderen Stellen andere Fehler! Zuletzt wurde die Extension für 1.3 getestet. Keine Ahnung, ob man sowas altes bekommt, oder damit nicht neue Probleme mit anderen Extensions bekommt. Leider werden hier keinen LTS-Versionen erzeugt. Und leider haben haben die Softwaredozenten an den Unis das eigentliche Geheimnis von Windows nie verstanden: "Kompatibilität ist erstes Gebot!". Da komme ich nun auf dem früheren Vorschlag zurück, dass Vereine solche LTS Pakete binden, testen und anbieten könnten. Meine Zeit erlaubt es nicht, hier alles Kombinationen durchzutesten, bis mal eine läuft. Bevor man weiterbildet, muss man erst mal was haben, womit man arbeitet.--Wasserkäfer (Diskussion) 12:45, 2. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Wenn du mir die Details zu deiner Installation durchgeben könntest, könnte ich mir einmal die Probleme an einer eigenen Installation anschauen. Viele Grüße -- Jan Luca (Diskussion · Beiträge · E-Mail) 15:52, 2. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Danke @Jan für das Angebot. Ich habe jetzt die 1.19 neu installiert, die Edu-Erweiterung weggelassen und Cite sowie ImportUsers nachgerüstet. Ebenso habe ich ASCIIMathMLwFallback.js nachgerüstet (einfach in index.php reingeschrieben), was leider nur mit Firefox läuft. Mich würde interessieren: *ob die MathJax Erweiterung ebenfalls diese einfache Schreibweise von Formeln beherrscht, wie ACIIMathML? * da ich immer noch keine Klassen-strukturierbare Nutzerverwaltung habe, ...ob man sehr einfach eine Installation für abgetrennte Bereiche nehmen/umsetzen kann (z.B. einfache Umschaltung der Datenbank). Wenn ich in Klasse 11a bin, sollten die sich (noch)nicht über die Leistungen der Klasse 9b informieren können.--Wasserkäfer (Diskussion)
Ich habe einmal MediaWiki 1.19.7 installiert und die Erweiterung von http://umeduwiki.sourceforge.net hinzugefügt. Ich sehe da keinen Fehler. Wenn du es selbst ausprobieren willst, das Wiki ist über das Internet zugänglich: http://sandbox.wikiversity.wmflabs.org/mw_1.19. Um es deinen Ansprüchen ähnlich zu machen, habe ich das Bearbeiten und das Lesen von Seiten für anonyme Benutzer ausgeschaltet, aber für Testzwecke das Erstellen von Accounts aktiviert gelassen. Ein Übersicht über die installierten Extensions findest du hier. Viele Grüße -- Jan Luca (Diskussion · Beiträge · E-Mail) 19:52, 2. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Cool, aber ich brauche Adminrechte, damit ich das Edu Tool dort testen kann. Die Fehler kamen erst bei der Benutzung. Das es nicht geht hab ich ja bei der 1.20 erlebt. Die oben genannte Funktion soll ja nach der obigen Aussage seit 1.16 gestrichen sein. Wäre also interessant, was bei 1.19 passiert :-) --Wasserkäfer (Diskussion) 20:50, 2. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ich habe dir mal Administratoren und Bürokraten-Rechte gegeben. Du kannst dich ruhig "austoben", das Wiki wird für nichts anderes benötigt und später auch wieder gelöscht. Viele Grüße -- Jan Luca (Diskussion · Beiträge · E-Mail) 08:34, 3. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Danke. Ich war drin und hab im AccessControlPanel eine Gruppe anlegen wollen. Also in das Namensfeld g1 eingetragen dann auf add. Ergebnis: Warning: Missing argument 3 for DatabaseBase::selectRow(), called in /var/www/mw_1.19/extensions/UMEduWiki/AccessControlPanel/AccessControlPanel.body.php on line 147 and defined in /var/www/mw_1.19/includes/db/Database.php on line 1440 Notice: Undefined variable: conds in /var/www/mw_1.19/includes/db/Database.php on line 1445
Das erinnert an meine Erfahrung mit der Erweiterung. Da die erwarteten Funktionen später auch nicht gingen, hatte ich das dann weggelassen. --84.183.144.54 09:24, 4. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ich schau mir mal an, was da falsch läuft. Viele Grüße -- Jan Luca (Diskussion · Beiträge · E-Mail) 17:24, 4. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ich habe nun einmal ein bisschen am Code herumgebastelt, sodass man die Version auf dem Test-Wiki nutzen kann. Ich schau mal, ob ich die Änderung an die Autoren zurückgeben kann. Viele Grüße -- Jan Luca (Diskussion · Beiträge · E-Mail) 09:40, 5. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
War die Änderung schon drin? Ich habe beim weiteren Anlegen von Gruppen nun diese Fehlermeldung: Notice: Undefined property: stdClass::$maxnsnum in /var/www/mw_1.19/extensions/UMEduWiki/AccessControlPanel/AccessControlPanel.body.php on line 151--87.165.90.4 13:00, 5. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Ich habe nun meine Änderung noch einmal anrufen. Soweit ich das sehe, klappt das jetzt. Den Code kann man hier finden: https://github.com/JanLuca/UMEduWiki . Viele Grüße -- Jan Luca (Diskussion · Beiträge · E-Mail) 22:26, 5. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Hallo @Jan, ich hatte jetzt nicht regelmäßig Zeit und konnte gerade erst wieder nachsehen. Ist der Zugang nun schon dicht? Ich bekommen nur:"Sorry! This site is experiencing technical difficulties".--84.183.215.2 18:14, 8. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Der Datenbank-Server war ausgefallen (bzw. ich hatte ihn vergessen nach einer Wartung wieder zu starten ;-) ), unser Moodle war auch betroffen. Probiere es nun nochmal. Viele Grüße -- Jan Luca (Diskussion · Beiträge · E-Mail) 17:43, 9. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
OK, danke. Nun kommen keine Fehlermeldungen mehr. Also ich hab Nutzer1 >> G1 und Nutzer2 >> G2 zugeordnet und beiden Gruppen gegenseitig mit Remove die Edit- Möglichkeit entzogen. Allerdings könne beide weiterhin gegenseitig die neu erstellten Artikel Sonne und Erde verändern. Hab ich das Konzept jetzt falsch verstanden? Ich brauche eine gegenseitige Sperre der Gruppen, sogar für gegenseitiges Lesen. Leider gibt es auch keine übersichtliche Anzeige der Gruppen mit allen Nutzern.
Meine bisherige Lösung mit getrennten Datenbankbereichen, geht schon mal ganz gut. Je nachdem welche LocalSettings-KlasseX.php erreichbar ist, kann man jede Klasse oder alle zusammen zuschalten.
Im Moment stört mich aber was anderes: Die Art der Diskussionseite in Mediawiki ist für schnelle Kommunikation - und das kommt ja in so einer Stunde vor - schlichweg kein Ersatz für ein Forum. Da werden eigene Beiträge bestimmt häufiger durch zeitgleiche weggeblockt. Für eine bessere Struktur gibt es zwar Extensions, aber auch damit enferne ich mich weiter von Wikipedia weg und wegblocken wird nicht verhindert. Warum verzichtet man bei Wikiversity ebenfalls auf ein "echtes Forum" unter "Diskussion"? Hier wären doch Leute, die das schnell ergänzen könnten.--Wasserkäfer (Diskussion) 18:51, 9. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Der Stand der Dinge aus meiner Sicht

Hier ein paar Gedanken und Vorschläge aus meiner Sicht. Da ich aus dem Fachbereich Mathematik (und teilweise Informatik) komme, beziehen sich die folgenden Aussagen insbesondere dadrauf.

  • Das Hauptproblem von Wikiversity: Fehlende bzw. qualitativ schlechte Inhalte. Solange keine entsprechenden Inhalte vorhanden sind, gibt es für Studierende/Interessierte keinen Grund, hierher zu kommen. Seitdem ich das erste Mal vor einigen Jahren hierher gekommen bin (und gleich wieder verschwunden bin), hat sich an dieser Situation nicht wirklich viel geändert.
  • Zweites Problem: Wo sollen die Inhalte herkommen? Sicher nicht von einer breiten Benutzergemeinschaft. Es mag in der Wikipedia gut bis sehr gut funktionieren, dass interessierte Laien mit entsprechender Fachliteratur qualitativ gute bis exzellente Artikel schreiben. Bei der Erstellung von Lehrmaterialen taugt dieser Ansatz meiner Ansicht nach aber nicht - hier ist es meiner Meinung nach zwingend erforderlich, dass der Lehrende über ein breites und zugleich tiefes Fachwissen verfügt, das auch über den eigentlich zu vermittelnden Stoff hinausgeht. Letztendlich kommen hierfür meiner Ansicht nach nur Personen in Frage, die sich professionell mit der Lehre beschäftigen, sprich: (Fach-)Hochschullehrer und -lehrerinnen oder Personen mit vergleichbarer Stellung/Ausbildung.
  • Drittes Problem: Welche Vorteile bietet diese Plattform? Ich wage mal zu behaupten: Keine. Die im Fachbereich Mathematik vorhandenen "Kurse" sind eigentlich eher Vorlesungsskripte zu vergangenen Präsenzveranstaltungen der jeweiligen Universitäten - so zumindest mein Eindruck. Warum ist das schlecht?
  1. Vorlesungsskripte sind genau das: Vorlesungsskripte. Sind sind i.A. nicht selbsterklärend und nur in Verbindung mit einer Vorlesung sinnvoll nutzbar. Vorlesungsskripte brauchen nicht hier veröffentlicht zu werden, dafür reicht die übliche Institutshomepage. Da nutzt mir auch eine freie Lizenz nicht viel, wenn die dahinter stehenden Inhalte nichts taugen.
  2. Wikitext ist layouttechnisch eine mittlere Katastrophe. Im Bereich der Mathematik sind Veröffentlichungen mit Latex als PDF der de-facto Standard. An der Wikiversity Lehrende müssen sich also nicht nur in die Wikisyntax einarbeiten, sondern sie erhalten auch noch (genauso wie die Leser) ein qualitativ (teilweise erheblich) schlechteres Resultat. Kommen mathematische Formeln ins Spiel, wird alles noch viel schlimmer (wobei hier durch die Einführung von MathJax eine gewisse Entspannung in Sicht ist).
  3. Die sich im Bereich Mathematik/Informatik/Physik geradezu aufdrängenden Vorteile eines Online-Kurses gegenüber statischem PDF sind interaktive Anwendungen oder Applikationen, etwa in Java, Javascript oder in Form von interaktiven Phython/Matlab-Umgebungen. Nichts von dem hier ist möglich. Dass man (anscheinend) noch nicht einmal Videos von der de-facto-Videoveröffentlichungsplattform Youtube einbinden darf (wie ist das eigentlich, wenn dort Videos unter einer freien Lizenz veröffentlich werden?), macht es nicht besser.
  • Größter Vorteil dieser Plattform: Ein guter Name. Dies ist NICHT ironisch gemeint, sondern ich finde, dass sich daraus etwas machen lässt. Daher in den folgenden Unterabschnitten einige konkrete Vorschläge.

--Asturius (Diskussion) 16:30, 28. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Die Einbindung von youtube-Videos ist technisch kein Problem, man muss sich aber auch über die Probleme klar werden, wenn man das für die Benutzer freischaltet: Wie soll technisch geprüft werden, ob ein Video unter freier Lizenz steht, einmal unter freier Lizenz gestanden hat oder aber der Uploader über die nötigen Rechte verfügt, es überhaupt online zu stellen.
Inzwischen stolpere ich auf der de-facto-Videoveröffentlichungsplattform Youtube mehr und mehr über illegale Raubkopien. Ich kenne Megaupload nicht, aber youtube bietet heute etliche Hollywood-Filme, die auch irgendwie nicht gelöscht werden - viele und eklatante Urheberrechtsverstöße, die - was mich sehr wundert - nicht heraufgefiltert werden...
Am Rande: Ganz leuchtet mir die Diskussion hier und eure Berichterstattung in der Wikipedia nicht ein. Im Projekt sind Hochschullehrer angemeldet und arbeiten hier und jetzt fragt ihr bei uns nach, wie ihr das Projekt dicht machen könnt? Gibt es einen Grund, warum von den Administratoren das Projekt so gezielt vor die Wand gefahren wird??? --Pixewakb (Diskussion) 01:21, 7. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
  • Die Lizenz, unter der ein Video auf YouTube hochgeladen worden ist, spielt keine Rolle, maßgeblich ist nur, ob der Uploader zu dieser Nutzung berechtigt war (was der Betreiber einer Drittplattform in der Tat nicht überprüfen kann). Sofern das Video zur Einbindung auf einer anderen Plattform freigegeben worden ist, könnte es auch hier abgespielt werden. Die hierfür erforderlichen Extensions/Plugins werden aber auf Wikimedia-Sites nicht installiert, weil hier nur Dateien mit freien Formaten von Commons eingebunden werden sollen. Das geht auf eine Entscheidung des Boards der Foundation zurück.
  • Wikiversity wird nicht „von den Administratoren … so gezielt vor die Wand gefahren“, sondern es leidet daran, daß ihm eine Community fehlt, die hier etwas tut. Da wird man doch mal nachfragen dürfen, wie es weitergehen soll. Die fünf Professoren und zwei Berufsschullehrer, die sich derzeit hier umtun, sind ganz sicherlich für ein Wikimedia-Projekt nicht ausreichend. Außerdem ist auffallend, daß gerade die lautesten Stimmen, die sich für eine Fortführung von Wikiversity ausgesprochen haben, hier gar nicht arbeiten oder selbst zugeben, seit Jahren nicht mehr hier reingeschaut zu haben. Gerade darum geht es.--Aschmidt (Diskussion) 03:26, 7. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Vorschläge zur Trennung von gescheiterten Konzepten

Unter Wikiversity:Über Wikiversity#Unser Vorschlag folgendes ändern:

  1. Die ersten beiden Punkte (Gemeinschaftliche Bearbeitung wissenschaftlicher Projekte / Gedankenaustausch in fachwissenschaftlichen Fragen) auf Grund technischer Unzulänglichkeiten dieser Plattform komplett streichen. Jede 0815-Forensoftware ist als Diskussionsforum besser geeignet als die Mediawikisoftware. Von Dingen zur gemeinschaftlichen Bearbeitung anderer Dokumente als Textdateien, einem gemeinsam zu nutzenden Whiteboard, Videokonferenzsystemen etc etc pp mal komplett zu schweigen. Geht hier alles nicht und wird auch in Zukunft nicht gehen, zumindest nicht ohne massive Investionen in die zugrunde liegende Software - und dies ist von Ehrenamtlichen nicht zu leisten.
  2. Den dritten Punkt "Erstellung freier Kurs- und Lernmaterialien" im Wesentlichen beibehalten (evt. den letzten Satz "Lernen durch Lehren" streichen, davon halte ich persönlich nicht viel, siehe vorheriger Abschnitt, aber auch egal). Wer diese Plattform trotz aller oben genannten Unzulänglichkeiten zur Veröffentlichung nutzen mag, kann dies gerne tun - der Speicherplatz kostet uns ja nichts.

--Asturius (Diskussion) 16:30, 28. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Vorschlag zur inhaltlichen Neuausrichtung

Wie bereits im Eingangsbeitrag erwähnt, gibt es im Netz sehr viele frei zugängliche (i.A. aber nicht freie) Lehrinhalte. Was aber meiner Ansicht nach fehlt und was ich als eine echte Marktlücke empfinde, ist eine zentrale Seite, die all diese Angebote bündelt, strukturiert und ggf. bewertet.

Daher mein Vorschlag: Wir verschieben den Fokus dieses Projekts weg von der Erstellung von Lehrinhalten hin zur Erstellung von Lehrplänen - also sozusagen Anleitungen, wie man sich einen ganz bestimmten, abgegrenzten Themenbereich systematisch erschließen kann. Soll heißen: Wir bieten hier (gemeinschaftlich erstellte) Anleitungen der Art "Wenn du dich für XY interessierst, dann solltest du der Reihe nach A, B, C durcharbeiten und dann zu D übergehen", wobei hier A, B, C, D Links zu internen oder externen Ressourcen sind, die den jeweiligen Zweck jeweils am Besten erfüllen. --Asturius (Diskussion) 16:30, 28. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

WikiTV - Wikiversity-Vorlesung

Hallo zusammen!

Nebenan (in Wikipedia) haben wir ein kleines Projekt "WikiTV" gestartet. Ziel ist es freies Videomaterial zu produzieren um es in Wikipedia und in den anderen Projekten einbinden zu können. Inhaltlich gibt es unterschiedliche Schwerpunkte, je nach Bedarf, Ideen, Interessierte Umsetzer etc.

Beispiele gibt es hier auf Wikimedia Commons:

Nun die Anfrage an alle Wikiversianer: Zusammen mit dem ORF möchte ich (Wikipedianer und Initiator von WikiTV) monatlich eine Wikiversity-Vorlesung produzieren. Jeweils 45 Minuten, zwei bis vier Wikiversianer referieren über "ihr" Thema aus Wikiversity. Jede Sendung bekommt ein bestimmtes Thema auf das sich die Vorlesung dieser Folge beziehen. Die Sendungen werden dann in Alpha Österreich, dem ORF-Programm auf BR-alpha, gesendet.

Wer möchte mitmachen? Wer hat interessante Vorlesungen, die sie oder er gerne mal halten würde? Wer kennt Personen, die interessiert sein könnten?

Ablauf: Wenn genügend Referenten zu einem Thema zusammengekommen sind, wird das Thema und die Reihenfolge festgelegt. Dann bekommen alle Referenten von mir eine Webcam und ein Headset zugesandt, sowie eine kleine Windows-Software. Mit der Software loggt man sich im SwitchX-System, einem Videokonferenzsystem ein. Ich moderiere die Sendung, die Referentin / der Referent hält seine Vorlesung. Das Ganze wird dann von der Alpha Österreich-Redaktion zu einer Sendung paketiert und BR-alpha übermittelt. Wir können das fertige Material anschliessend auf Wikimedia Commons stellen und damit zB. auch wieder in Wikiversity einbinden.

Meldet Euch! Grüsse, --80686 (Diskussion) 19:05, 19. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Das Interview hat stattgefunden und wurde im BR gesendet.--RalfR (Diskussion) 08:09, 15. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Weitere Leute werden aber gesucht - im Idealfall haben wir jeden Monat drei Wikiversianer die ein gemeinsames Thema von unterschiedlichen Seiten beleuchten, jede Monat eine Sendung zu einem anderen Thema. --80686 (Diskussion) 21:14, 28. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

FYI: OSS im Bildungsbereich

Jürgen Plieninger verweist heute auf diesen Blogpost zu Open Source Options For Education: "This document presents options for open source software for use in the education sector." --Aschmidt (Diskussion) 14:45, 29. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Umfrage der Stiftung Warentest zum E-Learning

Die Stiftung Warentest hat im dritten Quartal 2012 eine nicht repräsentative (aber auch nicht ganz zufällige) Umfrage zur Nutzung von E-Learning durchgeführt: Ergeb­nisse Umfrage E-Learning: Womit es sich am besten lernt. „Das Ergebnis: Drei­viertel aller Befragten kennen Lernsoftware beispiels­weise auf CD-Rom oder DVD und immerhin noch 68 Prozent das Lernen via Internet oder Intranet. Über­raschend unbe­kannt sind Lernapps. Dass mit ihrer Hilfe auch ein Smartphone oder Tablet zum mobilen Lernen genutzt werden kann, ist nicht einmal jedem Dritten bekannt. Die Umfrage zeigt auch: Wer E-Learning kennt, nutzt das Angebot auch. Etwa die Hälfte der Befragten, die diese Lernform kennen, hat im vergangenen Jahr eine der genannten elektronischen Lernformen in Anspruch genommen.“ Im übrigen verweist man auf den Leitfaden Weiterbildung: E-Learning aus dem August 2011. Das entscheidende in einem Wiki ist doch, daß die Lernenden in der Gruppe kreativ tätig sind, daß Arbeiten, Gestalten und Kommunizieren auf derselben Plattform stattfindet und daß das Wiki die flexibelste Plattform überhaupt ist. All das ist in den meisten E-Learning-Angeboten nicht vorgesehen. Auch im derzeit laufenden Funkkolleg Medien, das vom Hessischen Rundfunk zusammen mit der Uni Frankfurt ausgerichtet wird, spielen Wikis keine Rolle. Moodle wird nur für die einzige Online-Klausue genutzt. Die Teilnehmer dürfen sich nur über Blogkommentare und Twitter/Facebook mit Anmerkungen zu Wort melden.--Aschmidt (Diskussion) 02:40, 19. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Hi! Dass man sich Prüfungen kopieren darf ist mir klar, aber wie sieht es mit der Verteilung an so einem öffentlichen Ort wie Wikiversity aus? lg --Karl ropf (Diskussion) 11:13, 22. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

das ist nicht legal, wenn die Pruefungen nicht unter einer freien Lizenz (mindestens auf CC-by-sa) stehen. Es waere wuenschenswert, wenn die Verfasser ihr Studienmaterial unter eine freie Lizenz stellen wuerden, solange dies aber nicht der Fall ist, kann man es hier nicht hochladen.--Bocardodarapti (Diskussion) 18:03, 22. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Wikiversity als Plattform für MOOC?

Kann man ein xMOOC kollaborativ mit YouTube und Wikiversity bauen? Bitte um Meinungen und Ideen. Im Kapitel zur Längenkontraktion steht schon ein bisschen was drin: Kurs:Relativitätstheorie --Jörn Loviscach (Diskussion) 16:05, 23. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Sicherlich kann man sowas hier aufbauen. Es ist nur leider nicht möglich, Videos direkt von YouTube einzubinden. Als Medienquelle ist nur Wikimedia Commons zugelassen. Alle Videos müßten also auf Commons hochgeladen werden, damit man sie hier direkt auf einer Wikiversity-Seite abspielen könnte. Wenn Du noch Fragen hast, stehen Dir die Pedelle gerne zur Verfügung.--Aschmidt (Diskussion) 22:51, 26. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Einstieg in Fremdsprachen

Auf dem Lehrmittelmarkt in Deutschland gibt es zahlreiche Lehrpakete, die versprechen, in kurzer Zeit eine brauchbare Einführung in ihre Sprache zu ermöglichen. Aber nach meiner Erfahrung ist das in der Regel Werbung, die viel zuviel verspricht. Damit man mit einer Sprache ausserhalb des Lernbetriebes etwas anfangen kann, muss man von vielen Wörtern die Bedeutung in den Kopf bekommen. Sonst ist man mit dem, was man hört, überfordert. Aber unsere Lehrbücher mit ihren Übungen fordern von den Lernenden, dass sie alle Portionen zum Lernen in aktives Wissen verwandeln, an Hinweise, wo passives Wissen als Zwischenziel ausreicht, kann ich mich bei Produkten deutscher Verlage nicht erinnern. Aber der Aufbau von aktivem Wissen erfordert mehr als doppelt soviel Zeit wie der Aufbau von passiven Wissen. Und auf der anderen Seite ist es für einen Anfänger genug, wenn er das, was er sagen will, auf eine Weise in Worte fassen kann. Das ermöglicht, dass der aktive Wortschatz, aber auch die aktiven Kenntnisse zur Grammatik vom Umfang her überschaubar bleiben können - und das Sprechen trotzdem einigermaßen funktioniert. Und solch eine Konzentration auf das Wesentliche beim Sprechen sorgt dann auch dafür, dass man die Sprachanteile für das eigene Sprechen schnell über die Lippen bringt. Aber neben den überschaubaren Bereich des eigenen Sprechens braucht man für das Verstehen einen viel größeren passiven Wortschatz, den man gleichfalls in den Kopf bekommen muss. Aber hier in Deutschland sind die Sprachkurse unerbittlich. Vokabeln und Grammatik sollen immer schon, wenn sie in den Lernmaterialien vorkommen, ganz gründlich gelernt werden. Und dann benötigt man für den Einstieg in eine Fremdsprache sehr viel Lernzeit. Die wenigen Stunden, die angeblich für den Einstieg benötigt werden reichen nicht aus - und wenn doch, dann reicht das wenige, was das Lernpaket vermittelt hat, im fremden Land hoffentlich wenigstens dazu, das man seine Gesprächspartner bitten kann, vielleicht zu einer anderen Sprache zu wechseln.

archivieren. --88.70.71.123 10:29, 12. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Wikipedia-Forschung auf frwiki

Während unsere Wikipedistik etwas ins Schlummern gekommen ist, ist gerade in der französischen Wikipedia ein neues Portal zur Wikipedia-Forschung eingerichtet worden. Seit drei Wochen gibt es einen neuen Newsletter Nouvelles du Wikilab, der den Research Newsletter wöchentlich auf Französisch übersetzt und ergänzt. Man kann ihn per Bot auf die Benutzerdiskussionsseite in der französischen Wikipedia abonnieren. Eine neue Open-Access-Zeitschrift Wikilogie zur Wikipedia- und Wiki-Forschung befindet sich in Vorbereitung.--Aschmidt (Diskussion) 04:18, 9. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Tutorials?

Gehören in die Wikiversity auch Tutorials, bspw. wie man eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung von Mails unter verschiedenen Betriebssystemen einrichtet? Bei Computerthemen ist es ja so eine Sache. Im Fachbereich Informatik gibt es ja so gesehen auch Programmier-Tutorials. Wie siehts bei nicht computerbezogenen Themen aus? Oder dann doch ab mit sowas zu wikiHow? Oder kennt ihr andere Seiten, wo man auch für alle frei zugänglich und frei verwendbar solche Tutorials zur Verfügung stellen kann? --Schemiker (Diskussion) 22:40, 20. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Wikiversity ist eine Plattform für Open educational resources. Ob ein Tutorial hierher paßt, entscheidet sich deshalb danach, ob es sich dabei um Material handelt, das für den Unterricht geeignet ist. Hier kann man z.B. an einen Kurs zur Verschlüsselung denken, in dem eingehend die theoretischen Grundlagen erläutert werden und dann auch die praktische Umsetzung. Ein bloßes Howto wäre eher für WikiHow geeignet.--Aschmidt (Diskussion) 03:47, 21. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Das sehe ich ganz anders, HowTo´s gehören hierher. Unterricht kann sehr weitgefaßt sein, das kann auch eine Lehrveranstaltung einer VHS oder einer Gruppe von Wikipedianern sein. Wo, wenn nicht hier soll das stehen? --RalfR (Diskussion) 08:45, 25. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Wikibooks. Hier noch Arbeit reinzustecken lohnt nicht mehr (siehe oben). --88.70.71.123 12:00, 25. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Stimmt. In Wikibooks noch Arbeit reinzustecken lohnt nicht, siehe oben. --RalfR (Diskussion) 08:25, 26. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Na ja. Soviel ist richtig: Wenn alle Versuche, hier Inhalte zu erstellen, von vornherein abgeblockt werden, sieht es noch trauriger aus, als es ohnehin schon ist. Aber flotte Sprüche allein, mit denen die Projekte gegeneinander ausgespielt werden, helfen auch nicht weiter. Im Ergebnis wird es gleichgültig sein, wo man arbeitet. Problematisch ist, ob das Ergebnis überhaupt jemand findet? Da dürften sich Wikiversity und Wikibooks nicht sonderlich unterscheiden.--Aschmidt (Diskussion) 13:15, 26. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Das ist richtig. Nur daß hier meistens ein Lehrer/Dozent oder so dahintersteckt, der seinen Schülern/Studenten zielgerichtet sagt, wo sie hinzugehen haben. --RalfR (Diskussion) 14:47, 26. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Er könnte seine Studenten freilich auch zielgerichtet nach Wikibooks schicken… Die Idee war doch mal, daß hier Lehr- und Lernmaterialien gemeinsam erstellt werden und daß es einen Raum für Diskussionen über das Lehren und Lernen bereitstellt. Dieses Prinzip aus Wikipedia hat in dem Bereich aber nicht funktioniert. Und heute ist die Zeit über Wikiversity hinweggegangen, E-Learning hat heute ganz andere Möglichkeiten. Die Szene da draußen gähnt, wenn sie unsere verschnarchte Plattform betrachtet. Glaubs mir.--Aschmidt (Diskussion) 15:17, 26. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Ja, man gähnt. Bein ZUM-Wiki vielleicht, mit Recht. Wir bei Twoonix oder Volkswagen ebenfalls, wir nutzen Semantic Mediawiki und damit ist weit mehr möglich. Kleines Beispiel mal hier auf meiner privaten Homepage. Aber nicht alle sind so weit. Ich ernte oft Zustimmung, wenn ich statt langweiliger Powerpoint meine Vorlesungen im Netz habe. das funktioniert hervorragend. Manche er hiesigen Seiten habe ich schon 20 Mal benutzt, ich kann schnell was anpassen oder aktualisieren und jeder der Zuhörer hat von überall Zugriff. --RalfR (Diskussion) 20:13, 28. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Frage von (ehemals) Intensivnutzer

Hallo, ich war von Anfang an ein Intensivnutzer (Einstieg August 2006). Ich will nicht alles aufzählen, wieviele Kurse, Projekte, größere Schriften ich hier untergebracht habe. Zwar habe ich mich nicht an der commuity beteiligt, aber wenn jemand eine Plattform intensiv nutzt, dann ist es auch Mitarbeit! Auch heute führe ich ein Projekt auf dieser Plattform durch: Ingolstadt-Expertise. Wenn alles gelöscht wird, ist es für mich eine mittelere Katastrophe, denn hier sind Texte hochgeladen, die sehr umfangreich und nur hier zu finden sind. Insbesondere meine Biographie aber auch die Dokumentation LK-Französisch 2006-2008, nur als Beispiel. War passiert mit diesen Texten? Heute bin ich seit längerer Zeit pensioniert und arbeite naturgemäß kaum noch mit Wikiversity. --Jeanpol (Diskussion) 11:17, 27. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Noch eine Frage: wo könnte ich meine Biographie unterbringen? Was sind Wikibooks?--Jeanpol (Diskussion) 11:18, 27. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Danke für Deine Anmerkungen. Wie Cspannagel Dir schon auf Twitter geschrieben hatte, werden hier ganz sicherlich keine Texte von Dir gelöscht. Alle URLs und Inhalte bleiben dauerhaft erhalten. Wikibooks ist das Schwesterprojekt, aus dem Wikiversity ursprünglich hervorgegangen war. Aber das ist die Vergangenheit. Mich würde interessieren, welche Zukunft Du für Wikiversity siehst? --Aschmidt (Diskussion) 11:41, 27. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Da ich Wikiversity intensiv genutzt aber die Entwicklung nicht verfolgt habe, kann ich dir dazu nichts sagen. Eigentlich habe ich früher Wikipedia benutzt, wie jetzt Wikiverstity, zum großen Ärger der Wikipedianer. Ich war der Meinung, dass man Wikipedia als Forschungsinstrument einsetzen sollte. Nach wie vor bin ich überzeugt, dass Wikiversity ein idealer Ort für kollektive Forschung ware, wenn die User das erkennen würden. Aber das sehen die anderen wohl anders...--Jeanpol (Diskussion) 12:08, 27. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Genau darin liegt das Problem. Der Schritt von der guten Idee zur Wirklichkeit ist nicht erfolgt, es findet weiterhin kaum einer hierher.--Aschmidt (Diskussion) 12:15, 27. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Seit 2006 hatte ich ein paar hundert leute hierher gelotst, unter anderem auch Spannagel, soweit ich mich erinnere... Und er hatte Oliver Tacke hierher gelockt, usw... Musst du als Admin sehr viel Arbeit investieren?--Jeanpol (Diskussion) 12:23, 27. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Deine Kollegen möchten ihre Daten lieber selbst hosten, und auch die öffentliche Diskussion über Wissenschaft/das öffentliche wissenschaftliche Arbeiten haben sich ja nicht durchgesetzt. – Ich bin der aktivste Admin, seit ich hier begonnen habe. Der Zustand, in dem sich die Plattform befindet, ist einfach nur traurig. Deshalb die obige Disk. um den Abbau des seit Jahren grotesk menschenleeren „Campus“. Andere sind schon gegangen, das könnte ich auch tun. Aber vorher möchte ich erst noch einmal darüber diskutieren, ob wir wirklich die letzten sind, die jetzt das Licht ausmachen. Falls ja, sollte man das tun, denn leere Räume verwalte ich nicht, dazu wäre mein Leben zu kurz.--Aschmidt (Diskussion) 12:56, 27. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Die Geschichte der Wissenschaft ist voller Ideen, die zig Anläufe brauchten, bis sie sich eines Tages unter etwas modifizierter Form durchgesetzt haben. Auch über Wikipedia haben sich die Leute am Anfang lustig gemacht. Die meisten hätten gewettet, dass Wikipedia in abeshebarer Zeit eingeht. Nicht einmal heute kann man sicher sein, dass Wikipedia auch in Zukunft bestand haben wird. Wenn du meinst, dass es für dich keinen Sinn hat, weiterzumachen, dann gib einfach auf! Danke für deinen Einsatz!--Jeanpol (Diskussion) 13:23, 27. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Warum sollte hier was gelöscht werden? Das ist nur ein vorübergehender Sturm im Wasserglas. Wenn ein Projekt geschlossen wird, dann entscheiden das die Mitarbeiter des Projektes. Oder eben niemand, wenn niemand aktiv ist, was hier jedoch nicht zutrifft. Und zur Beruhigung: Falls wirklich geschlossen wird, gibt es Möglichkeiten, Inhalte in andere Wikis zu übernehmen. Dies aber wirklich nur zur Beruhigung. Wenn du alle deine Artikel in eine Kategorie packst, kann man alles in einem Schwung inclusive Versionsgeschichte in eine XML- Datei exportieren, diese kann in jedes andere Mediawiki übernommen werden. --RalfR (Diskussion) 20:06, 28. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Meine Inhalte sind extrem verstreut und verlinkt. Ich habe keinen Überblick. Es war zwar ein bisschen unvorsichtig, aber ich war überrzeut, dass wikiversity expandiert und nicht eingeht...--Jeanpol (Diskussion) 10:52, 29. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Davon gehe ich auch weiterhin aus. Ich verstehe die plötzliche unmotivierte Torschlußpanik nicht. Ich mache meine Kurse einfach wie gehabt hier weiter. --RalfR (Diskussion) 11:12, 29. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Es ist schwer bis unmöglich, ein Projekt in einer der großen Sprachen zu schließen, und nichts kann verlorengehen, das wurde ja mittlerweile geklärt. Wenn man aber ein totes Pferd reitet, sollte man zumindest erwägen abzusteigen oder sehr grundlegende Änderungen herbeizuführen.--Aschmidt (Diskussion) 12:23, 29. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Freie Unterrichtsmaterialien

Ich würde gerne ein Projekt zur Erstellung freier Materialien für den Schulunterricht eröffnen, da es diese in Deutschland so gut wie nicht gibt. Meine Vorstellungen dazu möchte ich im folgenden kurz darlegen. Besonders am Herzen liegen mit dabei Materialien für die Grundschule.

Um ein solches Projekt erfolgreich zu gestalten, braucht es auf jeden Fall en­ga­gie­rte Lehrer. Selbst bin ich keiner, allerdings mit einigen Bekannt. Der wichtigste Punkt sollte daher aus meiner Sicht die "Einfachheit" sein. Die meisten Lehrer sind keine Computerfreaks, das darf auf keinen Fall vergessen werden.

Ich würde damit beginnen drei Computerprogramme vorzustellen, die für die Erstellung von Materialien verwendet werden sollen:

  • LibreOffice (insbesondere Draw; Writer (oder gar MS Word) ist völlig ungeeignet wenn man einzelne Seiten gestalten möchte)
  • Gimp
  • Inkscape

Der erste Schritt wäre das Herunterladen und die Installation dieser drei Programme. Die Anleitung dazu würde ich erstellen, zumindest für Windows (was ja leider fast Monopolstellung hat) und Debian GNU/Linux.

Arbeitsblätter zum Ausdrucken sollten mit Draw erstellt und hier hochgeladen werden, um eine Weiterverarbeitung zu gewährleisten. Kindgerechte frei Materialien wie diese direkt in MediaWiki zu erstellen würde selbst Technikkundige völlig überfordern.

Zu diesen Programmen wird es dann je eine Einführung geben, die erklärt welches man für was benutzt. Somit wäre die Basis für die Erstellung geschaffen.

Unabhängig von diesen Einführungen soll es für jedes Programm eine Kategorie geben, in der Erklärungen zu häufig benötigten Funktionen oder Vorgehensweisen zusammengefasst sind. Auch hier sind aus meiner Sicht Bilder wichtig, da es sich an Hand derer leichter erklären lässt. Vielleicht würde auch kurze Videos weiterhelfen.

Um ein Beispiel zu geben: Das digitalisieren einer Schwarz/Weiß-Strich-Zeichnung (keine Graustufen) mit Gimp und das anschließende Ausfüllen der Flächen mit Farbe. In Kurzform: Scannen; Kontrast hochdrehen, Helligkeit runter – um den Hintergrund wirklich Weiß zu machen; Auswahl nach Farbe – Weiße Stelle anklicken; Entfernen; Auswahl und Hintergrundfarbe invertieren; Entfernen; Löcher in den Linien stopfen; Füllwerkzeug verwenden.

Das zweite Standbein der Projekts sollten freie Ressourcen im Internet sein. Vorgestellt werden sollten in jedem Fall die Open Clip Art Library, sowie Wikimedia Commons. Ersteres sollte die Hauptbezugsquelle zu Grafiken sein, da hier keine rechtlichten Aspekte beachtet werden müssen. Alle Grafiken sind Public Domain. Bei Commons muss in jedem Fall auf die rechtliche Seite – also die Lizenz der Grafiken – eingegangen werden. Gleiches gilt natürlich auch für Grafiken, die direkt von den Nutzern des Projekts erstellt werden. CC0 ist natürlich am besten, da am einfachsten zu händeln, aber wir wollen keinesfalls jemanden ausschließen, der seinen Namen mit seiner Arbeit verbunden sehen möchte.

Soweit der Teil, den ich erledigen kann. Für die eigentliche Erstellung der Materialien müssen dann andere Sorgen.

Die Sammlung derselben soll das dritte Standbein werden. Ich stelle mir dies so vor, dass die Materialien jeweils auf einer eigenen Seite heruntergeladen werden können. Zur Weiterbearbeiten als ODG und als PDF um sie lediglich auszudrucken. Auf dieser Seite können dann auch Anregungen dazu gesammelt werden, wie man die Materialien einsetzen könnte Ebenfalls können Diskussionen zur Verbesserung geführt werden.

Ein Nebenthema sollte Schriftarten gewidmet sein, um möglichst Betriebssystemübergreifende Anzeige (zum Bearbeiten) der Materialien zu gewährleisten. Zu diesem Zweck würde ich den Nutzern empfehlen Googles Webfonts zu installieren und zu verwenden. Da dies jedoch ein technisches Thema ist, sollte es keine Einstiegshürde darstellen. Wer sich beteiligen möchte, kann später nachfragen, falls er allein (per Anleitung) nicht mit der Installation klar kommt. Um die Materialien zu drucken kann in jedem Fall die PDF genutzt werden, welche überall gleich aussieht.

Was haltet ihr von der Idee? Ein Problem das mir natürlich sofort ins Auge sticht: Open Document Format, sprich ODG gehört derzeit nicht zu den erlaubten Dateitypen, das müsste geändert werden. Beste Grüße --Prog (Diskussion) 22:14, 1. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

  • Es gibt immerhin das ZUM.Wiki, siehe auch http://wiki.zum.de/Grundschule, und das ist bei Lehrern sicherlich wesentlich bekannter als Wikibooks
  • Das große Problem, was ich sehe: du siehst Computerkenntnisse als Problem an, gleichzeitig sollen sich die Lehrer in LibreOffice, Gimp und Inkscape einarbeiten? Ich vermute, dass bereits vorhandene Materialien hauptsächlich als MS-Office Dokumente vorliegen werden
  • Für die eigentliche Erstellung der Materialien müssen dann andere Sorgen Wer? Deine Bekannten?
  • Zusammenfassend: Wie gedenkst du, die Leute zu erreichen, die sich in die von dir genannten Programme einarbeiten und ihre Materialien hier bereitstellen? --NeuerNutzer2009 (Diskussion) 16:39, 2. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe nicht so sehr die Kenntnisse über Computer als Problem an. Viel mehr die Angst davor, irgendetwas neues benutzen zu müssen. Genau da möchte ich mit diesem Projekt einen Einstieg geben. Was mich dazu angeregt hat schildere ich im Folgenden mal kurz:
Nach meiner Erfahrung lassen sich die Sachen, die bislang mit MS umgesetzt werden, fast identisch mit freien Office-Programmen umsetzten. (Mehr als Grafiken zu platzieren ist es aus technischer Sicht nämlich nicht.) Ich predige seit Jahren, dass es besser wäre OpenOffice (inzwischen LibreOffice) einzusetzten, weil die MS Office 2000 Dokumente in späteren MS Office Versionen nicht mehr exakt so aussehen werden, wie in dieser total veralteten Version. (Beim Austausch mit Kollegen kannte man das Problem schon zur genüge, davon dass die neueren Formate nicht gelesen werden konnten und kein PDF-Export existierte mal ganz zu schweigen.) Reaktion über die letzten Jahre: Kann ich nicht, kenn ich nicht, will ich nicht. Ohne sich die Programme auch nur einmal anzusehen.
Jetzt ist der Fall eingetreten, dass der alte Windows XP-Rechner im Vergleich zum neuen Netbook zu langsam war. Wartezeiten von über einer Minute um ein Programm zu öffnen störten plötzlich… Auf selbigem Netbook hatte ich Ende letzten Jahres nach ner unheilbaren Virusinfektion Debian GNU/Linux mit KDE installiert. Erfolg: Sämtliche Zusatzhardware lief plötzlich Out-of-the-Box, samt UMTS-Stick, dessen Installation unter Windows 7 mich bald 2 Tage gekostet hat, aber das nur nebenbei. Nun kam jedenfalls der Wunsch auf, auch auf dem anderen Rechner Debian zu installieren. Der Umstieg auf LibreOffice war damit zwangsläufig nötig.
Innerhalb von zwei Wochen wandelte sich das "ich find die Funktion nicht!" in ein "ich hab das gefunden und das und das, was mit dem Anderen nicht ging!". Zu diesem Zeitpunkt war noch Writer im Einsatz, obwohl ich immer wieder gesagt habe, dass Draw besser geeignet ist, um einzelne Seiten zu gestalten. Aber Writer sieht aus wie Word. Seitdem endlich eingesehen wurde, dass Draw besser ist, kam zu LibreOffice kaum noch eine Frage, weil all die Probleme, die ein Fließtextprogramm bei der individuellen Seitengestaltung mit sich bringt, in Draw natürlich nicht vorhanden sind und es sich somit viel intuitiver bedienen lässt.
Seit letzter Woche wird jetzt voller Begeisterung GIMP erkundet und dass SVG-Grafiken beim Skalieren keine Quallitätverluste aufweisen und sich mit Inkscape sogar auseinandernehmen lassen, wurde auch als ganz tolle Verbesserung entdeckt.
Das Problem ist also nicht so sehr, dass es zu schwierig ist, diese Programme einzusetzten, sondern dass sie schlicht nicht bekannt sind. Was meiner Meinung nach im Internet fehlt, ist eine auf diese Zielgruppe zugeschnittene Plattformen, die in kurzen Beispielen zeigt, was man mit den Programmen beispielsweise machen kann. Lernen durch nachmachen scheint mir sehr gut zu funktionieren, da wird dann auch mal selber was ausprobiert.
Mit dem Versuch mittels inhaltlicher Diskussionen über technische Vorteile zu überzeugen, bin ich jahrelang grandios gescheitert. Da konnte ich noch so oft sagen: Das funktioniert nach kurzer Eingewöhnungsphase genau so wie bei dem uralten Word, nur ist vieles leichter und das neue Word sieht komplett anders aus, da musst du viel mehr umlernen als bei LibreOffice und irgendwann wirst du umsteigen müssen. Die alten Sachen können jetzt nicht mehr benutzt werden, genau wie von mir Vorausgesagt. Nur Word 2000 auf Windows XP mit den Schriften von Windows XP stellt sie so dar, wie sie erstellt wurden. Aber das hat nicht überzeugt.
In den Schulen wird dann natürlich auch wieder Windows mit MS Office unterrichtet und wenn die Kinder aus dem Informatikunterricht kommen, dann können sie den Computer bedienen… Nein – sie könne bestenfalls Windows und MS Office bedienen. Warum? Weil die Lehrer auch nur das können. War auf ihrem Computer vorinstalliert und so haben sie es sich über die Jahre selbst mehr schlecht als recht zu Hause angeeignet.
Was freie Ressourcen angeht, gilt es ebenfalls ein Basiswissen zu vermitteln. Ich habe über die letzten Jahre mitbekommen, wie es in verschiedenen Schulen Ermittlungen wegen Urheberrechtsverletzungen bei Lehrmaterialien gab. Viele sind inzwischen vorsichtiger geworden und haben angefangen ein Bewusstsein für Urheberrechte zu entwickeln. Trotzdem ist beispielsweise die OpenClipArt-Libraray völlig unbekannt, weil MS Office kein SVG unterstützt. Solche freien Quellen und deren Verwendung zusammenzutragen ist aus meiner Sicht dringen nötig, um überhaupt erst einmal Möglichkeiten aufzuzeigen, ohne das illegale Kopieren fremden Eigentums auszukommen. Dahingehend sind ältere Materialien in weiten Teilen ohnehin nicht zu gebrauchen, weil schlicht illegal.
Die Erstellung ist in der Tat ein Henne-Ei-Problem. Ich habe die Hoffnung, einige meiner bekannten überzeugen zu können, das eine oder andere Dokument hier hochzuladen. Mir ist klar, dass das Projekt langsam wachsen wird – über mehrere Jahre wahrscheinlich. Zumal ich bekanntermaßen nicht gerade viel Freizeit habe, da immer noch sehr mit Studium beschäftigt. Die Idee zu einem solchen Projekt ist auch nicht von heute auf morgen entstanden, sondern reift schon seit einigen Jahren in meinem Kopf.
Um überhaupt eine Aussicht auf Erfolg zu haben brauchen wir eine einheitliche Infrastruktur und da sehe ich diese drei Programme mit Wikiversity als Austauschplattform als eine sehr gute Basis an. Etwas ähnliches gibt es im Internet derzeit schlicht noch nicht und dass es viel Zeit brauchen wird, bis dass ganze wirklich genutzt wird, ist für mich kein Argument, es nicht anzustoßen.
Wer sich in Word einarbeiten kann, der schafft Draw mit Sicherheit auch. Nur ist dafür eine gewisse Motivation notwendig, deshalb möchte ich in kurzen Kursen zeigen, was man damit so alles machen kann. Das GIMP und Inkscape sehr nützliche Helfer sein können, wird jeder mit der Zeit selbst feststellen, wenn er eine bestimmte Aufgabe erledigen möchte und dafür ein Kurs mit einem der beiden angeboten wird. Die Einarbeitung in ein Office ist also ohnehin nötig, ich möchte aber niemandem zumuten MediaWiki mit seiner Wikisyntax und dem drunterliegenden HTML für etwas zu benutzen, für dass bereits Word und Writer ungeeignet sind. "Die Leute haben nun mal MS Office" ist ein völlig unsinniges Todschlagargument.
Wenn diese Vorbereitungen abgeschlossen sind, geht es darum, dass Projekt bekannt zu machen und für die gemeinsame Erstellung von Inhalten zu Werben. Das würde auch dem einzelnen Lehrer letztlich viel Zeit sparen. Wie das Konkret ablaufen kann, würde ich mir überlegen, wenn es so weit ist. Einige ungefähre Ideen habe ich bereits.
Das ZUM-Wiki scheint mir auf verschiedenste kommerzielle Angebote zu Verweise: Lernspiel, Vorlagen, Kaufangebote… Bei diesem Wirrwarr wundert es mich nicht, dass Verwirrung darüber besteht, was man nun ohne Geld wie verwenden darf und was nicht. Es ist jedenfalls keine Plattform, die direkt Inhalte bereitstellt, geschweige denn, eine gemeinsame Entwicklung erlaubt.
Kann mir einer sagen, ob es Chancen gibt, dass ODF-Dokumente auf Wikiversity für den Upload freigegeben werden? Das ist für dieses Vorhaben leider unabdingbar. Alles andere wäre zu kompliziert. Gruß --Prog (Diskussion) 00:45, 3. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Zunächst einmal, lieber Prog: Deine Initiative ist hier sehr willkommen, denn Wikiversity ist ja die OER-Plattform der Wikimedia Foundation. Es fehlt tatsächlich an einer Anleitung zum Erstellen von OER mit freier Software, deshalb fände ich es gut und lobenswert, wenn Du es übernehmen möchtest, so einen Kurs zu erstellen bzw. ein entsprechendes Projekt zu starten. Wenn Du Hilfe brauchst, meldet Dich gerne bei uns Admins, wir helfen Dir gerne weiter.
Was die Kritik angeht, die NeuerNutzer2009 geäußert hat, wäre ich allerdings genauso skeptisch wie dieser.
  • Wir dürfen nicht von uns auf andere schließen. Ich setze immer die Software ein, die ich gerade benötige. Ich wechsele seit fast 30 Jahren zwischen mehreren Betriebsystemen und Anwendungen, je nachdem, was ich brauche und was auf den Systemen, die ich erhalte, vorhanden bzw. installierbar ist. Andere machen das aber nicht, und nur um auf Wikiversity oder auf einem anderen Wiki Inhalte zu erstellen, wird sich niemand in ein neues Programm einarbeiten. Der Umstieg von MS Word zu LIbO ist trivial, für 99% der Leute da draußen aber eine unüberwindliche Hürde, weil sie nicht verstanden haben, was Software ist. Wer versucht, das zu ändern, wird zum Don Quichotte, der gegen Windmühlen reitet.
  • Weiterhin wird es mit einem Kurs, der die technischen Grundlagen erklärt, nicht getan sein. Wenn Du selbst schreibst, daß andere als Du die eigentlichen Inhalte einbringen sollten, wäre es der zweite Schritt, diese anderen zu rekrutieren. Das sollte Dich aber nicht davon abhalten, Dein Vorhaben auf Wikiversity umzusetzen, denn dieser zweite Teil ist von Deinem Kurs getrennt zu sehen.
Ich kann mich gerne bei der WMF erkundigen, ob wir auf Wikiversity den Upload von OpenDocument-Formaten aktiviert bekommen könnten, gebe aber zu bedenken, daß bei diesen Formaten auch Makros eingebettet werden können und daß wir uns damit das Risiko von Schadsoftware auf Wikiversity holen würden. Die Prüfung auf Malware kann hier niemand übernehmen. Das Haftungsrisiko wäre zu groß, und der potentielle Schaden für freie Inhalte und für die Wikimedia-Projekt insgesamt wäre nicht absehbar, falls hier etwas passieren sollte. Deshalb nehme ich vorläufig nicht an, daß die WMF den Upload erlauben würde. Das wäre aber, wie gesagt, noch zu klären, immerhin ist OpenDocument ein freies Format. Ich persönlich hielte es allerdings nicht für sachdienlich, die Inhalte in Office-Dokumenten zu sammeln, weil sie dann nicht online zu lesen wären. Wikiversity ist ein Wiki, so daß alle Inhalte auf Wikiseiten vorliegen und weiter bearbeitet werden sollten. Nur wo es zur Formatierung unentbehrlich ist, können andere Formate zugelassen werden, etwa als Grafiken oder als PDF für Druckvorlagen oder für Präsentationen, bei denen es auf die genaue Formatierung ankommt.--Aschmidt (Diskussion) 02:49, 3. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Ich will dich nicht davon abhalten, Anleitungen für die drei Programme zu erstellen (wobei das wieder einer der Bereiche ist, bei denen sich Wikiversity und Wikiooks überlappen und ich naturgemäß eher den Ausbau der Bücher bei Wikibooks vorziehen würde). Das Problem bleibt weiterhin: warum sollte sich jemand, der seit Jahren MS-Office nutzt, in Libre Office einarbeiten wollen? Die Antwort, du schreibst es ja oben schon, ist: die meisten Menschen wollen es nich. Du darfst nicht vergessen, dass (ungefähr) 85% der Bevölkerung PCs nutzen, sich weder für ihr Betriebssystem noch für ihre Software interessieren. Warum auch? Beides ist schließlich kein Selbstzweck, sondern dient dazu, etwas zu erstellen, in diesem Fall Unterrichtsmaterialien. Die Leute wechseln die Word-Version, weil sie müssen, nicht weil sie wollen. Warum sollte sich eine Person die Mühe machen, Stunden in das Lernen eines neuen Programmes zu investieren um anschließend genau die selben Ergebnisse zu erhalten, wie vorher? Das ergibt für kaum jemanden einen Sinn. Bei mir z.B. ist LibreOffice auch wieder von der Platte geflogen. Dein Projekt könnte funktionieren, wenn jemand anderes so viele Inhalte in ODF-Formate konvertiert, dass sich Lehrer damit beschäftigen, weil sie die Inhalte bearbeiten wollen. Dein jetziger Vorschlag versucht, das Pferd von hinten aufzuzäumen: es stehen nicht die Inhalte im Vordergrund, sondern die Technik. Was helfen könnte, wäre ein automatischer Import aus MS-Office, aber wenn ich sehe, wie wenig Zuspruch der LaTex-Export-Antrag erhält, sehe ich schwarz.

Aus Erfahrung kann ich dir sagen: so wie dein Vorschlag jetzt aussieht, wird folgendes passieren: du wirst anfangen, Anleitungen zu erstellen. Deine Bekannten werden sich aus den obigen Gründen nur höchst widerwillig, wenn überhaupt, überreden lassen, Inhale zu konvertieren und einzustellen. Da du sowieso wenig Zeit hast, und am Anfang keine Rückmeldungen kommen und keine weiteren Helfer und Inhalte dazukommen werden, wird dein Enthusiasmus schwinden und das Projekt wird zu einer Ruine. Ich habe schon genügend solcher Projekte erlebt (Wikibooks und Wikiversity sind voll von ähnlichen Dingen) um zu sagen: Wenn du dieses Projekt wirklich durchziehen willst, musst du deinen Bekannten anbieten, die Dokumente für sie ins ODF-Format zu konvertieren und bereitzustellen. Und das wirst du so lange machen müssen, bis soviel Inhalt vorhanden ist, dass die Leute darauf aufmerksamen werden und von selbst nachfragen, wie sie beitragen können. Inhalte vor Technik! --NeuerNutzer2009 (Diskussion) 10:54, 3. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

@Prog: Jedes Projekt beginnt mit einem ersten Schritt - ich finde die hier vorgeschlagene Initiative jedenfalls sehr gut und kann die Argumente von NeuerNutzer nur bedingt nachvollziehen - denn was Informationen über freie Ressourcen angeht, ist hier der richtige Platz. Ob dann am Ende alles so wird, wie geplant, sehen wir dann ... Wichtig scheint mir eine frühzeitige Anbindung an die Wikipedia-Artikel zu sein. Liest jemand den recht ausführlichen und lesenswerten Artikel über LibreOffice und möchte sich mit dem Programm näher beschäftigen, dann könnte er diese Informationen bei Wikiversity bekommen. Das passt doch zusammen und wäre eine hilfreich Ergänzung des Wikipedia-Artikels. Ich würde also erst mal nicht so schwarz sehn und einfach starten. Über die Wikipedia finden sich dann vielleicht Autoren, die das auf Wikiversity entstehende Angebot ergänzen und erweitern. Ergo: Prog - leg los! (für die moodle-fans siehe: http://www.web-crafting.com/opencourses/course/view.php?id=6) --Wvk (Diskussion) 16:48, 4. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Ganz klar: Wenn das Projekt gestartet wird, werden wir es natürlich unterstützen.--Aschmidt (Diskussion) 20:37, 4. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank für eure Kommentare, wenn ich wir den Upload für ODF bekommen können, dann würde ich das Projekt gerne starten. @Aschmidt: Wenn du da nachfragen könntest, wäre ich dir sehr dankbar. Makros sind in der Tat ein Problem, über das ich bislang überhaupt nicht nachgedacht habe. Eine Lösung fällt mir dazu spontan auch nicht ein. Leider sehe ich aber auch (derzeit) keine Alternative zu einem Programm wie Draw. Das arbeiten mit MediaWiki ist für die meisten Menschen an sich schon etwas kompliziert, spätestens wenn es um Tabellen oder Vorlagen geht. Spätestens wenn Dokumente erstellt werden sollen, die eine seitenweise Gestaltung erfordern, um dann ausgedruckt zu werden, wird es unmöglich. Darauf ist MediaWiki einfach nicht ausgelegt.
Ideal wäre natürlich ein Webbrowser-Office, aber da habe ich erstens keine Erfahrungen und zweitens ist auch dass nicht in MediaWiki integriert. Vielleicht wird das in ein paar Jahren noch, die Entwicklung geht ja derzeit stark in diese Richtung. Im Moment müssen wir aber mit der aktuellen Situation leben.
Was die Überschneidungen mit Wikibooks angeht, da würde ich später prüfen, ob Wikibooks möglicherweise der bessere Ort ist. Aktuell habe ich vor es so zu gestalten, dass die Kurse keine ganzheitliche Anleitung zu den Programmen sind, sondern sich einzelne Funktionen oder Vorgehensweise herauspicken und diese demonstrieren. Ich glaube das wird besser zu Wikiversity passen, aber nötigenfalls würde ich es später einfach in Wikibooks importieren und dorthin verlinken. Das wird sich dann zeigen.
Was den Antrieb für den Umstieg auf LibreOffice angeht, so sollen das tatsächlich die vorhandenen Materialien sein. Anders geht’s nicht und das meine ich auch mit Henne-Ei-Problem.
Was Ausdauer angeht, die habe ich. ;) Ein paar Jahre bin ich ja nun schon Autor bei Wikibooks, diese Probleme sind mir also bekannt. Gruß --Prog (Diskussion) 13:45, 5. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Das einzige, was ich dir noch zur Unterstützung anbieten könnte, wenn der Antrag von Aschmidt für den Upload von ODF abgelehnt würde, dass du deine Datei im Rahmen des Wikiversity-Sandbox-Projektes auf Wikimedia Labs hochladen könntest und sie dann entsprechend von WV aus verlinken könntest. Viele Grüße -- Jan Luca (Diskussion · Beiträge · E-Mail) 14:25, 5. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

FYI: bugzilla:46977 – Enable OpenDocument formats upload for German Wikiversity.--Aschmidt (Diskussion) 02:05, 7. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag: Der Bug ist als Duplikat zu bugzilla:2089 markiert worden, der aus dem Jahr 2005 datiert. Michael Reschke hatte schon 2008 darum gebten, OASIS-Formate auf de.v freizuschalten. Wenn ich die Diskussion richtig verstehe, scheint es weiterhin an einem Validator zu fehlen, um festzustellen, ob eine Datei mit einer ODF-Endung tatsächlich ein ODF-Format enthält.--Aschmidt (Diskussion) 02:36, 7. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Antwort: Wir werden so bald keinen ODF-Upload erhalten. Damit werden wir wohl leben müssen.--Aschmidt (Diskussion) 03:11, 7. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Schade, aber da kann man dann leider nix machen. Auf ein anderes Projekt auszuweichen möchte ich vermeiden, dass würde es aus meiner Sicht zu kompliziert machen.
Ich werde das Projekt trotzdem im Hinterkopf behalten, vielleicht kommt mir ja noch die eine oder andere Idee für eine alternative Umsetzung.
Ganz herzlichen Dank an Aschmidt, dass du für mich gefragt hast! --Prog (Diskussion) 22:35, 13. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Hallo @Prog. Wikibooks ermöglicht das Speichern von selbst erstellten Lehrbüchern und ist durch die Verbindung zu Wikipedia die ideale Plattform. Besser als Bücher wären aber Lernpfade. Pro Thema kann man das grob in Motivation >> Information >> Auftrag mit Lösungskontrolle gliedern. Ergänzend wären Foren zum Meinungsaustausch zum Stoff vernünftig. Als Software ist Office z.B. für Formeln unerträglich! Noch krasser ist diese Latex-Formel Syntax. ACIIMathML ist super, müsste aber mal Browserunabhängig gemacht werden - Plugin bauen vielleicht als Studentenaufgabe(?). Impress ist für Präsentationen mit Videoanimationen unbrauchbar und wird trotz Anfragen hier einfach nicht verbessert, da ist Powerpoint Klassenbester. Powerpoint hat Plugins für Flash-Export - so integriert sich das z.B. gut nach Moodle. Aber nun zum eigentlichen Problem. Die Unis bilden Lehrer aus. Warum wird dort nicht verlangt, dass diese Stundenten solche freien Online - Lehrbücher als Seminararbeiten schreiben oder weiterentwickeln? Für Dich selbst kann ich nur empfehlen, "es gibt nichts Gutes, ausser man tut es"! Wenn Du nicht die Schule verschlafen hast, kanns Du auch ein Lehrbuchkapitel (z.B. bei Wikibooks) schreiben. Wähle eine Altersklasse und Dein persönliches Lieblingsthema ... und dann los. Viel Erfolg :-) --Wasserkäfer (Diskussion) 21:15, 2. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Übernahme von Artikel / Materialien aus WP

In Rahmen der Bewerbung von Wvk als Pedell (siehe WV:P), kam die Idee der Übernahme von Inhalten aus der WP auf. Um die Pedellseite nicht mit themenfremden Inhalt zu füllen, möchte ich hier die Diskussion weiterführen. Als Anstoß soll der Beitrag von Wvk dienen: Viele Grüße -- Jan Luca (Diskussion · Beiträge · E-Mail) 23:45, 4. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

(...) Und vielen Dank für die Links zur Frage der Wiederbelebung. Besonders erhellend fand ich das Projekt:Spread Wikiversity, auf dem sich der Satz findet: "Erstellung einer Kurzanleitung für Nutzer, die bislang ILIAS, Moodle oder vergleichbare, nicht mehr zeitgemäße Systeme verwendet haben und nun in die Wikiversity migrieren." (Stand 2008). ILIAS und moodle haben sich erfolgreich behauptet, während Wikiversity ja so richtig nie in die Gänge kam. Wiederbeleben scheint auch mir die falsche Wortwahl. Versuchen wir doch das bestehende System etwas zurückzuschrauben. Schon die in der Begrüßung formulierte Zielsetzung von Wikiversity "Wikiversity ist eine Plattform zum gemeinschaftlichen Lernen, Lehren, Nachdenken und Forschen" ist m.E. viel zu weit gefasst. Die erfolgreiche Wikipedia will nur eine Enzyklopädie sein, aber Wikiversity will eine Plattform für den gesamten Wissensentstehungs- und -verbreitungsprozess sein; da fragt man sich natürlich, geht es denn nicht eine Nummer kleiner. Mein Vorschlag war ja, Wikiversity von der Wikipedia her denken. In der Wikipedia werden Inhalte generiert und per Suchfunktion zur Verfügung gestellt. Dieses einfache Konzept und die "5 Grundsätzen" sind die Basis des Erfolgs von Wikipedia. moodle hat einen vergleichbar einfachen Ansatz. Inhalte werden in einer chronologisch abzuarbeiten Form (mit Wochenrythmus) oder thematisch strukturiert präsentiert. Die Schwäche von moodle liegt in der Generierung von Inhalten. Da ist jeder Lehrer oder Prof auf sich alleine gestellt. Die Stärke von moodle liegt der Verwaltung der Kursteilnehmer bzw Studierenden, die einen Kurs belegt haben. Die Wikiversity kann die Teilnehmerverwaltung schon aus Datenschutzgründen nicht leisten. Für die Wikiversity bleibt m.E. zunächst nur die thematische Strukturierung von Inhalten, die wiederum weitgehend aus der Wikipedia stammen. Dass die Übernahme von Inhalten mit vollständiger Erhaltung der Linkstruktur aus der Wikipedia in Wikiversity technisch anspruchsvoll ist, hatten wir ja bereits diskutiert. Wenn die Übernahme von fachlich zusammengehörenden Artikel-Teilmengen mit funktionsfähigen Links in das Wikiversity-Wiki automatisierbar wäre, könnten man an die Entwicklung eines Werkzeugs zur automatischen Kursgenerierung aus Wikipedia-Inhalten denken. Doch das sollten wir an anderer Stelle vielleicht mit Angelika Mühlbauer von WMDE diskutieren. --Wvk (Diskussion) 22:06, 4. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Einige Bemerkungen zu Wikiversity

Da ich mich auf die inhaltliche Arbeit in meinem Fach, der Mathematik, konzentriere, halte ich mich zumeist aus den struturellen Diskussionen raus, die auf Wikiversity in regelmässigen Abständen auftauchen. Jetzt aber doch einen paar Bemerkungen von mir.

(1) Der Hauptunterschied zwischen Wikiversity und sonstigen hier lobend erwähnten Vergleichsportalen ist, dass die Inhalte hier unter einer freien Lizenz stehen (und sich nicht nur frei betrachten lassen). Das ist für mich der Grund, hier zu arbeiten, und immerhin gibt es dadurch hier die frei lizenzierten Materialien für ein nahezu vollständiges Grundstudium/Bachelorstudium in Mathematik (wo sonst?).

(2) Freie Inhalte sind grundsätzlich (legal) migrationsfähig (wobei durch den semantischen Aufbau auch die technische Migrationsfähigkeit grundsätzlich gegeben ist), für eine besonders enge Verbindung zu einer bestimmten Plattform gibt es keinen Grund. Das entscheidende Medium im Hintergrund ist das worldwideweb; die Funktionalitäten, die Wikiversity davon bereitstellt, sind für meine Zwecke meistens ausreichend (siehe (4)).

(3) Wikiversity (ähnlich Wikibooks) hat in den meisten Fachbereichen ein inhaltliches Problem. Das liegt vor allem dadran, dass diejenigen, die solche Inhalte beitragen koennten, nämlich die, die professionell an einer Bildungseinrichtung arbeiten, es nicht tun. Der Vergleich mit Wikipedia hinkt gewaltig; meine bisherige ca. 5-jährige Beobachtung ist, dass man zwar an einem Online-Lexikon sinnvoll mitarbeiten kann, man aber keinen Kurs auf Wikiversity (oder ein Buch auf Wikibooks) erstellen kann, wenn das nicht einen realweltlichen Hintergrund hat (d.h. wenn man so oder so, auch ohne Wikiversity, einen Kurs erstellen wuerde). So viel Zeit und Motivation hat niemand (ich würde mich über Gegenbeispiele freuen; ich rede hier über einen Semesterkurs auf universitärem Niveau).

(4) Über Weiterentwicklungen, Einbindungsmöglichkeiten, neue didaktische Szenarien freue ich mich. Auch könnte ich mir vorstellen, da was im Austausch mit anderen Leuten hier, in einem meiner zukünftigen Kurse auszuprobieren oder begleitend einzusetzen.

viele Grüsse aus meinem Forschungssemester in Berkeley (deshalb derzeit weniger aktiv) --Bocardodarapti (Diskussion) 00:36, 5. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Herzliche Grüße nach Berkeley - ein Forschungssemester in Berkeley klingt ja spannend. Die Inhalte in Wikiversity stehen unter einer freien Lizenz, und das soll auch so bleiben. Freie Inhalt sind migrationsfähig, und das sollen sie auch sein. Die Erstellung eines Kurses in Wikiversity ist in der Tat erheblich komplexer und aufwändiger als die Mitarbeit bei Wikipedia. Das mussten auch die Anbieter von e-learning-Systemen wie moodle erfahren. Das Erstellen eines moodle-Kurses ist kein Selbstläufer. Die Probleme von Wikiversity sind aber nicht nur inhaltlicher sondern auch systemtechnischer Natur. Schul. und Hochschulkurse müssen in einem abgeschlossenen Kursraum angeboten werden können; das ist schon aus datenschutzrechtlichen Gründen erforderlich. Das kann und will ein auf mediawiki basierendes System aber nicht leisten. Mediawiki ist für offene Mitarbeit konzipiert. Insofern halte ich die Einbindung eines entsprechenden Kursmanagementsystem in Wikiversity für zwingend. Wird eine Schnittstelle zwischen Kursmanagementsystemen und mediawiki geschaffen, kann Wikiversity sich zudem zu einem Repositorium für freie Inhalte entwickeln. Wikiversity bietet dem Ersteller freier Inhalte einen erheblichen Nutzen, wenn er auf einfache Weise die große Community der Lernsysteme mit seinen Inhalten erreichen kann. Umgekehrt macht es für die Nutzer von moodle und ähnlichen Systemen Sinn, die Kursinhalte unter einer freien Lizenz an einer zentralen Stelle abzulegen, um sie auch anderen Nutzern zugänglich zu machen. Bis jetzt sind deren Inhalte nämlich an die Kurse gebunden. Sie können also nur "in ganzen Kursen" weitergereicht werden. Das erschwert den Austausch von Lerninhalten erheblich. Hier könnte Wikiversity seine Stärke als zentraler Speicher für freie Lerninhalte ausspielen. Mal sehn, wie sich die Sache entwickelt. Der erste Schritt ist jedenfalls gemacht. Grüße --Wvk (Diskussion) 11:56, 6. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Wie von Wvk vorgeschlagen, habe ich eine Projektseite Projekt:AG Wikiversity angelegt, auf der die weiteren Schritte geplant und diskutiert werden können. Wer sich für das Projekt zur Sondierung der Entwicklungsmöglichkeiten von Wikiversity und die Mitarbeit daran interessiert, möge sich dort bitte eintragen.--Aschmidt (Diskussion) 00:39, 5. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Dramen

Kennen sie irgendwelche Dramen für drei Personen mit drei Szenen?

Metadaten

Maximilian Klein von der englischsprachigen Wikiversity hat ein template entwickelt, mit dem auf einfache Weise auf Wikiversity gehostete offene Lernmaterialien mit Metadaten versehen werden können. Arbeitsweise und Beispiel des Templates finden sich unter https://en.wikiversity.org/wiki/Wikiversity:Colloquium#Adding_metadata_to_Wikiversity. Das Template erfordert die mediawiki extension HTML Tags, deren Installation bei den WMF-ITlern beantragt werden müsste. Für diesen Antrag muss eine Abstimmung auf Wikiversity erfolgen. Ich bitte um entsprechende Meinungsäußerungen. --Wvk (Diskussion) 07:17, 14. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Installation beantrage: bugzilla:47566 Viele Grüße -- Jan Luca (Diskussion · Beiträge · E-Mail) 21:51, 23. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Unterstützung
Ablehnung
Enthaltung

Diskussion über das Hochschulprogramm in der Wikipedia

Liebe Kollegen, bin dafür, die Wikiversity als Forum zur Diskussion über das Weiterführen des von WMDE abgewickelte Hochschulprogramm zu nutzen. Die Wikipedia-Hochschulprogrammseite könnte dann zur Auflistung und Präsentation durchgeführter Veranstaltungen dienen, die inhaltliche Diskussion sollte aber hier erfolgen, was vielleicht zur einer bescheidenen Renaissance der Wikiversity beitragen könnte. Was meint ihr? --Schlesinger (Diskussion) 16:39, 15. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Ich könnte mir vorstellen, die weiteren Hochschulprojekte (ein übergreifendes "Programm" gibt es ja jetzt nicht mehr) von Wikiversity aus zu organisieren (z.B. auf einer Seite Projekt:Hochschulprogramm) und hier Kurse einzurichten und ergänzendes Material zu sammeln. Die Verbindung mit Moodle eröffnet weitere Chancen. w:WP:HP könnte zur Dokumentation in Wikipedia verbleiben. Interessenten sollten dann in Wikiversity geleitet werden, damit hier die weitere Kontaktaufnahme und die Organisation erfolgen könnte.--Aschmidt (Diskussion) 16:38, 15. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ich unterstütze die Vorschläge voll und ganz. Ein Projekt:Hochschulprogramm wäre der richtige Neustart für Wikiversity. Wikiversity ist der geeignete Ort, um "unsere Inhalte" zu sammeln und für Kurse an Schulen und Hochschulen bereitzustellen! --Wvk (Diskussion) 17:57, 15. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Wie soll die Seite Projekt:Hochschulprogramm mit Inhalt gefüllt werden? Zuerst könnten wir alle Veranstaltungen, die bisher an Unis stattgefunden haben, sammeln und chronologisch auflisten (mit Links auf entsprechende Unterseiten). Ein weiterer Punkt wären geplante Aktivitäten und schließlich eine Liste mit Handreichungen, Curricula und anderen Ergebnissen. Was die Seite aber bräuchte, wäre ein schönes Layout mit Bildern, und vielleicht auch wenig Klickibunti, damit wir nicht so altertümlich aussehen. Vielleicht basteln wir uns etwas in diesem Stil als Seitenkopf? --Schlesinger (Diskussion) 13:29, 17. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Das Cappuccino-Bild statt der Kaffeetasse für die Cafeteria wäre schon ein mal ein Einstieg. Hast Du einen guten Web-Designer zur Hand? Im übrigen würde ich nicht nur eine Liste der Handreichungen, etc. anlegen sondern die ganzen Materialien zur weiteren Verwendung gleich auf Wikiversity hosten. Ganz im Sinne von: Wikiversity - DIE Plattform für OER! --Wvk (Diskussion) 14:48, 17. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Cappucino finde ich auch gut! :) Habe mal die Startseite des alten WP:HP importiert nach Projekt:Hochschulprogramm. Wenn gewünscht, können wir alle Unterseiten ebenfalls hierher holen. Die Wikilinks müßten zu Interwikilinks geändert werden… --Aschmidt (Diskussion) 18:08, 17. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Wenn schon - denn schon - hol doch alles rüber und interlinke. Wenn Du noch eine Seite für die Materialien anlegst, lege ich auf Wikiversity die entsprechenden Kopien ab. Wir sollten auch frühzeitig mit der Planung für das kommende Wintersemester beginnen. Gruß --Wvk (Diskussion) 11:19, 18. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Das mache ich gerne, aber nicht heute, denn dazu fehlt mir leider die Zeit. Das sind sehr viele Unterseiten… --Aschmidt (Diskussion) 12:02, 18. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
21 Seiten samt Vorlagen ohne Diskussionsseiten mit Linkfix (bitte ggf. nacharbeiten) und Kategorien. Das Hochschulprogramm ist umgezogen.--Aschmidt (Diskussion) 02:29, 19. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

FYI: Syrcro hat den Umzug kritisiert.--Aschmidt (Diskussion) 11:55, 19. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

So schnell lassen wir uns den Wind nicht aus den Segeln nehmen. --Wvk (Diskussion) 11:43, 20. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

COER13

To whom it may concern: Seit dem 8. April und noch bis zum 28. Juni 2013 läuft der Open Course zu Open Educational Resources COER13 unter http://www.coer13.de/ Dort kann man u.a. einen Newsletter abonnieren. Das Forum macht einen sachkundigen und gut organisierten Eindruck, z.B. diese Diskussion zur Qualität von OER in der Hochschulbildung. Begleitend besteht eine Gruppe auf Google+ und auf Facebook. Ich hinke da Wikimedia-bedingt derzeit etwas hinterher, schaue mich aber gerne um. Enorm viel Material und ein Muß für alle, die an der Diskussion über OER im deutschsprachigen Raum interessiert sind.--Aschmidt (Diskussion) 00:47, 20. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

C. Peters schreibt in dem oben genannten Forum: Um dies weiter voranzubringen und mehr Lehrende dafür zu gewinnen, sind aus meiner Sicht unter anderem die folgenden Punkte sehr wichtig: (Die Liste ist bestimmt noch nicht vollständig, und einige der Punkte können ja prima im Rahmen des COER13 angegangen werden ) - Netzwerke schaffen, Kommunikation fördern: Wer arbeitet an welchen Themen und wäre an einem solchen Austausch interessiert? Wer hat bereits welche Materialen erstellt und stellt sie zur Verfügung? etc. => Ich habe hier im Forum in einem anderen Zusammenhang die Anregung gefunden, hierfür etwas wie eine Datenbank anzulegen, in der neben einigen anderen Schlagworten auch hinterlegt ist, an welche Zielgruppe mit welchem Vorwissen und mit welchen Lernzielen sich die Inhalte wenden. Das wäre doch vielleicht ein guter Ansatz!? Man müsste allerdings klären: Wer pflegt die Daten in so einer Datenbank? (Nicht mehr aktuelle Einträge müssten entnommen werden etc.) Denn wie immer und bei allen guten Ideen besteht ja auch hier das Zeitproblem ... - Aufklärung über die rechtlichen Fallstricke: Viele Lehrende haben die Sorge, dass Abbildungen etc. nicht verwendet werden dürfen oder wissen nicht, ob die Angabe der Quelle schon genügt (Stichwort: "Wissenschaftliches Zitat" oder Verstoß gegen das Urheberrecht?). Genügt es, wenn ich eine Creative Commons Lizenz vergebe? Bzw: Wissen alle Lehrenden, wie sie das machen?? - Die Anerkennung der eigenen wissenschaftlichen Leistung: Wie kann ich als Urheber / Ersteller von Content dafür sorgen, dass mein Name auch genannt wird? Welche Möglichkeiten habe ich, um diesen Anspruch durchzusetzen? Sicher scheitert das Teilen bei einigen Lehrenden an der Sorge, dass sie sich die Arbeit gemacht haben, mit der sich andere dann schmücken. - Formate und technische Fragen: Welche Dateiformen wären sinnvoll? Wo können größere Datenmengen gelagert werden, so dass sie anderen Lehrenden zugänglich sind, aber nicht von kommerziellen Anbietern "abgegriffen werden"? Ist das nicht was für die Wikiversity? --Wvk (Diskussion) 11:07, 20. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Sicherlich. Wenn es dafür hierzuwiki eine Community gäbe. Die gibt es aber nicht. :/ --Aschmidt (Diskussion) 13:23, 20. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Kommt noch! Nur Geduld. Grüße --Wvk (Diskussion) 13:27, 20. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

André Spang hat im Rahmen des COER13 dazu aufgerufen, in seinem Wiki Beiträge zum Erstellen von OER zu schreiben. Auf diese Weise sind dort mittlerweile 74 Seiten entstanden, darunter einige Stubs, aber auch hochwertige Beiträge, beispielsweise Monika Weigands Text zur Barrierefreiheit von OER und André Spangs begleitende Seite zu seiner eigenen Session im COER13, die man weiterhin als Video betrachten kann. Gleich darunter übrigens das Referat von Matthias Spielkamp von irights.info zu freien Lizenzen. Beide Beiträge geben einen guten Überblick über die aktuelle Lage. Der COER13 ist als Einführung wirklich empfehlenswert, sehr gehaltvoll und solide gemacht.--Aschmidt (Diskussion) 22:39, 13. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Commons wird immerhin als OER-Repositorium genannt. Wikiversity scheint unbekannt zu sein. Wikiversity ist eben ein echter Geheimtipp :-)). --Wvk (Diskussion) 08:37, 14. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Im COER13 geht es ab dem 27. Mai in zwei Sessions um Geschäftsmodelle zum Erstellen von OER: Selbstverständlich kostet die Erstellung, der Betrieb oder auch die Wartung Geld, welches durch die freie Zurverfügungstellung nicht direkt eingenommen werden kann. Andererseits kann man OER-Initiativen nicht auf ehrenamtlicher Arbeit beruhen lassen, da dies langfristig kein nachhaltiges Businessmodell ist. – Von ehrenamtlicher Arbeit in Wikiversity und ZUM-Wiki ist dort keine Rede, es geht um die Kommerzialisierung des Bereichs OER: Frei heißt nicht gratis.--Aschmidt (Diskussion) 01:05, 26. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Extension:EducationProgram

Die Wikimedia Foundation hat im Rahmen des Education Programs eine Mediawiwki-Extension entwickeln lassen, mit deren Hilfe sich Kurse organisieren lassen. Nähere Informationen finden sich unter http://www.mediawiki.org/wiki/Extension:Education_Program. Die Extension wird von allen Teilnehmern des Education Programs in der englischsprachigen Wikipedia genutzt; die deutschsprachigen Bildungsprogramme nutzen die Extension allerdings nicht. Ich schlage vor, diese Extension auf Wikiversity zu installieren und sie den interessierten Nutzern für die Kursorganisation im Rahmen des neuen Hochschulprogramms zur Verfügung zu stellen. Die Extension generiert eine Reihe von Spezialseiten, die sowohl für die Kursorganisation und die Kursvernetzung wie für die spätere Evaluierung von Nutzen sind (siehe: http://en.wikipedia.org/wiki/Special:Institutions) Als Beispiel eines aktuell laufenden Kurses mit Anbindung an ein hochschuleigenes Learn Managemet System (OWL space) empfehle ich http://en.wikipedia.org/wiki/Education_Program:Rice_University/Poverty,_Gender,_and_Human_Development_Section_2_(Spring_2013). In diesem Kurs werden die prüfungsrelevanten Arbeitsergebnisse der Studierenden aus der Wikpedia per markiertem screenshot als pdf auf ein hochschuleigenes LMS (https://owlspace-ccm.rice.edu/portal/site/!gateway/page/!gateway-200 OWL space) kopiert und dort für die interne Diskussion zwischen Dozent und Studierendem und das Grading abgelegt. Den ersten Schritt mit der Anbindung von moodle an Wikiversity haben wir bereits vollzogen. Jetzt fehlt uns nur noch die Extension, um den laufenden Kursen eine formale Struktur zu geben.

Unterstützung
Ablehnung
Enthaltung

FYI: bugzilla:47787. Man kann dort für die Abarbeitung des Bugs voten.--Aschmidt (Diskussion) 14:51, 28. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Die Extension ist heute installiert worden. Man kann sie in den persönlichen Einstellungen im Tab Verschiedenes|Bildung aktivieren. Der Zugriff erfolgt über den Link "Kurse" oben rechts direkt neben dem Link zur persönlichen Beobachtungsliste.--Aschmidt (Diskussion) 21:52, 16. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Zur strukturellen Neuordnung der Wikiversity

Staatliche Schulen und Hochschule werden von den zuständigen Aufsichtsorganen kontinuierlich evaluiert und je nach Bedarf an die entsprechende Bildungsnachfrage angepasst. Neue Studiengänge entstehen, wenn sich hierfür ein entsprechender Bedarf abzeichnet, und bestehende Studiengänge werden aufgegeben, wenn die Zahl der Studierende eine Mindestgrenze unterschreitet. Vergleichbares gilt für Schulen. Ich schlage einen analogen Evaluierungsprozess vor. Ist ein Fachbereich über mehrere Jahre inaktiv, soll er zur Löschung vorgeschlagen und, wenn sich keine Gründe für seine Beibehaltung finden, aufgelöst bzw. gelöscht. Eine Archivierung halte angesichts des Arbeitsaufwandes für nicht angemessen. Gelöschte Seiten sind ja nicht wirklich gelöscht sondern nur dem allgemeinen Zugriff entzogen. Sie können bei Bedarf jederzeit wieder hergestellt werden. Als ersten Fachbereich schlage ich den Fachbereich Physik zur Löschung vor.

Für einen Neustart der Wikiversity schlage ich ferner eine Struktur vor, die sich stärker als bisher an die aus der Wikipedia bekannten Strukturen anlehnt. Damit soll der Einstieg für die Mitarbeit in der Wikiversity für die Autoren erleichtert werden, die bereits Erfahrungen in der Wikipedia gesammelt haben. Darüber hinaus soll dem Nutzer die Suche nach relevanten Inhalten in der Wikiversity erleichtert werden. Im einzelnen: Die Untergliederung in Fachbereiche und Institute wird aufgegeben. An ihre Stellen treten Portale, die Kurse, Projekte und Bildungsmaterialien thematisch zusammenfassen. Als Anregung kann die Portalstruktur der Wikipedia w:Portal:Wikipedia_nach_Themen dienen. --Wvk (Diskussion) 12:23, 28. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Die Gliederung nach Fächern wäre vorzuziehen, schon weil die Bezeichnungen "Fachbereich" oder "Institut" ziemlich abwegig sind. Es suggeriert einen Apparat, den es nie gegeben hat. Solche toten Seiten sind dazu für die Außenwirkung schlecht, weil sie abschrecken. Daher: +1.--Aschmidt (Diskussion) 14:41, 28. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Finde ich alles soweit gut, bis auf die Löschung eines gesamten Faches, wenn es inaktiv ist. Kurse, die auch für Leute hilfreich sind, die nicht an ihnen mitgewirkt haben, sollten auf alle Fälle behalten und in Übersichten, thematisch geordnet, einsortiert werden.--Schemiker (Diskussion) 14:47, 28. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Dem stimme ich zu. Wenn etwas Brauchbares darunter ist, das als Lehr- und Lernmaterial dienen kann, sollte es erhalten werden. Das ist aber nur sehr selten der Fall. Und wenn eine Seite wirklich nur ein Platzhalter war, wo sich später nichts mehr getan hat, kann sie bedenkenlos wegfallen.--Aschmidt (Diskussion) 14:55, 28. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Bitte um Abstimmung: Mailingliste schließen

Wvk's Mail heute morgen hat auf die Inaktivität der Wikiversityde-Mailingliste hingewiesen. Ich schlage deshalb die Schließung der Liste vor. Sie ist nie für Diskussionen genutzt worden, alles Nennenswerte hat sich stets in der Cafeteria abgespielt, solange das Projekt bestanden hat.--Aschmidt (Diskussion) 14:43, 28. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Vorschlag zurückgezogen, siehe Diskussion.--Aschmidt (Diskussion) 13:52, 1. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Dafür
Dagegen
Enthaltung
Diskussion
  • Danke sehr für die Diskussion. Einerseits gibt es Widerspruch, andererseits hat sich gezeigt, daß es doch auch noch Abonnenten der Liste gibt, die aktiv werden, wenn man sie anstößt. Im übrigen ist derzeit bei uns sowieso alles im Fluß. Deshalb ziehe ich den Vorschlag zur Schließung der Mailingliste zurück.--Aschmidt (Diskussion) 13:52, 1. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Finanzierungsanträge

Wer für seine Forschung auf Wikiversity einen Finanzierungsantrag stellen möchte kann diesen Antrag jetzt hier einreichen: http://www.heise.de/newsticker/meldung/Wissenschaftler-sammeln-online-fuer-die-Forschung-1854263.html --Bernhard Fastenrath 09:05, 3. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Das ist doch auch mal eine Idee: http://www.startnext.de/individuelles-lehrbuch --Bernhard Fastenrath 13:18, 3. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Wikisource entwickelt eine neue Vision

Die Seite Wikisource Vision Development zeigt, dass auch in Schwesterprojekten intensiv über die weitere Entwicklung der Wikimedia-Projekte nachgedacht wird. Von Interesse dürften vor allem die Überlegungen zum Thema Meta-Daten sein. --Wvk (Diskussion) 11:26, 3. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Wikiversity - Lernen und Lehren oder Set learning free?

Beim Vergleich der Sprachversionen der Wikiversity fällt der konzeptionelle Unterschied zwischen der deutschen und englischen Sprachversion bereits auf der Hauptseite unmittelbar ins Auge: "Set learning free" oder "Lernen und lehren". In der deutschsprachigen Wikipedia wird die Wikiversity in der Leiste der Schwesterprojekte schlicht "Lernplattform" genannt, während die englischsprachige Wikipedia ihr Schwesterprojekt mit "Free learning materials and activities" kennzeichnet. Es ist nicht mehr nachvollziehbar, warum die Gründer der deutschsprachigen Wikiversity sich nicht von dem emanzipatorischen Gedanken der Erstellung und Verbreitung freier Lehr- und Lernmaterialien begeistern ließen sondern sich auf das etwas nichtssagende "Lernen und lehren" als Motto festlegten. Wenn es uns aber ernst damit ist, in der Wikiversity die Erstellung und Verbreitung freier Lehr- und Lernmaterialien, auch Open Educational Ressources genannt, stärker zu betonen, dann sollte dies auch auf der Hauptseite deutlich werden. "Set learning free", man möchte noch ein Ausrufezeichen dahinter setzen. Befreit das Lernen! Durch freie Lehr- und Lernmaterialien! Die englischsprachige Wikipedia begrüßt ihre Leser mit dem Satz "Welcome to Wikipedia, the free encyclopedia anyone can edit", was sich in der deutschsprachigen Fassung dann so liest: "Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie aus freien Inhalten in über 280 Sprachen, zu dem du mit deinem Wissen beitragen kannst." Die Geschichte der Wikiversity hat es nur zu deutlich gemacht, dass "Lernen und Lehren" kein Selbstläufer sind. Selbst die Beschränkung der englischsprachigen Wikiversity auf die Erstellung und Weitergabe freier Lehr- und Lernmaterialien hat nicht zu dem Erfolg geführt, den sich die Gründer der Wikiversity versprochen haben. Die Aufgabe, Lehr- und Lernmaterialien aus dem Korsett des gegenwärtigen Urheberrechts zu befreien, ist allerdings geblieben. Die Open Educational Ressources Bewegung, die sich dies zur Aufgabe gemacht hat, konnte sich in den letzten Jahren stärker Gehör verschaffen. Der Durchbruch zu einem Kulturwandel im Bildungsbereich hin zu mehr Lehr- und Lernmitteln, die mit offenen Lizenzen veröffentlicht und weitergegeben werden, scheint noch in weiter Ferne zu sein. Auch die derzeitige Nutzung der Wikiversity als Lehr- und Lernplattform ist nicht unmittelbar auf das Erstellen von allgemein verwendbaren freien Lehr- und Lernmaterialien gerichtet. Das sollte sich, wie ich meine, ändern. In den Mittelpunkt der Wikiversity sollte weniger die reine Durchführung von Kursen sondern mehr das konkrete Erstellen von allgemein verwendbaren freien Lehr- und Lernmaterialien stehen. Commons bezeichnet sich als "free media repository". Wäre die Wikiversity ein "free educational ressources repository", dann wäre sie nicht die universelle Lehr- und Lernplattform, die eine "virtuelle Universität" nachbildet (wovon die Gründer der deutschsprachigen Wikiversity geträumt haben), sondern sie wäre in guter Wikimediatradition eine Plattform für die Erstellung, den Austausch und die Weitergabe von Lehr- und Lernmaterialien, die unter einer freien Lizenz stehen. Set learning free - oder besser: Set educational ressources free - in trockenem Deutsch: Wikiversity ist ein Projekt zum Aufbau einer Lehr- und Lernmittelsammlung aus freien Inhalten, zu dem du mit deinem Wissen beitragen kannst. Kurz gefasst: Wikiversity - Ein Wikimediaprojekt für freie Bildungsmedien! --Wvk (Diskussion) 09:17, 5. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Klar ist, daß zu Anfang die Idee stand, das Wiki-Prinzip auf die Erstellung von Lehrmaterialien zu übertragen, für den Unterricht an Schulen und Hochschulen sowie zum Selbstunterricht. Man hat dann aber doch von einer Wikiversität geträumt – ob aus taktischen Gründen, um eine öffentliche Förderung zu erhalten, oder aus sonstigen Erwägungen heraus, sei mal dahingestellt. Es hat sich jedenfalls nicht bewährt. Die allermeisten "Fachbereiche" sind mittlerweile verwaist, und so gut wie alles, was in den letzten Jahren an Material entstanden ist, liegt ausschließlich im Benutzernamensraum der Dozenten und der Studenten vor und ist damit standardmäßig gar nicht auffindbar. Es bräuchte also eine Neubestimmung der Zielsetzung des ganzen Projekts – ich habe mal den Claim auf der Startseite entsprechend angepaßt. Hier geht es darum, OER zu erstellen. Das ist eine moderne Zielsetzung.--Aschmidt (Diskussion) 12:18, 5. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Egal was, nur bitten keinen englischen Slogan. --RalfR (Diskussion) 13:11, 5. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Keine Sorge - hier spricht man deutsh :-) Der Ausflug in die englischsprachige Wikiversity dient nur zum "Blick über den Zaun", um mal zu sehen, was die anderen so treiben. --Wvk (Diskussion) 13:30, 5. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Doch nochmal was auf Englisch: en:Wikiversity:Approved Wikiversity project proposal#Mission zeigt, daß der Schwerpunkt des Projekts ganz klar auf OER lag und der ganze Bereich "Forschung" erst später draufgepropft wurde: Wikiversity is a centre for the creation and use of free learning materials and activities … Daneben wird das Wiki als Netzwerk genannt. Das mußte schiefgehen, weil ich gleichen Zeitraum die sozialen Netzwerke aufkamen, die sehr viel attraktiver und auch leistungsfähiger waren und sind.--Aschmidt (Diskussion) 18:07, 5. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Community-Diskussion zur Pedell-Kandidatur von Wvk

Hallo zusammen,

ich möchte euch hier auf die Community-Diskussion zur Pedell-Kandidatur von Wvk aufmerksam machen: Wikiversity:Pedelle#Bewerbung von wvk als Wikiversity-admin

Viele Grüße -- Jan Luca (Diskussion · Beiträge · E-Mail) 12:36, 9. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Erstes Treffen der AG Wikiversity

Die AG Wikiversity lädt euch zu ihrem ersten Treffen ein:

Wvk und Aschmidt stellen sich derzeit ein Treffen mit etwa zehn Teilnehmern vor. Die Kostenübernahme ist von der Freiwilligenförderung von Wikimedia Deutschland als Redaktionstreffen für Wikiversity zugesagt worden (Reisekosten, Übernachtung mit Frühstück und Mittagessen im Rahmen der Tagungspauschale). Limburg liegt an der ICE-Strecke Frankfurt-Köln und kann auch gut mit den Regionalzügen erreicht werden. Das Hotel verfügt über eine gute Technik; dort fand im Februar das Schiedsgerichtstreffen statt.

Derzeit befindet sich der gesamte Rahmen, in dem Wikiversity steht, im Umbruch: Die Bildungsprogramme von WMF, WMDE und anderen Chapters; die Technik (MediaWiki und Moodle); und auch die OER-Szene ist in Deutschland in Bewegung gekommen.

In diesem Rahmen soll Wikiversity neu „aufgestellt“ werden. Über die Probleme und über mögliche Wege aus dieser Krise hatten wir bereits umfangreich in der Cafeteria diskutiert. Weil es damals viele positive Rückmeldungen für eine Fortführung der Plattform gegeben hat und nachdem sich neun Interessierte für die AG Wikiversity gefunden hatten, sollte nun ein Neustart unternommen werden.

Dazu gehört die strategische Neuausrichtung der Plattform, die Neugestaltung von Hauptseite, Hilfeseiten und interner Gliederung sowie der Umzug des Hochschulprogramms von Wikipedia hierher. Dazu sollen auch neue Partner an Hochschulen und Schulen gewonnen werden. Außerdem muss die Technik den aktuellen Erwartungen der Zielgruppen entsprechen.

Wikiversity soll eine moderne Plattform werden, auf der freie Lehr- und Lernmaterialien kollaborativ erstellt werden, so dass sie von Dritten sinnvoll weiterverwendet werden können.

Wer sich in diesen Prozess einbringen möchte, trage sich bitte zur Anmeldung in die Liste ein.--Aschmidt (Diskussion) 20:06, 13. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

WV- Banner

Ich war mal mutig... das blaue banner war mir zu kalt, wir können durchaus etwas farbe gebrauchen. Und ich finde, die Jugend gehört mit rein. Ist erstmal nur ein Vorschlag... --RalfR (Diskussion) 23:07, 19. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Danke – gefällt mir. Bloß der Schriftzug "Wikiversity…" ist jetzt sehr viel schwerer zu lesen, weil zu wenig Kontrast. Er liegt über der Grafik. Außerdem sollten wir unbedingt das OER-Logo drinlassen. Ich bereite derzeit unter Benutzer:Aschmidt/Hauptseite2 die neue Hauptseite vor. Die Tags für mobile Endgeräte fehlen noch, dann kann sie auf Sendung gehen.--Aschmidt (Diskussion) 00:17, 20. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Ich habe in die Schrift einen weißen Schatten reingenommen, das ist sicher nicht ideal. Du hast also auch Ultrabook oder netbook? Bei den heute üblichen breiten Bildschirmen sollte es problemlos sein. Alternativ machen wir die Schrift in der Mitte als Grafik oder noch anders... Sie kann auch weiter nach rechts, ich bastel mal etwas herum... --RalfR (Diskussion) 00:29, 20. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Sorry, das muß auf allen Bildschirmen lesbar sein. Auch auf dem Smartphone und dem Tablet. Wenn die Schrift über der Grafik liegt, ist sie sehr schwer lesbar, der Kontrast ist zu gering. Und das OER-Logo sollte bitte wieder auf die Hauptseite in den Seitenkopf rein.--Aschmidt (Diskussion) 00:48, 20. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Das funktioniert jetzt mit alln Browsern und 1000er Breite. Wenn es auf kleineren Bildschirmen auch gehen soll, dann muß ich tiefer in die trickkiste greifen, geht aber auch. --RalfR (Diskussion) 00:50, 20. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Nochmal: Die Schrift überlagert das Bild und ist dadurch schlecht lesbar. Das ist schlechte Typographie. Könntest Du die Grafik bitte wieder so groß machen wie die alte zuvor und das OER-Logo wieder rechts einsetzen? Das war doch okay. Ich finde, schon durch Deine neue Grafik haben wir eine erhebliche Verbesserung der Anmutung. An den Größen sollte nichts verändert werden. Und natürlich muß das mit allen Endgeräten gehen.--Aschmidt (Diskussion) 01:04, 20. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Das OER ist doch drin? --RalfR (Diskussion) 01:09, 20. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Nein, wird nicht angezeigt (Google Chrome auf dem Mac).--Aschmidt (Diskussion) 01:12, 20. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Hmm, komisch, bei mir wirds mit Chrome gezeigt. Ich bau mal weiter. Morgen. --RalfR (Diskussion) 01:18, 20. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Es wäre vielleicht besser, wenn wir erstmal abseits der Hauptseite basteln würden, wo es nicht gleich jeder mitverfolgt?--Aschmidt (Diskussion) 01:21, 20. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Das OER-Logo wurde ganz von der neuen Grafik verdeckt. Ich habe es jetzt so hingedreht, daß es auch auf meinem Bildschirm wieder funktioniert. --Aschmidt (Diskussion) 01:26, 20. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Die Farbe tut dem neuen Wikiversity-Banner sichtlich gut. Auch die Integration der jungen Leute in das Banner führen uns endlich aus dem Mittelalter in die Neuzeit :-)). @Ralf: Hättest Du nicht etwas fröhlicher dreinschauende Jugendliche. Unsere Bannerjugend schaut ein wenig gequält aus - wie nach einer nicht bestandenen Prüfung. --Wvk (Diskussion) 07:56, 21. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Ach, ich finde das Foto mit der Schulszene eigentlich ganz passend...--Aschmidt (Diskussion) 01:00, 22. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Lernkurse

Moin! Ich habe mal einen anderen Bildungszugang erarbeitet: Benutzer:Ot/Lernkurse - Theorie. Guckt mal ob ich völlig falsch liege. Um dies dann konkret zu verwirklichen müsste man hier oder in der wikipedia eine Seite einrichten, ähnlich der Wp:Auskunft Seite, in der sich die Lernenden einen Kurs wünschen können. Gruß--Ot (Diskussion) 15:37, 20. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Lieber Ot, vielen Dank für Deinen Anstoß. Ein radikaler Gegenentwurf zum verschulten und instituationalisierten Bildungswesen. Außerdem in der Tradition des freien Wissens, denn auch die Wikipedia hatte ja von Anfang an zwischen dem pragmatisch-unternehmerischen Jimbo und dem akademisch-zwanghaften Larry Sanger geschwankt. Das wäre nun eher Jimbos w:WP:SM. ;)
Was die Entwicklungsmöglichkeiten der Wikiversity angeht, sind wir vom Rahmen her an die Zweckbestimmung der Wikiversity als Wikimedia-Projekt gebunden. Mit anderen Worten: Hier sollen OER entstehen. Wer sie erstellt, ist damit nicht vorgegeben. Es hat sich aber seit 2006 keine Wikiversity-Community im Sinne einer Gemeinschaft von Lernenden und Lehrenden zusammengefunden. Die treffen sich an anderen Stellen im Netz. Forschungsergebnisse landen weiterhin in Fachzeitschriften und in Büchern, publiziert wird auch woanders, der öffentliche Wissenschaftler ist weiterhin ein Vorschlag geblieben und wird sich so nicht durchsetzen, und Treffpunkte von Lernenden und Lehrenden sind nicht Wikis, sondern eher die sozialen Netzwerke, die ganze OER-Szene organisiert sich dort. Der Bereich OER für Schulen wird vom ZUM-Wiki vollständig und erfolgreich abgedeckt. Einzelne Lernende, die hier Inhalte zusammentragen, gibt es kaum (derzeit sind es zwei Autoren, die im Abstand von mehreren Wochen oder Monaten auf eigenen Seiten etwas beitragen).
Deshalb setzt die Wikiversity:AG Wikiversity für den Relaunch erst einmal auf die Hochschulen, insbesondere auf die Neuaufnahme des Wikipedia-Hochschulprogramms, das gerade von WMDE beendet worden ist, als Wikiversity:Hochschulprogramm. Alle Wikiversity-Sprachversionen sind mit einem Moodle verbunden worden, das sich derzeit noch im Testbetrieb befindet. Ein erhebliches Defizit haben wir aufgrund der Haltung des WMF-Board of Trustees, das Upload und Einbindung von Videos fremder Plattformen ausschließt, und auch OASIS-Formate können weiterhin hier nicht hochgeladen werden.
Wikiversity sollte auch nach meinem Dafürhalten offen bleiben für freie Projekte, die sich zusammenfinden und hier an Bildungsmaterial arbeiten möchten. Wenn man verstärkt auf solche Autoren zugehen wollte, müßten sie aber aktiv begleitet werden. Und auch hier wäre die Frage: Wer machts?
Hättest Du Lust, bei der AG Wikiversity mitzuarbeiten? Und möchtest Du zu unserem Wikiversity:Treffen im Juli nach Limburg kommen? Fände es sehr gut, wenn wir dort auch über diesen Aspekt von Wikiversity sprechen könnten. Um auf Deine Eingangsfrage zurückzukommen: Es würde ganz sicherlich nicht ausreichen, eine Wunschseite für Kurse einzurichten, denn hier kommt niemand vorbei, der auf dieser Seite etwas eintragen würde, und es gäbe auch niemand, der einfach mal so Material für beliebige Nachfrager erstellen könnte. Wenn es anders wäre, gäbe es das alles ja schon. Die OER-Gemeinde müßte erst einmal hierher gelotst werden.--Aschmidt (Diskussion) 16:54, 20. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Neue Hauptseite

Ich habe die Hauptseite neu gestaltet. Könntet Ihr die Seite bitte mit verschiedenen Browsern auf verschiedenen Endgeräten testen? Feedback zum neuen Banner bitte direkt in der obigen Diskussion. – Danke!--Aschmidt (Diskussion) 19:18, 20. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Mir fehlt ein Abschnitt "Themenportale" (vgl. Wikipedia). 91.7.16.109 03:47, 28. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Protest gegen Wikiversity-Änderungen

Wo sind die Geisteswissenschaften geblieben ? Im Moment scheint mir die Wikiversity keine freie Universität mehr zu sein. Die Fachbereiche Psychologie, Philosophie und Theologie wurden hier raus gedrückt. Selbst über Glücksforschung darf hier nicht mehr geredet werden. Ist die Wikiversity nur noch dafür da, Rekruten für das Arbeitsleben zu formen? -- [[Spezial:Beiträge/, 27. Mai 2013 (CEST)--Fritzi Witzi 15:12, 27. Mai 2013 (CEST)

Frei bedeutet nicht frei für Esoteriuk und solchen Kram, das hat nämlich nichts mit Wissenschaft zu tun. Esoterik, Parawissenschaften und Dergleichen haben weder etwas an einer Universität noch hier bei Wikiversity verloren. --RalfR (Diskussion) 15:43, 27. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
So ist es. Wikiversity ist eine Plattform zum gemeinschaftlichen Erstellen von OER. Hier werden freie Inhalte gesammelt und Lehrveranstaltungen durchgeführt, dazu braucht es ein geeignetes Umfeld. Die QS ist in den letzten Jahren leider viel zu kurz gekommen, deshalb müssen wir uns jetzt vermehrt darum kümmern. Und um auf die Eingangsfrage zurückzukommen: Die Geisteswissenschaften sind hier nie gewesen. Die diesbezüglichen Seiten waren mal angelegt worden, waren aber schon seit 2007/2008 verwaist.--Aschmidt (Diskussion) 17:26, 27. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Deine Aussage erstaunt mich, Aschmidt. Welche Gründe gibt es dafür? --C.Koltzenburg (Diskussion) 06:35, 14. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Referate und Zusammenfassungen

Ist Wikiversity auch dazu geeignet, fertige Referate oder Zusammenfassungen bereit zu stellen? 91.7.16.109 03:45, 28. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Wikiversity ist keine Publikationsplattform und keine Literaturdatenbank. Es geht um freie Lehr- oder Lernmittel. Insofern passen Referate und Zusammenfassungen von Refereaten nicht auf Wikiversity. --Wvk (Diskussion) 07:24, 28. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Das seh ich völlig anders. Auf Wikiversity sollte es für alles einen Platz geben, was in einer realen Universität (oder Schule) auch vorkommt, jede sinnvolle Präsentationsform von Wissen sollte erlaubt sein, solange die Form als solche deutlich gekennzeichnet ist; ich stelle mir durchaus vor, dass hier Referate öffentlich vorbereitet werden, die von Kommilitionen schonmal kritisch betrachtet und korrigiert werden können und Ähnliches. Auch kollektiv erstellte Exzerpte können sinnvoll sein, oder Protokolle, oder ... . Die beiden Vergleiche Publikationsplattform und Literaturdatenbank passen nicht; Referate werden ja eben gerade nicht publiziert, sondern gehören klassischerweise zu den nicht öffentlichen Materialien; diese Unterscheidung sollten wir überwinden, sie entstammt einem alten Medienkonzept. Eine Literaturdatenbank gehört hier nicht her, weil sowas zukünftig unter Wikidata sinnvoller organisiert werden kann. Übrigens ist der alte Spruch 'ist keine Datenbank' überholt (gemeint war ja immer, und das stimmt auch, dass nicht jede Information wikiwürdig ist). Wenn Wissen sinnvoll organisiert wird, entsteht zwangsläufig auch eine Datenbank, darum geht es bei Wikidata. Referenzen aus einer semantisch strukturierten Datenbank einzulesen ist sinnvoller als sie hin- und herzukopieren. --Bocardodarapti (Diskussion) 01:07, 3. Jun. 2013 (CEST) (wieder zurück in Osnabrück)[Beantworten]
Es ist richtig: Wikiversity war als Arbeitsplattform entworfen worden. Ich mache mir aber Sorgen wegen der Qualität des Materials. Die ist heute ja auch nicht gewährleistet – was ein wichtiges Problem für OER überhaupt ist. Wenn auf Wikiversity im Rahmen einer Lehrveranstaltung Seminararbeiten etc. entstehen, weiß man ja auch erst am Ende, ob sie brauchbar sind. Unbrauchbare Texte werden derzeit nicht gelöscht. Bei Artikeln in der Art von Wikipedia-Artikeln setzt man ein work in progress voraus; bei „fertigen Referaten“ geht man von einer abgeschlossenen Arbeit aus. Ich stelle mir ein Peer-Review-Verfahren vor (kann es in einer Community, die so klein ist, nicht geben) oder eine Anbindung an real durchgeführte Lehrveranstaltungen o.ä.--Aschmidt (Diskussion) 02:34, 3. Jun. 2013 (CEST) Ergänzung: Commons ist heute der Ort für Abschlußarbeiten, Dissen, Habilschriften und peer-reviewed Aufsätze. Format: PDF. Voraussetzung: Permission-de. Wir haben so einen Fall eben intern diskutiert.--Aschmidt (Diskussion) 03:20, 3. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Wikiversity is begging for update

Zu der bevorstehenden Wikimania in Hongkong sind folgende Beiträge mit Bezug zu Wikiversity eingereicht worden:

  • The Future of Chinese Wikiversity – markiert „on the waitlist“;
  • Wikipedia and Wikiversity - Challenges and Benefits for India – vom Programme committee abgelehnt; und
  • Wikiversity is begging for update – auch dieser Vorschlag wurde abgelehnt, wohl ohne Angabe von Gründen. In dem Vorschlag hieß es: The presentation is targeting people who can improve the platform of unique educational service – Wikipedia. Author is a university assistant professor who is trying to integrate Wikiversity to his everyday work. He have suggestions how to improve the platform and make it more efficient for teaching and learning. Wikiversity today is not more than a e-textbook which is in urgent need to be updated. Major suggestions include: embedding of video, audio and pictures, creating classroom logbook and some other interactive features. Presentation would be interesting for Wiki developers, Wikiversity users, teachers of all kinds in all fields. (Hervorhebung von mir.)

Wir sind mit der Wahrnehmung der Schwächen von Wikiversity also nicht allein.--Aschmidt (Diskussion) 19:17, 29. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Zu den Board-Wahlen äußern sich die Kandidaten zu ihrem Blick auf die Wikipedia-Schwesterprojekte einschließlich Wikiversity.--Aschmidt (Diskussion) 19:30, 29. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Vom Pedell zum Admin

Die neue Wikiversity nimmt Gestalt an. Der "interne Bereich", der dringend einer Überarbeitung bedarf, wurde bis jetzt noch ausgespart. Dazu gehören auch Trainigsprogramme für Wikiversity-Nutzer und Wikiversity-Mitarbeiter. Als einen ersten Bereich würde ich gerne den Bereich "Pedell" angehen. In diesem Zusammenhang plädiere ich für eine Umbenennung des "Pedells" in "Administrator". Dies hat einen ganz praktischen Hintergrund. Wir können uns die Erstellung der vielen Informationsseiten zu diesem Thema weitgehend ersparen, die vorhandenen Seiten von der Wikipedia übernehmen und dort, wo es notwendig ist, auf die Gegebenheiten der Wikiversity anpassen. Angesichts der knappen personellen Ressourcen würde die Überarbeitung der internen Seiten nicht nur erheblich vereinfacht, sondern überhaupt erst möglich gemacht. Seiten wie Projekt:Trainingsprogramm_für_Pedellanwärter könnten dann endlich gelöscht werden. Zudem scheint es mir angebracht, die Kommunikation unter den Wikimedia-Projekten durch eine möglichst einheitliche Terminologie und ein einheitliches Regelwerk zu vereinfachen. --Wvk (Diskussion) 10:03, 1. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Volle Zustimmung meinerseits. Eine weitestgehende Annäherung an Wikipedia, was Terminologie und Strukturen angeht, wäre auch sinnvoll, um Neulingen die Orientierung zu erleichtern. Die Bezeichnungen wie „Pedell“ sind nicht sinnvoll. Deshalb habe ich das bereits bei der Selbstvorstellung auf meiner Benutzerseite geändert.--Aschmidt (Diskussion) 14:09, 1. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ich wäre auch dafür, den Hilfe-Namensraum aufzugeben und die gesamte Dokumentation in den Wikiversity-Namensraum zu verlegen, weil nur so sichergestellt werden kann, daß Benutzer nicht zwischen den Namensräumen hin und her irren bei der Suche nach Informationen. Außerdem sollten die traditionellen Hilfe-Seiten, die sowieso keiner liest, durch Tutorials für Dozenten, Schüler/Studenten und Nur-Leser ersetzt werden, in denen die Screencasts von Wikimedia Deutschland eingesetzt werden können.--Aschmidt (Diskussion) 14:21, 1. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
+1 für alle Vorschläge. Viele Grüße -- Jan Luca (Diskussion · Beiträge · E-Mail) 14:30, 1. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Des weiteren möchte ich vorschlagen, dass inaktive Administratoren nach sechsmonatiger vollständiger Inaktivität automatisch ihre erweiterten Rechte verlieren. Dies hat den Zweck Missbrauch durch gehackte Accounts vorzubeugen und soll es Benutzern leichter machen einen aktiven Administrator für ihr Anliegen zu finden. Da ich derzeit keinen Bedarf für lokale Bürokraten sehe würde ich außerdem vorschlagen, dass alle Bürokraten dieses Recht abgeben, zwecks besserer Übersichtlichkeit und Schutz vor Missbrauch. Derzeit steht die Anzahl der Pedelle und normalen Benutzer aus meiner Sicht in einen Missverhältnis. --Pyfisch (Diskussion) 18:42, 2. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ich (und soweit ich weiß auch die anderen Pedelle/Administratoren) bin der Meinung, dass wir hier beide Regeln bewusst so gelten lassen wollen. Wir wollen 1. die möglichen Administratoren nicht durch Inaktivität-Regeln abschrecken, die aus meiner Sicht in unsern kleinen Community nicht hilfreich sind und 2. haben wir bewusst die Entscheidung getroffen, dass alle Administratoren auch Bürokraten sind, um unabhängiger von den Stewards zu sein, da wir mit diesen bisher nicht nur gute Erfahrungen gemacht haben.
Insgesamt lehne ich beide Vorschläge von dir ab, Pyfisch. Viele Grüße -- Jan Luca (Diskussion · Beiträge · E-Mail) 20:02, 2. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Es ist richtig, daß wir uns bewußt dafür entschieden hatten, allen bisherigen Admins nach dem Vorbild der spanischen Wikipedia auch Bürokratenrechte zu geben, um das Projekt handlungsfähig zu halten. Das war in einer Abstimmung entschieden worden. Bei meiner Adminkandidatur kam es zu einer längeren Verzögerung, weil unser einziger Bürokrat damals inaktiv geworden war. Der Aspekt des Mißbrauchs von Accounts dürfte keine Rolle spielen, weil es sich um SUL-Accounts handelt und alle Benutzer weiterhin in mindestens einem Projekt aktiv sind.--Aschmidt (Diskussion) 23:06, 2. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
mit der Umbenennung in Admins bin ich einverstanden. Ich denke aber auch, dass man Rechte (sagen wir nach einem Jahr und einer expliziten Anfrage entziehen sollte), zwecks Uebersicht und da sich auch die Einstellung zum Projekt radikal geaendert haben koennte.--Bocardodarapti (Diskussion) 00:46, 3. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Auch das (Aberkennung der Rechte bei Inaktivität) wäre übrigens eine Annäherung an Wikipedia.--Aschmidt (Diskussion) 02:39, 3. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ich bin gegen beides ;) Aber ich beuge mich der Übermacht. Spaß beiseite, ob nun (P) oder (A) ist doch egal, das ändert nichts, da hat nur jemand Arbeit mit der Verwaltung des Wikis. Aberkennung warum? Was ist aktiv? Reicht ein einziger Edit pro Halbjahr? Oder eine Löschung? Nee, ich sehe keinen Bedarf, die gegenwärtige Situation zu ändern, wir gewinnen nichts. --RalfR (Diskussion) 12:43, 5. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ob P oder A hat einen ganz praktischen Grund. Wir können dann die ganzen halbgaren P-Seiten löschen und auf die A-Seiten der Wikipedia verweisen, die dann analog gelten. Sieht nicht nur besser aus sondern entlastet auch bei der Aktualisierung der Seiten. Auch die Löschung der admin-Rechte sollte entsprechend der Wikipedia gehandhabt werden. Wer Admin ist, sollte sich auch verpflichtet fühlen, etwas beizutragen. Karteileichen machen keinen guten Eindruck. Es geht also nicht darum, irgendjemand rauszukegeln, sondern eher darum, etwas ein Minimum an Aktivität einzufordern. Wie viele edits? Gute Frage! Bei commons gelten 10 edits pro Jahr als aktiv. Diese Hürde müsste eigentlich leicht zu nehmen sein. --Wvk (Diskussion) 14:14, 5. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ich bin da nicht dogmatisch, mir ist beides Recht. --RalfR (Diskussion) 14:21, 5. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Auf alle Fälle brauchen wir eine neue

Abstimmung

Die Administratoren auf Wikiversity sollen fortan nicht mehr „Pedelle“ heißen, sondern „Administratoren“ („Admins“), wie es auch auf allen anderen Wikimedia-Projekten üblich ist.

Administratoren und Bürokraten, die inaktiv geworden sind, verlieren ihre erweiterten Benutzerrechte. Inaktivität liegt vor, wenn der Benutzer weniger als zehn Bearbeitungen im vorhergehenden Jahr durchgeführt hat. Vor der Aberkennung der Rechte, soll eine Ansprache über die Benutzerdiskussionsseite erfolgen mit einer Frist zur Stellungnahme innerhalb von zwei Wochen.

Alle übrigen Regeln für Admins bleiben gleich. Insbesondere werden Administratoren gleichzeitig zum Bürokraten auf Wikiversity ernannt, um die Selbstverwaltung des Projekts sicherzustellen.

Siehe auch: https://en.wikiversity.org/wiki/Wikiversity:Colloquium#Request_for_comment_on_inactive_administrators

Pro

Contra

Weitere Diskussion

Inaktive Pedelle

  1. D (Diskussion • Beiträge  •Verschiebungen • Dateilogbuch)
  2. Frank Schulenburg (Diskussion • Beiträge  •Verschiebungen • Dateilogbuch)
  3. Lupo (Diskussion • Beiträge  •Verschiebungen • Dateilogbuch)
  4. Michael Reschke (Diskussion • Beiträge  •Verschiebungen • Dateilogbuch)
  5. Nils Simon (Diskussion • Beiträge  •Verschiebungen • Dateilogbuch)
  6. Timo Müller (Diskussion • Beiträge  •Verschiebungen • Dateilogbuch)
  7. Tomen (Diskussion • Beiträge  •Verschiebungen • Dateilogbuch)
  8. Turnvater Jahn (Diskussion • Beiträge  •Verschiebungen • Dateilogbuch)

Nach der Inaktivitätsregel verlieren verlören diese Pedelle ihre Rechte. --Pyfisch (Diskussion) 10:31, 9. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Der nächste Schritt wäre es, die einzelnen Nutzer anzuschreiben. --Wvk (Diskussion) 10:40, 9. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Done.--Aschmidt (Diskussion) 11:47, 9. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Wikiversity:Pedelle zu Wikiversity:Administratoren.--Aschmidt (Diskussion) 12:19, 9. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ich habe mal die Benutzer die schon geantwortet haben markiert. --Pyfisch (Diskussion) 20:53, 12. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Sowohl mit Frank Schulenburg als auch mit Lupo werden weiter Gespräche geführt.--Aschmidt (Diskussion) 21:24, 12. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Ich finde Frank Schulenburg hat meiner Meinung vollkommen Recht mit seiner Aussage über die Inaktivitätsregel: Benutzer Diskussion:Frank Schulenburg#Neuregelung der erweiterten Benutzerrechte bei Inaktivität. Wenn der "Erfolg" dieser Regel ist, dass Benutzer, die man motivieren könnten, sich wieder in unserer "modernisierten" Wikiversity zu engagieren (ich kann mir gut vorstellen, dass einige, die noch vor 1-3 Jahren aktiv waren, mit den neuen Möglichkeiten (Moodle, Aufräumarbeiten, ...) wieder für Wikiversity begeistern könnte), mit solchen Richtlinien nur abschrecken tut, muss ich meine Mitarbeit hier auch einmal überdenken. Viele Grüße -- Jan Luca (Diskussion · Beiträge · E-Mail) 23:09, 12. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

also ich intepretiere die Regel zuerst mal so, dass nachgefragt wird, ob nach einem Jahr Inativität noch Interesse besteht; wenn, wie bei Lupo, dies der Fall hat, bleibt der Adminstatus. Die Formulierung von Aschmidt ist vielleicht etwas schroff; aber dass sie jemand abschreckt, der wirklich noch Interesse hat, kann ich nicht finden. Abgesehen davon wünsch ich mir sehr, dass du bleibst.--Bocardodarapti (Diskussion) 23:26, 12. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Meine Kommentar war vorhin sehr bitter. Ich finde es nur sehr schade, dass jemand wie Frank Schulenberg, der lange Zeit bei WV geholfen hat, auf die neue Regel so resigniert reagiert hat. Grundsätzlich bin ich immer noch gegen diese neue Inaktivitätsregel, ich glaube aber natürlich nicht, dass irgendjemand absichtlich eventuelle Zurückkommer abschrecken will und auch ich möchte dem Projekt gerne weiterhin helfen, wieder eine solide Basis für die Zukunft zu bekommen (danke, Bocardodarapti, für die nette Aufmunterung :-) ). Viele Grüße -- Jan Luca (Diskussion · Beiträge · E-Mail) 23:59, 12. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Ich habe die Stewards darum gebeten, die Admin- und Bürokratenrechte derjenigen Benutzer zu widerrufen, die auf die Ansprache vom 9. Juni 2013 nicht reagiert haben.--Aschmidt (Diskussion) 09:47, 26. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Erl. --Aschmidt (Diskussion) 20:47, 26. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Automatische Begrüßung neuer Benutzer

Wvk hat auf w:Wikipedia:Bots/Anfragen#Begrüßungsbot Wikiversity die Erstellung eines Begrüßung-Bots. In diesem Kontext habe ich herausgesucht, dass es dafür eine MW-Extension gibt: mw:Extension:NewUserMessage.

Um die Extension zu installieren, benötigen wir eine Abstimmung und müssen dann die Installation auf Bugzilla beantragen. Viele Grüße -- Jan Luca (Diskussion · Beiträge · E-Mail) 08:58, 3. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Habe einen Antrag für die Installation gestellt: bugzilla:49449. Wolfgang und Jürgen habe ich bereits im CC hinzugefügt. Viele Grüße -- Jan Luca (Diskussion · Beiträge · E-Mail) 20:43, 11. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Pro

  1. Viele Grüße -- Jan Luca (Diskussion · Beiträge · E-Mail) 08:58, 3. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
  2. Gute Idee! --Wvk (Diskussion) 09:49, 3. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
  3. --Aschmidt (Diskussion) 14:45, 3. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
  4. ...

Contra

  1. Ich persönlich fühle mich nicht wirklich von einem Bot begrüßt. Es brauchen ja auch nur Benutzer begrüßt zu werden die mindestens einen Beitrag haben. Die Hilfeseiten finden imho die meisten Benutzer auch so. --Pyfisch (Diskussion) 18:08, 6. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
  2. ...

Diskussion

@Pyfisch: Wenn es kein Bot ist, wer begrüßt die neuen Benutzer dann? Ich werde es nicht sein, denn die Tätigkeit ist stupide und macht mir keinen Spaß, es ist eine klassische Botarbeit, gerade in einem kleinen Projekt. An manchen Tagen melden sich hier ganze Seminare auf einmal an. Deshalb dieser Vorschlag.--Aschmidt (Diskussion) 19:56, 6. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

@Pyfisch: Ich kann Deine Bedenken verstehen, denn wir will schon von einem Programm begrüßt werden. Nur: Die "persönliche Begrüßung" besteht in der Regel auch nur aus einem fertigen Textbaustein. Diesen Textbaustein kann doch ein Bot auf die Diskussionsseite des Benutzers setzen. Das ist dann immer noch besser als keine Begrüßung. Denn es gibt derzeit niemand, der diese Aufgabe übernehmen könnte. Und was für Commons richtig ist, kann doch für die Wikiversity nicht falsch sein. --Wvk (Diskussion) 22:27, 6. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Ehrlich gesagt denke ich mir manchmal, insbesondere in Foren, dass mir gar keine Begrüßung lieber wäre als eine vollkommen automatische Nachricht. Auf Wikidata funktioniert die persönliche Begrüßung mit Textbaustein sehr gut. Im Idealfall werden dann auch noch die Edits kurz überprüft. Viele neue Benutzer mit Beiträgen gibt es auch nicht: https://de.wikiversity.org/w/index.php?title=Spezial:Benutzer&dir=prev&username=&group=&editsOnly=1&creationSort=1 "Was für Commons richtig ist" heißt noch lange nicht das wir das auch machen müssen, vorallem wenn die deutsche Wikipededia das auch nicht macht. --Pyfisch (Diskussion) 15:25, 7. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Wikiversity an Edutags anbinden: Extension:YetAnotherKeywords installieren

Möchte mich an die aktuelle Abstimmung anschließen und den Vorschlag aufgreifen, eine weitere Extension zu installieren, die das Einbringen von Metadaten in Wikiversity-Seiten erlaubt. Wir haben bereits die Installation der mw:Extension:HTML Tags beantragt, um Wikiversity LRM-fähig zu machen. Das ZUM-Wiki arbeitet seit kurzem mit dem Social-Bookmarking-Dienst http://edutags.de/ zusammen, der einen Schwerpunkt auf OER legt und deshalb auch im COER13 in der Einheit OER suchen und finden – Repositorien und andere Fundstellen vorgestellt worden war. Edutags hat Interesse an einer Zusammenarbeit mit Wikiversity gezeigt, die Voraussetzung dafür wäre, daß wir die mw:Extension:YetAnotherKeywords installieren lassen. Getaggte Seiten werden automatisch in Edutags übernommen. Auch hierzu bräuchten wir einen Community-Prozeß, sprich eine Abstimmung.--Aschmidt (Diskussion) 14:46, 3. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Habe einen Antrag für die Installation gestellt: bugzilla:49448. Wolfgang und Jürgen habe ich bereits im CC hinzugefügt. Viele Grüße -- Jan Luca (Diskussion · Beiträge · E-Mail) 20:40, 11. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Der Bug wurde als wontfix geschlossen. Wir werden die Extension also nicht bekommen.--Aschmidt (Diskussion) 02:13, 13. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Pro

Contra

Diskussion

Bildzitate (von Benutzerseite Lupo hier her)

Drei Dinge zu dieser Bildergeschichte:
  1. Wenn ihr Bildzitate hier nun nicht mehr zulassen wollt (wo ist eigentlich die Diskussion darüber?), solltet iht schleunigst den Eintrag "Bildzitat" aus MediaWiki:Licenses entfernen. Der Text in MediaWiki:Uploadtext sollte ebenfalls angepasst werden.
  2. Offensichtlich werden hier die Bilder noch vorwiegend über das alte Hochlade-Formular hochgeladen. Dieses überprüft gar nichts. Mit einem relativ einfachen Skript (nichts so kompliziertes wie auf Commons) könnte man zumindest validieren, dass jeder Upload eine Beschreibung, einen Autor, eine Quelle und eine Lizenz hat, und den Upload andernfalls gar nicht zulassen. Ein solches Skript habe ich auf meinem Privat-Entwicklungs-Wiki herumliegen; mit kleineren Anpassungen könnte es hier eingesetzt werden. (Soweit ich das in Kategorie:Vorlage:Lizenz für Bilder sehe, beginnen die erlaubten Lizenzvorlagen alle mit "Vorlage:Bild-", richtig?)
  3. Wenn hier Bildzitate nicht mehr erlaubt sind, welche Unterschiede zu Commons gibt's dann noch? Vorlage:LogoSH, und sonst? Für die 100-Jahre-Daumenregel in de-WP sehe ich hier keine Vorlage. Lohnt es sich dann überhaupt noch, hier lokale Uploads zuzulassen? Sollte man das nicht einfach schliessen und alle Uploads direkt nach Commons weiterleiten, so wie das die Spanische Wikipedia ja auch macht?
Lupo (Diskussion) 20:55, 10. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Mein Eindruck ist, dass Lupo noch Interesse an der Sache hat, von daher sollte er den Admin-Status behalten. Bildzitate: die bisherige Konvention/Interpretation hier war, dass Bildzitate im Sinne des deutschen Urheberrechts erlaubt sind. Und zwar, dass solche Bilder erlaubt sind, wenn sie wirklich in einer wissenschaftlichen Arbeit als Bildzitat eingebunden sind. Das Bild muss einen Verweis auf den verwendeten Text haben, Bilder auf Vorrat für diesen Zweck hochzuladen ist nicht erlaubt. Es gibt noch einige wenige Situationen, die eigene Medien rechtfertigen: Druckversionen zu hier erstellen Texten; Fotos von Personen, die hier arbeiten; etc. ich bin für eine Positivliste, die das regelt, Commons sollte Standard sein.--Bocardodarapti (Diskussion) 21:52, 10. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Wie ich oben schon schrieb: Auf einer OER-Plattform kann es keine unfreien Inhalte geben. Alle Inhalte, die hier vorgehalten werden, müssen frei sein. Das sind klare Vorgaben des Boards, und das sollte sich bei einem Wikimedia-Projekt von selbst verstehen, denn hier geht es ausschließlich um freie Inhalte, die weiterverwendet werden können. Das ist auch nicht in das Belieben der Community gestellt. Sollte es darüber Meinungsverschiedenheiten geben, würde ich ein Gutachten der Foundation anfordern. Und natürlich kann Lupo Admin bleiben. Wäre ebenfalls dafür, den lokalen Upload zu schließen und die Verwaltung der Medien Commons zu überlassen, schon weil uns das erheblich entlasten würde. Derzeit gibt es hierzuwiki 417 verwaiste Dateien.--Aschmidt (Diskussion) 22:48, 10. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Gibt oder gab es denn eine Diskussion in der Community, ob Bildzitate, die ja hier lange toleriert wurden, nun nicht mehr zugelassen sein sollten? Wenn ja, wo finde ich diese? Lupo (Diskussion) 23:20, 10. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Der Verweis auf OER greift da etwas zu kurz; die WMF-Projekte kennen schliesslich das Konzept einer Exemption Doctrine Policy (EDP). Bildzitate wären als EDP durchaus zulässig, da das Konzept eines Bildzitats, so wie auf w:Bildzitat#Deutschland beschrieben, sehr wohl mit US-amerikanischem "fair use" vereinbar ist. Bei "fair use" ist zwingend eine inhaltliche Auseinandersetzung mit dem "fair use"-Material gefordert, was ziemlich genau dem entspricht, was auch das Berliner LG gefordert hat. Da das Zielpublikum der deutschsprachigen Wikiversity der deutschsprachige Raum ist, würde man m.E. auch die Weiterverwendbarkeit der Materialien durch Bildzitate nicht ungebührlich einschränken, denn wenn etwas als Bildzitat hier geht, geht's wohl auch bei Nachnutzern (im deutschsprachigen Raum), oder?
Persönlich bin ich kein Fan von "fair use" oder Bildzitaten, aber mir scheint, man kann diese nicht einfach mittels Verweis auf "nur freie Inhalte" hier ohne Community-Konsens als nicht zulässig erklären. Ich mag "fair use" oder Bildzitate nicht sonderlich, weil sie erstens die "Freiheit" unserer "freien Inhalte" verwässsern und zweitens stets jedes Bildzitat als Einzelfall im Kontext beurteilt werden muss, was nicht nur Aufwand nach sich zieht, sondern auch eine subjektive Komponente beinhält.
Übrigens: eine EDP zu Bildzitaten hätte es hier schon seit 2008 geben sollen, wenn man denn solche tolerieren wollte. Höchste Zeit also, entweder eine solche EDP zu schreiben, oder Bildzitate zu verbannen. Lupo (Diskussion) 23:20, 10. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
seh ich wie Lupo; der Standpunkt von Aschmidt konsequent weitergedacht würde bedeuten, dass hier generell keine Großzitate möglich wären. Ein Großzitat in einem freien Medium ist aber mit dem Urheberschutz für den zitierten nicht-freien Text verträglich und deshalb erlaubt, unter den urherberechtlichen Bestimmungen, dass man sich also wissenschaftlich mit dem Text auseinandersetzt. In diesem sehr engen Sinn sind hier wie auch nicht-freie Texte erlaubt. Bei Bildern ist es etwas problematischer, da diese speicherungstechnisch erstmal isoliert stehen. Wenn ich mich an frühere Diskussionen richtig erinnere, so war unser Standpunkt, das dies erlaubt ist, wenn in der Datei ein deutlicher Hinweis steht, wo das als Bildzitat verwendet wird. Wenn es ein klares juristisches Urteil geben würde, dass dies explizit untersagt, müssten wir natürlich reagieren; solange denke ich aber, dass wir das so akzeptieren können.--Bocardodarapti (Diskussion) 23:40, 10. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Viele Texte, die sich auf Wikiversity finden und Bildzitate nutzen, sind doch eher Lehrmaterialien und enthalten nicht wirklich eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem zitierten Bild. Das Bild (meist eine Kopie aus einem Buch) dient doch eher zur Anschauung als zur wissenschaftlichen Diskussion (eher so was wie fair use). Vor Gericht hätte man da sicher einen schweren Stand. Insofern kann ich Aschmidt zustimmen, dass das rechtlich unproblematische Bildzitat auf Wikiversity eher die Ausnahme als die Regel ist. Oder sehe ich das zu eng? --Wvk (Diskussion) 23:49, 10. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Dass vieles, was hier als Bildzitat deklariert ist, die Voraussetzungen für ein selbiges gar nicht erfüllt, ist doch ein von der Frage ob man (korrekte) Bildzitate zulassen will oder nicht losgelöstes Problem, oder? Wie eng man nun die Erwähnung von "wissenschaftlich" in §51 UrhG sehen muss, weiss ich nicht. Aber bei der Entscheidung des Berliner LG ging es um eine Veröffentlichung eines Bildes in einer Zeitung, und zumindest nach der Kurzzusammenfassung, die auf de-WP als Quelle angegeben ist, beanstandete das Gericht nicht die mangelnde Wissenschaftlichkeit, sondern dass (a) das Bild verändert (eingefärbt) wurde, und (b) keine inhaltliche Auseinandersetzung mit dem Bild erfolgte. Lupo (Diskussion) 00:00, 11. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
(zeitgleich mit Lupo) die von dir (Wvk) angesprochenen Beispiele sind keine Bildzitate, sondern, wenn das Bild irgendwoher kopiert wurde, einfach Urheberrechtsverletzungen. Die Bedingungen für ein Bildzitat (wie für jedes Großzitat) sind sehr restriktiv. Wenn man eine wissenschaftliche Arbeit über ein bestimmtes Bild von Picasso schreibt, so darf man dieses in dem Text auch abdrucken, so wie man auch ein vollständiges Gedicht in einem Text über genau dieses Gedicht abdrucken darf. Wenn ich eine physikalische Abhandlung über die Relativitätstheorie schreibe, darf ich mir nicht schöne Illustrationen dazu zusammenkopieren. Wenn ich eine Arbeit darüber schreibe, welche unterschiedlichen Illustrationsmöglichkeiten es zur Relativitätstheorie gibt, so darf ich sie wiederum verwenden. Das ist unabhängig davon, unter welche Lizenz ich selbst meinen Text stelle.--Bocardodarapti (Diskussion) 00:03, 11. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ich bin doch ganz auf Eurer Linie. Wenn wir auf der Wikiversity keine wissenschaftlichen Arbeiten sondern nur Lehrmaterialien haben, brauchen wir auch das Bildzitat nicht. Sonst ist die Diskussion hier rein akademisch. --Wvk (Diskussion) 00:11, 11. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Spannende Diskussion! Ich bin zufällig auch auf commons admin. Da commons ein internationales Projekt ist, kommt es hier manchmal zu Löschentscheidungen, die aus deutscher Sicht nicht immer nachvollziehbar sind. Ich würde also den upload nicht vollständig abschalten sondern für Notfälle beibehalten. Aus diesem Grund wäre das Validierungsskript wichtig. Das Hochladeformular sollte aber ausdrücklich auf den Vorrang von commons hinweisen, so wie es in de:wp auch geschieht. Die fehlenden Vorlagen müssten natürlich auch noch ergänzt werden. --Wvk (Diskussion) 23:01, 10. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
in diese Richtung hab ich auch gewisse Bedenken; --Bocardodarapti (Diskussion) 23:40, 10. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Nochmals: Die Diskussion geht leider weitgehend am Thema vorbei, denn Wikiversity ist eine Plattform zum Erstellen von Open Educational Resources. Damit sind unfreie Inhalte vom Scope von Wikiversity ausgeschlossen.--Aschmidt (Diskussion) 00:17, 11. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Nochmals (zum dritten Mal): wo finde ich denn die Diskussion über die Frage, welche Art Zitate hier nun akzeptabel sind oder nicht und insbesondere über das Ausschliessen von Bildzitaten? Irgendwo muss doch diese Richtlinien-Änderung besprochen worden sein? Lupo (Diskussion) 07:32, 11. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Eine unmittelbare Diskussion in Sachen Bildzitate hat es so nicht gegeben. Bei der Durchsicht der Protokolle zur Gründungsgeschichte der Wikiversity ist Aschmidt und mir aufgefallen, dass der Board der Foundation den ersten Antrag zur Gründung der Wikiversity mit der Begründung abgelehnt hatte, dass man kein Projekt wolle, das Online-Kurse durchführe und Abschlüsse anbiete. Gewünscht werde ein Projekt, das sich auf die Erstellung freier Lernmaterialien (OER) beschränkt. Der zweite, in dieser Hinsicht modifizierte Antrag wurde dann genehmigt (hier nachzulesen https://de.wikiversity.org/wiki/Wikiversity:AG_Wikiversity#Diskussionen_und_Themen). Die deutsche Community scheint dann aber doch an der "Wikiversität" festgehalten zu haben und neben dem Lernen auch die Forschung im Blick gehabt zu haben. So gesehen machten Bildzitate damals Sinn. Aschmidt und ich haben im Rahmen der Aufräumarbeiten und des geplanten Neustarts den ursprünglichen Auftrag der Wikiversity wieder ins Gedächtnis gerufen, zumal das Thema OER heute in aller Munde ist. Die Wikiversität ist gescheitert. Hätte die damalige Community sich ab 2004 auf OER beschränkt, wäre das Projekt Wikiversity heute in einer wesentlich besseren Verfassung. Reduziert man aber den Auftrag des Projekts auf das Thema OER, erübrigt sich auch das Thema "Bildzitat". Soweit die vorher gelaufene interne Diskussion zu diesem Thema. --Wvk (Diskussion) 10:57, 11. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
ich denke nicht, dass diese Frage was mit Forschung oder Lehre zu tun hat; das deutsche Urheberrecht erlaubt Großzitate in wissenschaftlichen Kontexten, in Forschung und Lehre. Auch sinnvolle freie Lehrmaterialien können Grosszitate enthalten. Übrigens ist eine strenge Unterteilung von Forschung und Lehre für eine höhere Bildungseinrichtung unangemessen.--Bocardodarapti (Diskussion) 11:49, 11. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Das ist eben nicht der Fall. Open Educational Resources sind vollständig frei, hinsichtlich aller ihrer Teile, denn sonst können sie nicht von anderen frei weiterverwendet werden. Wer hier arbeitet, erstellt OER. Wer das nicht will, muß auf ein eigenes Wiki seiner Universität oder Schule ausweichen und kann sich dort auf die Wissenschaftsfreiheit berufen. Die engen Voraussetzungen, unter denen Vollzitate in wissenschaftlichen Arbeiten zulässig sind, treffen in der Regel auf Wikiversity nicht zu. Wikiversity ist keine Publikationsplattform und kein Repo für Aufsätze etc. Hier können wissenschaftliche Veröffentlichungen in Projekten vorbereitet werden, das ist aber etwas ganz anderes. Das Hosten von urheberrechtlich unfreiem Material ist außerhalb des Scopes der Plattform.--Aschmidt (Diskussion) 12:08, 11. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
ich teile deine Rechtsauffassung nicht. Bei OER gilt kein anderes Urheberrecht, dort sind Großzitate erlaubt. Das Hosten von urheberrechtlich unfreiem Material ist nicht gestattet, klar. Aber das Verwenden einen Großzitats ist kein solches Hosten.--Bocardodarapti (Diskussion) 12:33, 11. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Wie bereits angekündigt, fordere ich ein Rechtsgutachten der Foundation zu der Frage an. Wenn die Community das nicht selbst regelt, wird es eine office action geben.--Aschmidt (Diskussion) 12:56, 11. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Unter uns, die Community diskutiert darüber, weil sie mit deiner 'Entscheidung', Bildzitate hier nicht mehr zu erlauben, Schwierigkeiten hat. Offenbar besteht da Diskussionsbedarf, und das ist Teil eines Regelungsprozesses. Solche Diskussionen gehören dazu; wenn wir auf keinen grünen Zweig kommen, könnte man immer noch den von dir erwähnten Weg gehen. Es ist schon eine gute Tradition in den Wikiprojekten, dass die einzelnen Projekte weitgehend autonom arbeiten können.--Bocardodarapti (Diskussion) 13:10, 11. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Hier geht es aber schon um Grundsatzfragen. Ich habe mich an die Rechtsabteilung der WMF gewandt und um Rat gebeten.--Aschmidt (Diskussion) 13:45, 11. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
ja, gerade bei Grundsatzfragen darf man diskutieren. Mir ist z.B. nicht klar, ob man bzw. die foundation sich bei dieser Frage am US-amerikanischen oder am deutschen Urheberrecht orientiert. Kann man deine Anfrage irgendwo einsehen? Für zukünftige Diskussionen schlage ich vor, dass ein Problem erst dann an eine übergeordnete Instanz weitergegeben wird, wenn auf der Ebene hier nach eingehender Diskussion keine sinnvolle Einigung erzielt werden konnte. Ferner können wir über alle möglichen Fragen auch bei unserem Treffen sprechen.--Bocardodarapti (Diskussion) 14:05, 11. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Diskutieren darf man natürlich immer. Hier geht es um die Auslegung der wmf:Resolution:Wikiversity und des Scope des Projekts (A repository of free, multilingual educational resources). Liegen unfreie Inhalte innerhalb des Scope von Wikiversity? Falls nein, tun alle weiteren Erwägungen nichts mehr zur Sache. Und dazu kann die Community keinen Beschluß fassen, sie ist an die Auffassung der WMF gebunden.--Aschmidt (Diskussion) 15:57, 11. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Dann verstehe ich nicht ganz, wieso Du nochmals bei der WMF nachfragst. Dazu gibt es doch schon längst die Resolution:Licensing policy, die für solche Fälle eine "Exemption Doctrine Policy" (EDP) vorsieht. Es geht wohl eher um die Frage, ob wir hier Bildzitate zulassen wollen oder nicht. Für wie nützlich halten wir das Bildzitat? (Zur Zeit 161 Dateien in Kategorie:Wikiversity:Bildzitat (unüberprüft, ob die wirklich alle die Kriterien erfüllen), von insgesamt 3108 Dateien hier.) Wollen wir eine EDP dafür schreiben? Und dann die 161 Dateien und zukünftige Uploads stringent auf die Kriterien überprüfen und löschen, falls nicht erfüllt? Oder lieber keine EDP, keine Bildzitate, die 161 Dateien überprüfen und wohl meist löschen, und die Hochlade-Richtlinien, -Vorlagen, und das Formular anpassen? Wer braucht Bildzitate aktuell wie und wofür? Lupo (Diskussion) 16:51, 11. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Siehe oben. Deutlicher als wvk und ich es seit gestern abend mehrfach geschrieben haben, kann man es nicht mehr fassen. Wenn der Gegenstand von Wikiversity im Erstellen von OER besteht, ist es nicht ins Belieben der Community gestellt, davon abzuweichen. Das ist auch nicht erstrebenswert. Davon abgesehen, würde ich mich übrigens auch nicht ehrenamtlich für ein Projekt engagieren, das unfreie Inhalte sammelt.--Aschmidt (Diskussion) 19:47, 11. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
niemand redet davon, unfreie Inhalte zu sammeln. Es geht darum, ob wir den Spielraum, den das deutsche Urheberrecht bei Großzitaten gibt, ausschöpfen oder nicht.--Bocardodarapti (Diskussion) 20:57, 11. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Der Spielraum, den das deutsche Urheberrecht bei Großzitaten gibt ist für Wikiversity völlig unerheblich, weil es hier ausschließlich um freie Inhalte geht. – Meinerseits ist an dieser Stelle EOD, denn wir drehen uns im Kreis.--Aschmidt (Diskussion) 22:11, 11. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
@Lupo: Lass uns mal ganz praktisch vorgehen. Gibt es unter den 161 Bildern, die die Kategorie "Bildzitat" tragen, ein einziges Bild, das die Kriterien für Bildzitate erfüllt. Bei grober Durchsicht würde ich sagen: Nein! Warum sollen wir also eine EDP schreiben, wenn es bis jetzt gar keinen Bedarf dafür gab? Sollte es irgendwann einen begründeten Bedarf geben, können wir eine Diskussion darüber führen. Wir müssen doch jetzt nicht ein Problem lösen wollen, das wir gar nicht haben. --Wvk (Diskussion) 20:46, 11. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
die Beurteilung der Bilder ergibt keinen Sinn. Ob ein Bild ein Bildzitat ist, hängt nicht von diesem selbst ab, sondern von dem Kontext, in dem es als Bildzitat verwendet wird. Eine Sichtung der Bilder ohne ihre Verwendung geht ins Leere.--Bocardodarapti (Diskussion) 20:57, 11. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ich gehe davon aus, daß wvk genau dies gemeint hat.--Aschmidt (Diskussion) 22:15, 11. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
gut, wollen wir davon ausgehen.--Bocardodarapti (Diskussion) 22:49, 11. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Kurs:E-Marketing 2/Themenseite/Kundenbindung im Online-Handeln zeigt m. E. einen erlaubten Einsatz von Bildzitaten. Ich sehe keinen Grund, warum das hier nicht möglich sein sollte.--Bocardodarapti (Diskussion) 22:49, 11. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mir den Kurs kurz angesehen. Das erste Bild mit Bildzitat ist das trusted shop Siegel der Trusted Shops GmbH. Eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Bild findet nicht statt. Es dient vielmehr der Illustrierung. Bild 2 ist ein Screenshot, der keine Lizenzangabe besitzt. Dito Bild 3, 4, 5. Bild 6 ist eine aus einer Zeitschrift kopierte Tabelle, die im Text verbalisiert wird. Wissenschaftliche Auseinandersetzung? .... --Wvk (Diskussion) 01:16, 16. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Jetzt bekomme ich rein zufällig mit, daß Bildzitate abgeschafft werden sollen? Warum denn? Wer hat das beschlossen? --RalfR (Diskussion) 10:47, 17. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Einen Beschluss gab es bisher nicht; ich hoffe du beteiligst dich an der Diskussion.--Bocardodarapti (Diskussion) 10:58, 17. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ich finde, die Bildzitate sind eins der wichtigsten Möglichkeiten, die wir hier haben. Ich habe immer Der Landser als Beispiel genannt. Was soll denn das? Warum sollten wir ohne Not und dann noch freiwillig darauf verzichten? Wenn die Bildzitate abgeschafft werden, dann ist für mich EOD. Dann bin ich hier weg. Freie Inhalte sind nur Werke von 70 Jahren verstorbenen Urhebern, alles andere ist unfrei, nur wird die Nutzung eingeräumt. --RalfR (Diskussion) 11:05, 17. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Letzteres ist natürlich abwegig. Freie Inhalte werden laufend erstellt, und es ist gerade das Ziel, alles, was hier stattfindet, unter CC-by-sa laufen zu lassen. Das ist übrigens auch ein pädagogisches Ziel von Outreach-Projekten. Wer keine OER erstellen möchte, ist hier auf der falschen Plattform. Unfreie Inhalte liegen außerhalb des Scope des Projekts. Die sogenannten Bildzitate, die es hier gibt, sind auch nicht mit der wmf:Resolution:Licensing policy der Foundation zu vereinbaren. Erstens handelt es sich in der Regel nicht um Zitate. Zweitens liegen durchweg Fälle vor, in denen man erwarten darf, daß der Autor eine freie Datei selbst erstellt oder sonst sucht und verwendet. Es gibt hier keinen Raum für eine EDP. Außerdem habe ich noch nie verstanden, Ralf, warum Du ausgerechnet eine Seite über diese Postille als Beispiel eingerichtet hast. Warum das denn? Das muß doch nicht sein.--Aschmidt (Diskussion) 12:57, 17. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Hallo Ralf, ich hoffe du überdenkst deine Entscheidung und kommst auf das Treffen. Hier ist kein Beschluss gefallen, auch wenn Aschmidt das gerne so vermitteln möchte oder als unvermeidbar darstellen möchte.--Bocardodarapti (Diskussion) 13:46, 17. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Hallo Ralf, ich hoffe auch, dass Du Deine Entscheidung überdenkst. Im übrigen hat die Möglichkeit der Bildzitate auf Wikiversity nicht gerade die Massen angelockt. Ich verstehe die Probleme, die Bocardodarapti mit dem Wegfall der Bildzitate auf Wikiversity hat, da es an den Hochschulen in Forschung und Lehre üblich ist, Bildzitate zu nutzen. Allerdings sollte man bedenken, dass Wikiversity keine Hochschule ist und auch einen anderen Auftrag hat (wie Aschmidt zu Recht betont). Als Wikimedianer sind wir doch alle Mitglieder der content liberation army. Mehrere wissenschaftliche Gesellschaften dringen darauf, dass die vom Steuerzahler bereits finanzierten wissenschaftlichen Ergebnisse auch frei verfügbare sind. Die wissenschaftlichen Bibliotheken können die teuren Verlagsprodukte (i.e. wissenschaftliche Zeitschriften) nicht mehr bezahlen. Wir sollten, wo wir können, für freie Inhalte eintreten. --Wvk (Diskussion) 15:47, 17. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Stimmung

Es ist nicht üblich, über Stimmungen, Gefühle in einem solchen Projekt zu sprechen. Aber besser, man macht sie explizit, als dass sie andere Wege einschlagen. Die als Erneuerung aufgetretene 'Bewegung' hat auch zu viel Missstimmung und Verunsicherung geführt. Das kann ich bei vielen beobachten. Ein Projekt wie dieses lebt davon, dass Leute auch Spass bei der Sache haben, dass sie von ihrem Engagement überzeugt sind, dass sie Sachen ausprobieren können. In einem freien Projekt will man nicht der Unfreiheit ausgesetzt sein und unnötig reglementiert werden. Auch nicht im Namen einer Projekterweiterung, dessen Erfolg völlig in den Sternen steht, auf vagen Hoffnungen beruht und sich an einem Hype orientiert, den es vor allem in den Medien gibt (ich sehe nirgendwo eine Welle von frei-lizenzierten Lehrinhalten). Ich persönlich habe nach wie vor große Lust, hier zu arbeiten, Wikiversity bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten, wenn man sie zu nutzen weiss; manche abfällige Bemerkungen über den jetzigen Zustand hier, der auf viele Bereiche zutrifft, aber stets pauschal geäußert wurde, finde ich unangemessen. Niemand macht hier das Licht aus. Immer wieder entstehen hier großartige Sachen, wie z.B. Kurs:Wie funktioniert eigentlich ein Computer, mit vielen Ideen, was und wie man hier alles realisieren kann. Dass sollte uns inspirieren und ermutigen.--Bocardodarapti (Diskussion) 00:06, 13. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Absolut. Aber auch wenn Du keine Welle von frei-lizenzierten Lehrinhalten siehst, sind wir hier auf einer Plattform, die ausschließlich (und bewußt mit einer sehr engen Zweckbindung) für OER vorgesehen ist. Worum es dabei geht, ist, eine klare Linie zu ziehen und sich über das Ziel des ganzen klar zu werden. Gerade der Kurs:Wie funktioniert eigentlich ein Computer ist toll, weil er völlig frei entwickelt wird, mit freier Software, als freie Inhalte. Das ist das Ziel. Natürlich kommt es bei einem Relaunch zu Mißstimmungen und zu Anpassungsschwierigkeiten. Aber das war zu erwarten. Entscheidend ist, wie man damit umgeht. Vor allem braucht es eine klare Linie, an der sich alle ausrichten können. Sie wird von der wmf:Resolution:Wikiversity klar vorgegeben. Die bisherige diffuse Atmosphäre hat viele von einer Teilnahme abgehalten, und auch ich habe mich damit sehr, sehr unwohl gefühlt, wo wir gerade über Stimmungen sprechen. Eiertänze gibt es anderen Orts schon zuviele.--Aschmidt (Diskussion) 02:11, 13. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Um Missverständnissen vorzubeugen und eine möglichst fruchtbare Diskussion zu führen, haben wir das Treffen in Limburg organisiert. --Wvk (Diskussion) 08:14, 13. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

TÜV Nord nutzt Second Life als Konferenzraum

Visual Editor

Obwohl es kühn erscheint und obwohl angemeldete Benutzer um den Visual Editor weiterhin einen weiten Bogen machen, ist vorgesehen, den VE im Laufe des Monats Juli auf allen Wikimedia-Projekten zu installieren. Der Zeitplan sagt derzeit:

Dateiupload abschalten!

Zum wiederholten Mal habe ich eine neu hochgeladene Datei mit einem Löschvermerk versehen, da sie eine Urheberrechtsverletzung darstellte. Vielen Nutzer der Wikiversity scheint das Prinzip der im Wikimedia-Universum geforderten Lizenzen nicht klar zu sein. Vielmehr werden Texte und Bilder wie in einer wissenschaftlichen Arbeit behandelt. Diese Nutzer meinen, dass sich durch die Quellenangabe die Frage des "Urheberrechts" und der Lizenz, unter der eine Datei hier abgelegt wird, erledigt habe. Lizenzangaben fehlen grundsätzlich oder werden ohne rechtlichen Grund erteilt. So kann das nicht weiter gehen. Mit der Wikiversity haben wir ein wichtiges Instrument, um die Verwendung von freien Lizenzen auch im akademischen Umfeld bekannt zu machen. Dies Aufgabe kann aber nur von einer entsprechend engagierten Community übernommen werden. Da wir diese Community hier auf der Wikiversity nicht haben und Aschmidt und ich nicht jedes Bild überprüfen und ggbfs löschen können, muss der Bildupload hier abgeschaltet und der Nutzer auf Commons verwiesen werden. Wenn wir den Rechtsbrüchen auf der Wikiversity nicht Einhalt gebieten, wird das Projekt Wikiversity auf Dauer nicht zu betreiben sein. Es muss allen Beteiligten klar sein: Ein Text und Dateien auf der Wikiversity sind rechtlich gesehen nicht mit einer schriftlichen Arbeit oder Arbeiten in geschlossenen elektronischen Wikis vergleichbar. Auch das hier bemühte Bildzitat wird uns nicht weiter helfen, auch wenn wir uns das wünschen. Bildzitate sind nur unter engen rechtlichen Vorschriften zu verwenden, denen wir hier nicht im Geringsten genügen. Da hilft auch kein ärgerliches "ich gehe, wenn ..." oder "die Stimmung wird eingetrübt" weiter. Die technische Verbesserung der Uploadfunktion hat weder zu vollständigen Angaben zur Bildbeschreibung noch zu einer korrekten Angabe der Lizenz geführt. Insofern sehe ich nur einen Ausweg aus dieser misslichen Lage: Dateiupload abschalten. --Wvk (Diskussion) 18:23, 2. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Danke sehr für Deinen Vorstoß, Wvk! Ich kann mich nur voll und ganz anschließen. Heute hat Rschen7754 einen LA auf eine dieser Dateien gestellt. Ich habe die Benutzerin angesprochen und ihr eine Nachfrist bis übermorgen zum Nachbessern gesetzt. Erschwerend kommt hinzu, daß die Dozenten nicht mithelfen und Wikiversity als reines Dienstleistungsangebot erleben, was es aber nicht ist. Der Community-Ansatz läuft völlig leer. Deshalb geht es nicht anders, die Arbeitsbelastung ist zu groß, und die Versäumnisse der anderen Admins aus den letzten Jahren sind viel zu umfangreich.--Aschmidt (Diskussion) 13:40, 3. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ich stimme dem (als Dozent) zu: lade ausschließlich über Wikimedia hoch. "Der Community-Ansatz läuft völlig leer" — da würde ich gerne einhaken, allerdings hat das mit Dateienupload wenig zu tun: nur insofern, als Dozenten es natürlich sehr gerne einfach haben. Und wenn man sie dazu bringen will, hier mitzumachen, muss es eben einfach sein. Bei meinen Mini-Experimenten (mit Studis und Dozenten) habe ich trotzdem nicht festgestellt, dass lokaler Dateienupload ein "dealbreaker" wäre.--msb (Diskussion) 11:24, 8. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Pro

Contra

Enthaltung

Diskussion

hab noch keine endgueltige Meinung dazu. Konzeptionell ist die Aufteilung der Medien nach Commons richtig, das ist ein starkes Argument. Fuer meine Arbeit hier sind die pdf-Versionen der Kursseiten allerdings besser vor Ort untergebracht, da sie nur in Bezug auf die Wikiversityseiten Sinn ergeben. Ein Einbindung dieser Volltexte in andere Kontexte ist nicht sinnvoll, was ja fuer Commons typisch sein sollte.

Nachfrage: Die Formulierung `Texte und Bilder wie in einer wissenschaftlichen Arbeit behandelt' versteh ich ueberhaupt nicht, in wissenschaftlichen Arbeiten gilt das Urheberrecht voll und ganz. Oder meinst du, dass bei Hausarbeiten die Dozenten eher ein Auge zudruecken? Das geht hier natuerlich nicht. Das Argument: das macht viel Arbeit, deshalb weg damit, ist recht schwach; damit kann man alles erschlagen.

Die Bildzitatfrage ist trotz der wiederholten Behauptungen von Aschmidt nicht erledigt. Bei der deutschen Wikiversity gilt das deutsche Urheberrecht. Ich seh auch die Missbrauchsgefahr, dass eine solche Moeglichkeit stark ueberdehnt wird und dass hier fuer eine Fall nach Fall Entscheidung die Kompetenz und Kapazitaet fehlt. Wenn aber ein Skript, das Vollzitate (seien es Gedichte in einem Skript zu einer Vorlesung ueber Literatur oder Bilder in einem Skript zur Kunstgeschichte) enthaelt, hier nicht moeglich ist, reduzieren wir enorm den potentiellen Dozentenkreis.--Bocardodarapti (Diskussion) 18:29, 10. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Vielen Dank erst mal für Deinen Diskussionsbeitrag, denn er spricht ja die wichtigen Argumente an, die es zu klären gilt. Zunächst einmal "Bei der deutschen Wikiversity gilt das deutsche Urheberrecht" stimmt so nicht. Wikiversity ist ein Projekt der Wikimedia Foundation, das in den USA gehostet ist. Rechtlich gilt "Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share-Alike“"; so steht es zumindest unten auf der ersten Seite. Bei Bildern können unterschiedliche Lizenzen benutzt werden, wobei die benutzte Lizenz grundsätzlich eine freie Verwendung der Bilder vorsieht. Welche Lizenzen das im einzelnen sind, wird auf commons gelistet. Das Bildzitat zählt zunächst einmal nicht dazu. Wenn ein Projekt von diesem Standard abweichen will, muss eine EDP formuliert und vom WMF Board verabschiedet werden. Die Diskussion bzgl der Verwendung des Bildzitats ist in der Gründungsphase ohne Ergebnis geführt und 2008 abgebrochen worden. In der Folgezeit fand dann keine Überprüfung der hochgeladenen Bilder mehr statt. Eine stichprobenhafte Überprüfung der hochgeladenen Bilder ergab, dass die meisten wegen einer Urheberrechtsverletzung gelöscht werden müssen. Die Formulierung `Texte und Bilder wie in einer wissenschaftlichen Arbeit behandelt' bezieht sich auf den rechtlichen Unterschied, ob ein Text in einer wissenschaftlichen Arbeit erscheint oder Teil eines WMF-Projekts ist. Texte müssen in WMF-Wikis immer unter einer cc-by-sa-Lizenz stehen. Bilder müssen unter den in commons aufgeführten Lizenzen verfügbar gemacht werden. Weder Texte noch Bilder sind in den meisten wissenschaftlichen Texte unter einer freien Lizenz und können daher nicht so ohne weiteres hier hochgeladen werden. Insofern kann man nicht einfach Tabellen oder Bilder aus Büchern kopieren und unter eine freie Lizenz stellen (mit dem Argument "selbst kopiert :-)). Faktisch ist es zudem so, dass das Bildbeschreibungsformular überhaupt nicht oder nur unvollständig ausgefüllt wird. Das bedeutet, dass man bei jedem hochgeladenen Bild den Nutzer anschreiben muss, ihn um Ergänzung der Bildbeschreibungsseite bitten muss, das hochgeladene Bild mit einem Löschvermerk versehen muss und ggbfs nach einer Woche löschen muss. Das ist beim besten Willen von den zwei admins, die sich um dieses Problem kümmern, nicht zu leisten. Deshalb der Vorschlag, den upload abzuschalten. Was das Bildzitat betrifft, steht es jedem frei, eine EDP zu schreiben, sie an das WMF-Borad zu senden, und die erforderliche Diskussion mit dem Board zu führen. Ich gebe aber zu bedenken, dass wir bis jetzt immer nur von einem "potentiellen Anwendungsfall" reden. Bis dato gibt es weder einen Kurs im Bereich Literatur oder Kunst, der ohne das Bildzitat nicht hätte stattfinden können. Klar ist, dass bis zur Verabschiedung einer EDP keine Bilder unter der Lizenz "Bilzitat" auf Wikiversity hochgeladen werden dürfen. --Wvk (Diskussion) 19:54, 10. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Eine Ergänzung: Die Rechtsabteilung der WMF hat mir zwischzeitlich mitgeteilt, daß unfreie Inhalte auf Wikiversity tatsächlich nur aufgrund einer EDP erlaubt sind, die förmlich beschlossen werden müßte. Da dieser Beschluß bis heute nicht vorliegt, müssen alle unfreien Inhalte, die derzeit hier vorliegen, gelöscht werden. Die Vorgaben für eine EDP sind nach der Licensing Policy äußerst eng gefaßt („minimal“). Deshalb kommt es nicht in Frage, unfreie Inhalte an beliebiger Stelle auf Wikiversity zu erlauben. In jedem Fall kann erst einmal erwartet werden, daß stattdessen eine freie Abbildung selbst erstellt und auf Commons hochgeladen wird. In welchem Zusammenhang eine Datei verwendet wird, spielt dabei übrigens auch keine Rolle. Wer gegen den Upload auf Commons ist, möge selbst tatkräftig beim Löschen der URVs und bei den übrigen notwendigen Aufräumarbeiten mithelfen, die seit 2008 von den Admins hier nicht erbracht worden sind.--Aschmidt (Diskussion) 03:18, 11. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ein immer fortwährendes Widerholen macht eine Aussage nicht wahrer. Die Bildzitate sind erlaubt, weil wir nach deutschem Recht handeln. Damit sind sie hier zur Verwendung auch frei. Deine fortwährenden Behauptungen, Wikiversity wäre voll von URV, sind unhaltbar und eine glatte Lüge. Wo warst du denn in den letzten Jahren,. als ich mit Lupo hier die URV gelöscht habe oder für Nachlizenzierung sorgte oder für Umzug nach Commons? Du bist seit einem halben Jahr hier und willst nun mal schnell den Laden hier aufmischen und völlig umkrempeln. Dann mach es, aber ohne mich. --217.92.144.166 10:36, 22. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ein immer fortwährendes Widerholen macht eine Aussage nicht wahrer. – Das gilt umgekehrt für Deine Ansicht. BTW, warum loggst Du Dich nicht ein, Ralf? --Aschmidt (Diskussion) 12:09, 22. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Umfrage zu den Erwartungen an Wikimedia Deutschland

Benutzer:Stepro, Mitglied im Präsidium von Wikimedia Deutschland, hat aus eigener Initiative zu einer Umfrage zu den Erwartungen an den deutschen Förderverein eingeladen. Die drei Punkte, zu denen man sich äußern kann, drehen sich um die Frage, inwieweit WMDE sich bei seinen Aktivitäten um Wikipedia kümmern sollte oder ob eine stärkere Förderung der Schwesterprojekte angezeigt wäre. Wikiversity wird dabei ausdrücklich mitgenannt. Außerdem geht es darum, ob sich WMDE im Stile einer NGO „verstärkt um Themen wie Freie Lizenzen, Open Government, Netzneutralität, Leistungsschutzrechte und OER kümmern“ sollte oder ob der Verein eher sein Profil als Förderverein für die Communities bewahren sollte. Es ist keine bloße Abstimmung, sondern es besteht die Möglichkeit zu differenzierten Äußerungen. Das Ergebnis soll in die strategische Planung des Vereins einfließen. Eine Teilnahme an der Umfrage dürfte sich für Wikiversity-Engagierte empfehlen. Die Umfrage läuft bis 28. Juli 2013.--Aschmidt (Diskussion) 23:30, 3. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Öffnung der Wikipedia - Schreiben von Artikeln erleichtern

Ich denke, für die Wikiversity ist ganz allgemein eine Aufgabe, das Schreiben von Artikeln in der WP zu erleichtern, wie es z.B. in Leichter besprochen wird.

Das könnte einerseits dadurch geschehen, dass sich auf der Wikiversity eine leicht ansprechbare Unterstützungsgruppe für das Schreiben von WP-Artikeln durch Anfänger bildet, andererseits könnte ein Moodlekurs für das Schreiben von WP-Artikeln eingerichtet werden. -Cethegus (Diskussion) 06:20, 22. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Es sollte vielleicht unterschieden werden, was mit leichter in diesem Zusammenhang gemeint ist. Die Bedienung der Wikisynstax, die im Grunde eher trivial ist, die enzyklopädisch neutrale Sprache, die schon deutlich schwerer ist, da man sich über seine eigene wertende Sprache erst einmal bewusst sein muss, oder die Relevanz von Artikelgegenständen, das größte Problem für Neulinge. Denn die Relevanzkriterien waren traditionell immer der Zankapfel für die beiden großen Autorenfraktionen in der Wikipedia. --Schlesinger (Diskussion) 08:33, 22. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Dann lasst uns doch nach dieser Struktur vorgehen: 1. Klärung der Relevanz eines Artikelgegenstandes 2. Einführung in das enzyklopädische Schreiben 3. Einführung in die Wikisyntax. --Wvk (Diskussion) 12:17, 22. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Diese Reihenfolge hat sich auch in der Praxis bewährt: Man braucht ein Thema (WP:REL, WP:WWNI), das man in einer bestimmten Weise darstellt (sprachlicher Stil, Gliederung, Belege, NPOV...) und dann wikifiziert (Syntax) und ins Wiki stellt (Bedienung von MediaWiki).--Aschmidt (Diskussion) 13:01, 22. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Empfehlenswert in diesem Zusammenhang ist der Wikipedia:Relevanzcheck, dort gibt es eine gute Beratung. --Schlesinger (Diskussion) 14:40, 22. Jul. 2013 (CEST) Nachtrag: Diesen Service können wir natürlich auch hier jederzeit anbieten. Auf Commons gibt es einige Videosequenzen zum Einstieg in das Editieren, die mir brauchbar erscheinen: [5].[Beantworten]
Wenn der VE standardmäßig aktiviert sein wird, werden diese Tutorials veraltet sein.--Aschmidt (Diskussion) 21:33, 22. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Löschung von wichtigem Content

Liebe Leute, die Löschung von diesen Seiten ist für mich klarer Vandalismus. Es kann ja bei allen Meinungsverschiedenheiten nicht angehen, dass aufgrund von Trotzreaktionen bzw. Streitigkeiten zwischen Nutzern dieses Projekts wertvoller Inhalt vernichtet wird.

Zur Erinnerung: Aller Inhalt auch in diesem Projekt wurde für alle im Sinne zur Förderung Freien Wissens erstellt, und befindet sich nicht im Privatbesitz der Ersteller, die den hier veröffentlichten Content nach Belieben wieder löschen lassen können. Ebenso ist die Durchführung dieser nicht regelkonformen Schnelllöschanträge völlig inakzeptabel.

Nur eines der Beispiele: Die gelöschte Anleitung Kanalwahl Blitzkopf Elinchrome BX 500Ri wird bei jedem Fotoprojekt mit mehr als einer Blitzanlage dringend benötigt, und ist nebenbei bemerkt auch auch in der Wikipedia verlinkt. Aber auch außerhalb von WP wird das Wissen, welches auch hier in Wikiversity erstellt wurde und wird, genutzt. Auch andere dieser Anleitungen entsprechen dem Projektziel und können nicht einfach nach Gutdünken gelöscht werden.

Nochmal in aller Deutlichkeit: Diese Löschungen sehe ich als Vandalismus an. Ich fordere zur sofortigen Wiederherstellung auf! --Stepro (Diskussion) 17:23, 24. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Beispiel hergestellt! Das Problem ist, dass die Seiten ohne jeden Bezug zu einem Kurs oder einer übergeordneten Thematik eingestellt wurden. Ferner fehlen Kategorien. RalfR müsste sich die Mühe machen, die Materialien zu ordnen und in Bezug zueinander setzen, z.B. Fotoworkshop. Der hier entstandene Wildwuchs sollte von einer sinnfälligen Ordnung abgelöst werden. Gruß --Wvk (Diskussion) 17:45, 24. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ja, die Löschung war unnötig. Wenn allerdings Benutzer:Ralf Roletschek darauf, dass ich ihm auf einige verwaiste Seiten von ihm aufmerksam mache, mit „Meinetwegen löscht alles von mir“ reagiert, so muss man sich auch nicht wundern, dass diese unpassende und wohl ironisch gemeinte Bemerkung ernst genommen wird. Das war unnötig von Benutzer:Aschmidt, aber sicher kein Vandalismus.--Bocardodarapti (Diskussion) 18:05, 24. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Stimme zu - Vandalismus sieht anders aus! --Wvk (Diskussion) 18:56, 24. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe das anders: Jetzt ist sehr schnell passiert, was ich befürchtet und am Wochenende angesprochen hatte: Dass Seiten mit sinnvollen Inhalten per "Aufräumaktion" gelöscht werden, weil sie nicht in ein formalistisches Konzept passen und nicht der geplanten neuen Ausrichtung von Wikiversity entsprechen. Dort habt Ihr (Aschmidt und Wvk) mir versichert, dass dies nicht geplant ist, sondern nur Seiten mit einem "leeren Gerüst" gelöscht werden sollen. Wenn dann nur 3 Tage später die gegenteiligen Fakten geschaffen werden, kann ich das nicht einfach so hinnehmen.
Man stelle sich mal vor, ich würde auf meine knapp 2.000 Fotos auf Commons Löschanträge stellen, und ein Admin würde diese ausführen. Ich wäre wohl binnen Minuten gesperrt, und der Admin seine "Knöppe" los. Gleiches auf Wikipedia: Wenn ein Autor auf die von ihm erstellten Artikel aus Trotz Schnelllöschanträge stellen würde, müsste die Gemeinschaft eben nicht damit rechnen, "dass diese unpassende und wohl ironisch gemeinte Bemerkung ernst genommen wird". Kein Admin würde auf die Idee kommen, unter freier Lizenz stehenden sinnvollen Inhalt zu löschen. Aber genau das ist hier passiert.
Insofern: Danke für die Wiederherstellung meines angeführten Beispiels. Aber auch die dringende Bitte, den Rest ebenfalls wiederherzustellen. Wenn Kategorien fehlen, muss man sie eben hinzufügen. Brauchbare Inhalte zu löschen ist jedenfalls keine akzeptable Lösung. --Stepro (Diskussion) 20:17, 24. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

PS: Ich sehe gerade am wiederhergestellten Beispiel, dass noch nicht einmal Schnelllöschanträge gestellt wurden. Die Löschung passierte also nur auf eine flapsige Bemerkung auf einer Nutzerdisk hin. Daher: Das ist für mich eindeutig Löschvandalismus. Ich kann das nicht beschönigen. --Stepro (Diskussion) 20:36, 24. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

ist alles wieder hergestellt. Den Mechanismus Schnelllöschanträge etc. haben wir auf Wikiversity nicht.--Bocardodarapti (Diskussion) 21:55, 24. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]