Zum Inhalt springen

Kurs:Mathematische Modellbildung/Themen/Sport - Elfmeterschießen/Modellierungszyklus 3

Aus Wikiversity

Ziel des dritten Modellierungszyklus

[Bearbeiten]
  • Darstellung der Formel aus dem zweiten Modellierungszyklus in einem Koordinatensystem
  • Erweiterung des Modells mithilfe mehrerer Faktoren, die in der Realität eine Rolle spielen
  • Darstellung der erarbeiteten Funktion in einem Koordinatensystem
  • Darstellung einer sogenannten Heatmap für die zu überschreitenden Geschwindigkeiten

Darstellung der Funktion aus Zyklus 2

[Bearbeiten]

Darstellung der Funktion aus Zyklus 2

[Bearbeiten]

Erläuterung der Abbildung

[Bearbeiten]
  • zu überschreitende Geschwindigkeit vor allem im Bereich der Handpunkte schnell gegen unendlich
  • Symmetrie zu erkennen, wobei die senkrechte Gerade durch die Mitte des Tors prinzipiell die Spiegelachse bildet
  • zu überschreitende Geschwindigkeiten werden geringer, je weiter sie von den Handpunkten entfernt sind

Position der Hände abhängig von den Körpermaßen

[Bearbeiten]
  • Angabe der Handpunkte in Abhängigkeit von den Körpermaßen
  • je nach Köprergröße und Körperbau sind die Positionen der beiden Hände unterschiedlich
  • Annahme: Hände neben dem Torwart auf Hüfthöhe
  • Nutzung von , falls
  • Nutzung von , falls

Strecke des Torwarts

[Bearbeiten]
 

Reaktionszeit des Torwarts

[Bearbeiten]
  • Annahme: Torwart muss auf Schuss reagieren, bevor er seine Bewegung einleitet
  • Reaktionszeit wird zur vorherigen Zeit des Torwarts bis zum Treffpunkt addiert

  • mit Einbezug der erarbeiteten Handpunkte:

Einbezug der Gleichung in die Ungleichung aus Zyklus 2

[Bearbeiten]
  < 
Ungleichung aus Zyklus 2
[Bearbeiten]

Verfeinerung der Torwartbewegung als Translation und Rotation

[Bearbeiten]
  • in Zyklus 2 lediglich Translation der Handpunkte betrachtet
  • genauere Analyse der Armbewegung
  • Mischform einer Translation und eine Rotation um ein Schultergelenk
  • Bewegungen werden nicht nacheinander, sondern gleichzeitig ausgeführt
  • Zeit führt Gesamtbewegung ergibt sich aus dem zeitlichen Maximum der beiden Teilbewegungen

Translatorische Bewegung

[Bearbeiten]
  • Schulterpunkte müssen betrachtet werden
  • Ball dennoch mit den Händen halten
  • Entfernung, die zurückgelegt werden muss ergibt sich aus dem Abstand der Schulterpunkte zum Treffpunkt, wobei davon die Armlänge subtrahiert wird

Darstellung Entfernung Translationsbewegung

[Bearbeiten]
  • gewählte Körpermaße: 1.80m groß, 0.4m Hüftbreite, 0.7m Armlänge
    1000x600
    1000x600

Darstellung Entfernung Translationsbewegung

[Bearbeiten]
 

Zeit für Translationsbewegung

[Bearbeiten]
 

Rotatorische Bewegung

[Bearbeiten]
  • Beschreibung der Rotationsbewegung des Armes um das Schultergelenk
  • Berechnung des Winkels, der vom Arm überschritten wird
  • , mit als Winkel, ω als Winkelgeschwindigkeit und t als Zeit

Rotation um die Schulterpunkte

[Bearbeiten]
  • der Winkel, den der Arm überschreiten muss, wird von den Strecken und , beziehungsweise und eingeschlossen

Rotation um die Schulterpunkte

[Bearbeiten]

Zeit der Roatationsbewegung

[Bearbeiten]

Zeit, die der Torwart zum Treffpunkt benötigt

[Bearbeiten]

Erweiterung Trefferpunkt im Kreis der Armweite ums Schultergelenk

[Bearbeiten]

Befindet sich der Trefferpunkt innerhalb einer der Handkreise, so müssten wir nach unserem Modell eine Translation und eine Rotation ausführen. Da der/die Torhüter/in den Ball allerdings auch ohne eine Translation mit dem ausgestreckten Arm erreichen wird, beschränken wir die Bewegung des/der Torhüter/in in diesem Fall auf eine Rotation. Die Handkreise lassen sich wie folgt darstellen:

 
 

Veränderung von t_Torwart

[Bearbeiten]
 

Körpermaße in Abhängigkeit zur Körpergröße

[Bearbeiten]
  • betrachtete Parameter beeinflussen die gesuchte Schussgeschwindigkeit
  • zur Erleichterung: Körpermaße in Abhängigkeit zur Körpergröße k

Schussgeschwindigkeit für einen beliebigen Treffpunkt

[Bearbeiten]
 

Parameter, die die nötige Schussgeschwindigkeit beeinflussen

[Bearbeiten]
  • Körpergröße des Torwarts
  • Bewegungsgeschwindigkeit des Torwarts
  • Winkelgeschwindigkeit der Arme des Torwarts
  • Reaktionszeit des Torwarts
  • Treffpunkt des Balles im Tor

Darstellung der Ungleichung als Funktion

[Bearbeiten]
  • gibt gerade die Schussgeschwindigkeit an, bei der der Torwart und der Ball gleichzeitig am Treffpunkt ankommen
  • es muss also gelten
 

Darstellung der Funktion mit festgelegten Parametern

[Bearbeiten]
  • abgesehen vom Treffpunkt des Balles im Tor müssen zur Darstellung der Funktion im Koordinatensystem alle anderen Faktoren bekannt sein

Darstellung der Funktion mit festgelegten Parametern

[Bearbeiten]

Erstellung einer Heatmap für die nötige Schussgeschwindigkeit

[Bearbeiten]

Beispiel 1: hohe Geschwindigkeiten nötig

[Bearbeiten]

Beispiel 2: geringe Geschwindigkeiten nötig

[Bearbeiten]

Auswertung

[Bearbeiten]
  • Ziel des dritten Zyklus: weitere Faktoren einbauen, die im realen Vorgang von Bedeutung sind und in Zyklus 2 nicht berücksichtigt wurden
  • Dabei sollten die Körpergröße und die Bewegung des Torwarts weiter analysiert werden
  • Die beiden Graphen in Zyklus 3 weisen eine Ähnlichkeit auf
  • Im Bereich mittleren Bereich ist die zu überschreitende Schussgeschwindigkeit höher als in den Ecken
  • Außerdem ist erneut eine Symmetrie bezüglich der Mitte des Tors erkennbar

Auswirkung der Parameter auf den Graphen

[Bearbeiten]
  • Durch die Beispiele ist auch erkennbar, wie sich die Parameter des Torwarts auf den Graphen auswirken
  • In Beispiel 1 wurden die Werte so gewählt, dass sehr hohe Geschwindigkeiten benötigt werden (teilweise 100m/s)
  • In Beispiel 2 wurden Werte eingesetzt, die zu geringen Geschwindigkeiten führen (in den Ecken nur 6 m/s)

Aussagen über die Auswirkung der Parameter auf den Graphen

[Bearbeiten]

Die zu überschreitende Geschwindigkeit wächst mit:

  • Größe des Torwarts
  • Bewegungsgeschwindigkeit des Torwarts
  • Winkelgeschwindigkeit der Arme des Torwarts
  • möglichst geringer Reaktionszeit des Torwarts

Wiki2Reveal

[Bearbeiten]

Dieser Wiki2Reveal Foliensatz wurde für den Lerneinheit Kurs:Mathematische Modellbildung erstellt der Link für die Wiki2Reveal-Folien wurde mit dem Wiki2Reveal-Linkgenerator erstellt.