Zum Inhalt springen

Kurs:GLAM-Wiki-CH Wikisource Workshop (2022)

Aus Wikiversity
GLAM-Wiki-CH Wikisource Workshop

ZHB Luzern

Methoden

Hands-on

Termin
Mittwoch, 16. November 2022
Autoren

Christian Erlinger, (Q67173261)
Jens Bemme, (Q56880673)

Wikisource

[Bearbeiten]

Wikisource ist die Wiki-Plattform zum Sammeln und Bereitstellen gemeinfreier Volltexte. Ziel ist die Erstellung eines einfachen, klaren, "gefälligen" Volltext unter der Qualitätsprämisse des Vier-Augen-Prinzips. (d.h. ein Text gilt erst dann als "fertig" transkribiert, wenn er von mindestens zwei unterschiedlichen BenutzerInnen korrekturgelesen wurde).

Arbeiten in Wikisource

[Bearbeiten]
  • Projekte unter 50 Seiten Volltext in der Vorlage dürfen ad hoc eingestellt und bearbeitet werden.
  • Projekte über 50 Seiten müssen zuvor in der Community auf Wikisource Diskussion:Projekte angemeldet werden, und dürfen - sofern kein Widerspruch vorliegt - nach einer Frist von 10-Tagen begonnen werden.

Ablauf

[Bearbeiten]
  • Quellen zuvor in Commons hochladen (vorzugsweise als *.pdf oder *.djvu)
  • Bei mehrseitigen Dokumenten ist die Anlage einer Index-Seite hilfreich und ratsam. Der Index beinhaltet Metadaten zum Werk und eine Übersicht aller Seiten mit dem Fortschritt, d.h. dem Transkriptionsstatus. (vgl. Index:Kurze Lebens-Notizen zu der Portrait-Gallerie merkwürdiger Luzerner auf der Bürgerbibliothek in Luzern.pdf)
    • Wichtig: Der Index muss exakt gleichlauten wie das File in Commons (d.h. mit Dateiendung *.pdf o.ä.), ansonsten kann die Seitenaufzählung nicht generiert werden.
    • Für die Erstellung einer Index-Seite greift ein Formular, das einfach ausgefüllt werden kann. (vgl. [1])
  • Die eigentliche Volltexterschliessung findet auf den einzelnen Seiten im Seiten-Namespace statt.
  • Sind alle Seiten zumindest einmal korrigiert, kann eine Werksseite im Artikelnamensraum erstellt werden. Hierfür bestehen Vorlagen um den Quelltext aus den Seiten in eine Übersichtsseite zu bekommen. (vgl. s:Kurze Lebens-Notizen zu der Portrait-Gallerie merkwürdiger Luzerner auf der Bürgerbibliothek in Luzern

Wikisource-Spielregeln

[Bearbeiten]
  • Die 50-Seiten-Regel (darunter kann sofort eingestellt werden, darüber erst nach Ankündigung in der Community - Wikisource Diskussion Projekte)
  • Für eingestellte Seiten sollte in anderen Projekte auch eine gleiche Menge an Zweitkorrekturen erfolgen um einerseits viele Projekte zu einem qualitätsvollen Abschluss zu bringen und auch einen Ausgleich mit der oft eher unattraktiven Arbeit der Finalkorrektur in der Community herzustellen.
  • Für Institutionen gilt aus der Erfahrung: Es muss schon eigene Transkriptionsleistung erbracht werden, die Hoffnung, dass rein auf eine Ankündigung (i.e. "Erschliessungswunsch" die Community alleine selbsttätig wird, ist unwahrscheinlich. Die kleine Wiksource-Community strotzt vor eigenen Ideen, Projekten und Aufgaben)
[Bearbeiten]
Crowdsourcing and Open Access figure 2

Themenseiten, AutorInnenseiten

[Bearbeiten]

Erschließungsstrategien: linked open

[Bearbeiten]

... über klassische Katalogisierung von eArtikeln hinaus:

  • Wikisource: Strukturierung im Detail (Personen, Orte, Straßen, ...) + Visualisierung
  • Wikisource (mit 'LOD'-Vorlagen) + Wikidata (+ Stadtwiki, GEO-Koordinaten ...)

Gesprochene Wikisource

[Bearbeiten]

ZentralGut

[Bearbeiten]
ZentralGut.CH logo image green

Korrekturbedarf

[Bearbeiten]
  • Indexseite des Projekts: gelb = 1x korrigiert, grün = 2x korrigiert

Hands-on

[Bearbeiten]

Forschungsfragen

[Bearbeiten]

Die Datenlaube

[Bearbeiten]
„Die Datenlaube“

Bibliothek

[Bearbeiten]