Zum Inhalt springen

Cauchy-Riemann-Differentialgleichungen

Aus Wikiversity

Einleitung

[Bearbeiten]

In der folgenden Lerneinheit wird zunächst eine Identifikation der komplexen Zahlen mit dem zweidimensionalen -Vektorraum vorgenommen und die klassischen reellen partiellen Ableitungen und die Jacobi-Matrix betrachtet und eine Beziehung zwischen komplexer Differenzierbarkeit und partiellen Ableitung von Komponentenfunktionen einer Abbildung von nach betrachtet. Danach werden die Cauchy-Riemann-Differentialgleichungen mit den Vorüberlegungen bewiesen.

Identifikation der komplexen Zahlen IR2

[Bearbeiten]

Sei . Da die Abbildung bijektiv ist, kann man mit der Umkehrabbildung

Vektoren aus dem eineindeutig wieder eine komplexen Zahl zuordnen.

Realteil- und Imaginärteilfunktion

[Bearbeiten]

Zerlegt man nun eine Funktion mit in ihren Real- und Imaginärteil mit reellen Funktionen , mit und , so hat die totale Ableitung der Funktion als Darstellungsmatrix die Jacobi-Matrix

Aufgabe

[Bearbeiten]

Geben Sie für die komplexwertige Funktion die Abbildungen mit konkret an.

Auswertung der Jacobimatrix in einem Punkt

[Bearbeiten]

Dabei liefert die Auswertung der Jacobimatrix in einem Punkt die totale Ableitung in dem Punkt

Cauchy-Riemann-Differentialgleichungen

[Bearbeiten]

Eine Funktion ist in genau dann komplex differenzierbar, wenn sie reell differenzierbar ist und für mit , mit die Cauchy-Riemannschen Differentialgleichungen

erfüllt sind.

Zusammenhang zwischen den partiellen Ableitungen

[Bearbeiten]

In dem folgenden Erläuterungen wird die Definition der Differenzierbarkeit in auf Eigenschaften der partiellen Ableitungen in der Jacobimatrix zurückgeführt.

Teil 1

[Bearbeiten]

Wenn der folgende Limes für für mit offen existiert

,

bedeutet , dass für beliebige Folgen Definitionsbereich mit auch

erfüllt ist.

Teil 2

[Bearbeiten]

Man betrachtet nun von diesen beliebigen Folgen nur die Folgen für die beiden folgenden Grenzwertprozessen mit :

,
,

Teil 3: Grenzwertprozess Realteil

[Bearbeiten]

Durch Einsetzen der Komponentenfunktionen für den Realteil und Imaginärteil ergibt sich mit

Teil 4: Grenzwertprozess Imaginärteil

[Bearbeiten]

Bei der Anwendung auf die zweite Gleichung erhält man mit

,

Teil 5: Realteil- und Imaginärteilvergleich

[Bearbeiten]

Durch Gleichsetzung der Terme von (3) und (4) und Vergleich von Realteil und Imaginärteil erhält man die Cauchy-Riemann-Differentialgleichungen.

  • Realteil:
  • Imaginärteil:

Teil 6: Partielle Ableitung in Richtung Realteil

[Bearbeiten]

Die partiellen Ableitungen in der Cauchy-Riemann-Differentialgleichungen können auch in dargestellt werden mit , , und .

,
,
,

Teil 7: Partielle Ableitung in Richtung Imaginärteil

[Bearbeiten]

Die partiellen Ableitungen in der Cauchy-Riemann-Differentialgleichungen können auch in dargestellt werden mit , , und .

,
,
.

Teil 8: Cauchy-Riemann-DGL mit Funktionen in

[Bearbeiten]

Die partiellen Ableitungen der Cauchy-Riemann-Differentialgleichungen können auch in dargestellt werden mit , , :

  • Realteil:
  • Imaginärteil:


Theorem - Cauchy Riemann-DGL

[Bearbeiten]

Sei eine offene Teilmenge. Die Funktion komplex differenzierbar in einem Punkt . Dann existieren die partiellen Ableitungen von und in dem und die folgenden Cauchy-Riemannschen-Diffentialgleichungen gelten:

Bemerkung CR-DGL

[Bearbeiten]

In diesem Fall kann die Ableitung von in dem Punkt auf zwei Arten durch die Komponentenfunktionen und dargestellt werden. Im Beweis der Cauchy-Riemann-Differentialgleichung wird der Real- und Imaginärteilvergleich verwendet, um die obigen beiden Gleichungen zu erhalten.

Beweis

[Bearbeiten]

In dem Beweis werden zwei Richtungsableitungen betrachtet:

  • (DG1) die Ableitung in Richtung des Realteiles und
  • (DG2) die Ableitung in Richtung des Imaginärteiles.

Da diese bei komplexer Differenzierbarkeit überstimmen, erhält man über Gleichsetzung dei Cauchy-Riemann-Differentialgleichungen.

Beweisschritt 1 - Ableitung in Richtung des Realteiles

[Bearbeiten]

In dem ersten Beweisteil lässt man in Richtung des Realteiles gegen 0 konvergieren. Dazu wählt man mit . Die Zerlegung der Funktion in die Realteilfunktion und liefert dann (DG1).

Beweisschritt 2 - Berechnung der Ableitung - Realteil

[Bearbeiten]

Beweisschritt 3 - Ableitung in Richtung des Imaginärteiles

[Bearbeiten]

Analog kann man die partielle Ableitung für den Imaginärteil betrachten mit . Dann erhält man die Gleichung (DG2)

Beweisschritt 4 - Berechnung der Ableitung - Imaginärteil

[Bearbeiten]

Beweisschritt 5 - Gleichsetzung der Ableitungen

[Bearbeiten]

Über die Gleichsetzung der beiden Ableitungen kann auch den Realteil und Imaginärteil der beiden Ableitungen (DG1) und (DG2) vergleichen:

Beweisschritt 6 - Realteil- und Imaginärteilvergleich

[Bearbeiten]

Zwei komplexe Zahlen stimmen genau dann überein, wenn der Real- und Imaginärteile beider komplexen Zahlen übereinstimmen. Damit erhält man die Cauchy-Riemann-Diffentialgleichungen. Die beiden Darstellungsformel folgt aus der obigen Zeile und den Cauchy-Riemann-Gleichungen.


Siehe auch

[Bearbeiten]

Seiteninformation

[Bearbeiten]

Dieser Wiki2Reveal Foliensatz wurde für den Lerneinheit Kurs:Funktionentheorie' erstellt der Link für die Wiki2Reveal-Folien wurde mit dem Wiki2Reveal-Linkgenerator erstellt.