Kolloquium Physik
Willkommen im Kolloquium „Physik“!
Dies ist der Platz für Fragen und Diskussionen rund um das Themengebiet „Physik“.
Bitte unterschreibe Deine Beiträge mit --~~~~ Das System fügt dann automatisch Deine Signatur und einen Datumsstempel hinzu.
Kurs:Quantenmechanik
[Bearbeiten]Auf der [[Diskussion:Kurs:Quantenmechanik|Diskussionsseite]] des Kurses Quantenmechanik werden kritische Anmerkungen zu den Inhalten gemacht, die ich als Fachfremder nicht bewerten kann. Wer kennt sich damit aus und kann weiterhelfen? --Frank Schulenburg 11:20, 4. Sep 2006 (UTC)
Hallo! Irgendwie gibt es zwei Diskussionsseiten zum Kurs Quantenmechanik. Kann das mal jemand beheben? Und sowieso sieht es so aus, als wollte da jemand nur ein wenig TeX üben... Keine von vorne bis hinten durchdachte Gliederung, keine Einleitung. Alles nur so schnell hingeschrieben... Gruß, Markus
Ich schließe mich Markus an.
Der Kurs Quantenmechanik sollte gelöscht werden.
Ich hatte während des Studiums eine QM-Vorlesung gehört und wollte mein Wissen auffrischen.
Das kann ich bei diesem Kurs getrost vergessen.
Da hat jemand verschiedene -offensichtlich nicht verstandene- Aussagen abgeschrieben und nicht Wissen vermitteln. Der ganze Artikel sieht nach Provokation und Verar... aus.
Gruß,
Rainer
15:52, 20. Juli 2011
Aufbau des Fachbereiches Physik
[Bearbeiten]Da bis jetzt nur zwei Studienanfänger Mitglieder im Fachbereich Physik sind, ist es zur Zeit nicht möglich höheres Wissen zu vermitteln. Wenn jemand mit fundierten Physik-Kenntnissen und Lust am Weitergeben dieser Kenntnisse hier herumstöbert, möge er doch dem Fachbereich beitreten. --Mathias 10:17, 7. Sep 2006 (UTC)
Schön, dass wir jetzt zumindest schon 4 Mitglieder haben, das ist eine Verdoppelung ;) Das Studium beginnt ja zum Beispiel bei mir im Oktober, ich denke wenn es los geht kann ich auf jeden Fall zu den dann aktuell behandelten Themen immer kurze Berichte reinstellen, so kommt mit meiner Studiengeschwindigkeit neues dazu. Natürlich sollten das nicht die einzigen Ergänzungen sein.
Ein anderer Punkt ist, dass ich denke, dass eine neue Sammlung von Artikeln hier nicht das Ziel sein sollte, da die Meisten Themen sowieso schon in wikipedia oder wikibooks besprochen wurden. Ich denke wir sollten hier in der wikiversity eher ein gemeinsames AKTIVES Arbeiten anstreben, wie genau das aussehen könnte können wir ja hier im kolloqium besprechen.
Auch Praktische Projekte wären eine tolle Sache, vielleicht gemeinsame Entwicklung online und Ausführung von einzelnen oder einigen in der real world.
greetings !
--Stefan 18:44, 14. Sep 2006 (UTC)
Ich stimme Stefan da voll zu, ein neues „Skript“ halt ich auch nicht für föderlich. Dann solten wir lieber die Lücken bei wikibooks schließen. Wie ich gesehen hab seit ihr (Stefan und Mathias) auch noch im Grundstudium. Deshalb wird wohl AKTIVES arbeiten wohl eher zum üben, denk ich. Ich könnte mir Vorstellen, dass wir unsere Aufgaben für die Übung reinstellen können, sofern das keine Urhebenrechtsprobleme gibt. --Sim 17:45, 14. Okt. 2006 (CEST)
Gemeinsames aktives arbeiten & wissenschaftlicher Austausch
[Bearbeiten]Es wurde bereits mehrfach angemerkt, dass die Wikiversity keine (reine) Sammlung von Informationen, Artikeln und (Wiki-)Büchern sein soll, sondern eine Platttform für aktives arbeiten und wissenschaftlichen Austausch. Deshalb möchte ich einen Beitrag eröffnen, in dem speziell disskutiert wird, wie man eine aktive Komponente hineinbringen kann.
Vorschläge
In Anlehnung an den Lehrbetrieb auf meiner Uni (und ich denke das an allen Unis im deutschsprachgen Raum ähnlich) kann man vor allem zwei verschiedene Arten von Kursen anbieten:
- Vorlesungen (Informativer Text) + Übungen (Beispiele die von den Kursteilnehmern gerechnet, präsentiert und anschließend in einer Gruppe diskuttiert werden)
- Seminare, ausarbeiten von speziellen Themen/Problemen zu einem Gebiet (z.B. Quantenmechanik) und Präsentieren eines "Vortrags" (wie auch immer das in der Wikiversity aussehen mag)
Bitte weitere Vorschläge und Ideen hier dazuschreiben!
--Hrodbert 11:35, 16. Sep 2006 (UTC)
Didaktik ist zu durchdenken der Beiträge wie Farbe zu berücksichtigen. Alles keine TZ
Einführungstext im Fachbereich Physik
[Bearbeiten]Fachbereich Physik steht: "Willkommen im Fachbereich Physik. Dieser Fachbereich ist in erster Linie nicht als eine Sammlung von Informationen, sondern als eine Plattform für den wissenschaftlichen Austausch gedacht. Hier angebotene Kurse sollten also dementsprechend eine aktive Komponente für den Nutzer haben und nicht reine Lehrtexte darstellen. Der richtige Platz für diese ist das Regal:Physik bei den Wikibooks. Natürlich ist es aber sehr wünschenswert, dass ihr Links zu besonders gut gelungenen Lehrtexten auf Wikibooks oder anderen Homepages hier postet, zu diesem Zweck wurde der Bereich Lehrmaterialien eingerichtet." Also keine reinen Lehrtexte, sondern wissenschaflicher Diskurs. Sorry, aber einem solchen Diskurs werden keine echten Wissenschaftler beiwohnen, die haben bereits ihre sehr streng moderierten Online-Foren, da werden auch nur Texte nach einer sehr strengen Kontrolle durch andere Wissenschaftler eingestellt. Und das ist auch gut so. Ich würde an der Erstellung von Online-Kursen für Physik teilnehmen, aber die obige Einführung verbietet mir das ja regelrecht. 89.12.201.235 21:19, 9. Nov. 2006 (CET)
- Und was hindert Dich, einfach mitzuarbeiten? Du kannst den Wortlaut von so ziemlich allen Seiten bearbeiten. Hier ist nichts in Stein gemeißelt. Sei mutig! --Exxu 22:23, 9. Nov. 2006 (CET)
Von der Diskussionsseite der Hauptseite hierher verschoben. --Frank Schulenburg 08:33, 10. Nov. 2006 (CET)
- Zustimmung zu Exxu. Darüberhinaus hast Du die Einführung scheinbar auch mißverstanden. Gemeint ist nicht „Also keine reinen Lehrtexte, sondern wissenschaflicher Diskurs“, sondern: „Keine reinen Lehrtexte, sondern interaktives Kursmaterial“. Reine Lehrtexte gehören nämlich in das Schwestprojekt Wikibooks. Ich lade dich gleichzeitig herzlich ein, dich anzumelden und den Einführungstext des Fachbereiches zu verbessern. --Frank Schulenburg 08:37, 10. Nov. 2006 (CET)
Als Schüler mitmachen
[Bearbeiten]Also ich bin ein Schüler der Oberstufe und beschäftige mich sehr in meiner Freizeit und in der Schule(LK Mathematik und LK Physik) mit der Physik. Nun habe ich was von diesem Projekt gehört und dachte da kannst mal reingucken. Nun sehe ich bei den Mitglieder nur Leute die studieren und nun komme mir da natürlich etwas dumm vor, da was rein zuschreiben. Es ist natürlich erlaubt, dass ich hier reinschreibe, aber meinen die Studenten, ob es was bringen würde, wenn ich was reinschreibe? --Lars Milz
Hallo Lars!
Warum solltest du hier nichts beitragen können? Möglichkeiten, dich sinnvoll einzubringen wären doch zum Beispiel ein Physik-Leistungskurs, der die Inhalte deines eigenen Kurses wiederholt. Natürlich nur, sofern du auch von der Qualität deines eigenen LKs überzeugt sein solltest! Oder ein Kurs oder vielmehr Forum, auf dem du Beispielaufgaben mit Lösungen zu den verschiedenen Themengebieten sammelst. Ich denke, niemand wird etwas dagegen haben, wenn hier auch teilweise eher elementare Physik betrieben wird und nicht nur auf reinem Hochschulniveau. Die Universität läßt ohnehin teilweise ein Übergangsniveau vermissen. Gerade dieses könnten wir doch hier mit einbeziehen! Du solltest dich nur wirklich darauf besinnen, für was genau du dich tatsächlich kompetent fühlst! Wenn du beispielsweise ein außergewöhnliches Facharbeitsthema haben solltest, z.B. etwas sehr Spezielles historisches zur Physik, ist es doch durchaus berechtigt, das hier im Seminar-Bereich abzuhandeln. Meine eigene Facharbeit war beispielsweise zum Thema "Äußere Ballistik" und wurde mit dem Kommentar ausgezeichnet, daß es die "erste deutschsprachige Arbeit auf Schulniveau zum Thema" sei und dazu noch fachlich korrekt.
Gruß, Markus--StudentT 13:48, 1. Dez. 2006 (CET)
Hallo!
Wie ihr vielleicht schon mitbekommen habt, hat unser LK Physik im Rahmen der Abiturvorbereitung einen Thread eingerichtet. Wir versuchen damit alle Themen aus den Klassen 12 und 13 zu wiederholen. Parallel dazu haben wir noch eine Aufgabensammlung eröffnet, wo zu den Themen passende Herleitungen und Aufgaben gepostet werden. Da wir noch in der Vorbereitung für unser Abitur sind, würden wir das zunächst selbst aufbauen. Man könnte das ja dann später in bereits bestehende Kurse (Schulphysik einbetten).--Lktewes 16:05, 10. Mai 2008 (CEST)
- Hallo Lktewes, nochmals Willkommen und danke für die Information. Bin mal gespannt, was ihr so auf die Reihe bekommt. Dann noch viel Erfolg beim Abi, ----Erkan Yilmaz benutzt den Wikiversity:Chat (versuch's mal) 16:32, 10. Mai 2008 (CEST)
Physik rein deduktiv
[Bearbeiten]Ich fände einen Physikkurs der rein deduktiv abgehalten wird sehr hilfreich (dh. ausgehend vom Standardmodell und der AR). Es müsste ja nicht alles neu geschrieben werden da einiges in Wikipedia verfügbar ist. Denkbar wäre auch zuerst eine Gesamtübersicht der Modelle mit Angabe derer Gültigkeitsgrenzen und den Theorien, die einen Übergang zwischen den einzelnen Modellen erlauben, zu geben.
Dunkle Materie
[Bearbeiten]Hallo Zusammen,
Ich bin meines Zeichens Schüler der Oberstufe meines Ortsansässigen Gymnasiums. Zu meiner Freude habe ich meine Facharbeit in meinem Leistungskurs Physik bekommen. Mich würde mal interessieren ob sich hier wirklich jemand von euch mit Dunkler Materie bzw. Dunkler Energie auskennt, sodass ich dann bei Fragen vielleicht hier Fragen könnte? Ansonsten wäre es toll, wenn mir jemand von euch noch Buchempfehlungen oder sonstige Literatur zukommen lassen würde.
Dafür hier meine Mail Addy: johannes@johannes-kemper.de
Ich hoffe es kann mir hier jemand helfen.
Ansonsten, viel Spaß weiterhin beim Studieren...
Johannes K.
- Naja, wie die Namensgebung "dunkle Materie" schon andeutet, weiß eigtl. keiner so richtig, was genau sie denn ist. Man weiß nur ungefähr, was sie nicht ist. Strahlen tut sie jedenfalls nicht, sonst wäre sie nicht dunkel. Sorry, die Antwort scheint zwar sehr schwammig zu sein, aber was das Thema angeht, tappt man eben sprichwörtlich noch ziemlich im Dunkeln. Gruß, StudentT
Die Dunkle Materie macht sich eigentlich nur durch ihre Schwerkraftwirkung bemerkbar. Sie wurde postuliert, weil die Galaxien nach den bekannten Gravitationsgesetzen auseinanderfliegen müssten, weil die Fliehkräfte zu groß sind. Alle bisherigen Versuche, die dunkle Materie als massenweise vorhandene große Planeten oder ähnliches zu erklären sind kläglich gescheitert. Grüße von--RoLinsen 00:19, 28. Dez. 2008 (CET)
Hilfe für Physik-Interessierten
[Bearbeiten]Hallo, könnt Ihr hier mal einem Physik-Interessierten helfen? Danke, ----Erkan Yilmaz (bewerte mich!, Diskussion) 23:26, 30. Jan. 2007 (CET)
Computational Physics
[Bearbeiten]Ich würde eine Abteilung Computational Physics einrichten. Allerdings weiß ich nicht, ob das sinnvoll ist, weil man dazu auf Vordiplomsniveau sein sollte. Eine Alternative wäre es, das zeitgleich mit den Anfängerkursen zu machen. Was ist eure Meinung ?
LG Astroboi 18:18, 15. Apr. 2007
Hallo Mitglieder des Fachbereiches,
ich habe eine Abteilung Computational Physics eingerichtet und werde sie ab der Mechanik, Linearer Algebra und Anfangsgründe in der Ininitesimalrechnung starten lassen, weil es hier noch keine Interessierten auf Vordiploms-Niveau geben sollte. Die source codes werde ich in Pseudo-Code formulieren und selber Programme in C und Matlab publizieren. [[[Benutzer:Astroboi|Astroboi]] 22:42, 19. Apr. 2007 (CEST)]
- Meine Antwort kommt zwar etwas spät, aber hier wäre meine Meinung dazu. Mich hat anfangs auch die Idee gereizt, eher einen anspruchsvollen Kurs anzubieten über ein Spezialthema, das mich selbst sehr interessiert. Aber die Nachfrage ist hier auf Wikiversity leider doch noch etwas gering. Die Benutzerstatistik will und will nicht exponentiell ansteigen. Dazu müssen wir eben alle was tun und ein wenig Werbung für dieses schöne Projekt machen. Wie auch immer, um zur Frage der Computational Physics oder der rechnergestützten Physik zurückzukommen. Da würde ich vorschlagen, daß du dich schon diesem Kurs widmen kannst, dir vielleicht aber gleichzeitig einen der noch offenen Grundstudiumskurse aussuchst, um daran etwas zu werkeln, so daß man da auch etwas weiterkommt. Das ist natürlich alles eine Zeit- und Motivationsfrage. Das sehe ich selbst, da ich nun nach drei Teilen meines Einführungskurses in die Physik auch mal hängengeblieben bin und ewig "keine Zeit" dafür hatte. Man muß sie sich eben nehmen. Das wird hoffentlich bald besser und es geht da auch weiter. Jedenfalls wäre es gut, wenn du deine Zeit nochmal teilen könntest und auch so einen Kurs angehst. Das motiviert auch mich und sicher auch andere dann gleich wieder, mit anzupacken und gemeinsam den Kurs auf die Beine zu stellen. Wichtig ist nur immer daran zu denken, kein zweites Wikipedia zu erstellen, sondern versuchen, mit den Wikipedia-Artikeln zu verbinden. Gruß, StudentT
Reale Zusammenarbeit
[Bearbeiten]Hi Leute, ich hätte da mal einen Vorschlag, was haltet ihr davon einen Bereich zur Organisation von treffen im realen zu Erstellen, man könnte sich dort verabreden, um auch real zu diskutieren, etc. Anschließend könnten in der Wikiversity die Ergebnisprotokolle veröffentlicht werden. Ich habe zum Beispiel gesehen, dass relativ viele hier wie ich aus München kommen, da wäre sowas sicher möglich. Sagt bescheid was ihr so davon haltet. cya --Stefan 13:28, 16. Apr. 2007 (CEST)
- Ich bin hier im Kolloquium zwar nicht aktiv und auch nicht aus München, finde die Idee aber genial. Das festigt die Gemeinschaft mehr. ----Erkan Yilmaz (bewerte mich!, Diskussion) 21:03, 16. Apr. 2007 (CEST)
Mathematik für Physiker
[Bearbeiten]Ich habe die Seite "Elementaren mathematischen Methoden" geändert und den Text in die Kategorie dazu verlegt. Die Seite behandelte vorher den HOZ, jetzt steht sie in einer Unterseite. Passend zu den Kursen Experimantalphysik Mechanik, verfasse ich ein Wikibook, mit dem man den Anfängerkurs zumindest mathematisch nachvollziehen kann. Soweit ich das überblicken kann, sind die mathematischen Anforderungen am Anfang in der Mechanik am größten danach geht es steil bergab. Auf das Wikibuch aufbauend kann ein Kurs Mathematische Methoden für die Newtonsche Mechanik gemacht werden. [[[Benutzer:Astroboi|Astroboi]] 16:46, 20. Apr. 2007 (CEST)]
Wissenschaftsmagazine
[Bearbeiten]Hallo, ich bin gerade auf der Suche nach einem informativen, wöchentlich oder monatlich erscheinenden Physik Journal. Hat jemand eine Empfehlung für mich?
--SEiCON 13:43, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Ja. Das "Physik Journal" ist wahrscheinlich das, was du suchst. Es erscheint nicht ganz monatlich, sondern in etwa 10 Ausgaben jährlich. Verlag ist Wiley-VCH und den Preis erfährt man dort auf Anfrage. Meldet man sich allerdings bei der DPG an, so erhält man die Zeitschrift kostenlos. Die Homepage des Journals ist www.pro-physik.de Gruss, StudentT 14:07, 25. Apr. 2007 (CEST)
Kann der Mensch die Dichte ändern ?
[Bearbeiten]Hallo,ich habe hier ein Arbeitsblatt auf dem folgende Aufgabe steht : Der Mensch hat eine mittlere Dichte von 1,02g/cm³. a) Wie verändert sich die Dichte bei tiefem Einatmen (Ausatmen)?
Geht das überhaupt,die Dichte ist doch eine Stoffkonstante,oder ? Hat jemand eine Ahnung,wie das geht ? Cebe 15:44, 21. Mai 2007 (CEST)
Ganz ehrlich, Fragen zu Hausaufgaben gehören nicht hier her, hier soll über den Aufbau des Fachbereichs diskutiert werden! Wenn du Hilfe bei Hausaufgaben brauchst schau ins Physikerboard
- Entschuldigung,das wusste ich nicht ! Aber danke für den Tipp ! Cebe
Hinter der Frage steckt aber auch privates Interesse !Cebe
Ich will die Frage trotzdem mal nicht unbeantwortet lassen.
Ein Experiment dazu ist sehr einfach. Gehe in ein Schwimmbad wo es ausreichend tiefes Wasser gibt (wo du nicht stehen kannst). Im Wasser folgendes probieren: tief einatmen und nicht bewegen. Der Auftrieb wird dich typischerweise tragen => deine Dichte ist kleiner als die von Wasser. Jetzt langsam ausatmen (immernoch nicht bewegen). Du wirst nach unten sinken => jetzt ist deine Dichte größer als die des Wassers.
Ergebnis: deine Dichte ist je nach Luft in der Lunge etwas größer bzw. etwas kleiner als die Dichte von Wasser.
Übrigens ändert sich die Dichte eines Menschen im Laufe des Lebens, besonders während der Wachstumsschübe in der Pubertät.
Die Dichte ist zwar eine "Stoffkonstante" für einen bestimmten Stoff bei einer bestimmten Temperatur und einem bestimmten Druck, Menschen sind aber Stoffgemische deren Zusammensetzung man teilweise willkürlich ändern kann. --Evxxvi 14:31, 20. Sep. 2008 (CEST)
- Danke für die Antwort !! (Jetzt weiß ich auch, warum ich als Kind Probleme beim Tauchen hatte ...
Die Luft, die ich angehalteen habe, trieb mich einfach wieder nach oben ... Cebe
Korrekturleser für den Kurs Vektor-Algebra
[Bearbeiten]Hallo,
ich habe im wesentlichen Texteil den Kurs Vektor-Algebra als Einführung zur Mechanik-Vorlesung erledigt. Ich möchte jetzt den Aufgabenteil einarbeiten. Allerdings will ich auch nicht zuviele Aufgaben rein tun. Deswegen brauche ich einige Anfänger, die den Text abschnittsweise durcharbeiten, und mir ihre Verständnisschwierigkeiten verraten.
Bei Interesse bitte sich hier eintragen mit dem Namenskürzel unter dem durchgesehenen Abschnitt
- 2 Erklärungen der Grundbegriffe
- 2.1 Dimension
- 2.2 Skalar
- 2.3 Vektor
- 2.4 Tensoren
- 2.5 Klassifizierung physikalischer Vektoren
- 2.5.1 Freie Vektoren
- 2.5.2 Linienflüchtige Vektoren
- 2.5.3 Ortsgebundene Vektoren
- 2.5.4 Klassifizierung der Vektoren nach Transformationsverhalten
- 2.6 Nullvektor
- 2.7 Lineare Unabhängigkeit
- 2.8 Koordinatensysteme
- 2.8.1 Einheitsvektoren
- 2.8.2 Basis
- 2.8.3 Komponentendarstellung, Koordinaten
- 2.8.4 Koordinatensysteme auf einer gekrümmten Kurve
- 3 Addition von Vektoren
- 3.1 Parrallelogramm-Regel
- 3.1.1 Additive Gruppe der Vektoren
- 4 Multiplikative Verknüpfungen
- 4.1 Skalarmultiplikation
- 4.2 Skalarprodukt
- 4.3 Norm
- 4.4 Vektorprodukt
- 4.5 Vektorprodukt in Komponenten
- 4.6 Mehrfache Produkte von Vektoren
- 5 Operationen durch Projektion auf eine Basis berechnen
- 5.1 Einführung eines kartesischen Basissystems
- 5.2 Rechnen mit Vektoren in Komponentendarstellung
- 5.2.1 Summe und Differenz zweier Vektoren
- 5.2.2 Skalarprodukt zweier Vektoren
- 5.2.3 Vektorprodukt zweier Vektoren
- 5.2.4 Das Spatprodukt
- 5.2.5 Vektorprodukt dreier Vektoren (»Entwicklungssatz«)
- 5.2.6 Weitere Produkte mit vektoriellen Faktoren
- 6 Linearer Raum
- 7 Begleitendes Dreibein
Radioaktive Elemente nahe dem absoluten Nullpunkt
[Bearbeiten]Hallo erstmal, ich habe mich in letzter Zeit stark mit den Themen Supraleiter und Suprafluidität, sowie angrenzenden Themen, beschäftigt. Dabei ist mir aufgefallen, dass die radioaktive Elemente nicht angesprochen werden. Auch wenn ich wahrscheinlich eher ein Amateur auf diesen Gebieten bin, und gefahrlaufe eine dumme Frage zu stellen, hier meine Frage dazu:
Wie reagieren radioaktive Elemente nahe dem absoluten Nullpunkt?
Ich habe nach dem Thema schon im Wikipedia gesucht, ebenso wie mit verschiedenen Suchmaschienen. Ich hoffe ihr könnt' mir die Frage beantworten.
Mfg --Zypher 20:59, 27. Jul. 2007 (CEST)
Die Radioaktivität eines Stoffes, also die Zerfallsrate, ändert sich nicht bei Temperaturveränderungen.
Gruß --Wikiwau (Diskussion) 19:55, 14. Okt. 2012 (CEST)
Der Himmel (atmosphärische Optik für Aliens)
[Bearbeiten]Hallo! Ich habe einen Platz gesucht wo man hier kürzere Fragestellungen durchdiskutieren kann und man hat mich mit meiner Frage hierher verwiesen. Meine Frage war:
Der Himmel ist blau, da das blaue Licht in unserer Atmosphäre am meisten gestreut wird. Unsere Sonne hat die höchste intensität im grünen Bereich. Wie würde der Himmel eines Planeten mit roter Sonne aussehen? Wäre er rot? Aber das rote Licht wird nicht so sehr gestreut. Wäre er dunkel, ähnlich der Nacht?
Da man mich darauf hingewiesen hat, dass ein paar mehr Informationen nicht schlecht währen:
Meine Freunde und ich (wir sind physikalische Laien)haben uns ein möglichst verrücktes, aber möglicherweise theoretisch funktionierendes Sonnensystem ausgedacht: vier tetraederförmig angeordnete Sonnen, in der Mitte des tetraeders befindet sich ein (kleines) schwarzes Loch. Das Sonnensystem hat einen Planeten (der um das schwarze Loch kreist), dessen Nordpol immer zur oberen Sonne zeigt. Die drei unteren Sonnen sind rot, blau und gelb. (Wir haben vor auf diesem Planeten ein Phantasykurzgeschichtenprojekt zu starten, wo jeder der will eine Kurzgeschichte schreiben kann. Deshalb gibt es auch einige nichtphysikalisch erklärbare Phänomene, die natürlich and er Magie liegen. z.B. existieren hier nur schwebende Inseln aber das tut ja nichts zur Sache) Die Frage ist jetzt natürlich: Wie sieht der Himmel aus und wie ist das Wetter/Klima an den verschiedenen Stellen der Planeten Laufbahn? Da das aber keine rein physikalische Frage ist (Phantasywelt mit Magie und somit zusätzlichen Naturgesetzen), dachte ich es wäre einfacher nur nach der Farbe des Himmels bei anderer Sonnenfarbe zu fragen, den Rest schustere ich mir schon selbst zusammen. Also: Wie sieht der Himmel aus, wenn die Sonne nicht gelb ist? --Gamayun 12:51, 26. Aug. 2007 (CEST)
Verdünnter Mensch ? Oder was ?
[Bearbeiten]In der Schule hatten wir mal eine Aufgabe,in der gefragt wurde,ob der Mensch beim Ein- und Ausatmen seine Dichte ändern kann,da diese Aufgabe nie kontrolliert wurde (Ich kann mich zumindest nicht dran erinnern...),habe ich mir selbst Gedanken gemacht. Mir ist aber kein Experiement oder ähnliches eingefallen,mit dem ich meine Frage beantworten könnte... Kann mir jemand helfen ? Cebe 15:49, 19. Sep. 2007 (CEST)
Anwendungen von Methoden der Quanten(feld)theorie
[Bearbeiten]Hi!
Ich wäre daran interessiert einen Fachbereich zum Thema "Anwendungen von Methoden der Quanten-/Quantenfeldtheorie" zu machen. Dabei fände ich Anwendungen außerhalb der "eigentlichen" Physik interessant. Z.B. zur Simulation/Vorhersage von Prozessen wie sich Tiere im Wald verhalten, z.B. mit ähnlicher Zielsetzung wie der Lotka-Volterra-Gleichung (siehe Wikipedia), aber im mikroskopischen (endlich viele Tiere) statt im makroskophischen Kontext. Evtl. dann am Computer numerisch modelliert mit Maple/Matlab (oder Maxima/Octave?) bzw. irgendeiner Programmiersprache wie C++, Ruby, Python...
Zwar gibt es bereits verschiedene solcher Anwendungen (zB Feynmandiagramme in der Finanzmathematik...) aber die sind doch extrem spezifisch und die Literatur ist glaube ich nur schwer (=teuer) zu bekommen. Daher wäre ich eher dran interessiert zuerst Ideen zu sammeln und dann bei einer ein bisschen rumzuforschen. ;-) Ob das jetzt so zu Physik zählt ist eine andere Frage, aber Mathematiker sind nunmal tendenziell nicht so praktisch orientiert und nicht so vertieft in solchen Gebieten. Achja, selber studiere ich auf Diplom Physik im 8. Semester, vertiefe mich in theoretischer E-Teilchenphysik und bin relativ fit in Funktionalanalysis. Hat jemand Interesse? Ggf. Email schreiben, da ich hier wahrscheinlich nicht allzu oft reinschaue! --WimFuchs 00:10, 16. Okt. 2008 (CEST)
- Ich finde deinen Vorschlag super. Quantenfeldtheorie hin oder her aber ich stell mir immer die Frage: Gibt es dafür auch ein alltägliches Anwendungsgebiet? Ein solcher von dir vorgeschlagener Fachbereich könnte viel zur Akzeptanz dieser Theorie betragen (Ich meine die Meisten denken wozu brauchen wir sowas hochtragendes schon?). Ein eigenen Fachbreich zu erstellen ist finde ich nicht richtig, eher sollte man das ganze als Kurs im Fachbereich Physik anlegen. --91.6.84.161 14:44, 23. Okt. 2008 (CEST)
Elektrischer Strom Wirkungen
[Bearbeiten]Hallo,
ich beschäftige ich mich zur Zeit mit den Wirkungen des elektrischen Stroms. Ich bin dabei auf folgende Wirkungen gestoßen : Wärmewirkung, magnestische Wirkung und chemische Wirkung. Soweit so gut, nun gibt es aber einige Quellen, die behaupten, dass auch das Licht und Funkwellen dazugehören ... Mir erscheint das auch recht logisch, da ja beides elektromagnetische Wellen sind und stromführende Leiter ja auch über ein elektromagnetisches Feld verfügen können. Jetzt frage ich mich nur, was man denn jetzt unter den Wirkungen des elektrischen Stroms versteht ... Kann es sein, dass man Licht und Funkwellen früher einmal nicht dazu rechnete ?? Ich dachte erst, es gäbe nur drei Wirkungen ... Cebe 21:28, 22. Nov. 2008 (CET)
Hi!
Beim elektrischen Strom bewegen sich geladene Teilchen beim Licht ungeladene Photonen.
Gruß --Wikiwau (Diskussion) 19:59, 14. Okt. 2012 (CEST)
Aktivität des Kolloquium / Struktur des Fachbereichs
[Bearbeiten]Hi Leute :)
Leider muss ich feststellen, das hier seit November 2008 keine Aktivität mehr besteht. Die anfängliche Euphorie ist wohl verschollen?
Die meisten hier sollten mitlerweile im Masterstudium sein, oder zumindest die Anfänge geschafft haben. Leider merkt man davon so gut wie nichts.
Außerdem muss ich die unübersichtliche Struktur des Fachbereiches auf der "Startseite" bemängeln.
Trotzdem möchte ich doch ein Lob und Danke für die bisherige Arbeit ausprechen. Auch wenn mich das ganze eher verwirrt, aber das legt sich wohl.
Für eine Rückmeldung wäre ich sehr dankbar, einfach ein Lebenszeichen wäre nett.
CrAc 21:54, 11. Sep. 2009 (CEST)
Treffpunkt: CAMPUS
[Bearbeiten]https://de.wikiversity.org/wiki/Wikiversity:Campus
- Cloud forest (Diskussion) 23:04, 11. Jul. 2020 (CEST)