Zum Inhalt springen

BiblioCON 2024/open glam lab

Aus Wikiversity
Open a GLAM Lab? Als Wikimedian in Residence zwischen SLUB, Staatsarchiv Leipzig und Geschichtsverein Dresden

Bericht und Ausblick

Methode

Abstract & Notizen für BiblioCON 2024

Termin

6. Juni 2024, 11-12:30: Wikimedia und Dialog mit Forschenden

Autor

Jens Bemme, Scholia: (Q56880673)

Abstract

[Bearbeiten]

Am Staatsarchiv Leipzig entsteht seit Sommer 2023 eine Landkarte der dortigen Archivbestände mittels offener Metadaten in Wikidata. Diese und weitere Karten sind Ergebnisse (m)einer Abordnung von der SLUB Dresden als 'Wikimedian in Residence' an das Sächsische Staatsarchiv in Leipzig. Eine Wikiversityseite und Blogposts dokumentieren diese Kooperation. Zuvor entstanden mit dem Stadtarchiv Kamenz drei erste Transkripte lokaler Wochenblätter des März 1848 in Wikisource: s:Kamenzer_Wochenschrift.[1] Mit 'offenen Kulturdaten als Vereinsprojekt' des Dresdner Geschichtsvereins wächst seit 2022 eine lokale Gemeinschaft Engagierter, die historische Vereinspublikationen durch neue Volltexte, Illustrationen und offene Metadaten erschließen: https://saxorum.hypotheses.org/10099.[2][3]

Diese Projekte verdeutlichen Potentiale offener Kooperationen zwischen Landesbibliothek, Vereinen, Stadt- und Staatsarchiven auf unterschiedliche Weise – Potentiale und Bedingungen digitaler Vermittlungsmethoden über die grundlegende Kulturgutdigitalisierung hinaus. Können wir solche Kooperationen mit dem Konzept 'Open GLAM Labor' regional institutionalisieren?

Vortrag

Klick

Bibliothek

[Bearbeiten]

Hannover: Kurs:OpenKnowledge24, Kurs:CdVnearby, Web: Kurs:TH Koeln 2023 Citizen Science, Mainz: Kurs:Canons of Digital Cultures (Wikiverse), Köln: Open Science Festival/Forschen im Wikiversum (2023), Kurs:Heimatgeschichte (2023), Kurs:Bibliothek im Wikiversum (Potentiale 2023), Luzern: Kurs:GLAM-Wiki-CH Wikisource Workshop (2022), Dresden: Kurs:TUD linked open (2022), Projekt:Geschichtsvereine 2x/Wikisource, Wikidata und Commons

Open a GLAM lab..or edit it .svg

[Bearbeiten]

Ein Versuch die Idee Open GLAM lab insbesondere regional zu denken und dann zu formulieren, landeskundlich ausgehend von einzelnen Objekten, Beständen und Mikroebenen von w:GLAM, persönlichen Interessen, (digitaler) Heimatforschung, eigenen Metadaten für eigene Projekte und Publikationen, Interwikilinks, Diskussionsseiten, und eher kleinen als großen Datenbergen – skalierbar möglicherweise, samt Edits mit Versionsgeschichten[4] und als Bibliothek der digitalen Dinge oder w:Glossar.


Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z



Fußnoten

[Bearbeiten]
  1. Jens Bemme, Thomas Binder, Christian Erlinger: Camenzer Wochenschrift – Pressefreiheit mit offenen Daten, Saxorum, 30. März 2024, https://saxorum.hypotheses.org/11080.
  2. Caroline Förster: Offene Kulturdaten als Vereinsprojekt – der Dresdner Geschichtsverein im Wikiversum. Saxorum, 27. Oktober 2023, https://doi.org/10.58079/twem.
  3. Jens Bemme: Methode DatenlaubeJam: Editathon für Geschichtssplitter, Geschichtsvereine und ihre Quellen, SLUB Open Science Lab, 23. April 2024, https://osl.hypotheses.org/11461.
  4. Christian Erlinger, Jens Bemme: Kamptaler Sakrallandschaften im Wikiversum : Edits mit Versionsgeschichte: Elementarteilchen offener Wissensproduktion am Beispiel eines Citizen Science-Projektes, LIBREAS #44, (2023), Grassroots Open Access, https://libreas.eu/ausgabe44/erlinger-bemme/.