Projekt Diskussion:Semantische Organisation der Mathematik

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Aus Wikiversity

Verschieben von Seiten die zu Kursen gehören[Bearbeiten]

Hi Holger, Du hattest mir geschrieben, dass ich Kurs-Seiten verschoben habe. Kannst Du mir kurz sagen, um welche Verschiebung es sich handelt. Dann kann ich das Problem fixen. --Bert Niehaus (Diskussion)

Wiki2Reveal[Bearbeiten]

Nutze Wiki2Reveal für Vorlesungsfolien, auf die man auch schreiben kann. Habe gesehen, wie gut man template-gesteuert mathematische Inhalte zusammensetzen kann und nur an einer Stelle in Wikiversity pflegen kann. Muss mir noch einmal genauer überlegen, wie man in Wiki2Reveal Templates beim Rendern der Folie parsen und "expandieren" wie bei einem LateX-Marco. Eine richtig gute Lösung dafür habe ich allerdings noch nicht gefunden, da man nicht nur die orginalen Code von Wikiversity holen muss, sondern für jede Definition oder Theorem wieder eine neue Anfrage an API stellen muss. --Bert Niehaus (Diskussion) 14:16, 10. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

Definitionslinks auf "Definitionen en passant"[Bearbeiten]

Wie wichtig ist, dass Definitionslinks auf Seiten führen, die mit Definition enden? Beispielsweise scheint es sich hier anzubieten, auf einen Fakt zu verlinken, da der Kern eines Ringhomomorphismus an sich nicht außerhalb definiert wird.

Man könnte sich überlegen, das im Fakt als Definitionswort auszuzeichnen (was aber den Fokus im Fakt vermutlich verfälschen würde), oder eine extra Definitionsseite zu schreiben, die die Definition nochmal auslagert. --Jonathan 11:00, 21. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

hier sollte auf den entsprechenden Gruppenbegriff verwiesen werden (hab ich gemacht), da der Kern eines Ringhomomorphismus einfach der Kern davon (als Gruppenhomomorphismus bzgl. der additiven Struktur aufgefasst) ist. Ein Definitionslink sollte schon immer auf eine Definition Bezug nehmen; Ausnahmen sind, wenn keine explizite Definition vorhanden ist, aber irgendwo in einer Bemerkung oder Ä. die Definition implizit drinsteht.--Bocardodarapti 17:11, 21. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wenn das so gemeint ist, dann glaube ich das hier z.B. nun richtig angewendet zu haben (Eine Algebra ist (hier) ein Ring). [1] andererseits existiert keine verallgemeinerte passende Definition, man könnte sich natürlich denken, dass der Polynomring (n) analog zu dem Kommutative_Ringtheorie/Polynomring/Eine_Variable/Definition geht, aber das würde das explizite "(n)" nicht abbilden. K^n/Polynomiale_Funktion/Definition passt nicht, weil es sich nicht auf den Polynomring bezieht. Aus meiner Sicht das naheliegendste wäre, eine neue Definition die die gewünschten Eigenschaften kondensiert zu schreiben. Das kann ich tun, habe ich auch schon für irrational und Zwischenkörper gemacht, aber möchte ich falls das ungewünscht ist nicht weiterführen. --Jonathan 18:38, 29. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ja, es wäre ganz gut, dafür eine explizite Definition zu haben. Man kann es sukzessive über den Polynomring in einer Variablen definieren (wie in Kurs:Algebraische Kurven (Osnabrück 2008)/Vorlesung 1) oder aber direkt mittels Linearkombinationen von Monomen. Legen Sie ruhig solche und ähnliche Definition an, ich werf dann noch einen Blick drauf.--Bocardodarapti 19:52, 29. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Menge an Definitionslinks[Bearbeiten]

Etwas genereller: Mir ist aufgefallen: Verlinkungen sind nicht immer so gesetzt, dass für mich alle klärungswürdigen Begriffe verlinkt sind. Das steht auch im Widerspruch zum Prinzip "Vollständige Verlinkung der verwendeten Begriffe." aus den Prinzipien zum Schreiben von Textbausteinen. Es mag andererseits didaktisch gewünscht sein, einzelne Begriffe nicht zu verlinken um ein Nachdenken zu stimulieren - ich weiß nicht wie das intendiert ist. Falls nicht so, könnte ich zum Beispiel auch Begriffe die nicht als Links dastehen zu Links umwandeln.

grundsätzlich soll bei den Bausteinen Fakten; Beweise etc. verlinkt werden, auch wenn das manchmal vergessen wird. Da kann es nachgetragen werden. Bei den Zwischentexten der Vorlesung ist es aber nicht nötig, da dort der Kontext (inhaltlich und vom Publikum her) deutlich ist. Aus didaktischen Gründen lass ich keine Links weg, auch wenn die Interpretation natürlich nicht gewollt ist, dass man Definitionen nicht lernen muss, weil es ja immer Links gibt.--Bocardodarapti 19:44, 29. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Lesbarkeit der Quelltexte der Textbausteine[Bearbeiten]

Damit im Zusammenhang steht allerdings auch eine dritte Beobachtung, die ich einwerfen möchte: Durch die intensive semantische Organisation - insbesondere mit vielen freigelassenen Optionen in Vorlageneinbindungen - wird die Lesbarkeit des Quellcodes als Fließtext eingeschränkt. Das ist denke ich allerdings nicht im Sinne der Syntax des Wikimarkups (oder auch Latex), wo versucht wird Steuerzeichen möglichst unscheinbar unterzubringen.

Man könnte sich überlegen die Vorlageneinbindungen (mithilfe eines Bots) auf das nötige einzuschrumpfen und die nichtverwendeten Optionen und überflüssigen Zeilensprünge zu löschen und die Standardoptionen einer Vorlage auf das meist verwendete setzen um dauernde Eintragungen zu vermeiden (oder häufig verwendete Optionen in Kurzversionen zusammenfassen). Andererseits kann man die gewisse Unlesbarkeit natürlich auch hinnehmen und dafür die Vorteile genießen, bei evtl. Änderungen (bspw. eines Kontextes) gleich die richtigen Einfügestellen zur Verfügung zu haben - vermutlich wird das der Grund für die derzeitige Lösung sein.--Jonathan 18:38, 29. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Kategorisierungsfehler/Kontrollseitenfehler[Bearbeiten]

Ich hatte jetzt schon zwei Seiten, bei denen die Kontrollseite keine fehlenden Links mehr angezeigt hat (Kurs:Körper-_und_Galoistheorie_(Osnabrück_2011)/Separable_und_rein-inseparable_Elemente/Separabler_Abschluss/Textabschnitt/kontrolle), bzw. ganz komische Fehler produziert (Kurs:Körper-_und_Galoistheorie_(Osnabrück_2011)/Vorlesung_20/kontrolle#Beweis_.C2.A0_4), aber trotzdem die Kategorisierung als "Es fehlen noch Links" unten auf der Seite nicht weggeht.--Jonathan 18:37, 12. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

ich habs gesehen, der Fehler erscheint nicht mehr, wenn man nur einen Teil abspeichert. Von daher vermute ich ein Kapazitätsproblem, da es gewisse Grenzen für die Vorlagenverschachtelung gibt. Genau weiß ich es aber nicht.--Bocardodarapti 20:07, 12. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
im ersten Fall hab ich noch einen fehlenden Link gesehen und nachgetragen.--Bocardodarapti 20:16, 12. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Den hatte ich wohl aus irgendeinem Grund übersehen. Das tut mir leid.--Jonathan 20:26, 12. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
kein Problem--Bocardodarapti 09:42, 13. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Was man noch machen könnte...[Bearbeiten]

Dies nur als Formalisierung von Gedanken, die ich mir letztens gemacht hatte.

Einführungsseite[Bearbeiten]

Eine Einführungscrashkursseite für Studenten, die erklärt, wie man mit den Skripten arbeiten kann. Die Projektseite ist dazu nicht sehr tauglich, da Motivation und Hintergründe dargestellt werden und nicht, wie man sich faktisch das Lernen leichter machen kann. Insbesondere zum Beispiel die Suche nach Kategorien, nicht nach Begriffen (ich habe neulich mit einem Kommilitonen geredet, der sich an der Vielzahl an verschiedenen schwer durchschaubaren Ergebnissen für Suchbegriffe gestört hat). Auch eine Kurze Erklärung des Systems aus Vorlagen könnte darin vorkommen, um das Dickicht etwas durchsichtiger zu machen.

Transklusionen Rückverlinken[Bearbeiten]

Pro Textbaustein eine Auflistung der Kursseiten in die ein Textbaustein eingebunden ist. Das ist interessant, wenn man etwas mehr Erläuterung dazu haben will oder sehen will in welchem Kontext ein Baustein vorgesehen ist. Das lässt sich zwar auch über die MSWer herausfinden, man bekommt aber mehr Seiten als die eigentlich wichtigen (insbesondere bei mehrstufiger Transklusion) und wird nicht direkt auf die Stelle im Text verlinkt, an der der Baustein vorkommt. Das über Veränderung der Vorlagen zu implementieren scheint schwer bis unmöglich. Man könnte die Stellen aber unproblematisch durch einen Rückverlinkungsbot, der eine vorgegebene Menge von Kursseiten durchgeht, sammeln lassen und das dann in die Textbausteine (Definitionen/Fakte/Beispiele/Aufgaben) in einen Bereich eintragen, der nur bei Textbaustein-URL-Endung angezeigt wird. Das ließe sich auch auf die Verlinkungen ausweiten - insbesondere für welche weiteren Beweise ein Satz so wichtig ist, dass er erwähnt wird fände ich interessant. Es gibt zwar die Spezialseite "Linkliste" (Bspw.: Spezial:Linkliste/Zahlentheorie/Quadratischer_Zahlbereich/Norm_und_Spur/Definition), aber die ist sehr unspezifisch, unübersichtlich und erlaubt nicht speziell nach für das Semantische Organisationsprojekt interessanten Teilen zu filtern und zu gruppieren.

Die Detailklärungsstellen[Bearbeiten]

Diese könnte man als kleine unauffällige Symbole (Fragezeichen,Gedankenbläschen,...), die an bestimmten in den Vorlagen definierten Punkten (vor allem mathematische Terme, da diese auf jeden Fall durch Vorlagen realisiert werden) auftauchen darstellen. Wenn man auf diese klickt öffnet sich analog zur Ergänzung der MDLULs eine Seite, wo man dann Nachfragen eintragen und beantworten kann. Stellen wo so etwas existiert, werden dann anders markiert. Man könnte das sogar so machen, dass um diese Symbole angezeigt zu bekommen man auf einen Link unten auf der Seite klickt und sich dann etwas ähnliches wie die Kontrollseite öffnet, wo diese Symbole erscheinen. Damit wäre auch die Technologie dazu schon fast vorhanden. Es könnte natürlich sein, dass sich Probleme mit der Vorlagentiefe ergeben.


Wikiversity-unabhängige Darstellung[Bearbeiten]

ich habe eine alte Monobookversion hergestellt:

Benutzer:Bocardodarapti/monobook.css

Siehe auch Wikiversity:Cafeteria/Archiv/2008/06 unter Erstellung von Präsentationen, da hat Exxu was zu erklärt.

Beispielseite (damals und jetzt)

Zahlentheorie_(Osnabrück_2008)/Vorlesung_20

Ich würde vorschlagen die Java-Script-Modifikationen zu verwenden, da diese mehr Möglichkeiten bieten. Ich habe da für die Beispielseite mal was erstellt: http://de.wikiversity.org/wiki/Benutzer:Jonathan.Steinbuch/monobook.js
Um die Seiten wie eine Präsentation darzustellen könnte man jetzt die Schriftgröße vergrößern und immer nur ein/zwei Abschnitte darstellen (den Rest verstecken), das würde Ich vermutlich als nächstes versuchen. Wegen dem Problem, dass vergrößerte Formeln schlecht aussehen habe ich eine Lösung erstellt, die ich aber weil sie jsMath verwendet (eine tex-Darstellungs-Bibliothek die unter der Apache-Lizenz steht) nicht glaube hier hochladen zu dürfen. Dazu schicke ich Ihnen eine Email. --Jonathan 11:06, 8. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]