Kurs:Blendertutorium Dresden/Archiv

Aus Wikiversity

Diese Seite soll der Archivierung früherer Kurse bzw. Kursdurchläufe dienen, auf die dann von der Seite Dokumentation verwiesen werden können soll.


Die Anfänge im Wintersemester 2016/2017[Bearbeiten]

Modellierung einer Schreibtischlampe[Bearbeiten]

Bild einer gerenderten Lampe
Unser Ziel in der ersten Lektion

Wir beginnen mit einer Lampe, die sich mit wenig Aufwand in Blender erstellen lässt. Hierbei soll der Fokus weniger auf der Lampe an sich, als auf dem Umgang mit den Grundfunktionen von Blender liegen.

Zum Tutorial...

3D-Modellierung für den 3D-Druck[Bearbeiten]

'

Erstellung einer Tröte (für den 3D-Druck)[Bearbeiten]

Screenshot von Blender mit Bearbeitungsansicht der Tröte
Die Tröte als 3D-Modell in Blender
In dieser Lektion soll es um das Erstellen einer Tröte (also einem einfachen kleinem Blasinstrument zum Krach machen) gehen.

Zum Tutorial...

Umsetzung einer eigenen Idee[Bearbeiten]

So, nach den ersten beiden Lektionen ist es nun an an der Zeit, für erste eigene Versuche. Sei es für ein Hobby, eine Illustration fürs Studium oder einen Wikipedia-Artikel. Anwendungsfälle gibt es viele – für letzteres ist vielleicht die Wikipedia:de:Wikipedia:Grafikwerkstatt ein guter Anlaufpunkt.

  • Arbeit zum selbstgewählten Thema Selbstbestimmung vs. Bequemlichkeit
    Norman: "The happy slave in the golden cage" - eine Auseinandersetzung mit dem Thema Selbstbestimmung vs. Bequemlichkeit in Form eines möglichst fotorealistisch gerenderten Bildes
  • ...

Sommersemester 2017[Bearbeiten]

Lektion 1: Vermittlung erster Grundlagen[Bearbeiten]

Zum Auftakt gibt es einen kleinen Überblick über den Kurs, die verwendeten Werkzeuge sowie eine Absprache zu Schwerpunkten und Ausgestaltung.

Anschließend sollen in dieser Lektion sowohl die Grundlagen von Blender, einem äußerst vielseitigen 3D-Modellierungsprogramm, als auch dieses Wikiversity-Kurses vermittelt werden.

'

Erstellung eines Logos[Bearbeiten]

Abwandlung des Blenderlogos mit Silouetthe der Dresdner Frauenkirche
Logo des Kurses
  • Skizzieren eines Phantasie-Logos auf Papier/ am PC
  • Übernahme dessen als flache Vorlage (also 2D)
  • Extrudieren des flachen Logos zu einem geometrischen Körper
  • Erstellung und Verwendung von Multimaterialien
  • falls noch Zeit ist: Kommentierung der Literatur- & Youtube-Liste

Zum Tutorial...

Lektion 2: Vertiefung der Grundlagen[Bearbeiten]

Nach einer kurzen Feedbackrunde zur vorigen (ersten) Veranstaltung sollen Vorschläge zu Schwerpunkten und Ausgestaltung des Kurses kurz diskutiert werden.

In dieser Lektion soll zum einen das Extrudieren von 2D-Vorlagen wiederholt und vertieft werden. Zum anderen soll gezeigt (und geübt) werden, wie in diesem Wikiversity-Kurs von den Teilnehmern z.B. Resultate hinzugefügt, Erfahrungen/ Lernfortschritte/ Erkenntnisse dokumentiert und Diskussionsbeiträge erstellt werden können und worauf hierbei zu achten ist.

'

Erstellung eines Schlüssels mit Blender[Bearbeiten]

  • Nachzeichnen der 2D-Vorlage
  • Extrudieren dieser
  • Anbringung der Einkerbung(en)
  • Mithilfe bei der Erstellung dieses Abschnittes und Hochladen von wenigstens einem gerendertem Bild
  • falls noch Zeit ist: Wiederholung Materialien

Zum Tutorial...

Lektion 3: Erstellung einer Szene aus mehreren Teilen und Hochladen des Ergebnisses in die Wikiversity[Bearbeiten]

Nach der obligatorischen Frage-/ Feedbackrunde ...

In dieser Lektion soll eine einfache Innenraumszene auf zwei unterschiedliche Arten erstellt und das Ergebnis von einem (oder gern auch mehreren) Teilnehmern in den Wikiversity-Kurs hochgeladen werden. Auf diese Weise sollen die bisherigen Kenntnisse angewendet und gefestigt werden.

'

Modellierung des Workshopraumes[Bearbeiten]

Screenshot eines Raummodells in Blender
Lohn nach einer Stunde Arbeit
  • Gemeinsames Ausmessen des Raumes und Erstellung einer bemaßten Skizze
  • Erstellung eines 3D-Raummodells auf Basis der bisher vermittelten Kursinhalte (1. Variante)
  • Erneute Erstellung des Raumes mit dem Blender-Addon Archimesh (2. Variante)
  • Dokumentation in der Wikiversity (Hochladen wenigstens eines gerenderten Bildes inklusive kurzer Beschreibung)
  • Falls noch Zeit ist: Technische Wünsche zur Verbesserung der Wikiversity formulieren und einreichen

Hier der Link zu einer 360°-Ansicht eines der, in der Lektion erstellten, Räume.

Zum Tutorial...

Lektion 4: Umgang mit verlinkten Objekten und Einstieg ins Texturieren[Bearbeiten]

Nach der obligatorischen Frage-/ Feedbackrunde ...

In dieser Lektion soll nochmal ein vertiefender Blick auf Objekte (z.B. verlinkte Objekte) geworfen und in das Texturieren von Objekten und komplexe Materialien eingeführt werden. Abschließend soll ein Ausblick auf das Werkzeug Git bzw. Github geworfen werden.

'
Bild eines Tisches
Unser erstes Möbelstück ist fertig

Erstellung eines Tisches und Texturierung dessen[Bearbeiten]

In dieser Lektion geschah unter anderem folgendes:

  • Verbesserung der Modellierungsfähigkeiten
  • Erstellen verlinkter Kopien
  • Grundlagen der Texturierung
  • Komplexe Materialien (mit Normalmaps, Specularmaps und Colormaps)
  • Ausblick auf Github

Zum Tutorial...

Lektion 5: Fortsetzung Texturieren[Bearbeiten]

Nach der obligatorischen Frage-/ Feedbackrunde ...

'

Erstellung eines Stuhles und Texturierung dessen[Bearbeiten]

Der Zeit geschuldet, ist die Lehne nicht Originalgetreu

In dieser Lektion geschah unter anderem folgendes:

  • Nutzen von Materialdatenbanken
  • Vertiefung der Modellierfähigkeiten, insbesondere mit Subivision Surface Modifiere

Zum Tutorial...

Lektion 6: Zusammenfügung zu einer Szene[Bearbeiten]

Nach der obligatorischen Frage-/ Feedbackrunde ...

In dieser Lektion sollen bisher erstellte Objekte zu einer Szene zusammengestellt werden. Zur effizienten Arbeit im Team soll hierzu die Versionsverwaltung Git am Beispiel der Onlineplattform Github vorgestellt werden, bei der dann auch das Ergebnis hochgeladen werden soll. Dies alles soll natürlich außerdem auch hier im Wikiversity-Kurs dokumentiert werden.

'

Möblieren des erstellten Raumes[Bearbeiten]

  • Hochladen (git add, commit und push) der bisher erstellten Möbel und/ oder eurer Lieblingsobjekte ins Github-Repo
  • Runterladen der gewünschten Möbel (git clone bzw. pull) aus dem Github-Repo
  • Vorbereiten der Raum-Szene
  • Einfügen der Möbel
  • Feinschliff der erstellten Szene
  • Hochladen des Ergebnisses
  • Falls noch Zeit ist: Eingehen auf Git-Branches, Forks, Pull-Requests und Issues

Zum Tutorial...




Für weitere Tutorials siehe: Tutorials.

Siehe auch[Bearbeiten]