Wikiversity:Cafeteria/Archiv/2008/06

Aus Wikiversity
Archiv Dies ist eine Archivseite. Bitte benutze die aktuelle Diskussionsseite, wenn du eine Diskussion fortführen möchtest. Diese Archivseite sollte nicht verändert werden.

IRC-Meeting (2 Termine): Lernen in der Wikiversity

Morgen (Dienstag, 3.6.2008 so ab 16:00 UTC) und am Samstag (7.6.) abend gibt`s ein IRC-Meeting (in engl. Sprache) zu: Lernen in der Wikiversity - in der Vergangenheit angekündigt. Morgen wird's ein kleiner Kreis - wohl so 3-4 Personen und am Samstag definitiv mehr (so um die 10 Personen - Uhrzeit könnt ihr noch mitbestimmen). Zum IRC-Kanal kommt ihr, wenn ihr hier klickt (#wikiversity-en). Bis morgen, ----Erkan Yilmaz benutzt den Wikiversity:Chat (versuch's mal) 20:33, 2. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich versuche am Samstag reinzuschauen. Für einen Link zur log-Datei / zu den log-Dateien wäre ich recht dankbar. Danke für den Tipp! --Michael Reschke 23:04, 2. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Super, ich denke, ist für jeden, der am Lernen interessiert ist, interessant. Viele Schwergewichtler/alte Hasen der en.WV haben sich für Samstag angekündigt. Naja, nicht dass ich jetzt Hoffnungen wecke und dann nacher wird's nichts. ----Erkan Yilmaz benutzt den Wikiversity:Chat (versuch's mal) 23:14, 2. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hab grad durch Erkan davon erfahren ... Wenn mein Englisch nicht so schlecht wär, dann würde ich da fast mal vorbeischaun ... aber bis zum Samstag noch ein sprachliches Ass werden ... nun ... ;) --Gujoh 20:52, 3. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wir können ja auch ein de.WV-internes Meeting diesbezüglich machen irgendwann - jemand Interesse ?
Also Kurz-Zusammenfassung von heute hier: en:Wikiversity:Meetings/Learning on Wikiversity - Log gibt's auch demnächst, ----Erkan Yilmaz benutzt den Wikiversity:Chat (versuch's mal) 00:35, 4. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Chatlog nun hier ----Erkan Yilmaz benutzt den Wikiversity:Chat (versuch's mal) 08:32, 5. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Extension:FlaggedRevs

siehe hier, ----Erkan Yilmaz benutzt den Wikiversity:Chat (versuch's mal) 21:55, 4. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wir haben das Feature bereits. Wir haben IMHO die kleine Ausführung. Bitte das auch so belassen und nicht auf die Premium-Ausgabe wechseln. Ich sehe für uns keinen Bedarf am Sichten. --Michael Reschke 23:53, 4. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich weise mal auf das hin. -- heuler06 07:16, 5. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Projekt:Wikiversity Flyer/Brainstorming#Entwurfsvariante 3

Es gibt einen neuen Entwurf für den Flyer. Der Text der Variante von Dezember 2007, das Layout der Wikimedia-Flyer. --Michael Reschke 21:16, 7. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

digitale bildsynthese

unter diesem etwas ungelenken titel hat ein kurs wohl das pränatale stadium nicht überlebt, obwohl er durchaus hätte spannend werden können. vor einem wiederbelebungsversuch steht jedoch die bange frage, ob mein privatinteresse auch ausreichend geteilt wird. der stoff ist, auch im deutschsprachigen raum, eher unter der ähnlich sperrigen bezeichnung computer generated imagery (cgi) geläufig. für meinen geschmack gehört das teil mehr in den fachbereich kunst, obwohl dort der gesamte schwerpunkt computergrafik bislang praktisch keine erwähnung findet. falls eine neuauflage lohnt, habe ich vorerst noch reichlich grobe vorstellungen, was konkret angefasst werden muss.

  • erste amtshandlung wäre wohl eine vorläufige verlegung in den brutkasten. bei der gelegenheit sollte man dem frühchen einen anderen titel verpassen. irgendwas wie "3d-welten" oder "fotorealismus aus dem computer", jedenfalls eine kursbezeichnung, die die künstler unter den interessenten nicht von vorn herein abschreckt.
  • einige stichpunkte aus dem vorliegenden lehrplan würde ich gerne anderen fachbereichen auf die füße fallen lassen. allerdings habe ich zu solchen themen wie grundlagen der optik (fb physik) oder bildbearbeitung (fb kunst, aber durchaus stoff genug für einen eigenen kurs) beim ersten durchmustern (noch) nichts passendes finden können, worauf man sich beziehen könnte. die vernetzung mit solchen möglichen kurs-angeboten wird sicher ein paar erklärende worte nicht ersetzen können, die die entsprechenden zusammenhänge herstellen. solche übersichten könnten aber spürbar gestrafft werden, wenn die materie an anderer stelle vertieft wird. cgi ist auch so schon ein hochkomplexes thema, so dass auch nach einer möglichen auslagerung und abspeckung noch reichlich stoff für die eleven zu stemmen bleibt.
  • der derzeit vorgelegte lehrplan ist für meinen geschmack doch arg theoretisch. für einen imho dringend nötigen praxisbezug ergibt sich jedoch folgendes problem: die verfügbaren kommerziellen software-pakete sind in den meisten fällen schweineteuer. eine entsprechende open-source-alternative ist unter dem namen w:Blender (Software) verfügbar. dieses programm ist jedoch für eine extrem "steile lernkurve" berüchtigt. aber die galerie dieses netten kleinen programm-monsters sollte wohl auch jenen leuten appetit machen, die sich vom bisherigen kurstitel nicht unmittelbar angesprochen fühlen (ist aber ein weiter weg bis zu derartigen bildern ;))
  • außerdem macht mir der bisherige kursaufbau den eindruck, als sei er weitgehend nach dem traditionellen konzept des frontalunterrichts gestrickt. damit werden imho wesentliche stärken der wv verschenkt.
  • wenn sich interessenten für dieses kursangebot finden, verspreche ich mir von den bildern, die bei diversen übungsaufgaben anfallen, einen "wow-effekt", der dem sex-appeal der wv insgesamt zugute kommen könnte.
  • mittelfristig wäre auch vorstellbar, eine art "bilderwerkstatt" einzurichten, da solche 3d-modelle auch didaktischen wert haben können. für kursteilnehmer wären solche fingerübungen eine zusätzliche trainingsmöglichkeit. je nach begeisterung seitens des fb kunst muss eine solche option natürlich nicht auf cgi-aufträge beschränkt bleiben.

--Tweety 20:29, 7. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo Tweety, danke für deinen Beitrag - hast dir viele Gedanken dazu gemacht. Mal schauen, wie wir dich dabei unterstützen können. Du könntest ja, wenn der bisherige Kurs zu theoretisch ist, einen "zweiten, praktischeren Kurs" anlegen. Was dir gefällt nimmste da mal rein und später kann man immer noch schauen, ob der hiesige nun weiter aufgesplittet wird (etwas zu Optik gibt's hier: Kurs:Optik). Das gibt dir mal die Freiheit, gleich loslegen zu können.
Ich würde Open Source Software vorziehen, weil die dann jeder gleich nutzen kann - Wikibooks hat auch etwas zu Blender 3D. Die Galerie oder zukünftige Bilder sind bestimmt ein Anreiz, den Aufwand zum Erlernen auf sich zu nehmen. Bzgl. "Sex-Appeal": wenn man im Laufe des Kurses Medien erstellt, die man auch generell in der Wikiversity verwenden kann a la Bild:Pixelcontent.jpg hat das auch noch einen Vorteil für die WV an sich. ----Erkan Yilmaz benutzt den Wikiversity:Chat (versuch's mal) 11:53, 8. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
merci für die tipps ;) ein sonderlich pralles interesse scheint allerdings (noch) nicht vorhanden. vielleicht kommt der appetit ja auch beim hungern. ich hab erst mal einen groben abriss, wohin die reise gehen soll, auf einer eigenen seite eingestellt. alle weiteren erörterungen sollten also dort besser aufgehoben sein:
Kurs_Diskussion:Virtuelle Bildwelten
ach ja: ich werd den kurs erst mal im fb kunst einstellen. keine ahnung, wer hier ein auge auf die rubrizierung hat. ggf. ist das teil aber auch schnell umgezogen.
--Tweety 02:35, 9. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ach wo, die sind nur alle schüchtern :-) ----Erkan Yilmaz benutzt den Wikiversity:Chat (versuch's mal) 20:44, 9. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Projekt Diskussion:Atlas der Blütenpflanzen

Schaut Euch doch bitte mal die Diskussion auf Projekt Diskussion:Atlas der Blütenpflanzen an. Ich denke das ist für die gesamte Wikiversity von Interesse. --GrummelMC 01:09, 15. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wofür MediaWiki geeignet ist

Auf Grund der Tendenz möglichst dynamische Seiten zu erstellen mit Hilfe von Vorlagen oder MagicWords, kam die Frage auf, wofür MediaWiki überhaupt da ist. Einige sind der Ansicht, MediaWiki sei lediglich für die Darstellung von statischen Inhalten geeignet. Andere meinen, man solle die Grenzen von MediaWiki ausreizen, damit die Entwickler MediaWiki zu einer Software machen, die (serverseitig) dynamisch arbeitet.

Ich meine, dass MediaWiki nur für statische Inhalte da ist. Hierfür wurden Nachweise gefordert. Leider habe ich dazu keine wirklich direkten Nachweise gefunden. Jedoch spricht für mich folgendes für meine Annahme:

  • mw:How does MediaWiki work?: MediaWiki is an extremely powerful, scalable software and a feature-rich wiki implementation, that uses PHP to process and display data stored in its MySQL database. → Hier wird allgemein von MediaWiki geschrieben. Der Disput bezieht sich jedoch lediglich auf die Wikiversity und ihre Schwesterprojekte.
  • Der Einsatz von Squids: Squids kann man sich als Verteiler vorstellen, die gecachete Seite verteilen. Eine gecachte Seite ist eine gespeicherte Seite. Dadurch werden die Server entlastet, indem Seiten nicht bei jeder Anfrage neu gerendert werden müssen. Dort wird unter Beispiel erläutert, wie es bei Wikipedia (und den Wikimedia-Projekten) läuft.
  • m:Cache strategy zeigt, dass die Wikimedia-Server so wenig wie möglich belastet werden sollen, indem Cache genutzt wird, damit nicht jede Seite bei einer Anfrage neu gerendert werden muss. Im Zusammenhang mit der Änderung der Cache strategy steht auch, dass die Abrufzahlen der Seiten nicht mehr in der Fußzeile zu sehen sind. Durch diese Anzeige musste jede Seite neu gerendert werden, was zu einer zu hohen Server-Belastung führte.
  • Das Bild auf Brion Vibbers Benutzerseite. Brion Vibber ist einer der "Haupt"entwickler von MediaWiki.
  • Ich wurde außerdem gefragt, wieso es denn (serverseitig) dynamische Seiten und Extensions gäbe. Als Beispiel für Seiten wurde etwa Spezial:Letzte Änderungen aufgeführt. Diese Seiten dienen der Überwachung des jeweiligen Projekts und haben deshalb eine Sonderstellung, was schon durch den Namensraum Spezialseiten deutlich wird. Für Extensions wurden etwa mw:Extension:Dynamic Article List, mw:Extension:Dynamic Category Map und mw:Extension:CategoryTree genannt. Extensions werden nicht auf Zuruf bei den Wikimedia-Projekten eingebaut. Sie durchlaufen eine Prüfung bei den "Hauptentwicklern". Unter anderem wird auch untersucht, inwieweit sie die Wikimedia-Server belasten und ob der Nutzen die Belastung aufwiegt. Wenn das nicht der Fall ist, wird eine Extension nicht installiert. Extensions gehören nicht zum MediaWiki-Kern und können deshalb als Ausnahme betrachtet werden.

Diese Gegebenheiten sprechen meines Erachtens dafür, dass dynamische Inhalte nicht serverseitig erstellt werden sollen, damit die Wikimedia-Server nicht über Gebühr belastet werden.

Eine andere Frage ist, warum Vorlagen nicht im Übermaß verwendet werden sollen. Auch hier ist die Belastung der Wikimedia-Server Ausschlag gebend. Wie schon dargelegt, sollen die Server nicht zu sehr belastet werden. Bei einer Änderung an einer Vorlage werden die Seiten, in die die Vorlage eingebunden ist, nicht sofort neu gerendert. MediaWiki verfolgt ein anderes System. Bearbeitungen werden "gesammelt". Erfolgt eine Anfrage an einen Server, wird der "Schlange" der Bearbeitungen eine (je nach Einstellung bei MediaWiki auch mehr) wartende Bearbeitungen genommen; die Seite wird neu gerendert und in den Cache gelegt. Ist eine Vorlage jetzt vielfach eingebunden und hat ein Projekt nur wenige Bearbeitungen (und damit einhergehend auch wenige Anfragen) werden die Seiten nicht neu gerendert und es ist veraltetes sichtbar. Außerdem werden andere, vielleicht wichtigere Änderungen ebenfalls nicht gerendert. Wird nun eine dynamische Funktion oder Seite in einer Vorlage verwendet, die vielfach eingebaut ist, vervielfacht sich auch die Last bei den Servern, was bei extensivem Gebrauch zu einer Verlangsamung oder einem Ausfall der Server führen kann.

-- heuler06 16:39, 15. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

vom prinzip her find ich's ja nett, wenn hier nicht nur standpunkte der kategorie "hauptsache ich!" vertreten werden. darüber sollten wir aber nicht das eigene "mission statement" aus den augen verlieren! in der wikiversity haben nun mal didaktische erwägungen oberste priorität und sind nicht der krümel, der für uns hoffentlich vom tisch der entwicklergemeinde fällt. ich habe mir zwar die in rede stehenden vorlagen von turnvater jahn nicht analysiert (für mich ist biologie was gruseliges das krabbelt). aber ich unterstelle einfach mal, dass sein anspruch nicht völlig wv-untypisch ist.
  • dass entwickler naturgemäß einer anderen interessenslage folgen, ist nicht wirklich staunenswert. ich bin selbst vom fach und auch mir geht meine bequemlichkeit über die nutzerinteressen. man hat seinen job ja schließlich von der pieke auf gelernt. technikerwünsche sind in ihrer wertigkeit grundsätzlich um den bofh-faktor zu korrigieren, wenn es darum geht, divergierende interessen abzuwägen.
  • deine argumentation wäre für das hauptprojekt wikipedia wesentlich schlüssiger, weil a) die darstellung statischer texte das dortige primärziel ist und b) die wikiversities im vergleich zu wp eine geradezu niedliche serverlast erzeugen. gerade die wp-ler kümmern sich allerdings einen scheibenkleister um die last, die dargebotene features generieren könnten. offenbar ist deshalb in florida noch kein hamster aus dem laufrad gefallen, sonst wären im nächsten punkt bereits drastische maßnahmen ergriffen worden.
  • entwickler kennen (aus benutzersicht) sehr fiese strategien, um ihre interessen durchzusetzen. so auch im fall der vorlagennutzung: http://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Template_limits#Expensive_parser_function_calls aber: die anzahl der "expensive functions" ist erfreulich gering (in worten: zwei) und das limit mehr als üppig, wohl auch mit dem hintergedanken, dass durchschnittswerte meist unterhalb des maximums liegen. trotzdem scheint es einige wahnsinnige zu geben, die selbst dieses limit noch sprengen. solange hier in der wv templates nicht verstreut werden, wie karnevals-kamellen, sehe ich daher keinen grund zur schüchternheit.
  • soweit ich es aus den recent changes ablesen kann, wäre eine alternative zu den hier gebotenen möglichkeiten für turnvater jahn möglicherweise sinnvoller. die realisierung seines projekts scheint trotz aller dynamik wohl ziemlich mühsame kleinarbeit zu sein, die sich durch eine problemorientierte automatisierung vermutlich vereinfachen ließe. das allerdings muss letzten endes er selbst entscheiden.
  • ps: wenn brion katzen umbringen will, tut er das mit meinem ausdrücklichen einverständnis ;)
nix für ungut. wie eingangs erwähnt, finde ich es durchaus gut, sorgen und nöte der mitstreiter aus anderen abteilungen nicht völlig zu ignorieren. schließlich sorgen die dafür, dass uns überhaupt passende resourcen zur verfügung stehen. man sollte aber dabei das maß im auge behalten. bis wir hier zu den problemkindern der wikimedia werden, müssen wir uns schon mächtig anstrengen mit dem daneben benehmen. -- tweety Sekretariat 18:19, 15. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wenn wir mal vom "Prinzip des guten Willens" ausgehen, dann kann ich einerseits erkennen, dass die Entwickler sehr wohl bereit sind, die Software um gewünschte Dynamisierungsmöglichkeiten zu erweitern, und andererseits auch die Autoren sich um das Machbare bemühen, damit hier, in der Wikiversity, andere zum Mitmachen animiert werden. Seitens der Software angebotene Möglichkeiten dienen meiner Meinung nach in erster Linie dazu, genutzt zu werden. Sollten bestimmte Anwendungsfälle seitens der Foundation nicht gewünscht werden, wird sie sicherlich Wege finden, diese nicht gewünschte Verwendung zu unterbinden.
Auf dem Gebiet der Software gilt meiner Meinung nach: Was ich machen kann, weil es zu machen geht, das darf ich auch machen. (Zumindest dann, wenn die Zielstellung nicht offensichtlicher Missbrauch ist). Sollte ich mit der Art, die Software zu nutzen, unerwünschte Wirkungen hervorrufen, dann muss softwareseitig entsprechend reagiert werden. --Exxu 19:03, 15. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]


Um sich nicht mit gefühlter Serverauslastung befassen zu müssen, haben die Entwickler übrigens einen neuen Preprozessor zur Auflösung von Vorlagen eingesetzt. Dieser liefert im HTML-Quellcode einer aufgerufenen Seite auch gleich noch die Daten mit, wie belastend diese Seite war. Nunmehr gibt es also objektive Angaben darüber, ob eine Seite die zulässigen Grenzwerte erreicht.

So liefert zB. die Seite, welche wohl der Anlass für den Beitrag von Benutzer:Heuler06 war, nämlich Zahlentheorie (Osnabrück 2008)/Definitionsabfrage, folgende Statistik:

 
NewPP limit report
Preprocessor node count: 157/1000000
Post-expand include size: 2724/2048000 bytes
Template argument size: 876/2048000 bytes
Expensive parser function count: 0/500

Mehr zu diesen Zahlen kann man unter w:en:Wikipedia:Template limits nachlesen. Wie man sieht, liegt die inkriminierte Seite weit unterhalb der maximalen Belastungsgrenzen. --Exxu 19:17, 16. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Diese Zahlen sagen etwas über die Einbindung von Vorlagen aus. Sie sagen nichts darüber, dass die in Frage stehende Seite auf Grund der Verwendung von {{LOCALTIMESTAMP}} praktisch bei jedem Aufruf neu gerendert werden muss und sie so nicht aus dem Cache genommen werden kann, was einfacher und, in der Masse betrachtet, auch schneller wäre. -- heuler06 20:30, 16. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Es stimmt zwar, das die Datei bei jedem Aufruf neu gerendert wird, aber nicht wegen der Variablen {{LOCALTIMESTAMP}}. Diese Variable wird gecached und enthält bis zur nächsten tatsächlichen Erneuerung den Zeitpunkt der letzten Cacheaktualisierung. Erst im Zusammenhang mit der QUIZ-Erweiterung wird die Seite jedesmal neu gerendert. Und dies geschieht bei jeder Seite, die die Quiz-Tags nutzt. Das ist aber offensichtlich so von den Quiz-Entwicklern beabsichtigt. --Exxu 20:52, 16. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wenn es so sein sollte, was ich bezweifle, solange keine Nachweise vorliegen, zeugt das von einer schlechten Umsetzung der Idee. Schlechte Umsetzungen sind nicht dazu geeignet, auf einer Lehr- und Lernplattform zu weilen; sie verführen Lernende dazu, solche Sachen selbst schlecht umzusetzen. -- heuler06 21:33, 16. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Da sollte ein einfaches Experiment Klarheit schaffen: Schreib in eine Seite die LOCALTIMESTAMP-Variable rein und ruf die Seite wiederholt auf. Dann wirst Du selbst sehen können, ob der Zeitwert jedesmal oder eben nur manchmal erneuert wird.
Schreib in die gleiche Seite die Quiz-Erweiterung dazu und die Zeitangabe wird bei jedem Neuladen erneuert.
Aber an wen richten sich eigentlich Deine Worte: "Schlechte Umsetzungen sind nicht dazu geeignet, auf einer Lehr- und Lernplattform zu weilen; sie verführen Lernende dazu, solche Sachen selbst schlecht umzusetzen."? --Exxu 22:26, 16. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
An alle, die Ideen schlecht auf Lern- und Lehrplattformen umsetzen.
Experimentieren werde ich nicht: Verschwendung von Serverressourcen.
Im Übrigen scheinen mir die Fronten zu verhärtet: Du möchtest die Software ausreizen, praktisch ohne Rücksicht auf Verluste. (So wie ich dich verstehe.) Ich sehe so etwas als Schädigung des Projekts Wikimedia. Ich verstehe deinen Standpunkt nicht, du (scheinbar) meinen nicht. Weitere Diskussionen dazu erübrigen sich deshalb wohl, weil sie wahrscheinlich nicht zielführend sein werden.
-- heuler06 22:54, 16. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
PS: Schon mal daran gedacht, dass dir auch dein Browser-Cache den Streich mit der gecacheten Seite spielen könnte?
zu "Software ausreizen": das hatten wir ja schon hier. Ob dies dem Projekt Wikimedia schadet ? Darüber gibt es untersch. Meinungen (ein jetzt noch kleines Projekt kann später viel Publicity bringen, eine Wikiversity-Teilnehmerin kann hier lernen und später wenn sie erfolgreich ist, Spenden an die Foundation zukommen lassen, ein Server-Crash kann zu neuen Implementierungsideen führen, die insgesamt allen helfen, ...). Es gibt so viele Wege, wie die Zukunft aussehen kann - aber wir sind alle keine Hellseher. Deswegen Projekt-Verwirklichungen/-Ideen zu erschweren oder evtl. sogar gleich im Keim zu ersticken halte ich persönlich für keine gute Idee: Wikiversity ist zum Lernen und Lehren da (das ist unser Wikiversity:Slogan) - auf einer Lernplattform wird experimentiert (man lernt z.B. auch, wenn etwas fehlschlägt und ich persönlich bin beispielsweise über einige meiner Fehler froh).
Im Übrigen gibt es auch zu obigen Lektüren auch diese Wikipedia:Don't worry about performance (ich habe hier noch keinen sysadmin durch unsere altehrwürdigen Hallen schreiten sehen - ob die wohl kommen, wenn wir alle schlafen?).
Nichtsdestotrotz finde ich es jedoch gut, dass man auf alle Aspekte aufmerksam machen sollte zu einem Thema. Dafür nochmal ein liebes Danke schön von mir an alle, die ihre Meinung/Infos/Erfahrungen haben einfliessen lassen (hier mit meiner Stimme, damit es persönlicher ist) ----Erkan Yilmaz benutzt den Wikiversity:Chat (versuch's mal) 23:23, 16. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wikiversity:Forschung (Vorschlag für neue Version)

Nach einem Gespräch hier denke ich, sollten wir mal die Seite Wikiversity:Forschung auf einen Stand bringen, um das besser nach aussen hin darzustellen. Bitte helft mit: Wikiversity:Forschung (Vorschlag für neue Version) ! ----Erkan Yilmaz benutzt den Wikiversity:Chat (versuch's mal) 20:53, 16. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Vorschlag : Sytematische Diskussionsstruktur

Mir fällt auf, dass viele Diskussionen, (substantielle) Fragen um die Projektgestaltung allgemein eher an zufälligen Orten stattfinden, in der Cafeteria, auf (eigener und fremder) Benutzerdiskussionsseiten, Benutzerunterseiten, auf Projektseiten. Oft wandert es hin und her. Das hat folgende

  1. Nachteile:
    man weiß nach einer gewissen Zeit nicht mehr so richtig, wo die Diskussion stattfand.
    Das Ergebnis (wenn es ein solches gibt) wird nirgendwo festgehalten, so dass andere Leute davon profitieren können.
    Nach Aufspüren der Seite muss man sich durch Argumente und Gegenargumente , Querüberlegungen etc. durchkämpfen, die oft nicht mehr aktuell sind.
    Mit Archivierungen geht (in gewissem Sinn) der Inhalt verloren.
  2. Typische Beispiele:
    siehe die Entwicklung und Diskussion der Definitionsabfrage. Nirgendwo wird die Möglichkeit, die es jetzt gibt (und mit der alle zufrieden sind), beschrieben und erläutert.
    Für mich relevante Information findet sich unter meiner Diskussionseite, meiner Frageseite, der Diskussionseite von Benutzer:Exxu und Benutzer:MichaelFrey, in der Cafeteria.
    Meiner Meinung nach wäre folgende Diskussionstruktur
  3. sinnvoller:
    Die Diskussion wird thematisch geordnet geführt und so kategorisiert, dass man es einfach wiederfinden kann. Es entsteht mit der Zeit ein kategorisierter Katalog an Antworten und Möglichkeiten.
  4. Überlegungen zur Arbeitsweise:
    Man hat ein Anliegen A, wie bspw. die Entwicklung einer Definitionsabfrage, Verbesserung der Ausdruckqualität, Belastungsreduzierung für Server, etc.
    Man eröffnet eine Seite S unter einem Seitennamen, der das Anliegen ausdrückt (ähnlich dem Stichwort, unter dem in der Cafeteria eine Diskussion eröffnet wird). Zugleich wird die Seite kategorisiert (Definitionsabfrage unter der Kategorie '(technische) Lernmöglichkeiten', etc.), so dass mit der Zeit ein inhaltlicher Kategoriebaum entsteht, an dem man nach einem Thema suchen kann.
    Man beschreibt das Anliegen auf der Diskussionsseite D der Seite S.
    Die Diskussion wird auf der Diskussionseite D geführt (entwickeln und ausprobieren wo man will).
    Wenn die Diskussion bzw. anschließende Entwicklung zu einer Beantwortung der Frage, Lösung des Problems, Einführung einer neuen Möglichkeit geführt hat, so wird dies auf der Seite S selbst dokumentiert, also in eine Form gebracht, auf die man zurückgreifen kann.
  5. Rolle der Cafeteria:
    In der Cafeteria könnte die Diskussionsseite (automatisch) D eingelesen und (aktuell zentral und chronologisch) wiedergespiegelt werden, damit die Benutzer darauf aufmerksam werden.
    Ihre Rolle würde sich ändern, eher für erste Hilfe Fragen, Anlaufstation, allgemeiner Erfahrungsaustausch, etc. Gruß an alle --Bocardodarapti 22:12, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Was ist ein Wikiversity:Pedell? Möchtest du einer werden?

Hallo zusammen, ich möchte anfragen, ob jemand Interesse hat, Wikiversity:Pedell zu werden ? Mehr Info unter dem Link oder hier einfach genauer nachfragen. Wir geben gerne Auskunft. Ein Faktor, den ich in der Expansion der WV sehe, ist, dass so viele Personen wie möglich, denen die WV am Herzen liegt, den Pedell-Flag erhalten sollten, so dass sie mithelfen können.
Also, wenn der Wunsch immer noch besteht, Wikiversity:Pedell zu werden (was im Prinzip auch heißen kann: ihr werdet mit Arbeit beladen), meldet euch. ----Erkan Yilmaz benutzt den Wikiversity:Chat (versuch's mal) 23:44, 19. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

ARD-Chat

Hi, zusammen bin gerade über das hier gestolpert.

Thema: IT-Sicherheitsexperte Andreas Pfitzmann von der Technischen Universität Dresden Gast im tagesschau-Chat zum Thema Überwachung im Netz.

Bisschen Kurzfristig, weil es schon am Freitag, 20. Juni, von 12.30 Uhr bis 13.30 Uhr stattfindet. Aber vlt. findet ja jemand Zeit vorbei zu schauen oder noch Fragen zu stellen.

Meine Fragen:

  • Man muss ja davon ausgehen, dass Verbrecher einfach auf exotische Plattformen ausweichen, um das Unterschieben von Rootkits o.ä. zu erschweren. Glauben Sie, dass der Staat über die nötigen Ressourcen verfügt, um in kurzer Zeit, und mit minimalem Entdeckungsrisiko, professionell gesicherte Systeme zu infiltrieren?
  • Können Trojaner auch in der Linux-Welt installiert werden?
  • Können Bundestrojaner und Onlinedurchsuchung den Bürger vor Terror und organisiertem Verbrechen effektiv schützen? Warum?
  • Im Internet klingt immer wieder die Vermutung durch, das man mit der Onlinedurchsuchung eigentlich die illegalen Raubkopierer kontrollieren will. Wie beurteilen sie diese Vermutung?

--M.Nießen 00:24, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Kurs Zahlentheorie

ich werd in knapp drei Wochen einen Vortrag/Präsentation vor Kollegen in Osnabrück über meine bisherigen Erfahrungen in der Wikiversity halten. Vielleicht habt Ihr noch ein paar Anregungen, was man am Kurs verbessern kann. Ich denke hauptsächlich an die Gesamtpräsentation, an optische Sachen, die sofort negativ auffallen, Nutzung des Mediums, etc., weniger an den mathematischen Inhalt. Im Moment ist der absolute Schwachpunkt nicht am Bildschirm sichtbar, sondern im Ausdruck. Die Einlesung von tex-Teilen ergibt im Druckbild ein sehr schlechtes Bild, über eine Abhilfe wär ich da sehr dankbar.--Bocardodarapti 20:22, 19. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

sieht beim schnellen drüberfliegen doch ganz ordentlich aus. man merkt den mathematiker ;) sauber gegliedert, die häppchen schön kurz. ich würde das relativ eintönige textbild hier und da durch eine info-box auflockern, um zwischendurch mal den leser zu wecken. das bietet sich vor allem für elemente an, die aus der informationsmenge herausstechen dürfen. ob es für die vorlesungen sprechende namen gibt, kann ich auf die schnelle nicht beurteilen, mir wär's in der menü-zeile jedenfalls angenehmer, als die monotone numerierung.
es gibt durchaus inhaltliche Stichworte für die Vorlesungen; ich hab sie hier nicht aufgeführt, da sie die Breite der Säule zu breit machen, was die Gesamtstruktur zerstört. Wenn man die Breite beschränken könnte, würde ich Stichworte einfügen.--Bocardodarapti 23:26, 19. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
die menü-leiste sollte imho auch zumindest bei den vorlesungen jeweils als kopfzeile wiederholt werden, um die navigation zu erleichtern. bei den Aufgabenblättern dürfte evtl. ein rückverweis auf die korresponiderende vorlesung reichen. schaden kann die menü-leiste aber auch hier nicht. außer diesen kleinigkeiten ist mir nix schmerzhaftes aufgefallen. hih -- tweety Sekretariat 21:56, 19. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bei mir gibt es einen Anzeigenfehler: Die Navileiste ist bei einer Auflösung 1024 x 768 px zu lang, der letzte Nav-Punkt wird deshalb in der Leiste unterschiedlich positioniert. Möglicherweise ist hier noch eine "Kürzung" möglich.

Ja, das ist ein Problem, wie oben angesprochen. Man kann es ja lang ziehen; die von Dir angesprochene Möglichkeit wär eine Notlösung; das wahre Problem ist ja aber nicht, dass die einzelnen Navigationspunkte zu breit werden, sondern dass durch die Navigationspunkt durch ihre Einträge breiter werden.--Bocardodarapti 10:10, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ansonsten wäre ich nachher für die Präsentation dankbar, entweder online zum Download oder auch gerne per Mail. Danke! --Michael Reschke 23:55, 19. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

der Vortrag wird aus Reden, Tafel und direkter Internetübertragung bestehen, da gibt es wohl nix zum versenden, sorry!? (Eventuell werd ich hier eine Seite anlegen, von der aus ich auf Kursseiten verlinke, die ich vorstellen möchte). Ich finde deine Frage interessant und fast bezeichnend. Sie scheint zu implizieren, dass man in dieser Lernplattform hier keine Präsentation erstellen kann (siehe folgenden Abschnitt).--Bocardodarapti 10:10, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Erstellung von Präsentationen

Wie kann man mit dieser Plattform Präsentationen erstellen, die ähnlich wie eine Powerpoint-Präsentation laufen, wo aber die Slides hier speziell konfigurierte Seiten sind, die man in der Präsentation vor Ort dann life vom Internet runterlädt? Gibt es da schon was? Ich mein das wär ein lohnendes Projekt. Die hier gespeicherten Inhalte sollten in einfach Weise in möglichst viele verschiedene Präsentationsformen übersetzt werden könen.--Bocardodarapti 10:10, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Schau mal hier: w:Hilfe:Tutorial. Solche Möglichkeiten gibt es. Du legst einfach Seiten in einen Namensraum und fügst eine "Weiter"-Navigation ein.
Gut, immerhin, das ist natürlich eine Möglichkeit.
Eine weitere Möglichkeit ist die Vorlage:Zufallsauswahl welche durch den Parameter "TYPE=serial" eine nacheinanderabfolgende Präsentation durch "Weiter"-Button erlaubt. --Exxu 15:20, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Problem ist nur dass du die Nav-Bar links mit dem Wikiversity-Logo (Hauptseite, Letzte Änderungen usw.) nicht ausblenden kannst. Dazu bräuchten wir eine eigene Skin-Variation und die gibt es leider noch nicht.
da wird es Zeit; man möchte ja nicht (im Vorführungsmoment) redundante Information mitprojezieren.
Diese Elemente kann man aber doch ausblenden. Und zwar mittels CSS. Jede Seite hat eine eigene CSS-Klasse, welche sich aus dem Seitenlemma ergibt. Und jeder registrierte Benutzer hat eine eigene CSS-Datei, in welcher er seine ihm genehmen CSS-Beschreibungen deklarieren kann. Insofern kann man also bestimmte Seitenelemente auf bestimmten Seiten ausblenden. Und man kann auch bestimmte Gestaltungsdefinitionen auf bestimmten Seiten deklarieren. Wenn es dazu weitere Fragen gibt, kann man das auch im Detail besprechen. --Exxu 17:08, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke schonmal. Ich wüßte im Moment nicht, wie ich das einsetzen muss (habs unten gemacht). Werde darauf bestimmt zurückkommen, bin jetzt aber erstmal eine Woche in Marokko (Konferenz).--Bocardodarapti 18:32, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ein Beispiel: Wenn Du in Deine monobook.css-Datei folgende Zeilen aufnimmst:
.page-Zahlentheorie_Osnabrück_2008_Vorlesung_20 #column-one {display:none;}
.page-Zahlentheorie_Osnabrück_2008_Vorlesung_20 #siteNotice {display:none;}
.page-Zahlentheorie_Osnabrück_2008_Vorlesung_20 #footer {display:none;}
.page-Zahlentheorie_Osnabrück_2008_Vorlesung_20 #catlinks {display:none;}
.page-Zahlentheorie_Osnabrück_2008_Vorlesung_20 #content {margin:0;}
.page-Zahlentheorie_Osnabrück_2008_Vorlesung_20 .firstHeading {
 background-color:navy; color:white; font-weight:bold; text-align:center; padding:0.5em;
}
sieht die Datei Zahlentheorie (Osnabrück 2008)/Vorlesung 20 nach einer Seitenaktualisierung gleich ganz anders aus. --Exxu 17:46, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
das hab ich mal gemacht, ich hab einfach dein ganzes monobook kopiert, guter Effekt, Danke.
Füg ansonsten oben auf der Seite dann <big> bzw. <big><big> ein. Dann ist zumindest die Schrift präsentations-tauglich.
Da hat man schon wieder das Problem, dass die in tex gesetzten mathematischen Bestandteile nicht ebenso vergrößert werden.
Das sollte auch ohne diese "BIG"-Deklaration funktionieren. Der Browser hat doch sicherlich die Option, die Ansicht in ihrer Schriftgroesse zu beeinflussen. Da kann man also vor Beginn des Vortrags die Schriftgroesse einfach groesser stellen und hinterher wieder auf Normalmass zuruecksetzen. --Exxu 17:12, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja, nur der Browser vergrößert auch nicht die tex-Bestandteile. Könnte man diese Formelbestandteile auch mittels CSS mitvergrößern?--Bocardodarapti 18:32, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Zu deiner Frage: Ich hatte das mal überlegt und teils versucht. Es gab 2 Probleme:
(1) Bei meinem Vortrag zur Wikipedia hatte ich kein Internet, ergo auch keine Möglichkeit auf Inhalte im Netz zurückzugreifen.
(2) Ich hatte dann Screenshots (Wikibooks) in eine Präsentation eingefügt und musste leider feststellen, dass darunter die Lesbarkeit enorm litt. Ich konnte dann nur Ausschnitte zeigen bzw. habe Seiten sogar gleich ganz nachgebildet.
Danke für die Erfahrung, ohne Gefahren läuft das sicher nicht.
Wäre mal gespannt, wie es bei dir läuft. Wenn du eine Präsentation hier organisierst, wäre ein Link auf die betreffende (Start-)Seite nett. Ich möchte mir deine Meinung (= Meinung eines Mathematikers) zur Plattform mal ansehen, um mehr geht es mir nicht. --Michael Reschke 12:23, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
klar, was ich hier vorbereite ist dann auch zugänglich, es wird aber vermutlich nicht viel sein. Mathematiker haben sicher keine einheitliche Meinung zu einem solchen Projekt. Ich würde nicht hier arbeiten, wenn ich nicht an das Potential des Projektes glauben würde, insbesondere für die Mathematik. Es steht aber noch am Anfang. Der größte Schwachpunkt ist das Problem mit dem Drucken der tex-Formeln, so lange das nicht gelöst ist wird es schwierig sein, Mathematiker davon zu überzeugen, hier ihre Materialien zu schreiben bzw. bereitzustellen. Generell scheint mir in der Wikiversity das Problem, wie man aus dem Materialien (den Quelltexten) hier verschiedene Unterrichtsmaterialien erzeugt, also nicht nur eine Bildschirmversion, sondern eine ansehnliche Druckversions, beamerfähige Versionen, Folien, interaktive Versionen (noch) nicht angemessen beachtet zu sein. Das ist übrigens auch ein Problem mit Studenten, die sagen nämlich, das Skript von Herrn X sieht aber schöner aus, und nicht, schön, dass Sie Ihre Materialien der ganzen Menschheit zur Verfügung stellen. --Bocardodarapti 14:51, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

etwas Wikiversity-spezifisches zur "Wahl zum Kuratorium der Wikimedia Foundation"

Pläne der Kandidaten zur Wikiversity sind hoffentlich bald hier zu finden: meta:Board elections/2008/Candidates/Questions/3#Wikiversity. Hoffe, dass motiviert ein paar hier dann auch zu wählen.
Hier kann man auch immer noch abstimmen.----Erkan Yilmaz benutzt den Wikiversity:Chat (versuch's mal) 22:03, 6. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Es kann noch gewählt werden bis: 21. Juni 2008 23:59 (UTC):
Statistiken zur Wahl zum Kuratorium der Wikimedia Foundation - aus der Wikiversity (Daten bis 16. Juni 2008)
WÄHLE ! (Vorraussetzung), ----Erkan Yilmaz benutzt den Wikiversity:Chat (versuch's mal) 01:13, 21. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich habe gewählt, ihr auch ? ----Erkan Yilmaz benutzt den Wikiversity:Chat (versuch's mal) 13:17, 21. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wer von wo aus gewählt hat, kann hier eingesehen werden. Natürlich wird nicht publiziert, wie man abgestimmt hat - James und ich haben das aus freien Stücken publiziert, ----Erkan Yilmaz benutzt den Wikiversity:Chat (versuch's mal) 13:28, 21. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

meta:Board elections/2008/Results/en, ----Erkan Yilmaz benutzt den Wikiversity:Chat (versuch's mal) 22:39, 26. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Kurs:FreeBASIC

Ich schaue mir gerade FreeBASIC etwas auf der Nähe an und absolviere Anfängerkurse. Sollte jemand momentan Zeit haben, könnte er gerne dazu stoßen.
Ich simuliere momentan hinsichtlich Seiteninhalt und Seitenaufbau den Unterrichtseinsatz. (Ach ja, ich denke mal keine Vorkenntnisse sind durchaus von Vorteil. Die Kurse fangen praktisch bei 0 an.) --Michael Reschke 02:43, 28. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Jeder Kurs zu einer konkreten Programmiersprache ist hier natuerlich am richtigen Platz. Ich koennte mir vorstellen, dass vielleicht in Zukunft auch mal ein Kurs entsteht, der vom Programmieren als theoretischem Fundament ausgeht und von da dann verschiedene Programmiertechniken, Herangehensweisen (Designpatterns) usw. anhand konkreter Programmiersprachen behandelt. --Exxu 16:11, 28. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Firefox 3.0

Ich habe gestern umgestellt. Mein erster Eindruck ist etwas durchwachsen. Hat noch jemand upgedatet und wenn ja, wie gefällt's? --Michael Reschke 00:38, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hab's noch nicht im Einsatz, ----Erkan Yilmaz benutzt den Wikiversity:Chat (versuch's mal) 00:52, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Mein erster Eindruck war ehrlich gesagt, das sieht doch so aus wie vorher, nur die Buttons sind mal wieder "Moderner", wobei ich mich frage wie Buttons immer noch moderner aussehen können.
Die Seite die beim Ersten Start von FF 3 kam ([1]) war noch interessant, da diese Seite mit neuen Elementen wie auf- und abblenden spielt. Die Relevanz ist natürlich relativ, Produktiv einsetzten können wir als Gestallter dies erst einsetzten wenn die Funktion in allen üblichen Browsern drin ist. (Safari von Apple kann dieses Effekt auch, IE aber nicht)
Ansonsten blieb der erste Eindruck das es eigentlich nur eine neue Oberfläche ist. Beim beenden kam dann aber die freundliche frage, ob er sich die Tabs merken soll und auch gleich die Antwort auf diese Frage; das ist gut mit gedacht von den Entwicklern, bisher hatte ich erhlich gesagt "Ctrl + Alt + Del" oder im besten Fall noch die Lesezeichen um die aktuellen Tabs zu speichern.
Auch in anderen Details zeigen sich Änderungen, so ergänzt die Adresszeile neu nicht nur, sondern durchsucht die Chronik und die Lesezeichen, wobei Funde aus diesen mit einem Sternchen. Das ist ganz Nett, aber ob ich das Aktiv lasse ist noch offen.
Die Einstellungen sehen noch immer gleich aus, auch wenn es im Detail sicher Unterschiede gibt. Ganz allgemein, die Leiste oben die mit Datei beginnt und Hilfe aufhört ist so auf den ersten Blick gleich geblieben und auch der Druckdialog.
Zu denken gibt mir in den Einstellungen der Tab "Datenschutz", da dieser "Chronik mindestens 90 Tage speichern" enthält. Mindestens 90 Tage sind kein Datenschutz, sondern Benutzerfreundlichkeit und eventuell Speicherverwaltung, denn Datenschutz wäre "Chronik nach 90 Tagen löschen".
Auch das ewige aufdrängen des Passwort Verwalters geht mir persönlich auf die Nerven, ich hatte schon FF 2 gesagt er solle das unterlassen und dann probiert es FF 3 halt noch mal...
Andere Einstellungen wurden aber Kommentarlos und zuverlässig übernommen, so auch die meisten und vor allem für mich wichtigsten Addons (Rechtschreibprüfung), viele sogar ohne ein Update ihrerseits.
Alles in allem sehe ich keinen Grund auf weiteren Rechnern ein Update zu machen, andererseits mach ich auf diesem Rechner aber auch kein Downgrade, weil eben, im Moment sind FF 3 und FF 2 für mich gleichwertig.
-- MichaelFrey 20:12, 19. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Was ist damit?
Was soll damit sein? Der Bug ist ja auch im 2.0.x Pfad von Firefox drin, damit hat er keinen direkten Zusammenhang mit dem erscheinen von Firefox 3 sondern der Bug wurde einfach von 2.0.x mitgenohmen.
Das Software immer Fehler hat, sollte ja alt bekannt sein und damit ist das eine Sicherheitslücke wie jede andere auch.
-- MichaelFrey 20:55, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Mir persönlich sind die Lesezeichen unangenehm aufgestoßen. Ich habe den Eindruck, dass ich darauf kaum Einfluss habe und das stört mich. Die Features "Meistbesuchte Seiten", "Kürzlich als Lesezeichen gesetzt" usw. habe ich direkt mal in einen Unterordner archiviert, den ich nicht so oft sehe. Die Funktion Lesezeichen hinzuzufügen, finde ich ungewohnt und ob ich 2 Kategorien (sichtbare und durchsuchbare) Lesezeichen benötige, weiß ich ehrlich gesagt auch noch nicht.
Das Suchfeld bei der Eingabe einer URL in der Adressleiste ist mir zu "groß" geraten und auch dort hätte ich gern mehr Einfluss auf die Auswahl der Links. Momentan noch durchwachsen. An Fx 2.0 hatte ich mich auch erst wieder gewöhnen müssen.
Bei Fx habe ich Sorge, dass man Microsoft nacheifern will, Features von dort übernimmt und meint, man könne den IE so in der aktuellen Version einholen und dabei verkennt man vollkommen, dass man den IE doch längst hinter sich gelassen hat. --Michael Reschke 12:54, 21. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Stimmt. Wir haben vom T-Online Browser (entspricht etwa dem Internet Explorer 5 im T-Online Design) und Internet Explorer 7 auf Firefox umgestellt ...

Kann mir garnichtmehr vorstellen jemals wieder andere Browser zu nutzen ^^. Firefox ist wirklich tausendmal besser als der Internet Explorer ! Am Besten find ich, dass man sich den Firefox nach eigenen Wünschen anpassen kann (Add-ons). Cebe

Nach einer Testinstallation von FF 3.0 bin ich in kürzester Zeit wieder zur Version 2.0.0.14 zurückgekehrt. Ich verstehe nicht, warum man in neueren Versionen bisherige Teillösungen wieder verschlechtert. FF 2.0 funktioniert unter Windoofs wunderbar mit dem PDF-Drucker. FF 3.0 fabriziert nur leere oder unleserliche PDF-Dateien. Außerdem unterstützt FF 3.0 immer noch nicht die CSS-2.0-Anweisungen zur Druckgestaltung in vollem Umfang (was Opera schon lange macht - aber leider andere Nachteile hat). Es ist eben nie alle Gute beisammen ;) --Exxu 21:17, 30. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Original Research und Daten, Datenbanken

"Original Research" ist an der Wikiversity ausdrücklich erwünscht (s. hier). Sollen Ergebnisse jedoch hier gewonnen und nicht nur diskutiert werden, so fehlen der WV für viele Fachbereiche die (softwaretechnischen) Voraussetzungen, speziell für die Haltung tabellarischer Daten. Selbst wenn abgeschlossene Projekte hier "nur" präsentiert und diskutiert werden, ist es in vielen Fällen sicher sinnvoll, die Rohdaten allgemein zugänglich zu machen. Um offenes primärwissenschaftliches Arbeiten an der WV zu ermöglichen, halte ich daher eine Erweiterung der Software um "Wiki-Datenbanken" für nötig.

Um kurzfristig Abhilfe zu schaffen sowie für Erprobungszwecke solcher offener Datenbanken steht seit wenigen Tagen WikiDATA zur Verfügung (es handelt sich um eine private Seite, welche nicht Teil von Wikimedia ist). Die Seite befindet sich noch im Testbetrieb und wird sicher noch einige Erweiterungen erfahren.

Es sei also jeder eingeladen, durch Füllen der Seite sowie das Sammeln und Präsentieren von Daten als Tester zu fungieren. Eine (ntl. verbesserungswürdige) Hilfe existiert bereits. Ich hoffe, die Daten später in vielleicht irgendwann verfügbare Wikiversity-Projektdatenbanken überführen zu können.

Zudem wäre es schön, wenn sich hier eine Diskussion zu Thema tabellarischer/numerischer Daten in der WV anstoßen ließe. -- Turnvater Jahn 21:24 28.06.2008

Hallo TJ, ich finde es toll, dass du deine Erfahrungen aus Projekt:Atlas der Blütenpflanzen nun positiv auf diese Art nutzt. Geht so in Richtung en:Topic:Sandbox Server 0.5 - weiter so - mehr solcher Projekte braucht das Land - äh die WV :-) ----Erkan Yilmaz benutzt den Wikiversity:Chat (versuch's mal) 10:00, 29. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Meine eigentliche Frage dabei wäre: Wie bekomme ich die tabellarischen oder numerischen Daten anschließend wieder aus dem Wiki heraus und in meine Anwendung rein?
MediaWiki: Für die Datenbereitstellung mag ich MediaWiki nicht, weil das Tabellen-Feature (z. B. Netbook-Übersicht) bescheiden ist und nicht die leichte Übernahme der Daten (Übernahme aus dem Wiki in eine Anwendung) erlaubt.
Daten in einer Datei bereitstellen: Meine Lösung bislang wäre gewesen: Daten in ein Tabellenblatt (ODF!) und im ZUM-Wiki hochladen. Aber das klappt nur bei Pädagogen und mit schulrelevanten Daten. Wikimedia-Projekte erlauben keine ODF-Dokumente, ergo müsste man auf PDFs ausweichen.
Externe Quelle: An meiner Uni werden ganz gerne Datenbanken unter eigener Domain im Netz veröffentlicht. Die Daten gab es dann kostenlos als SPSS-Datei zum Download. Eine Lizenzierung wäre dabei auch möglich.
Dem Link (WV (en)) bin ich nicht gefolgt. Das hier ist meine grundsätzliche Meinung zum Thema. --Michael Reschke 20:10, 29. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Eine Download- bzw. Exportfunktion steht noch aus und gehört auf jeden Fall in die TODO-Liste. Man könnte mehrere Möglichkeiten anbieten: zum einen download als csv, mysql, spss oder sonstwas, mysql copy & paste, archivierte Tabellen als zip, ... Archivierung der Tabellen stehr übrigens auch noch aus. Die Download-Funktion könnte man direkt auf der Seite Spezial:SQL-Abfrage unterbringen (Ergebnis speichern o.ä.).
Wichtig sind mir auch die Präsentationsmöglichkeiten. Weis nicht, ob du Hilfe:Datenbanken (Abschnitt JavaScrips) gesehen hast. Das soll z.B. das clientseitige Plotten von Daten ermöglichen. -- Turnvater Jahn 01:01 30.06.2008
Im Prinzip klingt es nicht uninteressant; wie gesagt: Wenn ich was hätte, würde ich das ZUM-Wiki nutzen. Sag mal kurz, ob du jetzt von unserer Seite etwas brauchst oder wie es deines Erachtens weitergehen könnte / müsste. VG --Michael Reschke 17:57, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die grobe Struktur steht ja erstmal, auch wenn noch eine ganze Menge zu coden ist. Das Beste wäre sicher, wenn sich ein paar Wikiversianer finden würden, denen die Seite helfen könnte. Erst durch die Benutzung können sich schließlich Probleme und Potenziale zeigen. Dann wird man auch sehen, was benötigt wird.
Mein Problem ist im Moment noch die Kategorisierung durch Vorlagen, vor allem bei Vorlagen in Vorlagen. Werd wohl die Anzahl der Stufen, auf die eine Kartegorie nach "unten" hin Auswirkungen hat, begrenzen. Ist aber eher nebensächlich, da es mit den Datenbanken nichts zu tun hat.
Die weitere Programmierung werd ich wohl etwas ruhiger angehen und erstmal eher abwarten, ob sich Nutzer finden. Also falls jemand mitbekommt, dass sowas benötigt wird, bitte auf die Seite verweisen. Bin auch gern bereit, Anpassungen für spezielle Projekte wenn nötig schnell vorzunehmen. Z.B. die Exportfunktion, wenn sie denn genutzt würde. -- Turnvater Jahn 04:14 3.07.2008

Was ist ein Wikiversity:Pedell? Möchtest du einer werden?

Hallo zusammen, ich möchte anfragen, ob jemand Interesse hat, Wikiversity:Pedell zu werden ? Mehr Info unter dem Link oder hier einfach genauer nachfragen. Wir geben gerne Auskunft. Ein Faktor, den ich in der Expansion der WV sehe, ist, dass so viele Personen wie möglich, denen die WV am Herzen liegt, den Pedell-Flag erhalten sollten, so dass sie mithelfen können.
Also, wenn der Wunsch immer noch besteht, Wikiversity:Pedell zu werden (was im Prinzip auch heißen kann: ihr werdet mit Arbeit beladen), meldet euch. ----Erkan Yilmaz benutzt den Wikiversity:Chat (versuch's mal) 23:44, 19. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Aus den Archiv zurück geholt, weil Thema noch aktuell. Ich wäre interressier, aber 1.will ich noch ein bisschen Einarbeiten und 2. fahre ich morgen für 1 ½ Wochen in den Urlaub und weiß nicht wie das mit Internet ist(es solll welches geben, aber bis alles funktioniert). Gruß -- Jan Luca 12:12, 4. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Super, ich hatte damals 3 spezielle Personen im Auge gehabt. Aber die scheinen es wohl nicht gelesen zu haben :-) ----Erkan Yilmaz benutzt den Wikiversity:Chat (versuch's mal) 18:07, 4. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Welcher der Pedelle möchte demnächst Mentor sein ?, ----Erkan Yilmaz benutzt den Wikiversity:Chat (versuch's mal) 17:47, 8. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Konfigurationsänderungen

Auf Projekt:Fundstücke aus anderen Wikimedia-Projekten wird der Wunsch impliziert, den Import von de.wikipedia nach de.wikiversity freizuschalten. Die erwähnte Möglichkeit über Wikibooks betrachte ich als nicht sinnvoll, das dies sogleich 2 Datenbanken belastet und bei der Launenhaftigkeit der Import Funktion im schlimmsten Falle auch als Zeitraubend und Fehleranfällig.

Um nun einerseits den Entscheid ob dieser freigeschalten wird oder nicht Öffentlich und im Ergebniss offen zu treffen und eventuell in der Umsetzung zugleich mit anderen Punkten zu koppeln, stelle ich hier nun eine offene Liste zusammen, offen in dem Sinne, das jeder sie erweitern kann. (Die Liste folgt unten)

Ich schlage auch gleich vor, den Import von en.wikiversity freizuschalten.

Eine andere, jedoch durchaus heikler Punkt ist das verschieben von Unterseiten wieder für alle Benutzer freizuschalten. Der Vorteil wäre, das diese Möglichkeit bekannt würde (um dies bei einem Pedelle zu erbetten müsste man von der Existenz wissen) und auch Unbürokratisch eingesetzt werden könnte. Nachteilig ist die Vandalismusgefahr, sowie das Links weiterhin von Hand oder einem Bot angepasst werden müssen. Bei letztere Variante, wäre eine zentrale Anlaufstelle praktisch.

-- MichaelFrey 18:45, 17. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ja: zu allen 3 Punkten (überlege noch, was noch sinnvoll wäre, damit wir das alles zusammen machen, sonst dauert es wieder ewig, bis man die Entwickler dazu bewegt). ----Erkan Yilmaz benutzt den Wikiversity:Chat (versuch's mal) 00:44, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Weiterer Vorschlag WV: zur Weiterleitung auf Wikiversity: machen, analog w:WP:FAQ zu w:Wikipedia:FAQ zwecks Entlastung des Hauptnamensraumes -- MichaelFrey 18:59, 23. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Punkt4: ok, ----Erkan Yilmaz benutzt den Wikiversity:Chat (versuch's mal) 21:08, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Zu allen Punkten: Ja, aber man muss mit den Lizenzen aufpassen. Gruß -- Jan Luca (Diskussion · Beiträge) 23:27, 10. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wahrscheinlich verstehe ich nicht so recht, was Import aus en.wikiversity zu de.wikiversity inhaltlich bedeutet. Falls es bedeutet, dass ich Artikel aus der en.WV zur de.WV übernehmen kann - frage ich mich, was das nutzen soll? Wozu braucht man Kopien anderssprachiger Artikel in der de.WV? --Exxu 17:40, 12. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wenn die Frage ernst gemeint ist:
Zum übersetzten der Inhalte mit der Original Versionengeschichte zwecks Einhaltung der Lizenz. Perma Link und Co. gehen von der Lizenz her Wahrscheinlich auch, aber wenn ein Seitennamen sich ändernt oder eine Seite gar gelöscht wird, dann funktioneren diese nicht mehr.
-- MichaelFrey 22:02, 12. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke, ja, die Frage war ernst gemeint. --Exxu 10:43, 13. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ein weiterer Vorteil: In der en.WV kann man zur Zeit von beta wikiversity, engl. WP/WB/WQ/WS Seiten importieren - d.h. ich könnte bei Bedarf von dort auch Sachen zur de.WV holen (bei uns geht zur Zeit nur der Import von WB, meta und incubator). Man könnte ja auch alle diese hier freischalten lassen - aber ob dann die Entwickler da auch schnell mitspielen ? Deswegen wären so "zentrale" Knotenpunkte ganz praktisch (man müsste noch schauen, welche anderen Imports von anderen Wikimedia-Projekten schon freigeschalten sind). ----Erkan Yilmaz benutzt den Wikiversity:Chat (versuch's mal) 14:22, 13. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Vorschläge für Konfigurationsänderungen

  1. Freischaltung des Importes von de.wikipedia zu de.wikiversity
  2. Freischaltung des Importes von en.wikiversity zu de.wikiversity
  3. Unterseiten verschieben für alle Benutzer
  4. WV: zur Weiterleitung auf Wikiversity: machen
  5. Das Magische Wort __NOINDEX__ in allen Namensräumen aktivieren (siehe w:Wikipedia:Projektneuheiten#24. Juli)

Archiv

siehe hier, ----Erkan Yilmaz benutzt den Wikiversity:Chat (versuch's mal) 21:55, 4. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wir haben das Feature bereits. Wir haben IMHO die kleine Ausführung. Bitte das auch so belassen und nicht auf die Premium-Ausgabe wechseln. Ich sehe für uns keinen Bedarf am Sichten. --Michael Reschke 23:53, 4. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich weise mal auf das hin. -- heuler06 07:16, 5. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]