Kurs:Bibliothek im Wikiversum (Potentiale 2023)
Wiki*versity
Materialsammlung
2023
Jens Bemme, (Q56880673) et al.
Diese Materialsammlung versucht einen Überblick für Tätigkeitsfelder in Bibliotheken i.e.S. sowie GLAM-Institutionen i.w.S., um für die eigene Arbeit kurzfristig und/oder strategieorientiert Ansatzpunkte zu identifizieren.
Tätigkeitsfelder[Bearbeiten]

Sammeln[Bearbeiten]
Erschließen[Bearbeiten]
- LOD: Offene Metadaten, Bibliografien mit Scholia, https://scholia.toolforge.org/
- Sächsische Regionalbibliografie: What links here, https://www.wikidata.org/wiki/Special:WhatLinksHere/Q61729277
- Wikisource
Methoden und Wissen vermitteln[Bearbeiten]
- Kurse, Workshops,
- Aufsätze, Tutorials
- kollegiale Projektbegleitung
- Prototypenentwicklung, Pilotprojekte
- kurze Beratungssessions (Vgl. Coffee Talk)
Forschung[Bearbeiten]
- Medien- und Datenbestände linked open
- offene Werkzeuge
- Digitale Methoden
- Forschungsfragen in Bezug auf Wissens- und Datenbestände sowie Methoden und Gemeinschaften im Wikiversum
Wissenschaftskommunikation & PR[Bearbeiten]

Linked Open Storytelling, (Q66631860)
Lehre[Bearbeiten]
Open Science[Bearbeiten]
- Offene Metadaten für (offene) Publikationen und andere Forschungsdaten[1]
Gemeinschaften[Bearbeiten]
Lokal und Regional
- open GLAM, Geschichtvereine et al., Stammtische, ..., CdV nearby
International
Fachcommunities
- user groups: w:Community of Practice
Infrastrukturen[Bearbeiten]
Technische und informelle Infrastruktur[2]
Good practice[Bearbeiten]
Kampagnen[Bearbeiten]
- 1Lib1Ref
- #1Lib1Nearby: Saxorum Nearby
Publizieren[Bearbeiten]
Forschungsthemen und -fragen[Bearbeiten]
- ...
- Welchen Nutzen bietet die Wikiversität (nebst Wikiversum) Bibliotheken?
- Wie können (Landes-)Bibliotheken relevante Regionalia im Wikiversum erschließen?
- Wie vermitteln Bibliotheken Kompetenzen (z.B. Methodenwissen) für F&E im und mit dem Wikiversum, sich selbst (Personal) und Nutzer:innen?
- Welche Potentiale bieten die Rollenmodelle Wikipedian in Residence/Wikimedian in Residence öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken?
Bibliothek[Bearbeiten]
- Laurie M. Bridges, Raymond Pun, Roberto A. Arteaga (ed.): Wikipedia and Academic Libraries: A Global Project, 2021
- Timothy K. Armstrong: Crowdsourcing and Open Access: Collaborative Techniques for Disseminating Legal Materials and Scholarship, in: Santa Clara Computer and High Technology Law Journal, vol. 26, 2010, pp. 591-630 (vgl. figure 2)
- Martin Munke, Jens Bemme: Projekt:Wikiversum, Wisskomm und Saxonica (2022)
- Jens Beme, Martin Munke: Digitale Wissenschaftskommunikation im und mit dem Wikiversum. Erfahrungen aus der SLUB Dresden, in: 027.7. Zeitschrift für Bibliothekskultur, 2022, DOI 10.21428/1bfadeb6.4112166b
- Christian Erlinger, Jens Bemme: Linked Data für Bildrepositorien. Structured Data on Wikimedia Commons, in: ISGV digital. Studien zur Landesgeschichte und Kulturanthropologie 4, 2022, urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-792859
- Saxorum: Schlagworte Wikisource, Wikidata
- Jens Bemme, Christian Erlinger, Matthias Erfurth: Die Gartenlaube und Die Datenlaube – Erschließung von Transkriptionen in Wikisource mit Wikidata, 10.5281/zenodo.7080199
- Jens Bemme: Wie funktioniert eine Wikiversitätsstadt?, ABI Technik, 9. November 2022, https://doi.org/10.1515/abitech-2022-0057
-
Als Wissenschaftliche Bibliothek im Wikiversum. Beispiele aus der SLUB Dresden, 2022
-
Landes- und Regionalgeschichte digital. Angebote – Bedarfe – Perspektiven, hrsg. von Martin Munke, Dresden, Thelem, 2022, ISBN 978-3–95908-529-8, Open Access: urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-744325
-
Wikisource-Broschüre, 2019
-
Andreas Wagner am Wikisource-Informationsstand der SLUB
-
Wikidata-Broschüre, 2019
-
Jens Bemme, Matthias Erfurth, Christian Erlinger: Open Citizen Science : Metadaten und Links für ‚Die Bauwerke und Denkmäler der Welt‘, 2021
-
Graphic Recording der Digitalen Mittagspause von Bürger schaffen Wissen mit Jens Bemme zu Open Citizen Science
-
Nütze die Zeit, Sächsische Kontor- und Bureau-Möbelfabrik, Alwin Löwe, Dresden, 1907; in: Kurs:SVGarchaeologie (vBIB22)
-
Fußnoten[Bearbeiten]
- ↑ Bemme, Jens: Eigene Metadaten für eigene Blogposts – Wissenschaftskommunikation und Bibliografien mit offenen Daten und Wikidata, redaktionsblog.hypotheses.org/, 9. November 2021, https://redaktionsblog.hypotheses.org/5219.
- ↑ Jens Bemme: Zeit für informelle Infrastruktur? Rückblick auf den 59. BibChatDe – für Geschichtsvereine und Bibliotheken, Saxorum, 19. Juli 2022, https://saxorum.hypotheses.org/7728.