Zum Inhalt springen

Kurs:Blendertutorium Dresden/Tools

Aus Wikiversity


Hier befindet sich eine kleine Übersicht, von im Kurs verwendeten Tools, die dir helfen soll. Bitte beachte auch die ergänzenden Hinweise auf der Diskussionsseite dieses Artikels (sowie auf der Unterseite Neuigkeiten und Mitteilungen).

Schon gewusst?
Wikiwiki leitetet sich vom Hawaiianischen Wort für schnell ab. Mit Wikis kann man schnell und gemeinsam im Internet zusammenarbeiten und mit Git den Überblick über die Bearbeitungsstände von Dateien behalten - auch ohne Internet.

Blender

[Bearbeiten]
Startbildschirm der Blenderversion 2.78
Das im Kurs verwendete 3D-Modellierungprogramm Blender

Blender ist ein unter der GPL lizenziertes 3D-Modellierungs- und Animationsprogramm mit großem Funktionsumfang. Mit ihm können Körper modelliert werden. Diese können im 3D-Druckverfahren "ausgedruckt" oder für Filme und Spiele animiert werden. Fotorealistisch wirkende Materialien, Spiele-Entwicklung, Simulationen und Videobearbeitung sind eine kleine Auswahl weiterer Funktionen, die direkt von Blender unterstützt werden.

Im Kurs wurde bisher die Version 2.79 verwendet. Für zukünftige Kurse ist jedoch ein Umstieg auf die neuere Version 2.8 angedacht.

Interessante Addons
[Bearbeiten]
  • EasyHDRI (360°-Panorama-Manager)
  • Pro-Lightning:Skies (Demo) (360° Himmel-Panoramen-Manager)
  • Screencast-Keys (Anzeige von gedrückten Tastenkombinationen und Maustasten)
  • ExtraObjects (stellt Extra Objekte zum Einfügen zur Verfügung)
  • ArchiMesh (Architekturmodelle leichter erstellen)
  • NodeWrangler (erweiterte Funktionen für den Node-Editor)
  • Bolt-Factory (Schrauben und Muttern erstellen)
  • A.N.T.-Landscape (Landschaftsgenerator)
  • Sapling-Addon (Baumgenerator)
  • Import Images as Planes (Bilder als Ebenen einfügen)
  • Auto Tile Size (Kachelgrößeneinstellung fürs Rendern automatisch optimieren)
  • Rigify (Hilfen zum Riggen von Objekten)
  • Cell Fracture (Dinge generisch zerteilen)
  • Blend4Web (umfangreiches WebGL-Framework)
  • TextFX (Spezialeffekte für Texte)
  • Animation Nodes (ermöglicht Nodebasierte Animationen)
  • Bool Tool (beschleunigtes arbeiten mit Boolschen-Operationen)
  • Freestyle SVG Exporter (Export als Vektorgrafik z.B. für den Lasercutter)
  • 3D Print Toolbox (digitale Werkzeugkiste für den 3D-Druck)
  • Network Renderer (auf mehreren Rechnern im Netzwerk verteilt rendern)
  • Texture Atlas (hilfreiches Tool fürs UV-Unwrapping)
  • Export Paper Model (3D-Modell als Papierschnitt- & faltplan exportieren)

Bitte achte bei der Installation und Verwendung von Addons auf vertrauenswürdige Herkunft und wirf einen Blick in die Dokumentation. Falls persönliche Daten verarbeitet werden, sollten dort entsprechende Angaben zu finden sein.

Wikiversity

[Bearbeiten]
Abbildung einer Wikiversitybrochüre
Wikiversity - Lernen durch Lehren

Dieser Kurs hier, den du gerade liest. Die Wikiversity ist ein Projekt zur Hochschul- wie auch Erwachsenenbildung der Wikimedia Foundation - und somit ein Schwesterprojekt der Wikipedia. Hier soll auch die Dokumentation erfolgen.

Angaben zur Verwendung von persönlichen Daten und Ansprechpartner von Wikimedia sind über den Link Datenschutz in der Fußzeile erreichbar. Siehe bitte auch Wikimedia Deutschland – Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens e. V. (WMDE).

Bitte beachte auch die ergänzenden Hinweise auf der Diskussionsseite dieses Artikels.

Git(-hub)

[Bearbeiten]
Dateiordner mit Octocatsymbol
Github - social network coding

Als Onlineplattform zur Zusammenarbeit für diesem Kurs verwenden wir unsere Github-Organisation Blendertutorial. Github selbst ist ein Onlinedienst aus den USA. Allerdings basiert er auf der Versionsverwaltung Git, die als Freie Software auf einem eigenem Rechner betrieben werden kann.

  • deutschsprachige Präsentation samt Übungsaufgaben: Git-Workshop der FSFW-Dresden (zusätzlich: Git-Spickzettel)
  • englischsprachiges Kurztutorial zu Git am Beispiel von Blender: Git Usage
  • englischsprachiges WikiBook: Git (Mitauthoren gesucht)
  • Gitea (https://gitea.io), GitLab, FusionForge - einige ähnliche Onlineplattformen mit Git-Unterstützung einfacher Projektmanagementfunktionalität zum selber hosten für ambitionierte Nutzer

Bitte beachte die dortigen Datenschutzangaben zur Verwendung persönlicher Daten und Ansprechpartner. Solltest du selbst Betreiber einer solchen Onlineplattform sein und uns unterstützen wollen (idealerweise mit Servern in Deutschland), so lass es uns bitte wissen.

experimenteller Videochatraum

[Bearbeiten]

Matrix [1] ist ein Videochat, für dessen Nutzung bereits ein einfacher Webbrowser ausreicht (natürlich gibts aber auch Apps dafür;-) . Neben der öffentlich nutzbaren Demo-Installation auf matrix.org, kann der Server aber auch - dank Freier Software - selbst betrieben werden. Um dies aber erstmal auszuprobieren, verlinke ich hier auf einen eigenen Videochatraum auf matrix.org:

Bitte beachte die dortigen Datenschutzangaben zur Verwendung persönlicher Daten und Ansprechpartner. Solltest du selbst Betreiber eines solchen Videochats sein und uns unterstützen wollen (idealerweise mit Servern in Deutschland), so lass es uns bitte wissen.

experimentelle Webinare und Onlinekonferenzen

[Bearbeiten]

BigBlueButton ist eine Webinar-Software zur Durchführung von Onlinekursen. Diese soll demnächst getestet werden.

Peertube

[Bearbeiten]
Erklärvideo der Onlineviedoplattform Peertube (englischsprachig)

Hierbei handelt es sich um ein dezentrales soziales Netzwerk speziell für Videos, das anders als Youtube, Facebook, Twitter etc., nicht auf einem zentralem Server läuft sondern auf vielen miteinander vernetzten. Damit ist es möglich einen eigenen Peertube-Server zu betreiben und nicht von zentralistischen Anbietern abhängig zu sein. Aufgrund der vernetzten Struktur (engl.: federated) wird dieses Social-media Universum auch "Fediverse" genannt. Gründe im Fediverse mitzumachen, können gern in diesem Blogbeitrag nachgelesen werden.

Wir freuen uns bei Peertube/ im Fediverse als @blendertutorium_dresden@tube.tchncs.de sowie dem Hashtag #BlendertutoriumDresden auf euer Feedback.

Siehe auch

[Bearbeiten]