Benutzer Diskussion:Exxu/Archiv/2006-01

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Aus Wikiversity

Begrüßung[Bearbeiten]

Hallo, Exxu/Archiv/2006-01! Herzlich willkommen bei Wikiversity! Du bist bei einem relativ neuen Projekt gelandet, das sich noch in der Betaphase befindet. Wikiversity soll eine Sammlung von freien Lernmaterialien und -kursen werden. Wie genau das jedoch funktionieren soll, ist noch nicht geklärt. Wenn du an unserem Projekt interessiert bist, mach mit und hilf uns, Wikiversity zu einem Erfolg zu machen. Viel Spaß!
Auf eine gute Zusammenarbeit! Tilman 07:06, 28. Aug 2006 (UTC)

Vorlagen[Bearbeiten]

Hallo Exxu, aus der Beschreibung der Vorlagen, die du erstellt hast, geht deren Verwendungszweck nicht hervor. Es waere schoen, wenn du das klarer herausarbeiten koenntest. --Elian 10:18, 3. Sep 2006 (UTC)

Nunja, ich habe sie alle in der Kategorie:Vorlage:Programmierung einsortiert. Insofern sind sie also für die Programmierung gedacht. Und dort sind sie dazu zu verwenden, das Syntaxhighlighting für dargestellte Programme (hier konkret: in Javaprogrammen) zu unterstützen. Was ist Dir denn nicht klar? Bzw. welche Art von näherer Erläuterung stelltst Du Dir vor? --Exxu 10:55, 3. Sep 2006 (UTC)

Sag mal, willst du dich nicht als weiterer Betreuer für Kurs:Programmierung in Java eintragen? Immerhin scheinst du ja die Optik des Kurses auf Vordermann zu bringen und ich denke, das sollte man würdigen. Denn eigentlich hab ich nicht soooo viel Ahnung von der Leistungsfähigkeit der MediaWiki-Software. --Mathias bla? 17:47, 4. Sep 2006 (UTC)

Seitenanordnung der Fachbereichsseiten[Bearbeiten]

Hallo Exxu,

besten Dank für die Realisierung der neuen Seitenanordnung im Fachbereich Neurowissenschaften. Was müßte ich tun, um das für die Fachbereiche Philosophie und Religionswissenschften auch so einzurichten? Leider bin ich in Programmierfragen ein ziemlich blutiger Laie und schon ganz stolz darauf, dass ich mit dem Media-Wiki als Anwender einigermaßen zurechtkomme. Es reicht auch, wenn Du mir einen Hinweis gibst, wo ich es nachlesen kann.

Außerdem bin ich gerade dabei, meine Benutzerseite inhaltlich vorzubereiten. Wenn das möglich ist, hätte ich dort gern - zusätzlich zu der Diskussionsseite - ein oder zwei verlinkte "Unterseiten" für bestimmte Themen, die ich nicht gern auf die Hauptbenutzerseite tun möchte. Wie müßte ich die einrichten? Aus Deiner Diskussion mit Patrick bin ich ehrlich gesagt nicht so recht schlau geworden. Gruß, --Almeida 20:31, 1. Okt 2006 (UTC)

Schreib auf Deiner Benutzerseite zB. diesen Link: [[/InArbeit01]] - Er wird Dich zur Seite [[Benutzer:Almeida/InArbeit01]] führen. (Dies funktioniert auf die oben angegebene kurze Schreibweise allerdings nicht im Artikelnamensraum - aber eben im Benutzernamensraum.) Natürlich ist die Bezeichnung "InArbeit01" nur ein angenommenes Beispiel. Du kannst die Unterseiten Deiner Benutzerseite beliebig benennen. Und falls Du mal den Überblick verloren hast und nicht mehr weißt, welche Unterseiten Du so hast, dann kannst Du Dir ja auf Deine Benutzerseite einen Link einrichten, der Dir alle Deine Unterseiten anzeigt: [http://de.wikiversity.org/w/index.php?title=Spezial:Prefixindex&from=Almeida&namespace=2 meine Unterseiten] (einfach markieren und in Deine Seite kopieren). Dies ist die Spezialseite (siehe links am Rand "Spezialseiten") zu "alle Seiten mit Präfix", wobei der Namensraum hier "Benutzer" ist und als Präfix "Almeida" angegeben wurde.

Ich hab Die mal zwei Links auf Deine Benutzerseite geschrieben.

Was Deine obige Frage zu den Fachbereichen anbelangt - morgen mehr, ich muss jetzt erst mal Schluss machen. Gruß --Exxu 21:54, 1. Okt 2006 (UTC)

Zusammenlegung[Bearbeiten]

Hallo Exxu,

jetzt ist Dir leider ein Fehler unterlaufen: Es ging um die Zusammenlegung der Fachbereiche Religionswissenschaften und Theologie (in dieser Reihenfolge). Theologie war genaugenommen noch gar nicht gegründet, tauchte aber bereits in Listen etc auf (z.B in der Campus-Überschrift "Geisteswissenschaften und Theologie"). Philosophie muss schon eigenständig bleiben.

Tut mir leid wg. der vielen Arbeit. Gruß, --Almeida 09:28, 2. Okt 2006 (UTC)

Kein Problem, schon behoben --Exxu 09:45, 2. Okt 2006 (UTC)

Nochmal Frage zu Unterseiten[Bearbeiten]

Hallo Exxu,

mit den Unterseiten auf meiner Benutzerseite arbeite ich bereits. Wie ist es aber nun bei Artikelseiten? Ich möchte z.B. zu der Hauptartikelseite meines Projektvorschlags bei den Neurowissenschaften (ADHD) gern weitere Unterseiten anlegen, um das Projekt darauf detaillierter zu entwickeln. Was muss ich da beachten? Besten Dank für einen Hinweis, --Almeida 19:31, 2. Okt 2006 (UTC)

Auf der Projektvorschlagseite kannst Du Links der Art [[{{SUBJECTPAGENAME}}/Unterartikelbezeichnung]] reinschreiben. Sie sind dann beim ersten Benutzen rot und durch Klick drauf legst Du die Seite an. Diskussionen sind, falls gewünscht, auf der zugehörigen Diskussionsseite (Oben am Artikelkopfrand "Diskussion") zu führen.
Da das Ganze bei Dir aber ein Projektvorschlag ist, kann es auch sein, dass Du die Diskussionen direkt auf der Unterseite führen willst. (Vom Wiki-System sind jedenfalls die Diskussionsseiten für soetwas vorgesehen, deren Link lautet: [[Diskussion {{SUBJECTPAGENAME}}/Unterartikelbezeichnung]]). {{SUBJECTPAGENAME}} ist eine Wiki-Variable, die jeweils die aktuelle Seite im aktuellen Namensraum präsentiert. --Exxu 19:38, 2. Okt 2006 (UTC)
Bestens - langsam lerne ich mit dem Ding umzugehen... --Almeida 20:46, 2. Okt 2006 (UTC) Habe den Eindruck, wir sind hier die "Ordnung-muss-sein-Fraktion"... ;-)
Ich habe mich allerdings bei der Adresse der Disk-Seite nicht ganz korrekt ausgedrückt. So, wie beschrieben, stimmt das nur im Artikelnamensraum.
Apropos Ordnung: Du kannst ja bitte bei Gelegenheit mal einen Blick auf Wikiversity:Systematik werfen und Deine Meinung kundtun. Gruß --Exxu 20:52, 2. Okt 2006 (UTC)

eine hier abgegebene erste Stellungnahme von Benutzer:Almeida zur Wikiversity:Systematik verlagert zu Wikiversity Diskussion:Systematik--Exxu 07:18, 4. Okt 2006 (UTC)

Nachtrag: Die allgemeine Schreibweise für die Adresse der Diskussionsseite zur aktuellen Seite ist [[{{TALKPAGENAME}}]] und zur Unterseite entsprechend: [[{{TALKPAGENAME}}/Unterartikelbezeichnung]] --Exxu 21:04, 2. Okt 2006 (UTC)

Hallo Exxu, habe nochmal 'ne Zusatzfrage. In meinem Bestreben, meine Benutzer-"Frontseite" aufgeräumt zu halten, wollte ich die Arbeitsseiten (die mit "Arbeitstitel" beginnen), gerade auf eine neu eingerichtete Unterseite mit Namen "Arbeitsseiten" packen, also eine dritte Ebene einführen. Funktioniert aber nicht. Ich fürchte, dass System versteht irgendwie nicht, worauf ich hinaus will... Gruß, --Almeida 16:43, 4. Okt 2006 (UTC)

Klick einen jeden Deiner Arbeitstitellinks an. Wenn Du dann die entsprechende Seite siehst, klick oben den Link "verschieben" an. Dann gibst Du den neuen Namen ein.
Beispiel:
Klick auf /Übersichtsseite Fachbereich Psychologie, anschließend "verschieben" anklicken und dort den neuen Titel Benutzer:Almeida/Arbeitsseiten/Übersichtsseite Fachbereich Psychologie eingeben.
Als Begründung schreibst Du dann noch etwas rein, zB. Seitenumbau o.ä.
Ich hoffe, ich konnte helfen? --Exxu 16:56, 4. Okt 2006 (UTC)

Aha. Verschieben hat bei mir noch nie geklappt. Aber Du müsstest es mir jetzt so idiotensicher erklärt haben, dass ich es endlich kapiert haben sollte. Danke --Almeida 17:04, 4. Okt 2006 (UTC)

Ich fass es nicht - ich habe es Schritt für Schritt genauso gemacht, wie Du gesagt hast, aber es hat trotzdem nicht geklappt. Auf der Frontseite steht immer noch die verschobene Seite und "Arbeitsseiten" ist leer... :( --Almeida 17:38, 4. Okt 2006 (UTC)
Hab's wohl doch selbst herausgefunden. Werde hier demnächst einen Informatikgrundkurs belegen. --Almeida 18:21, 4. Okt 2006 (UTC)

Wikiversity-Systematisierung[Bearbeiten]

Die Diskussion hierzu bitte auf Wikiversity Diskussion:Systematik führen --Exxu 15:07, 4. Okt 2006 (UTC)

Kat-System[Bearbeiten]

Wie ich sehe, hast du das Kat-System überarbeitet. Ist dir mMn auch gut gelungen (auch wenn ich nicht weiß, ob ich es dauerhaft auf meiner Benutzerseite haben möchte :-)). Allerdings habe ich noch nicht ganz den unterschied zwischen den Fachbereich-Kats und den Fach-Kats verstanden. Gibt es dazu schon eine Übersichtsseite? Wenn nicht, wäre es shcln, wenn du eine anlegen würdest. -- Timo Müller Diskussion 14:42, 4. Okt 2006 (UTC)

Fachbereich und/oder Fach?[Bearbeiten]

Hallo Timo, unter Wikiversity:Systematik habe ich mal versucht, die unterschiedlichen Fragestellungen, welche die Kategorie:Fach bzw. die Kategorie:Fachbereich beantworten soll, darzulegen.
  • Fach: Welchem Fach läßt sich der Artikel zuordnen?
  • Fachbereich: Welcher Fachbereich hat den Artikel erstellt?
So könnte beispielsweise der Fachbereich Linguistik als Ersteller Beiträge liefern, die zum Beispiel im Fach Mathematik, im Fach Informatik und auch im Fach Geschichte verwendet werden können. Ich habe unter Wikiversity Diskussion:Systematik dazu noch weitere Fragestellungen angsprochen. Zusätzlich kommt noch die Fragestellung zum Kurs, also:
  • Kurs: In welchem Kurs wird der Artikel verwendet?
Dadurch sind nun auch modulare Kursbausteine möglich, kann doch ein bestimmter Artikel in mehreren Kursen Verwendung finden. --Exxu 15:05, 4. Okt 2006 (UTC)
Hm, ich weiß nicht. Es ist nicht wirklich wichtig, welcher Fachbereich ein Projekt, Kurs etc. erstellt hat, häufig wird sowas sowieso unabhängig von einem Fachbereich erstellt. Schließlich ist WV ein Wiki, jeder kann was sinvolles erstellen, auch ohne "Auftrag" eines Fachbereiches. Und "zuständig" sollten sowieso die Fachbereiche sein, für die das Projekt, der Kurs etc. interessant sind, sprich, zu dessen Thema es gehört. Ich denke, das jeder Kurs, Projekt usw. einfach den Fachbereichen zugeordnet werden sollte, zu denen es Thematisch passt, die Doppel-Kategorisierung ist mMn überflüssig. Oder habe ich irgendwas falsch verstanden? -- Timo Müller Diskussion 16:21, 4. Okt 2006 (UTC)
Habe Eure Diskussion zufällig gerade gesehen und will nur zu bedenken geben, dass es ganz sicher auch interdisziplinäre Projekte (Kurse etc.) geben wird. Man könnte natürlich sagen, die werden dann federführend von einem Fachbereich betreut - aber wenn das zu umgehen wäre, würde es evtl. zu einer reibungsloseren und gleichberechtigteren Handhabung führen. Gruß, --Almeida 16:35, 4. Okt 2006 (UTC)
@Benutzer:Timo Müller: Nunja, überflüssig für wen? Als Wissenschaftler könnte ich mich für Beiträge aus einem Fachbereich (zB. Mathematik) interessieren. Als noch unbedarfter Leser interessiert mich vielleicht nur das Fach Geometrie. Dann kann ich darauf stoßen, dass dies aus dem Fachbereich Mathematik kommt und nun auch noch zu anderen Fächern gelangen. Es mag zwar belächelt werden, aber das Prinzip Jedem nach seiner Fasson lässt sich hier in der (Online-)Wikiversity doch ohne großen Aufwand (in gewissen Grenzen) unterstützen. Die Kategorien stören nicht, nehmen wenig Platz weg und sind ja nicht zwangsweise zu verwenden.
Die Idee zu einer Trennung von Fachbereich und Fächern ist ja nicht meine ureigene. Die interdisziplinäre Forschung hat ja auch schon diese Problematik behandelt. Auch bei der amerikanische Wikiversity wird Fachbereich und Fach nicht als zwangsweise identisch betrachtet. (Ich weiß, wir sind nicht die en.wikiversity.org ;-))
Ich denke aber, dass diese Trennung eben auch das Einsortieren von Artikeln erlaubt, die zwar in einem Fachbereich entstanden - ihm also zugeordnet - sind, die aber noch überhaupt keinem Fach zugehören, wie zB. Entwürfe, (Teil-)Projekte oder ähnliches.
Die Zuordnung zum Fachbereich ist einfach naturgegeben durch die Entstehung des Beitrags.
Die Zuordnung zu einem konkreten Fach ergibt sich womöglich erst später.
Ich denke, es lohnt sich, diese Offenheit bezüglich der Kategorisierung vorauszuplanen --Exxu 16:48, 4. Okt 2006 (UTC)
@Benutzer:Almeida Das Prinzip Gleichberechtigung ließe sich ja durch das Einfügen mehrerer Kategorien für alle beteiligten Fachbereiche verwirklichen. Und dennoch könnte das Ergebnis nur einem einzigen Fach angehören. --Exxu 16:48, 4. Okt 2006 (UTC)
Ich schätze, das Problem liegt an unserer unterschiedlichen Meinung darüber, was Fachbereiche sind bzw. sein sollen: Ich sehe die Fachbereiche nur als Übersichten zu betimmten Themen und als Treffpunkt und Portal für Leute, die Interesse an diesen Themen haben, während die eigentliche "Arbeit" und Organisation auf Ebene der Kurse (lehren und lernen) und Projekte (forschen) stattfindet. Daher gibt es aus meiner Sicht keine Unterschiede zwischen Fächern und Fachbereichen, Kurse, Prijekte etc. werden nicht von, sondern höchstens für Fachbereiche angelegt. Du dagegen scheinst eher von Fachbereichen als "Institutionen" bzw. "Projekte" auszugehen, die Mitglieder haben, die sich wiederum um die zum jeweiligen Fachbereich gehörenden Projekte, Kurse etc. kümmern. Daher fallen aus deiner Sicht Fächer und Fachbereiche nicht zusammen, auch wenn man jeden Fchbereich grob einem Thema zuordnen kann. Welche der beiden Möglichkeiten besser ist, kann ich nicht beurteilen, aber ich glaube, meine Ansicht trifft auf den momentanen Zustand eher zu, da die Organisation eher auf Ebene der Kurse und Projekte abläuft, nicht auf Ebene der Fachbereiche. Die meisten Fachbereiche scheinen nichteinmal genügend feste Mitarbeiter zu haben, um sich um sämmtliche zugeordneten Kurse kümmern zu können. Außerdem denke ich, dass es an der Momentanen Ordnung ganz praktisch ist, dass jeder einen Kurs bzw. ein Projekt starten kann, ohne vorher bei einem Fachbereich "anzufragen". Anderersewits würde durch eine Organisation auf Ebene der Fachbereiche zu großer "Wildwuchs" (sich überschneidende Kurse/Projekte wegen fehlender Organisation, fehlende Zusammenarbeit zwischen Kursen und und Projekten unter- und miteinander etc.) verhindern, und dadurch eventuell effektier sein. Allerdings würde sich dann wieder die Frage stellen, ob man das druchsetzen könnte bzw. ob die Leute sich daran halten wollen. Das Problem ist also bei genauerer Betrachtung ziemlich kompliziert, auch wenn es von außen so einfach aussieht... -- Timo Müller Diskussion 17:14, 4. Okt 2006 (UTC)

Das Problem ist also bei genauerer Betrachtung ziemlich kompliziert... - da gebe ich Dir allerdings recht! Wir implizieren mit der Einführung einer solchen Systematik vermutlich z.T. weitreichende "Hintergrundentscheidungen" bzw. generieren Neben- und Sekundärfolgen, die wir evtl. eben nicht genügend durchdacht haben. Ich äußere mich später nochmal dazu. Gruß, --Almeida 17:28, 4. Okt 2006 (UTC)

@Benutzer:Timo Müller: ein (gedachtes) Beispiel:
Ich melde mich hier an und beginne einen Kurs zu XYZ. Ich nenne die Datei einfach mal Kurs XYZ.
Nehmen wir mal an, keiner hier bemerkt die Abweichung vom Schema. Dann ziehe ich den Kurs mit den Online-Teilnehmern durch, für die ich den Kurs konzipiert habe. Das wars.
Ich denke, dieses Verhalten wird hier toleriert und ist durchführbar. Wenn ich als Kurserfinder will, dass mein Kurs auch anderenorts bekannt wird, muss ich dafür sorgen, dass er gefunden wird. Wenn ich nach einer gewissen Weile bei Google nach "Kurs XYZ" suche, kann es sein, dass er gefunden wird. Dann ist für mich das Ziel womöglich erreicht.
Wenn ich aber will, dass der Kurs innerhalb der Wikiversity bekannt wird, und ein Meinungsaustausch zwischen anderen interessierten Wikiversity-Mitmachern stattfinden soll, muss ich mir Informationen zur Systematik besorgen. Dann trage ich sie in den Kurs nach und eventuell benenne ich ihn um, in Kurs:XYZ.
Nehmen wir mal an, hier wird von irgendwem bemerkt, dass die Spezialseiten Beiträge ohne Kategorien auflisten. Dann kann man den Autor darauf hinweisen - oder man schreibt sie in den Artikel rein. Wenn es dem Autor nicht passt, kann er sie ändern.
Keinesfalls hatt ich ein "Anmelden" eines Kurses im Sinn. Ich betrachte eigentlich die Fachbereiche so in etwa wie die Portale bei Wikipedia. Man kann sich dort informieren, man kann sich eintragen (also: man kann seine Beiträge dem Portal zuordnen), man muss es aber nicht. Aber die Portalmitarbeiter - wenn es denn welche gibt - suchen sich aus den neuen Artikeln welche raus, die sie dem Portal zuordnen. Einfach der Repräsentation wegen, oder der Vollständigkeit halber, oder warum auch immer. Jedenfalls klappt das so auf Wikipeda.
Es kann aber durchaus auch Artikel geben, die sind eben nicht innerhalb eines Fachbereichs zugeordnet. Dann haben sie wenigstens ein Fach, zu dem sie gehören. Oder wenigstens einen Kurs ...
Zukünftig könnten es ja tatsächlich mal aktive Fachbereiche mit koordinierter Tätigkeit geben. Dann könnte jeder Fachbereich auch selbst seine Fachbereichsunterkategorien entwickeln, ohne deshalb andere Fachbereiche zu stören oder mit den Fächern zu kollidieren. --Exxu 17:37, 4. Okt 2006 (UTC)
@Benutzer:Almeida: Jede Entscheidung für etwas, ist immer auch eine Entscheidung gegen sehr vieles andere. Das ist halt so ;-) Und dennoch ist jede Entscheidung besser, als gar keine. Wie Timo schon schrieb, später wird es schwieriger, etwas neues zu verbreiten. Am Anfang hat man es da leichter.
Das Trennen von Fachbereichs- und Fachkategorien unterstützt meiner Meinung da das flexiblere Vorgehen.
  • Niemand ist gezwungen sich einem Fachbereich unterzuordnen, wenn er es nicht will.
  • Ein Fachbereich ist nicht gezwungen, sich einem einzigen Fach zuordnen zu müssen, wenn er es nicht will.
Ich verstehe die Kategorien als ein Angebot zur Systematisierung, nicht als Zwang (wie etwa nach dem Motto der Wikipedia: Wenn Du keine Kategorie zuordnest, wird der Artikel gelöscht!). --Exxu 17:53, 4. Okt 2006 (UTC)
@Benutzer:Timo Müller: Eventuell hilft es ja, die Frage anders zu stellen. Also nicht:
  • Welcher Fachbereich hat den Artikel erstellt? sondern
  • Welchem Fachbereich ist der Artikel zuzuordnen?
Wäre dies akzeptabel? --Exxu 18:00, 4. Okt 2006 (UTC)
Ich glaube, ich habe deine Idee jetzt verstanden :-). Ein Fachbereich muss nicht immer einem genauen Fach zugeordnet werden, Er kann sich je nach "Lust und Laune" (natürlich inerhalb sinnvoller Ramenbedingungen) auch mit mehereren verwandten oder sonstwie passenden Themen oder Unterthemen beschäftigen. Die Fächer sind da, auch wenn es noch nichts dazu gibt, Fachbereiche entstehen bei Interesse, können aber auch ebenso verchwinden, sich ändern, sich teilen oder fussionieren (Wie z. bzp. Religionswissenschaften und Theologie). Die Einteilung in Fächer ist weitestgehend objektiv, alles lässt sich einem oder mehreren Fächern zuordnen, die einordnung in Fachbereiche kommt darauf an, wie der Fachbereich und das Projekt bzw. der Kurs etc. sich sehen und ob sie Interesse haben, zusammenzuarbeiten. Allerdings wären ein paar konkrete Beispiele, für Fälle, wo Fächer und Fachbereiche nicht zusammentreffen. Ich denke nämlich, dass die Unterteilung für viele zunächst genauso schwer zu verstehen, wie für mich. Außerdem müsste man dann nochmal neu über Seiten wie Überlegungen zur Fachbereichseinteilung nachdenken, denn da wird zwischen Fächern und Fachbereichen noch nicht unterschieden. -- Timo Müller Diskussion 18:58, 4. Okt 2006 (UTC)
Danke ;-) Ja, so stelle ich mir das vor. Ich habe allerdings die Seite Überlegungen zur Fachbereichseinteilung noch nicht entdeckt gehabt :-(. Das zieh ich mir dann noch zu Gemüte.
Und sicherlich muss es auch in der Wikiversity:Systematik noch besser erklärt werden. --Exxu 20:45, 4. Okt 2006 (UTC)

Nun auch noch "Thema"?[Bearbeiten]

Wieso gibt es denn jetzt auch noch eine Kategorie "Thema"?? Das finde ich nun wirklich verwirrend und zuviel des Guten. --Almeida 18:45, 4. Okt 2006 (UTC)

Wieso? ;-)
Wenn Du Dir mal die Wikiversity:Campus-Seite ansiehst, wirst Du dort finden, dass jeder Fachbereich in ein Thema einsortiert ist. Auch Dein Fachbereich. Und nur dafür sind die Themenkategorien.
Also, wenn bei Gelegenheit mal wieder jemand auf die Idee kommen sollte, einen Fachbereich zu eröffnen, dann sollte dieser Fachbereich ja auch bisher in ein Thema einsortiert werden und auf der Campusseite veröffentlicht werden. Über Kategorien lässt sich diese Zuordnung recht einfach abrufen. Weiter nichts. (Niemand muss damit was machen.) --Exxu 18:52, 4. Okt 2006 (UTC)
Den untershcied zwischen Thema und fach habe ich nun doch nicht verstanden. Wir bräuchten eine genaue Abgrenzung zwischen bzw. Definition von Thema, Fach und Fachbereich. -- Timo Müller Diskussion 18:58, 4. Okt 2006 (UTC)
Nunja, dieser Unterschied zwischen Thema und Fachbereich (nicht: Fach) war ja schon da, bevor ich hier anfing mitzumachen.
Aber ich stimme Dir zu, Definitionen wären was Gutes. Hast Du schon welche? Ich werde auch mal was zusammensuchen, OK? --Exxu 19:01, 4. Okt 2006 (UTC)

Also Exxu, jetzt erzähl ich Dir mal 'ne Anekdote aus meinem Leben: Als meine Familie mal auf einem piekfeinen Ball war und mein Onkel zum dritten Mal vergeblich bei demselben Kellner im Frack eine Bestellung loswerden wollte, wurde es ihm zu bunt - er rannte dem Kellner hinterher und hielt ihn an seinen wedelnden Frackschößen fest. Der fiel der Länge nach hin, mit beiden Armen voller Geschirr - die Bescherung kannst Du Dir sicher vorstellen.

Das mach ich mit Dir gleich auch - Du überblickst nämlich im Moment nicht mehr, was Du tust, imho! Halt inne, Junge - gönn' Dir eine Pause und lass uns alles mal in Ruhe erörtern. Du bist im Augenblick einem Systematisierungsfuror anheimgefallen, ohne die Implikationen zu überblicken. Mit Nachdruck, --Almeida 19:18, 4. Okt 2006 (UTC) Melde mich gleich nochmal.

OK, Hinweis verstanden ;-) --Exxu 19:22, 4. Okt 2006 (UTC)
Nur mal kurz zur Entstehungsgeschichte: hier wurde der Campus angelegt und er begann mit dem Fachbereich:Geschichte als eine der "Geisteswissenschaften". Die folgenden Editierungen von Frank Schulenburg führten zu einer immer weiter verbesserten thematischen Auflistung der Fachbereiche. Ich habe nur diese Themenüberschriften genommen und eine Kategorienklasse "Thema:" draus gemacht. --Exxu 19:11, 4. Okt 2006 (UTC)

Lies Dir doch bitte zwischenzeitlich mal in Ruhe dies hier durch. Da sind auch Links zu früheren Diskussionen zum gleichen Thema zu finden. --Almeida 19:37, 4. Okt 2006 (UTC)

Also die Themen sind eine grob thematische Einteilung, die Fächer eine feine. Die Fachbereiche dagegen sind Projekte, ähnlich den Portalen der WP, die sich um Projekte in einem bestimmten, selbstdefinierten Bereich kümmern. Alle Fachbereiche Kann man einem Thema und mindestens einem Fach zuordnen. Kurse Und Projekte sind Projekte, sie können (und sollten) alle mindestens einem Fach zugeordnet werden. Sie können zusätzlich, wenn es von beiden Seiten als passent angesehen wird, einer oderer mehrerer Fachschaften zugeordnet werden. Richtig verstanden? Wenn du jetzt noch eine einfache erklärung schreibst, damitt das alles wirklich jeder verstehen kann, und dabei noch erklärst, warum ein so kompliziertes System unbedingt nötig ist (oder wahlweise, warum das System nicht kompliziert ist), bist du fertig :-). BTW: Zu viel und zu komplizierte Ordnung ist genauso unnsinnig und unpraktisch wie zuwenig Ordnung. -- Timo Müller Diskussion 19:49, 4. Okt 2006 (UTC)
@Almeida: Danke für den Hinweis, wie ich oben Timo schon antwortete, Überlegungen zur Fachbereichseinteilung hatte ich noch nicht bewusst wahrgenommen. Aber letztendlich entspricht dies in etwa der Kategorienklasse für "Thema:". --Exxu 20:51, 4. Okt 2006 (UTC)
@Timo: Ja. So meinte ich das. Ich werde mir eine bessere Erklärung einfallen lassen. Da ich aber auch selbst einsehe, dass dieses alles für jemanden, der sich nicht mit Kategorien, Kategiorienklassen und überhaupt irgendwelchen Systematiken hauptsächlich befassen will, zu vile Aufhebens sein kann, habe ich Überlegungen zu einer eventuellen Automatisierung zumindest der formalen Zuordnungen angestellt und weiter unten (nur kurz) angesprochen.
Also, ich mach mal Hausaufgaben ;-) --Exxu 20:51, 4. Okt 2006 (UTC)

Habe hier einen Kommentar geschrieben (wo er hingehört...) :-) --Almeida 21:30, 4. Okt 2006 (UTC)

@Almeida: wo er hingehört? ;-) Rein formal betrachtet, gehören die Überlegungen zur Fachbereichseinteilung meiner Meinung nach eher unter Wikiversity:Fachbereichseinteilung und die Diskussion darüber - unter Wikiversity_Diskussion:Fachbereichseinteilung.
Zwischenbemerkung Almeida: Siehst Du - genau das ist der Punkt. Diese Dinge kann man eben nicht rein formal betrachten, d.h. unter Ordnungsapekten, wie sie in der Informatik üblich sind (s.u.).
Aber nun mal zum Inhalt: Deine Gliederung in "Fakultäten" (dies ist wohl Dein Begriff für das, was ich als "Thema" bezeichnet habe) entspricht nicht der thematischen Gliederung, wie sie auf der Wikiversity:Campus-Seite benutzt wird. Das ist aber letzendlich auch kein Beinbruch, letztendlich ist jede Gliederung möglich. Meiner Meinung nach sollte es eine möglichst konsensfähige Giederung mit möglichst wenig Einträgen sein. Daher halte ich die Gliederung, wie sie auf der Campus-Seite steht, für annehmbar. Dies bedeutet nicht, dass diese Gliederung nun unveränderbar sein müsste. --Exxu 06:38, 5. Okt 2006 (UTC)
Ganz bewußt entspricht meine Gliederung nicht derjenigen auf der Campus-Seite, die nach meinem Eindruck irgendjemand ohne viel Nachdenken und gewiss nur provisorisch dort hingeschrieben hat. Wenn Du die Diskussionen, die es dazu bereits gab, gelesen hast (s. Link dazu - an der "richtigen" Stelle), ist Dir ja bewußt, welche Diskussionen es schon dazu gab. Die versandeten einfach - ohne Konsens.
ein Einwurf: Ich habe den Eindruck, dass Du dieses "Versanden" negativ aufnimmst. Stimmts? Man kannn es aber auch so sehen, dass keiner was dagegen hatte (warum auch immer: nicht bemerkt, andere Interessen usw.) --Exxu 10:24, 5. Okt 2006 (UTC)
Ich denke, beim Aufbau der Wikiversity sollte man immer das gesamte Projekt im Auge behalten und ein gewisses Problembewußtsein auch für diejenigen Aspekte entwickeln, die einem Informatiker vielleicht nicht so vertraut sind. Denn nicht nur diese sollen sich mit der Wikiversity identifizieren können. Wir versuchen hier eine Plattform für eine offene, freie Universität zu gestalten, die so einladend und anregend sein soll, dass sich eine virtuelle Community hier sammelt und lebhaft Forschung und Lehre betreibt. Die hoffentlich eines Tages aus experimentierfreudigen Naturwissenschaftlern, pragmatischen Ingenieuren, rationalen Medizinern, hochsystematischen Informatikern, tiefschürfenden Philosophen und verträumten Theologen bestehen wird (Attribute zu den einzelnen Gruppen austauschbar - es wird wohl auch, geb's Gott, der eine oder andere pragmatische Theologe, tiefschürfende Mediziner, und verträumte Informatiker dabeisein) - und alle sollen sich hier wohlfühlen. --Almeida 07:49, 5. Okt 2006 (UTC)
OK. Zustimmung. Und was heisst das nun? Ich bin offen für jede Systematik, mit der die Leute leben können bzw. wollen. Heißt dies nun, die thematische Einstufung der Fachbereiche sollten nach diesem Überlegungen zur Fachbereichseinteilung vorgenommen werden? Ich hätte kein Problem damit. Ich wäre auch bereit die entsprechenden Änderungen vorzunehmen, wenn keiner was dagegen hat. ;-)

Automatisierung gewünscht?[Bearbeiten]

Da es ja nur eine endliche Anzahl an thematischen "Schubkästen" für Fachbereiche gibt und auch (wahrscheinlich) nur eine endliche Anzahl Fachbereiche gibt, wäre es ja auch möglich, ohne die Fachbereiche zu belasten, ein automatische Zuordnung von bestimmten verwaltungstechnischen Kategorien vornehmen zu lassen.

Wenn jeder Fachbereich (meinetwegen im Fußbereich seiner Editierungen) eine Vorlage einbindet (etwa: {{Stammkategorien}}) dann könnte diese Vorlage dafür sorgen, dass mittels der Technik der "programmierter Vorlagen" automatisch die passenden Kategorien aus der Themen-Kategorienklasse und aus der Fachbereichs-Kategorienklasse zugewiesen würden. Wäre das was? --Exxu 19:22, 4. Okt 2006 (UTC)

Hört sich, naja, etwas kompliziert an. Können wir erstmal die anderen Fragen klären, und solche feinheiten bis zur Klärung der groben Struktur aufschieben? -- Timo Müller Diskussion 19:51, 4. Okt 2006 (UTC)
Na selbstverständlich, dies war ja nur eine Überlegung --Exxu 20:38, 4. Okt 2006 (UTC)
Aber - wieso kompliziert? Der Fachbereich, wenn es ihn gibt, schreibt die Vorlage in seine Seite. Mehr nicht. Wenn es ein noch neuer unbekannter Fachbereich ist, geschieht dadurch erst mal nichts sichtbares. Und wenn es ein bereits existierender, bekannter Fachbereich ist, bekommt er automatisch seine Kategorie der Fachbereichsklasse und eine der Themenklasse zugewiesen.
Diese Automatik muss nur einmal erstellt werden, eine Anleitung zur Erweiterung muss geschrieben werden und eventuelle Hilfsmittel dafür erstellt werden. Das wärs. --Exxu 20:55, 4. Okt 2006 (UTC)
Ich denke, genauso gut, wie man die Kats für eine neue Fachschaft in die Vorlage eintragen kann (was ja für jede einzelne Fachschaft geschehen muss), kann man auch die Kats direkt in die Fachschaft eintragen. Das erstpart einem die Arbeit, sich durch einne ellenlange Vorlage zu hangeln, uzm mal eben die Kat einer Seite zu ändern. -- Timo Müller Diskussion 09:21, 5. Okt 2006 (UTC)
Ich dachte eigentlich nur an die Kategorien Thema: und Fachbereich: (nicht: Fach:) Insofern sollte die Vorlage nicht ellenlang sein. Aber OK, war ja nur eine Idee. --Exxu 10:35, 5. Okt 2006 (UTC)

Nochmal: Wikiversity:Systematik[Bearbeiten]

Nun habe ich unter Wikiversity:Systematik#Kategorien_für_Leser die Erklärung detaillierter dargestellt. Ist das dort geschrieben verständlich? --Exxu 10:45, 5. Okt 2006 (UTC)

Eine Frage: alle meine Aktivitäten lassen sich sowohl dem Fachbereich Virtuelle Wissenskonstruktion als auch der Pädagogik zuordnen. Soll ich also beispielsweise bei "Kurs:Führungskompetenz" (bzw. Internet- und Projektkompetenz oder Schulprojekt...) unten stets die Katergorie "Fachbereich:Virtuelle Wissenskonstruktion" bzw. Pädagogik eintragen?--Jeanpol 10:53, 5. Okt 2006 (UTC)
@Jeanpol: Nach dem bisherigen Stand der Dinge könntest Du also folgendes einfügen:
Kategorie:Fachbereich:Virtuelle Wissenskonstruktion
Kategorie:Fach:Bildungswesen und Pädagogik
Gruß, --Exxu 11:36, 5. Okt 2006 (UTC)
Danke, habe ich gemacht!--Jeanpol 20:21, 5. Okt 2006 (CEST)

@Exxu: Es wird sicher gelesen und diskutiert werden - aber lass uns doch mal Luft holen. Rom ist bekanntlich auch nicht an einem Tag erbaut worden. Leg eine Pause ein, in der alle Beteiligten sich in Ruhe ein Bild machen und nachdenken können. Nicht dass wir Dich noch in Ketten legen müssen... ;-) --Almeida 11:11, 5. Okt 2006 (UTC)

@Exxu. Ich sehe das ein bisschen anders als Almeida: heute spielt die Geschwindigkeit eine entscheidende Rolle im globalen Wettbewerb. Warum soll man dich, Exxu, bremsen? Leute, die abwarten, gibt es überall genug! Natürlich verstehe ich, dass man nicht gedankenlos Strukturen schaffen soll, die dann unveränderbar sind und Weiterentwicklungen verhindern. Aber es scheint eher so zu sein, dass Exxu ein Wissen, das er wohl in der Wikipedia erworben hat, hier schnell umsetzen will. Ist doch OK!--Jeanpol 11:35, 5. Okt 2006 (UTC)
Danke Jeanpol, nun ist es aber online wie im richtigen Leben: Wer einverstanden ist, und sein Einverständnis nicht laut bekundet, wird nicht gehört. Gehört werden diejenigen, die sich beschweren. Und die sich am lautesten beschweren, werden erhört und setzen ihren Standpunkt durch. --Exxu 11:41, 5. Okt 2006 (UTC)
Nun ja, hier ist es insgesamt doch sehr erträglich, oder? Mache einfach weiter so und alle werden am Ende zufrieden sein.--Jeanpol 11:44, 5. Okt 2006 (UTC)
@Jeanpol: Wir sind hier nicht im globalen Wettbewerb. Selbst der kommt übrigens oft mit der Geschwindigkeit nicht zurecht - s. Airbus. Exxu kann hier nicht mal kurz in drei Tagen die Wikiversity für uns strukturieren, weil es da nicht primär um Wissens- sondern auch um sowas wie Geschmacksfragen geht, in die zahlreiche Aspekte eingehen. Und da die Geschmäcker nun mal verschieden sind, sollte er sich in Ruhe mit uns abstimmen. S. die Diskussionsbeiträge von Patrick und Sebmol von heute. Gruß, --Almeida 11:59, 5. Okt 2006 (UTC)
@Almeida:Dem globalen Wettbewerb kann sich niemand entziehen, schon gar nicht im virtuellen Raum. Aber ich will hier nicht sticheln und verstehe natürlich auch deine Beweggründe, die andere teilen. Klar, dass Abstimmung ein ganz wesentliches Element ist, wenn man, wie hier, zusammenarbeitet.--Jeanpol 14:32, 5. Okt 2006 (CEST)
@Almeida:Hm. Meines Wissens habe ich seit gestern außer an Diskussion teilzunehmen, nur noch Wikiversity:Systematik bearbeitet. Dies hatte ich als Hausaufgabe von gestern bekommen ;-) Wobei soll ich also nun eine Pause einlegen? --Exxu 11:36, 5. Okt 2006 (UTC)

Themenwechsel[Bearbeiten]

Mal 'ne ganz andere Frage: Wenn ich eine kommentierte Literaturliste anlegen möchte, dann wäre es eine tolle Sache, wenn ich meinen Kommentar so schreiben könnte(softwaretechnisch), dass er in einer Art Overlay erscheint, wenn man mit dem Cursor über die Literaturstelle wandert. Hab ich neuerdings schon manchmal im Internet gesehen. Können wir sowas auch installieren? Wäre das aufwendig? --Almeida 11:30, 5. Okt 2006 (UTC)

meinst Du sowas? (Zeig mal auf das vorangehende Wort "sowas") --Exxu 11:57, 5. Okt 2006 (UTC)
Genau, sowas in der Art. Gibt's das z.B auch noch schick gelb (o.ähnl) unterlegt? --Almeida 12:02, 5. Okt 2006 (UTC)
meinst Du sowas? (Zeig mal auf das vorangehende Wort "sowas") --Exxu 14:15, 5. Okt 2006 (CEST)
Ne, schon eher das erste. Ich finde sicher bald mal ein Beispiel im Internet und mache Dich dann drauf aufmerksam. Besten Dank erstmal. --Almeida 14:23, 5. Okt 2006 (CEST)
So wie hier - übrigens 'ne sehr gute Seite. Wandere einfach mal über die Zeilen. --Almeida 14:28, 5. Okt 2006 (CEST)

Hallo Exxu,

Du wolltest mir doch noch sagen, ob man so was Schickes wie auf der Seite von originalsignal.com (s.o.) hier evtl. auch realisieren kann, z.B. bei kommentierten Literatur- oder Linklisten. Da ich Webdesign-Laie bin, aber immer gern dazu lerne (vielleicht mach ich bei Euch im Fachbereich mal'n Kurs): wie heißt sowas, bzw. wie ist es realisiert? Gruß, --Almeida 18:44, 8. Okt 2006 (CEST)

Hallo, Almeida: also konkret so, wie es dort gemacht ist, wird es hier wohl nicht realisierbar sein, da dies Javascript voraussetzt. Und sowas könnte nur von den Programmierern auf mediawiki aufgenommen werden, da jeglicher Versuch, Javascript durch Benutzer in Seiten einzubinden von der Wikimedia-Software unterbunden wird. Wenn Du das dennoch willst, muss eine Meldung auf bugzilla abgesetzt werden. Dies hab ich noch nie gemacht. Man muss dort wohl auch Mitglied sein.
Die einfachere Variante ist diese hier, wo Du ja auch Text unterbringen kannst. Allerdings nicht endlos viel, da mittels "..." abgekürzt wird. (Mal auf die unterstrichenen Worte zeigen und die Maus still halten.)
Im Übrigen gibt es hier auch noch die "Fußnoten"-Funktion mit hochgestellter Zahl und gesammelten Erläuterungen zu diesen Fußnoten. Falls Dich das interessiert, frag bitte noch mal nach --Exxu 18:59, 8. Okt 2006 (CEST)
Danke. Wäre also gut, wenn ich es richtig verstehe, wenn die Wikimedia-Software Javascript unterstützen / zulassen würde. --Almeida 19:04, 8. Okt 2006 (CEST)
Ja. Für diesen Zweck wäre das gut. Es gibt aber auch gute Gründe, warum dies nicht zugelassen wird. --Exxu 19:09, 8. Okt 2006 (CEST)
Weil Javascript nicht "open source" ist? --Almeida 11:25, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube nicht, dass dies ein Grund für die fehlende Unterstützung von Javascript in den Wikis der Wikimedia ist. Ich vermute eher, dass die möglichen Programmierfehler derjenigen, die den Javascript-code in die Artikelseiten reinsetzen müssten, zu große Risiken für den Leser bringen. Schließlich kann man mit Javascript Browser zum Absturz bringen (muss man aber nicht). --Exxu 18:19, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Aha, interessant. Danke. --Almeida 18:47, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Fachbereich Namenskonventionen[Bearbeiten]

Hallo Exxu! Wie ich sehe hast du die Fachbereiche so umbenannt, dass jetzt ein Doppelpunkt statt einem Leerzeichen im Namen zu finden ist. Ich finde die Variante mit Leerzeichen aber viel schöner und die mit Doppelpunkt find ich nicht so gut.

Fachbereiche

Fachschaften sind die Übersichtsseiten zu den unterschiedlichen Themen. Ihr Titel sollte mit dem Wort „Fachbereich“ beginnen, gefolgt von einem Leerzeichen (kein Doppelpunkt!).

Beispiel: Fachbereich Geschichte

So möchte ich es --Schüler 21:39, 6. Okt 2006 (CEST)

Ich finde auf bugzilla sollte beantragt werden, dass "Fachbereich" ein Namensraum werden soll und z.B. "Fachbereich:Geschichte" und "Fachbereich: Geschichte" auf "Fachbereich Geschichte" weitergeleitet werden (und zwar eine richtige Weiterleitung ohne "Weitergeleitet von"). --Schüler 21:25, 6. Okt 2006 (CEST)

Also entweder willst Du das eine, oder das andere ;-) Beides geht wohl nicht.
Wenn Du willst, dass Fachbereiche einen eigenen Namensraum bekommen, dann muss der Doppelpunkt sein. Dies ist übrigens auch meine favorisierte Variante und Dein obiges Zitat hat sich mittlerweile schon erledigt.
Wenn Du ein Leerzeichen willst, dann muss ein REDIRECT eingerichtet werden und dann steht dort auch "weitergeleitet von ...'" --Exxu 21:34, 6. Okt 2006 (CEST)
Nein. Es muss nicht einen Doppelpunkt haben. Welches Gesetz erlaubt das nicht? Außerdem muss nicht wenn ich ein Leerzeichen will, ein REDIRECT eingerichtet werden. Es ist eine Frage des Geschmacks, ob Doppelpunkt oder Leerzeichen, nicht der Software.--Schüler 21:39, 6. Okt 2006 (CEST)
Du arbeitest hier mit der WIKI-Software. Selbige unterstützt Namensräume. Namensräume werden vom nachfolgenden Begriff durch einen Doppelpunkt getrennt. So haben das die Programmierer der Wikisoftware gemacht. Siehe Namensraum "Wikiversity:", "Vorlage:", "Kategorie:" und was da sonst noch geben mag.
Wenn also Dein Wunsch darin besteht, das Fachbereiche einen eigenen Namensraum bekommen sollen, dann wird sich der Doppelpunkt nicht vermeiden lassen. Du kannst aber natürlich auch die Programmierer überreden, sich Deinem Geschmack zu beugen und Namensräume und den Hauptnamensraum (der keinen Doppelpunkt benötigt) irgendwie zusammenzuschmeißen.
Nehmen wir also mal an, dass vorerst der Doppelpunkt in Namensräumen verwendet wird. Wenn Du nun ein Leerzeichen willst, dann kannst Du entweder einen zweiten Artikel schreiben (zB. "Fachbereich: Geschichte" - mit Leerzeichen) und dort machen was Du willst, oder Du willst aber doch den Inhalt, der in "Fachbereich:Geschichte" steht, mitbearbeiten, dann geht dies mit dieser Software, die Du hier benutzt, indem man einen REDIRECT einrichtet.
Und solch ein REDIRECT bewirkt die Darstellung des "Weitergeleitet von ..." --Exxu 21:46, 6. Okt 2006 (CEST)
"Fachbereich" wird ein Namensraum. Also ist dann "Fachbereich: Geschichte" der Name des Fachbereiches. Jetzt wird von "Fachbereich: Geschichte" auf "Fachbereich Geschichte" weitergeleitet (echte Weiterleitung) und schon habe ich die gewünschte Situation. Das ist auch technisch einfach zu realisieren. Vorrübergehend können ja REDIRECTs verwendet werden.--Schüler 21:54, 6. Okt 2006 (CEST)
Dafür wäre eine Softwareänderun nötig, die Software unterstützt nur den Doppelpunkt als Trennzeichen für die Namensräume. Ich glaube allerdings nicht, dass sich die Devs, die noch wesentlich wichtigere Sachen zu erledigen haben, den Aufwand machen, nur, weil dir ein Leerzeichen besser gefällt. Und einen Namensraum einzurichten, nur um von dort aus Redirects in den Artikelnamensraum zu machen, halte ich auch für soi ziemlich überflüssig. Wir haben nur zwei Möglichkeiten: Entweder wir wir nutzen einen Doppelpunkt, und haben dann die Möglichkeit, ohne größeren Aufwand später einen eigenen Namensraum einzuführen, oder wir nehmen ein Leerzeichen, und verzichten auf den Namensraum (mit allen Vorteilen, die ein eigener Namensraum hätte) bzw. verschieben später doch alle Fachschaften. -- Timo Müller Diskussion 16:33, 7. Okt 2006 (CEST)

Rückverschiebung[Bearbeiten]

Hallo Exxu,

würdest Du bitte in den von mir eingerichteten und einstweilen provisorisch betreuten Fachbereichen Neurowissenschaften, Psychologie, Religionswissenschaften und Theologie sowie Philosophie die Doppelpunkte wieder entfernen? Danke, besten Gruß --Almeida 21:53, 6. Okt 2006 (CEST)

Ist erledigt --Exxu 21:58, 6. Okt 2006 (CEST)
Wunderbar. Gerade ist mir spontan eingefallen, wie ich nochmal versuchen könnte, Dir nahezubringen, was "Dein Problem" ist - bzw. genauer, das von einigen von uns hier mit Dir.
Wir sind hier eine Gruppe (hoffentlich die Keimzelle einer Community). Wenn da einer was am Bestehenden grundsätzlich ändern will, dann muss er zunächst die anderen davon überzeugen. Das ist nun mal so - und zwar unabhängig davon, wie sehr er mit seinen Maßnahmen richtig liegt. In der Psychoszene sagt man im übertragenen Sinn: man muss die anderen "mitnehmen". Tut man das nicht, erzeugt man bei denjenigen, die nicht überzeugt sind, Unwillen, Widerstand, bis hin zu irrationalen Trotzreaktionen. Die Psychologen nennen das Reaktanz (würde mich freuen, wenn Du das mal liest - haste für's Leben :-). Wenn man - aus Unwissen oder warum auch immer - nicht überzeugt ist, fühlt man sich leicht wie ein Zirkusbär, der am Nasenring gezogen hinter jemandem herlaufen soll.
Ich lese übrigens auch gerade viel von Dir - was bisher hier zum Thema Systematisierung und Namenskonventionen / -räumen geschrieben wurde. Hab mir alles mal ausgedruckt, und führe es mir bei einem Glas Wein in Ruhe zu Gemüte. Werde versuchen, am Wochenende einen - dann auch informatisch(?) informierten - Kommentar dazu abzugeben. Vielleicht hast Du mich dann ja überzeugt. Dann wäre der Nasenring-Effekt weg und ich wieder an Deiner Seite. Oder ich würde versuchen, Dich von meinen Vorstellungen zu überzeugen. Was ich aber nicht versuchen würde - sie Dir auf's Auge zu drücken. Versprochen. Gruß --Almeida 22:51, 6. Okt 2006 (CEST)
Ich wäre dafür, in Zukunft den Doppelpunkt als Trennzeichen zu nutzen. Dadurch ist die Benennung einheitlich zu den Projekten und Kursen, und man hat die Möglichkeit, später ohne größeren Aufwand einen eigenen Namensraum einzurichten, was die schönen Nebeneffekte hat, dass man die Faschaften getrennt durchsuchen kann und per CSS auch eine einheitliche Formatierung für alle Fachschaften (einheitliche Hintergrundfarbe etc.) einführen kann. -- Timo Müller Diskussion 16:33, 7. Okt 2006 (CEST)

Kategorie Angedachtes[Bearbeiten]

Guten Morgen, Exxu,

vielen Dank für Deine Realisierung der "Kategorie Angedachtes". Wenn ich mir einen Vorschlag zum Text der Erläuterung zu der Kategorie erlauben darf, würde ich einfach schreiben: "Diese Kategorie nimmt Beiträge auf, die angedacht wurden, momentan aber nicht weiterverfolgt werden."

Und wäre es nicht sinnvoll, zusätzlich zum Baustellen-Baustein einen weiteren Baustein zu erstellen, der in etwa lautet: "An diesem Beitrag bzw. Projekt wird derzeit nicht gearbeitet." Oder: "Die Arbeit an diesem Beitrag bzw. Projekt wurde bis auf weiteres eingestellt. Die bisherigen Arbeitsergebnisse können gern weiterverwendet werden." Oder ähnlich. Wenn man nur den Baustellen-Hinweis liest, denkt man, daran wird noch gearbeitet. Gruß, --Almeida 10:07, 7. Okt 2006 (CEST)

Ja, für einen solchen Baustein wäre ich auch. Am besten, ich lege mal einen an. -- Timo Müller Diskussion 16:34, 7. Okt 2006 (CEST)
So, ich bin feritg: Vorlage:Inaktiv. -- Timo Müller Diskussion
Find ich gut, Timo. Willst Du nicht vielleicht in der Kategorienbeschreibung zu "Angedachtes" mehr hervorheben, dass es sich noch um ein frühes Bearbeitungsstadium handelt ("...nimmt Beiträge auf, die sich noch in einem frühen Bearbeitungsstadium / Arbeitsstadium befinden" oder ähnl.)? Wir werden später vermutlich nicht-fertiggestellte Projekte (Kurse, Beiträge etc.) haben, die in den verschiedensten Stadien zurückgelassen werden. Dafür könnte man zur besseren Orientierung vielleicht zwei oder drei Kategorien anlegen ("angedacht" für Entwürfe, Exposés etc, außerdem z.B. einen treffenden Begriff für "mittendrin" bzw. "schon ganz schön viel vorhanden" und eine dritte Kategorie für "fast fertig".) Bei Wikibooks haben sie glaube ich auch so verschiedene Einstufungen. Sind nur Überlegungen von mir. Gruß, --Almeida 17:30, 7. Okt 2006 (CEST)
Ich denke, im Moment sollten Baustelle (Noch nicht fertig, eigentliche Projektarbeit hat noch nicht begonnen) und Inaktiv (Aufbau des Projektes soweit abgeschlossen, dass die eigentliche Arbeit beginnen könnte, oder Projektarbeit schon begonnen, aber abgebrochen) reichen. Wenn WV größer wird, kann man das natürlich noch weiter einteilen. Ansonsten: It’s a wiki! -- Timo Müller Diskussion 17:37, 7. Okt 2006 (CEST)

Habe bereits auf deinen Beitrag in der Cafeteria auch dort geantwortet[Bearbeiten]

Gruß!--Jeanpol 12:06, 8. Okt 2006 (CEST)

Tabelle[Bearbeiten]

Hi Exxu,

kannst du mal bitte hier schauen, warum die Tabellen nicht funktionieren? Danke! Gruß Marco 17:37, 8. Okt 2006 (CEST)

Die Vorlage:prettytable soll nicht mehr verwendet werden (siehe dort). Anstelle dessen soll im Tabellenkopf nunmehr
class="prettytable" 

eingesetzt werden. Gruß --Exxu 17:43, 8. Okt 2006 (CEST)

Danke für die Korrektur und den Hinweis! Marco 17:48, 8. Okt 2006 (CEST)

Vorlage für "Allgemeine themenbezogene Kolloquien"[Bearbeiten]

Hallo Exuu,

ich würde gern eine Vorlage für allgemeine themenbezogene, aber nicht zu einem bestimmten Fachbereich gehörende Kolloquien einsetzen, z.B. für Kolloquien zu den Einzelthemen im Gründungskolloquium. In der jetzigen Vorlage erscheint oben ein blauer Balken, der das betreffende Kolloquium einem Fachbereich zuordnen möchte.

Könntest Du sowas evtl. gestalten? Sehr schön fände ich, wenn man in die Vorlage eine Möglichkeit einbinden könnte, eine Hintergrundfarbe und evtl. ein Bild einzusetzen, wie in der Cafeteria-Vorlage (so, dass man kann, aber nicht muss). Gruß, --Almeida 11:17, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich hab dort mal zwei zusätzliche Parameter (Hintergrundfarbe und Bildlink) eingefügt. (siehe auch Beschreibung des Bausteins). Dies ist nur ein Beispiel, Du kannst Dir das an Deine Vorstellungen anpassen. --Exxu 19:08, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Toll! Wirklich gelungen. Die einzige Kleinigkeit: Willkommen im Kolloquium Ziele von Wikiversity! - da sollte man vielleicht "Ziele von Wikiversity" in Anführungszeichen setzen oder schreiben "...über die Ziele von Wikiversity". Aber sonst ein echter Fortschritt! Danke, --Almeida 19:31, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Wenn's weiter nichts ist - gern geschehen ;-) --Exxu 19:34, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Noch besser - runde Ecken und Schatten. --Almeida 19:51, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Irgendwas klappt noch nicht damit. Wenn ich "Beitrag schreiben" klicke und setze einen Beitrag ein, steht der auf einer neuen Seite. Prüf es doch bitte mal nach. --Almeida 20:52, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Das ist keine "neue Seite", sondern ein neuer Absatz. Probier es mal aus: Klick drauf, fülle den Betreff aus und schreib irgendwas unten in den Textbereich rein. Wenn Du das speicherst, wirst Du den neuen Absatz im Gesamtartikel sehen. --Exxu 21:00, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Schau Dir die Seite an, und dann diese. Letzterer Text sollte eigentlich auf der ersten Seite stehen. --Almeida 21:13, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Achso, jetzt hab ich erst das Problem verstanden :-(
Das lag daran, dass die Seite Kolloquium:Forschung bei Wikiversity heißt, aber die Überschrift Kolloquium Forschung innerhalb der Wikiversity lautete.
Ich habe jetzt die Vorlage geändert. Es spielt nunmehr keine Rolle mehr, ob Seitenname und Überschrift identisch sind.
Zum konkreten Problem: Den Text muss Du nun leider kopieren und dann die verkehrte Seite zum Löschen vorschlagen --Exxu 22:05, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Danke nochmal. Dann haben wir's jetzt. --Almeida 22:27, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Ja, that's wiki ;-) --Exxu 22:31, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Interdisziplinäre Zentren[Bearbeiten]

Hallo Exxu,

ich würde gern eine neue Kategorie einrichten, die "Interdisziplinäres Zentrum" (abgekürzt IZ) heißen soll. Ich möchte ein "Interdisziplinäres Zentrum Kooperationsforschung" einrichten (bei meinen Arbeitsseiten hier vorbereitet) und habe Jeanpol vorgeschlagen, dass wir aus den Wissenswissenschaften auch ein IZ machen. Er ist einverstanden. Könntest Du mir dabei behilflich sein, auch hinsichtlich der Eingliederung in die Systematik? "Bestandteile" eines IZ könnten Fachbereiche, Fächer, Projekte, Kurse, Arbeitsgruppen etc. sein. Besten Dank, --Almeida 09:11, 12. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Hm, fragst Du mich jetzt wegen einer Kategorie?
Meine erste Idee wäre, eine Kategorie:Forschung einzuführen.
Dort könnte man bei Bedarf Unterkategorien für diverse "Forschungs"-projekte einrichten, und so eben auch für interdisziplinäre Forschung. ZB. Kategorie:Interdisziplinär
Hierunter könnte dann das "Forschungsprojekt:Kooperationswissenschaften" und auch das "Forschungsprojekt:Wissenschaftswissenschaften" direkt als Artikel zugeordnet werden oder aber auch in jeweilige Unterkategorien gesteckt werden.
Die Tatsache, dass es sich um ein interdisziplinäres Zentrum handeln soll, kann zwar im Lemma stehen, muss aber vielleicht auch nicht? --Exxu 20:01, 12. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Es wäre schon gut, wenn die Interdisziplinären Zentren als solche in die Systematik eingebaut werden. Hoffentlich bekommen wir noch einige mehr - interdisziplinäres wissenschaftliches Arbeiten sollte die Wikiversity unbedingt fördern, das wird einfach gebraucht. Und wir hier tun uns damit von unseren Rahmenbedingungen her (offene, freie Online-Community) prinzipiell viel leichter als die "echten", institutionsgebundenen Universitäten und Forschungseinrichtungen - Stichworte: Verkrustung, Dienstweg, Claims schützen, Grabenkämpfe... etc. Unsere IZ's werden z.T. mehr "lehr(projekt)orientiert" und z.T. mehr "forschungs(projekt)orientiert" sein - "Wiwi" möglicherweise mehr ersteres, "Kofo" letzteres. Fazit: Die IZ's sollten eine eigene Gruppe / Klasse bilden wie die Fachbereiche - dann sind wir auch aus dem Dilemma raus, dass nicht ein Fachbereich einem anderen angehört, was ich persönlich nach wie vor verwirrend fände. Alles natürlich imho... --Almeida 21:37, 12. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Schau es Dir bitte mal an, wie es jetzt für's erste geworden ist - auf der Campus-Seite ganz unten, klick die beiden IZ's mal an und schau mal auf die Seiten. Namensraum- / -konventionstechnisch / systematisch müßten einige Seiten jetzt angepaßt werden, weil nach Absprache mit Jeanpol "Wiwi" jetzt auch ein IZ ist und kein Fachbereich mehr. Das ist halt das Problem bei Festlegungen in einem sehr frühen Stadium - man weiß noch gar nicht, was sich entwickeln wird. Also muss man anpassen. Aber Du sagtest ja, das geht. Gruß, --Almeida 02:04, 13. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Hm, was ist jetzt der Unterschied zu einer Fachschaft? Die können doch auch interdisziplinär arbeiten? -- Timo Müller Diskussion 08:26, 13. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Du meinst bestimmt Fachbereich (Fachschaft ist an der Uni ja die Studentenvertretung). Der Unterschied ist, dass ein Fachbereich diejenige Einheit ist, die einzelne Fächer abdeckt und Projekte (Kurse, Forschungsprojekte) anbietet bzw. betreibt. Wie an der Uni ein Institut. An einem Psychologischen Institut (hier Fachbereich) sind z.B. die Fächer Methodenlehre, Allgemeine Psychologie, Persönlichkeitsforschung, Differenzielle Psychologie, Entwicklungspsychologie etc vertreten. An einer echten Uni werden die meistens von verschiedenen Professoren ("Lehrstühlen") abgedeckt. Innerhalb dieser Fächer gibt es dann wieder einzelne Themen, z.B. Themen einzelner Seminare, Kurse oder Vorlesungen (Fach Allgemeine Psychologie: Vorlesungsthema "Einführung in die Wahrnehmungspsychologie" ; Fach Differenzielle Psychologie: Seminar zur "Psychologie der Geschlechterunterschiede" (Thema)). Was an der Uni "Vorlesung" oder "Seminar" heißt, werden hier wohl alles mehr oder weniger "Kurse" sein.
Ein Interdisziplinäres Zentrum arbeitet mit verschiedenen Fachbereichen zusammen, um ein großes Themengebiet abzudecken, das thematisch eben nicht einem einzelnen Fachbereich zugeordnet werden kann. Wissenswissenschaften arbeiten z.B. mit den Wissenschaftstheoretikern zusammen (Fachbereich Philosophie), mit den Wissens- und Wissenschaftssoziologen (ist zweierlei, aber beides sind Soziologen und gehören zum Fachbereich Soziologie), den Wissenschaftshistorikern (Fachbereich Geschichte), den Informationswissenschaftlern etc. Kooperationsforscher arbeiten mit den Psychologen zusammen (Kommunikationspsychologie, Gruppendynamik), mit den Soziologen (Gruppenbildung und -prozesse aus soziologischer Perspektive), mit Informatikern (Groupware, Social Software), mit Jeanpols "virtuellen Wissenskonstrukteuren" etc. Ein IZ steht gewissermaßen quer zu den Fachbereichen und arbeitet mehr themenbezogen mit ihnen zusammen, z.B. zum "Großthema" menschliche Kooperation. Es entwickelt eigene Projekte (Kurse, Forschungsprojekte), aber alle zum Thema "Kooperation und Zusammenarbeit". Ich hoffe, ich konnte es erläutern. Sonst frag ruhig weiter. --Almeida 08:55, 13. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Der Punkt ist, dass man eine Universität (auch eine virtuelle) nicht allein nach Prinzipien der Informatik (Namensräume, -konventionen) aufbauen kann, sondern die informatikbezogene Struktur (Systematik) muss die Strukturen, in denen Wissenschaft nun mal arbeitet, nachvollziehen. Anders geht es nicht bzw. sollte man es vernünftigerweise nicht machen, auch wenn das aus der Perspektive eines Informatikers kompliziert oder gar verworren erscheint. --Almeida 09:04, 13. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Hallo Exxu, ich darf Dich nochmal kurz daran erinnern, dass die IZ-Angelegenheit noch im Raum steht. Außerdem wäre es nett, wenn Du diesen Text in seiner Gesamtheit zu "Überlegungen zur Fachbereichseinteilung" kopieren könntest - nicht dass ich da wieder einen Fehler mache (aber eine Referenzierung reicht doch nun wirklich). Was die Ordnung angeht, ziehen wir ja an einem Strang, wobei mir die inhaltliche allerdings erheblich wichtiger ist als die formale. Besten Gruß, --Almeida 17:38, 13. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Du darfst ;-) Und? Ist es so recht: [[Vorlage:IZ:Wissenswissenschaften]] und [[Vorlage:IZ:Kooperationsforschung]]? --Exxu 17:50, 13. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Sehr gut alles so, danke (bis auf die Doppelpunkte, aber na ja - egal). --Almeida 18:41, 13. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Weblinks in Tabellenform?[Bearbeiten]

Noch 'ne Frage: Könnte man Weblinkseiten auch in Tabellenform gestalten? Ich denke dabei an folgendes: Aus dieser Seite z.B. würde ich jeweils gern die entsprechenden, passenden englischen WP-Links als Tabelle neben den deutschen angeben. Da die Begriffe nicht immer 1:1 zuzuordnen sind, hätten manche Zellen evtl. zwei oder mehr Einträge, manche gar keine. Ist sowas machbar? Gruß, --Almeida 09:49, 12. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Natürlich. Warum sollte es nicht möglich sein, Links in Tabelle zu setzen? -- Timo Müller Diskussion 18:15, 12. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Hi, Almeida. Ist es so hier recht? --Exxu 19:41, 12. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
s.u. - der Punkt ist einfach - Englisch ist die Wissenschaftssprache, da sollten wir uns hier von Anfang an dran gewöhnen. Und beim deutschen Text klickt man den entsprechenden Link zum englischen Artikel oft nicht an. Nun wird jeder mit der Nase drauf gestoßen. Das ist die Idee dahinter. Vielen Dank nochmal! Gruß, --Almeida 21:16, 12. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Heilige Ordnung, segensreiche...[Bearbeiten]

Hallo Exxu,

schön, Dich wieder online zu sehen. Aber übertreibst Du es jetzt nicht ein bißchen...;-)). Die einzelnen Diskussionsbemerkungen folgten doch so aufeinander? (grübel). Hoffentlich findest Du noch Zeit, mir mit der anderen Sache zu helfen. Gruß, --Almeida 19:35, 12. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich hoffe, ich konnte helfen? --Exxu 20:02, 12. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Saugut!! --Almeida 21:07, 12. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Admin-Vorschlag[Bearbeiten]

Hallo Exxu, ich hab dich mal in der Caféteria als Admin vorgeschlagen, ich hoffe, das ist in deinem Interesse--elis 00:35, 13. Okt. 2006 (CEST).[Beantworten]

Ich bin auch für Exxu als Admin.--Jeanpol 09:24, 13. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Danke für Euer Vertrauen. Aber da ich erst seit dem 1. September hier mitmache, kann meine Adminwahl frühestens ab dem 1. November anstehen (siehe Wikiversity:Administratoren#Voraussetzungen, die vor der Kandidatur erfüllt sein müssen). --Exxu 17:13, 13. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Bei so großer Nachfrage nach dir, bin ich mir sicher, mal über diese "Leitlinien" drüberwegzusteigen! Deine Srbeit ist echt klasse hier, genau solche braucht die Wikiversity! Weiter so! Marco 17:55, 13. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Vorsicht mit zuviel Lob, Marco, sonst macht er hier gleich wieder, was er will - und nicht was wir wollen ;-)). Aber inhaltlich gebe ich Dir völlig recht! --Almeida 18:50, 13. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Farben[Bearbeiten]

Nochmal 'ne Frage: Wo findet man die Farben, mit denen Du die Kolloquium-Kästen unterlegt hast - wo kann man die aussuchen? - Falls Du das mit dem Bild eben doch nicht verstanden haben solltest - ich meinte, es ist zwar treffender, aber nicht schicker - kennst Du ja schon. Irgendwann werden wir eins finden, das beide Aspekte erfüllt. --Almeida 18:39, 13. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Farben gefunden. --Almeida 19:22, 13. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
OK. Wo übrigens? --Exxu 19:26, 13. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Hier. --Almeida 19:28, 13. Okt. 2006 (CEST) Und hier --Almeida 19:30, 13. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Bin aber für jede kurze Erläuterung dankbar, wenn ich das dann nicht alles lesen muss... --Almeida 19:32, 13. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Danke. Stimmt, in der Wikipedia kann man sowas ja auch finden. Tolle Enzyklopädie übrigens. Das soll ja so ein Ding sein, welches durch Kooperation entsteht. Könnte das nicht auch ein Forschungsgegenstand des [[Vorlage:IZ:Kooperationsforschung|IZ für Kooperationsforschung]] sein? ;-) --Exxu 19:38, 13. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Was für eine Erläuterung meinst Du? Such Dir aus w:Webfarben eine Farbe raus, die Dir gefällt und merk Dir ihren Namen. Diesen Namen kannst Du verwenden, um dann mittels CSS die entsprechende Hintergrundfarbe oder auch Textfarbe einzustellen. --Exxu 19:40, 13. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Zeitfrage[Bearbeiten]

Hast Du noch mal einen Moment Zeit? --Almeida 20:33, 13. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Wie meinst Du das? Wollen wir uns verabreden? --Exxu 20:36, 13. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Wenn Du etwas Zeit hast, würde ich gern eine besondere Seite mit Dir zusammen bauen. --Almeida 20:37, 13. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Na nun erzähl schon! --Exxu 20:39, 13. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Beobachte mal meine Vielzweckseite, und auf der zugehörigen Disku können wir uns unterhalten. --Almeida 20:43, 13. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Wie findest Du es, wie es jetzt geworden ist? --Almeida 12:15, 14. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

siehe Wikiversity Diskussion:Projektinkubator, Gruß, --Exxu 13:01, 14. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ist natürlich viel besser! Sowas kann ich halt nicht. Toll! Muss es mir jetzt mal in Ruhe anschauen. --Almeida 18:29, 14. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Hallo Exxu, ich habe den Text nochmal etwas überarbeitet. Eine Kleinigkeit gibt es noch, die wir geschmeidiger gestalten könnten: die Literaturangaben. Wir sollten sie in eine Referenz zusammenfassen, z.B. so: James Surowiecki: "The Wisdom of Crowds. Why the Many Are Smarter Than the Few", Doubleday Books; 2004. ISBN 0385503865 (deutsch: "Die Weisheit der Vielen. Warum Gruppen klüger sind als Einzelne", Bertelsmann, München; 2005. ISBN 3570006875).
Außerdem könnten wir für die "Einträge" doch vielleicht eine kleine Vorlage gestalten, die man verwenden kann, aber nicht muß. Darauf aufmerksam machen könnte man bei den "weiteren Hinweisen". Was meinst Du? --Almeida 09:04, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Hallo Almeida, ersteres hättest Du bestimmt auch selbst hinbekommen ;-)
Zu zweitem habe ich auch schon den Gedanken gehabt, ihn nur noch nicht umgesetzt. Ich finde auch, dass soewtas gemacht werden sollte. Was sollen die Leute Deiner Meinung nach nun also dort für Angaben eintragen? --Exxu 09:09, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht hätte ich es hinbekommen - aber ich wollte Dir nicht vorgreifen ;). Was die Vorlage angeht, sollten wir das Schematische, Vorgegebene so gering wie möglich halten. Also z.B. für die Titelzeile "Projekt" und dann einen "Parameter" (wie man das wohl nennt, wenn ich es beiläufig richtig verstanden habe; werde demnächst eine Einführung in Informatik lesen - fängt an, mich zu interessieren). Die eigentliche Beschreibung sollte frei bleiben, denke ich. Dafür können wir bei den "weiteren Hinweisen" ein paar kurze Tips geben. Die Verlinkung könnte man noch vorbereiten. Wie sind Deine Vorstellungen? --Almeida 09:29, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Fachbereich Soziologie[Bearbeiten]

Falls Du noch da bist, könntest Du doch evtl. kurz für Schwarze Feder einen Fachbereich Soziologie anlegen - natürlich nur, wenn Du Zeit hast, sonst würde ich ihm helfen. --Almeida 21:46, 13. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe, Du hast ihm schon geholfen. Danke --Exxu 09:39, 14. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Bildgröße[Bearbeiten]

Jetzt habe ich endlich verstanden, warum die Sache mit der festen Bildgröße ein Problem ist: Wenn ich die Schriftgröße mit Strg +/- verändere, verändert sich die Bildgröße nicht mit! Da ich mir immer eine relativ große Schrift einstelle, passt das Bild in meiner Ansicht zwar genau hinein, wird aber völlig unproportioniert, wenn man eine kleinere Schrift verwendet. Das geht so natürlich überhaupt nicht! Was muss man vorgeben oder einstellen, damit das Bild seine Größe bei Änderung der Schrift mit verändert? --Almeida 09:57, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Und ich verstehe jetzt, warum Dich das bis jetzt noch nicht gestört hatte.
Also: das Problem bei Bildern ist, dass sie aus Bildpunkten (Pixeln) bestehen. Und die kann man nicht einfach "hinzu erfinden", wie es ja beim Vergrößern eines Bildes sein müsste. Bei einer Darstellung eines Bildes in größeren Abmessungen, als das Bild selbst groß ist, entstehen Verfremdungen, Farbkästchen, Unschärfen usw. Beim Verkleinern müssen einfach nur Bildpunkte weggelassen werden, was sich eher in weniger Details auswirkt, das Bild als Ganzes aber immer noch vernünftig aussehen lässt.
Jeder angemeldete Benutzer kann durch seine Einstellungen selbst festlegen, wie groß bei ihm im Standardfall ein Bild dargestellt werden soll. Klick mal entweder oben im Browserfenster auf den Link "Einstellungen" oder auf den vorstehenden Link. Dort gibt es dann Einstellungsmöglichkeiten für "Datei". Dort kannst Du Deine Lieblingsgrößen für die maximale Bildgröße und für die Bildgröße von "Vorschaubildern" (Thumbnails) einstellen. Dies funktioniert aber eben nur, wenn die Bildgröße nicht fest vorgegeben wird (in dem Bildlink des Artikels).
Was jedoch mit der Wikisoftware nicht geht: Ein Bild sich dynamisch mit der Schriftgröße anpassen zu lassen. Da musst Du leider damit leben, bis die Programmierer sich was einfallen lassen. --Exxu 10:20, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank für Deine ausführliche Erläuterung. Fürs erste habe ich die Größe aller von mir eingebauten Bilder so eingestellt, dass sie auch bei kleinerem Schriftgrad einigermaßen "passen". --Almeida 13:32, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]