Kurs:Analysis/Teil I/44/Klausur

Aus Wikiversity



Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19
Punkte 3 3 1 3 3 2 6 4 7 5 2 3 2 2 4 2 3 3 6 64



Aufgabe * (3 Punkte)

Definiere die folgenden (kursiv gedruckten) Begriffe.

  1. Eine Relation zwischen den Mengen und .
  2. Ein vollständig angeordneter Körper .
  3. Die Stetigkeit in einem Punkt einer Abbildung .
  4. Die Supremumsnorm einer Funktion

    auf einer Menge .

  5. Der Konvergenzradius einer komplexen Potenzreihe
  6. Die gewöhnliche Differentialgleichung zu einer Funktion

    auf einer offenen Menge .


Aufgabe * (3 Punkte)

Formuliere die folgenden Sätze.

  1. Das Leibnizkriterium für alternierende Reihen.
  2. Der Satz über die gleichmäßige Stetigkeit auf einem Intervall.
  3. Die Quotientenregel für differenzierbare Abbildungen (für einen Punkt).


Aufgabe * (1 Punkt)

Formuliere die Kontraposition zu folgender Aussage von Professor Knopfloch: „Wenn Sie mein Schreiben vollständig gelesen und verstanden haben, dann antworten Sie mit Ihrer Uni-email“.


Aufgabe (3 Punkte)

Erläutere das Prinzip Beweis durch Fallunterscheidung.


Aufgabe * (3 Punkte)

Es seien Mengen. Zeige, dass die folgenden Aussagen zueinander äquivalent sind.

  1. .
  2. .
  3. .


Aufgabe * (2 Punkte)

Eine Schokolade ist ein rechteckiges Raster, das aus rechteckigen Teilstücken besteht ( beziehe sich auf die Länge). Die Teilstücke sind durch Längsrillen und durch Querrillen voneinander abgetrennt. Der Abstand der Längsrillen sei und der Abstand der Querrillen sei . Was ist der Flächeninhalt der Schokolade? Wie lang ist die Gesamtrille?


Aufgabe * (6 (3+3) Punkte)

Wir betrachten eine Rekursionsvorschrift, die zu einen Zahlendreieck (analog zum Pascalschen Dreieck) führt. In der ersten Zeile steht zentral die , links und rechts davon stehen unendlich viele (die nicht aufgeführt werden müssen). Die jeweils nächste Zeile entsteht, indem man von zwei benachbarten Zahlen der Vorgängerzeile das geometrische Mittel nimmt und das Ergebnis darunter in der neuen Zeile platziert.

  1. Bestimme die ersten Zeilen dieses Zahlendreiecks, bis sämtliche Einträge kleiner als sind.
  2. Welche Eigenschaft gilt in jeder Zeile? Warum?


Aufgabe * (4 Punkte)

Es sei ein angeordneter Körper und seien rationale Zahlen. Zeige, dass es eine bijektive streng wachsende Abbildung

gibt, die rationale Zahlen in rationale Zahlen überführt.


Aufgabe * (7 (2+2+3) Punkte)

  1. Man gebe ein Beispiel für reelle Folgen und , , derart, dass gegen konvergiert, aber nicht konvergiert.
  2. Man gebe ein Beispiel für reelle Folgen und , , derart, dass gegen konvergiert, aber nicht konvergiert.
  3. Es seien und reelle Folgen derart, dass gegen konvergiert. Es gebe ein mit

    für alle . Zeige, dass gegen konvergiert.


Aufgabe * (5 (1+2+2) Punkte)

  1. Es sei ein Polynom über einem Körper der Form

    mit und . Zeige, dass die als einzige Nullstelle besitzt.

  2. Es sei ein Polynom mit der Eigenschaft, dass die einzige komplexe Nullstelle von ist. Zeige, dass die Form

    mit und hat.

  3. Man gebe ein Beispiel für ein reelles Polynom mit der Eigenschaft, dass die einzige reelle Nullstelle von ist, dass aber nicht die Gestalt aus Teil (1) besitzt.


Aufgabe * (2 Punkte)

Es sei ein Körper und ein Element mit . Beweise für durch Induktion die Beziehung


Aufgabe * (3 Punkte)

Beweise, dass eine absolut konvergente Reihe komplexer Zahlen konvergiert.


Aufgabe * (2 Punkte)

Gibt es eine reelle Zahl, die in ihrer dritten Potenz, vermindert um das Fünffache ihrer zweiten Potenz, gleich der siebten Wurzel von ist?


Aufgabe * (2 Punkte)

Bestimme den minimalen Wert der reellen Funktion


Aufgabe * (4 Punkte)

Beweise den Mittelwertsatz der Differentialrechnung.


Aufgabe * (2 Punkte)

Bestimme die Ableitung der Funktion


Aufgabe * (3 Punkte)

Wir betrachten die Funktion

Zeige durch Induktion, dass die -te Ableitung () von gleich

ist.


Aufgabe * (3 Punkte)

Wir betrachten die Funktion

Bestimme den Flächeninhalt des durch die -Achse und den Graphen von eingeschränkten Gebietes.


Aufgabe * (6 Punkte)

Beweise den Satz über das Lösungsverfahren für Differentialgleichungen mit getrennten Variablen.