Wikiversity:Fellow-Programm Freies Wissen/Einreichungen/Erstellung eines OER-Lehrbuchs zum Verwaltungs- und Verwaltungsprozessrecht/Erarbeitung des Lehrbuchs

Aus Wikiversity

Erarbeitung des Lehrbuchs, Review und Finalisierung[Bearbeiten]

Autor: Nikolas Eisentraut (nikolas.eisentraut@fu-berlin.

Erarbeitungsphase[Bearbeiten]

Die Manuskripte für das OER-Lehrbuch wurden ab dem Wintersemester 2018/2019 zunächst durch die einzelnen Autor*innen verfasst. Die Erarbeitung erfolgt, weil in der Rechtswissenschaft bisher üblich, mittels Microsoft Word.

Jede*r Autor*in hat die Erstellung des Manuskripts für sich vorgenommen. Im Rückblick hätte womöglich bereits dieser Schritt i.S. offener Wissenschaft geöffnet werden können, etwa indem die Erstellung der Manuskripte unmittelbar auf Wikibooks erfolgt wäre. Andererseits konnten die Autor*innen so zunächst "unbeobachtet" an der Ausarbeitung feilen und der Workflow hat sich in das aus der Rechtswissenschaft Gewohnte eingefügt, was einen reibungslosen Ablauf der Ausarbeitungsphase ermöglicht hat.

Die Bearbeitungsphase endete offiziell am 28.2.19. Autor*innen, die erst später zu dem Projekt hinzugestoßen sind, wurde jedoch eine Schreibzeitverlängerung ermöglicht. Ein Großteil der Beiträge wurde pünktlich bei mir eingereicht, die restlichen Beiträge kamen dann im Laufe des März, einige wenige im Laufe des April 2019.

Review-Phase[Bearbeiten]

Ab März 2019 konnte ich mit dem Review der bereits eingereichten Beiträge beginnen. Verzögerungen bei den Einreichungen fielen aufgrund der Vielzahl der von mir zu lesenden Beiträge nicht weiter ins Gewicht. Im März konnte ich so 41 Beiträge reviewen, die restlichen Beiträge dann im April 2019. Die Review-Phase nahm sehr viel Zeit in Anspruch. Besondere Berücksichtung fand dabei nicht nur die inhaltliche Seite der Ausführungen, ich habe auch Rückmeldung zu didaktischen Aspekten gegeben und darauf geachtet, dass sich die Abschnitte strukturell ins Lehrbuch einfügen.

Im Rückblick hätte ich bereits beim Review noch stärker auf formale Kriterien wie die korrekte Zitierweise in den Fußnoten achten sollen. In der Finalisierungsphase habe ich sehr viel Zeit damit verbracht, Varianzen in der Formatierung im Gesamtdokument (einem rund 1000 seitigen Worddokument) auszubessern.

Erstellung der Rohfassung[Bearbeiten]

Die gereviewten Beiträge wurden von den Autor*innen in einer zweiten Bearbeitungsrunde finalisiert.

Die finalisierten Dateien habe ich dann zu einer Rohfassung in einem Gesamtdokument zusammengeführt und Randnummern vergeben. Zum Einfügen von Randnummern in einem Word-Dokument bin ich der sehr hilfreichen Anleitung von Marcel Küchler gefolgt. Leider lässt sich das auf S. 7 des pdf beschriebene Problem, dass Randnummern am Ende einer Seite stehen, wobei der Text jedoch erst auf der nächsten Seite beginnt, nicht verhindern, sodass eine manuelle Korrektur erfolgen muss.

Auch die Erstellung der Rohfassung hat sehr viel Zeit in Anspruch genommen, weil keine zwingenden Formatvorgaben vorlagen. Ich konnte das Word-Dokument so zwar vollständig nach meinen Vorstellungen layouten, musste mir jedoch zunächst einmal die Möglichkeiten aneignen, wie eine Word-Datei so formatiert wird, dass sie am Ende ein lehrbuchtaugliches Layout hat:

  • Zu Beginn jeden Kapitels wurden von mir kapitelspezifische Inhaltsverzeichnisse eingefügt. So kann zu Beginn des Lehrbuchs nur noch eine reduzierte Inhaltsübersicht stehen, während das jeweils ausführliche Inhaltsverzeichnis für jedes Kapitel an dessen Anfang steht. Das geht wie folgt: https://bork.blog/2018/06/26/word-inhaltsverzeichnis-pro-kapitel/
  • Eingefügt wurden Seitenzahlen in der Kopf- und Fußzeile, wobei die Seitenzahlen wie auf einer Doppelseite bei einem Printbuch jeweils außen stehen.
  • Zudem habe ich in der Fußzeile den/die jeweilige*n Autor*in des Abschnitts eingeblendet (dafür wurde eine Formatvorlage Autor*in erstellt. Die jeweils mit dieser Formatvorlage markierte Autor*in kann in der Fußzeile bei Word 2013 wie folgt eingeblendet werden: Kopf- und Fußzeilentools, Reiter "Entwurf" -> Dokumenteninfo -> Feld -> StyleRef -> Formatvorlage Autor*in -> Ok).
  • In der Kopfzeile wird neben der Seitenzuahl auch das jeweilige Kapitel angezeigt (Formatierung erfolgt genauso wie zuvor die Anzeige der Autor*in in der Fußzeile).

Die Rohfassung lag pünktlich zum Projektende am 24.5.2019 vor. Zur Abschlussveranstaltung habe ich einen ersten Ausdruck der Rohfassung mitgebracht.

Abschlussveranstaltung Fellow-Programm 2018-2019 081

Finalisierung[Bearbeiten]

Am 2.6.2019 hat die Finalisierungsphase begonnen (ursprünglich war Mai 2019 geplant).

Von einem zentralen Zugriff auf die Rohfassung durch alle Autor*innen via Word online, google docs o.ä. musste ich aus technischen Gründen jedoch absehen, weil diese Dienste nicht für Bearbeitungen von Dokumenten mit 900 Seiten durch 36 Autor*innen ausgelegt sind. Mir wurde empfohlen, mit OneDrive und Filialdokumenten zu arbeiten (https://www.computerwoche.de/a/arbeiten-mit-word-masterdokumenten,2364637,3). Ich habe mich letztlich für die klassische manuelle Variante entschieden: Jede*r Autor*in hat im Änderungsmodus an der Word-Datei finalisierende Ausführungen vorgenommen, die ich sodann im Gesamtdokument einzeln einpflegt habe.

Auf folgende Punkte habe ich die Autor*innen für die Finalisierung in einer Email hingewiesen:

Ich bitte euch, in dem Word-Dokument im "Änderungen nachverfolgen"-Modus Folgendes zu tun:
1. Bitte vernetzt eure Beiträge über die im Dokument zu findenden Randnummern mit denen der anderen. Macht euch dafür zunächst mit unserem Lehrbuch vertraut, schaut, was wo steht, wie die Struktur ist etc. Ihr könnt dann die pdf neben das Worddokument legen und dort die jeweils relevante Stelle suchen, um die Rn. sodann im Änderungsmodus in Word einzufügen. Im pdf Dokument könnt ihr über die Lesezeichen gut durchs Dokument navigieren, im word-Dokument geht das - wie vermutlich allen bekannt - über STRG-F -> Überschriften.
Die Kapitel sind mit "§" gegliedert. Solltet ihr eine Randnummer aus dem selben § verwenden, könnt ihr dies tun, indem ihr schreibt "s. in diesem § Rn. 23" oder direkt "s. Rn. 23". Verweise auf andere §§ müssen stets auf diesen hinweisen: "s. § 4 Rn. 45". Verweise im Lehrbuchteil erfolgen in Klammern innerhalb des Textes, Verweise in den Falllösungen in den Fußnoten.
Verweist bitte nur dorthin, wo sich auch wirklich Ausführungen dazu finden. Es gibt nichts Schlimmeres, als Lehrbücher, die auf Stellen verweisen, an denen dann gar nichts Vertiefendes zu dem Problem steht.
Wenn ihr Widersprüche zwischen eurem und den Beiträgen der anderen beim Einfügen der Rn. feststellt, versucht, euren Beitrag entsprechend anzupassen (damit meine ich nicht, dass ihr eine andere Ansicht vertreten sollt, sondern dass ihr auf den Widerspruch hinweist und den klausurmäßigen Umgang mit dem Problem deutlich macht). Nur wenn die Lehrbuchteile gut ineinandergreifen, ergibt das Lehrbuch als Gesamtkonzept Sinn. Das ist wohl die größte Herausforderung bei einem von vielen Autor*innen verfassten Lehrbuch.
2. Schaut, ob sich euer Beitrag in die Konzeption des Lehrbuchs einfügt. Überprüft dafür insbesondere, ob die einführenden Worte in Bezug auf den vorstehenden Beitrag Sinn machen.
3. Nehmt letzte formale Korrekturen vor: Mitunter habe ich Korrekturbitten formuliert; diese sind gelb hinterlegt und mit @Autor*in gekennzeichnet. Lest eure Beiträge nochmal kritisch: Stimmen alle Formatvorgaben mit denen meines Beitrags überein? Insb. in den Fußnoten habe ich hier und da noch starke Abweichungen festgestellt. Bitte denkt auch daran, Urteile auf frei im Internet verfügbare Quellen zu verlinken! Die Vorgaben findet ihr wie bisher auch hier.
4. Nehmt letzte inhaltliche Korrekturen vor: Denkt nochmal an die drei Stufen (s. die bereits verlinkten Autor*innenhinweise): Welche Ausführungen sind grundlegend, welche sollten als "Examenswissen/Hausarbeitswissen" klein gedruckt werden? Gibt es Ausführungen, die das Verständnis der Zusammenhänge eher erschweren als erleichtern? Finde ich meine Ausführungen unter didaktischen Gesichtspunkten durchweg gelungen? Aufgrund der Verlagsveröffentlichung könnte unser Lehrbuch einige Aufmerksamkeit bekommen und das Wichtigste sind unsere potentiellen Leser*innen, offene Lizenz hin oder her. Nutzt die Finalisierungsrunde also nochmal, um zu überprüfen, ob eure Ausführungen so einfach wie möglich verfasst sind. Verstehen die Leser*innen, was ich ihnen erklären will?
5. Ihr könnt gerne auch an anderen Stellen des Lehrbuchs Änderungen vornehmen, sollte euch bei der Durchsicht irgendetwas auffallen.
6. Wichtig: Da wir bereits bei knapp 900 Seiten sind, darf es keinen inhaltlichen Zuwachs mehr geben, sonst lässt sich das Lehrbuch nicht mehr beim Verlag zu dem angebotenen Preis realisieren. Überprüft eure Beiträge daher eher darauf, ob ihr hier und da noch kürzen könnt.
7. Wichtig: Es darf keine Verschiebungen mehr in den Rn. geben, da alle auf Grundlage der jetzt vorhandenen Randnummern ihre Verweise einpflegen. Große strukturelle Änderungen sind also nicht mehr möglich, innerhalb einer Randnummer sind Änderungen aber natürlich zulässig.

Rund die Hälfte der Beiträge ist vorfristig bei mir eingegangen. Die restlichen Beiträge sind - fast - alle pünktlich zum 30.6.2019 bei mir eingegangen, sodass ich Anfang Juli mit der Finalisierung des Dokuments auf Grundlage der Änderungsvorschläge der Autor*innen beginnen konnte. Auch dieser Prozess war sehr zeitintensiv, weil aus 35 Dateien Änderungen in die Gesamtdatei übernommen werden mussten, wobei ich etwa bei den Rn.-Verweisen stichprobenweise Kontrollen durchgeführt habe.

Am 8.7.2019 lagen mir alle Korrekturen vor, sodass ich ab dann die abschließende Finalisierung des Dokuments beginnen konnte:

  • Es wurde geprüft, ob sich doppelte Lehrzeichen im Dokument befinden.
  • Nicht alle Autor*innen sind meiner Bitte nachgekommen und haben Urteile verlinkt. Diese habe ich - wo fehlend - nachträglich im gesamten Dokument eingefügt.
  • Die Fußnoten wurden abschließend auf Einheitlichkeit geprüft.
  • Abkürzungen wurden für das gesamte Dokument gegengeprüft.
  • Ein Index (Schlagwortverzeichnis) wurde für das gesamte Dokument erstellt.
  • Die 16 großen Fälle, die zuvor noch im Lehrbuch enthalten waren, musste ich aufgrund einer Zeichenbeschränkung des De Gruyter Verlags aus dem Dokument herausnehmen. So konnte das Dokument von 3.100.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen) auf rund 2.615.000 Zeichen gekürzt werden. Für die Fälle wurde eine Struktur auf Wikibooks angelegt, auf die im Lehrbuch verlinkt wird. Bei den Links könnten sich jedoch noch Änderungen ergeben, wenn mittels DOIs gezielt auf die im Carl Grossmann Verlag veröffentlichten Fälle verlinkt werden kann.

Die vorerst finale Version des Lehrbuchs habe ich sodann am 19.7.2019 an De Gruyter geschickt.

Finalisierung des Fallrepetitoriums[Bearbeiten]

Die 16 ausgelagerten Fälle habe ich in einer gesonderten Word-Datei zusammengeführt und auch hier das Layout angepasst. Ergänzt wurde das Fallrepetitorium zudem inhaltlich durch kurze Schemata zu den Klage-/Antragsarten zu Beginn der Kapitel und durch ein einführendes Kapitel, damit das Fallrepetitorium an Eigenständigkeit gewinnt, auch wenn Lehrbuch und Fallrepetitorium über Links eng miteinander vernetzt werden sollen.

Die vorerst finale Version des Fallrepetitoriums habe ich am 6.8.2019 an den Carl Grossmann Verlag geschickt.

Veröffentlichung[Bearbeiten]

Lehrbuch und Fallrepetitorium sollen im Laufe des Jahres 2019 von den Verlagen veröffentlicht werden. Dieser Prozess ist hier dokumentiert.