Zum Inhalt springen

Kurs:Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil III/Arbeitsblatt 86/latex

Aus Wikiversity

\setcounter{section}{86}






\zwischenueberschrift{Aufwärmaufgaben}




\inputaufgabe
{}
{

Es sei \maabbeledisp {\varphi} {\R^n} {\R } { \left( x_1 , \, \ldots , \, x_n \right) } {a_1x_1 + \cdots + a_nx_n } {,} eine \definitionsverweis {Linearform}{}{.} Es sei $M$ der \definitionsverweis {Graph}{}{} dieser Funktion, den wir als \definitionsverweis {riemannsche Mannigfaltigkeit}{}{} auffassen. Zeige, dass zwischen den Volumina entsprechender Teilmengen des $\R^n$ und des Graphen eine konstante Beziehung besteht.

}
{} {}




\inputaufgabe
{}
{

Diskutiere die \definitionsverweis {Rotationsfläche}{}{} $S$ zu
\mathdisp {M= { \left\{ ( \sin { \frac{ 1 }{ y } } ,y) \mid y> 0 \right\} }} { }
um die $x$-Achse $A$. Ist $S$ eine \definitionsverweis {abgeschlossene Untermannigfaltigkeit}{}{} von
\mathl{\R^3 \setminus A}{?} Ist die Menge $S$ \definitionsverweis {abgeschlossen}{}{} in $\R^3$? Ist der \definitionsverweis {Abschluss}{}{} von $S$ in $\R^3$ eine Mannigfaltigkeit?

}
{} {}




\inputaufgabe
{}
{

Bestätige, dass die in Beispiel 86.5, Beispiel 86.6 und Beispiel 86.7 angegebenen \definitionsverweis {Abbildungen}{}{} ihr \definitionsverweis {Bild}{}{} auf der \definitionsverweis {Einheitssphäre}{}{} haben und bis auf eine \definitionsverweis {Nullmenge}{}{} surjektiv sind.

}
{} {}




\inputaufgabe
{}
{

Bestimme die \zusatzklammer {partiell definierten} {} {} \definitionsverweis {Umkehrabbildungen}{}{} zu den in Beispiel 86.5, Beispiel 86.6 und Beispiel 86.7 angegebenen \definitionsverweis {Abbildungen}{}{.}

}
{} {}




\inputaufgabe
{}
{

Zeige, dass \definitionsverweis {Längenkreise}{}{} und \definitionsverweis {Breitenkreise}{}{} auf der Erdkugel \definitionsverweis {senkrecht}{}{} aufeinander stehen.

}
{} {}




\inputaufgabe
{}
{

Wie lange ist der $30$-ste \definitionsverweis {Breitenkreis}{}{} auf der Erde \zusatzklammer {man setze den Erdradius mit $6370$ km an} {} {.}

}
{} {}




\inputaufgabe
{}
{

Bestimme das \definitionsverweis {Infimum}{}{} und das \definitionsverweis {Supremum}{}{} der \definitionsverweis {Länge}{}{} der Bilder der \definitionsverweis {Großkreise}{}{} auf der in Beispiel 86.5 beschriebenen Karte.

}
{} {}






\zwischenueberschrift{Aufgaben zum Abgeben}




\inputaufgabe
{5}
{

Wir betrachten den \definitionsverweis {Graphen}{}{} $M$ der Funktion \maabbeledisp {\psi} {\R^2} {\R } {(x,y)} {y+x^2 } {,} als \definitionsverweis {riemannsche Mannigfaltigkeit}{}{.} Berechne den Flächeninhalt des Graphen oberhalb des Quadrats
\mathl{[-1,1] \times [-1,1]}{.}

}
{} {}




\inputaufgabe
{5}
{

Es sei
\mathdisp {M= { \left\{ (x,x^2) \mid x \in \R \right\} } \subseteq \R^2} { }
die \definitionsverweis {Parabel}{}{,} also der \definitionsverweis {Graph}{}{} der \definitionsverweis {Funktion}{}{} \maabbeledisp {} {\R} {\R } {x} {x^2 } {.} Zeige, dass die zugehörige \definitionsverweis {Rotationsfläche}{}{} um die $x$-Achse keine \definitionsverweis {Mannigfaltigkeit}{}{} ist.

}
{} {}




\inputaufgabe
{4}
{

Man stelle eine \definitionsverweis {Kugeloberfläche}{}{} als \definitionsverweis {Rotationsfläche}{}{} dar und berechne damit den Inhalt der Kugeloberfläche.

}
{} {}




\inputaufgabe
{4}
{

Man stelle einen \definitionsverweis {Torus}{}{} als \definitionsverweis {Rotationsfläche}{}{} dar und berechne damit seinen Flächeninhalt.

}
{} {}




\inputaufgabe
{6}
{

Bestimme den \anfuehrung{Abstand}{} zwischen Osnabrück und Bangalore \zusatzklammer {den Erdradius mit $6370$ km ansetzen} {} {} in den beiden folgenden Sinnen.

a) Entlang der Erdoberfläche \zusatzklammer {Luftlinie} {} {.}

b) Durch die Erde \zusatzklammer {Maulwurfslinie} {} {.}

}
{} {}




\inputaufgabe
{6}
{

Wie lange ist das Bild des $30$-sten \definitionsverweis {Breitenkreises}{}{} auf den in Beispiel 86.5, Beispiel 86.6 und Beispiel 86.7 beschriebenen \definitionsverweis {Karten}{}{} \zusatzklammer {man setze den Erdradius mit $6370$ km an} {} {?}

}
{} {}


<< | Kurs:Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil III | >>

PDF-Version dieses Arbeitsblattes

Zur Vorlesung (PDF)