Projekt:Wikiversum, Wisskomm und Saxonica (2022)

Aus Wikiversity

 In Arbeit

Projekt
Projekttitel Wikiversum, Wisskomm und Saxonica
Ansprechpartner Jens Bemme, Martin Munke
Scholia: (Q56880673), (Q28024172)
Laufzeit Frühjahr 2022
Kurzbeschreibung
Offene Materialsammlung und Skript für Vorträge und Aufsätze für den Bibliothekskongress 2022/#Bibtag22: Open - Plattformen und Portale, Do., 2. Juni, 09:30-10:00
und die Tagung #WissKom2022 wurde abgesagt

Präsentation[Bearbeiten]

Als Wissenschaftliche Bibliothek im Wikiversum. Beispiele aus der SLUB Dresden

Die SLUB im Wikiversum: Funktionen[Bearbeiten]

  • landesbibliothekarische Aufgaben: Sammeln, Verzeichnen, Erschließen
  • Wissenschaftskommunikation: Inhalte und Methoden
  • Community-Building: Fachwissenschaft, Bürgerwissenschaft, Infrastruktur- und Kultureinrichtungen
  • Linked Open Data: mediale Inhalte und (Meta-)Daten verknüpfen

Die SLUB im Wikiversum: Themen und Projekte[Bearbeiten]

Die SLUB im Wikiversum: Portale und Tools[Bearbeiten]

Die SLUB im Wikiversum: Akteure[Bearbeiten]

  • Forscherinnen und Forscher – professionell und nichtprofessionell
  • Vereine und Initiativen
  • Forschungs- und Forschungsinfrastruktureinrichtungen

Open Citizen Science – ein Konzept auch im und für das Wikiversum[Bearbeiten]

  • verstanden als „[b]ürgerwissenschaftlicher Umgang mit offenen Kulturdaten und die zur Nachnutzung und zur weiteren Bearbeitung offene Präsentation der Ergebnisse“ (Bemme/Munke 2021: 167 f.)
  • offene Kulturdaten als digitalisierte Publikationen und Objekte aus sog. GLAM-Institutionen ('Galleries, Libraries, Archives, Museums'), deren offen erschlossene Inhalte und Metadaten sowie ihre offene Kuratierung, Bereitstellung und Bearbeitung (nach Hahn 2016: 2 f., 9. f)

Materialsammlung[Bearbeiten]

Paradigmen[Bearbeiten]

  • Openness[1]: Open Citizen Science[2]
  • Hybrides Publizieren
  • Linked Open ~ ... Science, Data, Methodology, Storytelling, Infrastruktur, Landeskunde
  • alles beta! vorläufig un*fertig
  • Kollegiale Beratung (lokal, überregional, international)
  • Hackathon ist immer[3]

Ziele[Bearbeiten]

  • Zeigen was geht
  • Linkzusammenhänge für landeskundliche Quellen
  • Sichtbarkeit und Reichweite für Saxonica sowie deren Benutzung
  • Profilierung: Wisskomm, Open Citizen Science, F&E

Datenpflege[Bearbeiten]

Potentielle landeskundliche Aufgaben-/ Tätigkeitsgebiete:

  • relevante Kategorien, Portale und Themenseiten in Wikipedia, Wikisource
  • landeskundlicher Linklisten/Themenseiten in Wikisource
  • Queryentwicklung mit Wikidata[4] und Portal übergreifend (Query federation), Wikimedia/OSM, ...
  • Pflege institutionell besonders relevanter Wikipediaseiten, Wiksource
  • Community building, Community management, Projektberatung und -begleitung, Edithons
  • F&E: digitale Methodenentwicklung, Publikationen

Campus – Communities of Practice[Bearbeiten]

SLUB
Wir führen Wissen.
  • Wikimedian in Residence
  • Open Science, Open ~~, ...[5]
  • Scholia @ TU Dresden
  • OER-Entwicklung

Werkzeug und Methoden[Bearbeiten]

Global Open Educational Resources Logo
Open Access Icons (OA BB): Scholar-led publishing
Markus Färber, Philipp Schrögel, Christian Humm: Wimmelbild Exklusionsfaktoren Wissenschaftskommunikation, 2020

Wisskomm[Bearbeiten]

Wissenschaftskommunikation: Linkzusammenhänge und zeigen, was geht

  • Metadaten (und Vorschaubilder für Social Media)
  • Eigene Metadaten und Bibliografien mit Wikidata[9] und Scholia
  • Vorträge und Skripte mit Wikiversität
  • Wikimedia Commons: Poster-, Vortrags und allgemein Medienrepositorium
  • Community Building (Wikisource, Wikidata,...)
  • Kollegialer Austausch und Beratung, Mentoring, BibChatDE[10] [11] [12] [13]

Landeskunde[Bearbeiten]

Digitale Heimat, Forschung und Entwicklung. DOI (Zenodo)

Offene Materialsammlungen

Digitale Landeskunde mit Pandemie[Bearbeiten]

Projektbeispiele[Bearbeiten]

... und ihre Twitterhashtags

#Industriekultur: Album der Sächsischen Industrie, 1856 (Erschließung in Wikidata, Kartenquery)
#Poenicke: Album der Rittergüter und Schlösser im Königreiche Sachsen, 1854–1861, (Erschließung in Wikidata, Kartenquery)
#DieDatenlaube: OCR-Korrektur, Erschließung in Wikidata, Kartenquery, Vorträge, Erschließung als forschungsnaher Service, z.B. Artikelserie ‘Deutschlands merkwürdige Bäume’
#DresdnerHefte: Erschließung für Vereinspublikationen mit Wikidata, Commons und Transkriptionen in Wikisource, Teilnahme von Mitgliedern des Dresdner Geschichtsvereins am DatenlaubeJam
#Geschichtsvereine22: Verein für Sächsische Landesgeschichte, Kursseite: Projekt:Geschichtsvereine 2x/Wikisource, Wikidata und Commons
#FragenGibtEsÜberall für #1Lib1Nearby-Sommerprojekte für #MenschenInBibliotheken: Agenda Setting und Methodenentwicklung für die Wikidata-Spezial-Abfrage https://www.wikidata.org/wiki/Special:Nearby 
#SVGarchäologie für Illustrationen aus dem sächsischen Landesdigitalisierungsprogramm #LDPSN
Allgemeines Handlungs-Adress-Handbuch für das Herzogthum Nassau in Wikisource
Digitale Editionen: Hypotheses für Transkriptionen (statt Wikisource) i.V.m. Wikidata & open Edition & BASE (= Graue Literatur bzw. wissenschaftliches Bloggen)

Kollektionen[Bearbeiten]

Radfahrerin, 1899

Kooperationen[Bearbeiten]

Dresdner Hefte

Beratung vor Ort

Beratung digital

Perspektiven[Bearbeiten]

  • Institutional Readiness: SLUB Dresden (Campus sowie Landeskunde), open GLAM-Kooperationen, kollegiale Beratung, Beratungskompetenz (und Nachfrage) als Tagesgeschäft
  • Aus Nice to have-Tätikeitsfeldern werden Aspekte des Wikiversums zu Elementen institutioneller GLAM-Strategien
  • Neue Projektförderungen und Inhouse-Ressourcen
  • Regionale, überregionale und internationale open GLAM-Kooperationen
  • Campus Communities: Open Science, Wikipedian in Residence, regelmäßige wiki*basierte Lehrveranstaltungen
Überlegen Sie, ob ein Wikipedian in Residence für Ihre Institution das Richtige wäre?

Motive & Antrieb im und mit dem Wikiversum?

  • Themen & Neugier
  • Individuen & diese in Teams, geteilte Werte
  • Werkzeug
  • Erfolg & Feedback, Ruhm & Ehre

Global[Bearbeiten]

Wikimedia+Libraries Meetup

Abstracts[Bearbeiten]

Bibtag22[Bearbeiten]

Themenkreis 6: Digitalität: Verschränkung von digitaler und analoger Wirklichkeit, Saal 3, Donnerstag, 2. Juni, 09:00-11:30, Open - Plattformen und Portale

Als Wissenschaftliche Bibliothek im Wikiversum. Beispiele aus der SLUB Dresden.[25] Die Möglichkeiten für Forschung und Lehre, die sich uns Bibliotheken im Wikiversum bieten, werden oft noch unterschätzt. Die offenen digitalen Werkzeuge der globalen Portalfamilie von Wikimedia - Wikipedia, Wikisource, Wikidata, Wikimedia Commons - werden von vielfältigen Gemeinschaften intensiv genutzt. Sowohl deren Nutzung von Bibliotheken als auch die Nutzung des Wikiversums durch Bibliotheken bleiben oft noch eine Einbahnstraße. Dabei können wir beidseitig von ungenutzten Potentialen profitieren: in der Wissenschaftskommunikation, für die erhöhte Sichtbarkeit digitaler Sammlungen, crowdsourcing-basierte Erschließungsprojekte, kollaborative Editionen, offene bibliografische Metadaten und für das Community Building.

Gleichzeitig ist Open Science ein Leitbild für Beteiligungsstrategien in Wissenschaftlichen Bibliotheken. Ein möglichst hoher Anteil offener Lehr- und Lernmaterialien in der (ehrenamtlichen) Landeskunde wie im universitären Umfeld sowie deren kompetente Entwicklung und Benutzung sind komplementäre Ziele für offene Wissenschaft. Mit dem Blick auf landeskundliche Projekte auch in europäischen Zusammenhängen zeigen wir, dass und wie das Wikiversum projekt- und strategieorientiert offene Bibliotheksarbeit für die Mitarbeitenden wie für die Nutzenden bereichert und offene Praktiken in Forschungsprozessen stärkt.

Die Beispiele reichen von Transkriptionsprojekten in Wikisource und deren strukturierter Erschließung mit Wikidata über die Datenpflege für die Sächsische Bibliografie mittels Wikipedia sowie Linked Open Data-Anwendungen für historische Ortsnamen in Sachsen, über die geodatenbasierte Tiefenerschließung historischer Industriealben bis hin zu lokal orientierten Gemeinschaften wie der Dresdner Wiki-Community. Viele dieser Beispiele und Anwendungen – wie auch die Wikidata-Spezialabfrage “Nearby” zur Pflege lokaler Metadaten und Wissensbestände – sind auch unter Pandemiebedingungen umsetzbar, worauf ein besonderer Fokus des Vortrags liegen wird.

WissKom2022[Bearbeiten]

Abgesagt

Digitale Wissenschaftskommunikation im und mit dem Wikiversum. Oft noch unterschätzt werden die Möglichkeiten, die sich uns Bibliotheken im Wikiversum bieten. Die offenen digitalen Werkzeuge der globalen Portalfamilie werden individuell und von vielfältigen Gemeinschaften täglich intensiv konsultiert, angereichert und ausgebaut. Sowohl die Nutzung von Bibliotheken durch Angehörige dieser Gemeinschaften als auch die Nutzung des Wikiversums durch Bibliotheken bleiben oft noch eine Einbahnstraße. Dabei können wir beidseitig von diesen Potentialen profitieren: in der Wissenschaftskommunikation, für die erhöhte Sichtbarkeit digitaler Sammlungen, crowdsourcing-basierte Erschließungsprojekte, kollaborative Editionen, offene bibliografische Metadaten und für das Community Building.

Bibliothekarisches Kerngeschäft sind Metadaten, offene Metadaten sind digitale Ressourcen für Dialoge und Wissenschaftskommunikation mit Bibliotheken. Wir sollten sie selbstbewusst in der und für die Außenwirkung öffentlicher und wissenschaftlicher Bibliotheken nutzen. Vortrag und Poster skizzieren wie wir in der SLUB Dresden in den Arbeitsfeldern der Sächsischen Landeskunde, Citizen Science und Digitale Heimatforschung mit dem Landeskundeportal Saxorum mittels ‘Linked Open Storytelling’ arbeiten, um einerseits Themen und Informationen digital miteinander zu verknüpfen, und andererseits die an der Entstehung und Aufbereitung dieser Informationen beteiligten Personen miteinander in Austausch zu bringen.

Durch Hashtags verstärken wir Gespräche, verknüpfen sozial-medial Details und Gedanken. Datenobjekte in Wikidata verorten Themen, beschreiben Publikationen oder Konferenzen in offenen Datenstrukturen. Der Call für #Wisskom2022 wurde am 4. Oktober 2021 per Mailingliste vermutlich ohne Tweet veröffentlicht und erst eine Woche später auf dem privaten Kanal von Bernhard Mittermaier geteilt, #Wisskom2019 war auf Twitter sichtbar(er). Ein Item in Wikidata hatten beide Konferenzen bis zum 5. Oktober nicht, #Wisskom2022 inzwischen: (d:Q108805555). Bewusst wollen wir unseren Beitrag in den beiden zur Verfügung stehenden Formaten Vortrag und Poster präsentieren. Sie ergänzen einander, verknüpft mit digitalen Mitteln wie den genannten – und manchen mehr. Dabei zeigen wir, wie wir die Werkzeuge und Methoden der Wikimediaportale für die Wissenschaftskommunikation einer Landes- und Universitätsbibliothek mit professioneller Forschung sowie Bürgerinnen und Bürgern, die forschen, nutzen und gestalten. Wikidata, Wikisource, Wikiversity, Wikimedia Commons und Wikipedia dienen dabei in variierendem Maß als communityorientierte Publikations- und Kommunikationsorte für Transkriptionen, Visualisierungen, Software und als Linked Open Data-Hub. Jenseits der inhaltlichen Fokussierung werden so auch Methoden vorgestellt, die im Sinne einer ‘Digital Information Literacy’ auch das Schulungs- und Veranstaltungsangebot öffentlicher Bibliotheken bereichern und einen Beitrag leisten können, Bibliotheken als wichtige Player im “Informationsmarkt” der Gegenwart zu positionieren.

Bibliothek[Bearbeiten]

  • Frick, Claudia: Wikipedia-Artikel statt Hausarbeiten, Zenodo, 2022, https://doi.org/10.5281/zenodo.6557127
  • Bürgin, Martin/ Eichenberger, Linda/ Zumstein, Marius: Alternative Leistungsnachweise im Digital Flipped Classroom: Wikipedia als Plattform und Werkzeug universitärer Lehre. Zeitschrift für Religionskunde, Revue de didactique des sciences des religions, 8:186-201, 2020, https://doi.org/10.5167/uzh-193075
  • Bemme, Jens (2022): Linked Open Storytelling – digitale Wissenschaftskommunikation mit offenen Kulturdaten der Landeskunde. In: Munke, Martin (Hg.): Landes- und Regionalgeschichte digital. Angebote – Bedarfe – Perspektiven, Dresden: Thelem, DOI: 10.25366/2021.29
  • Bemme, Jens/Munke, Martin (2022): Digitale Wissenschaftskommunikation im und mit dem Wikiversum. Erfahrungen aus der SLUB Dresden. In: 027.7. Zeitschrift für Bibliothekskultur, DOI 10.21428/1bfadeb6.4112166b
  • Bemme, Jens/Munke, Martin (2021): Open Citizen Science. Leitbild für kuratorische Praktiken in Wissenschaftlichen Bibliotheken. In: Werner, Klaus Ulrich (Hg.): Bibliotheken als Orte kuratorischer Praxis (Bibliotheks- und Informationspraxis 67), Berlin: De Gruyter, S. 165-200, DOI: 10.1515/9783110673722-013
  • Hahn, Helene (2016): Kooperativ in die digitale Zeit – wie öffentliche Kulturinstitutionen Cultural Commons fördern. Eine Einführung in offene Kulturdaten, Berlin: digiS - Servicestelle Digitalisierung, URN: urn:nbn:de:0297-zib-59131
  • Kloppenburg, Julia/Schwarzkopf, Christopher (2016): Citizen Science im Wikiversum. In: Oswald, Kristin/Smolarski, René (Hgg.): Bürger Künste Wissenschaft. Citizen Science in Kultur und Geisteswissenschaften, Gutenberg: Computus Druck Satz & Verlag, S. 91–102, DOI: 10.22032/dbt.39058
  • Bridges, Laurie M./Pun Raymond/ Arteaga, Roberto A.: Wikipedia and Academic Libraries: A Global Project, 2021
  • Willshaw, Gavin: Wikisource as a Tool for OCR Transcription Correction: The National Library of Scotland’s Response to COVID-19
  • Bemme, Jens: Digitale Landeskunde: A Global Project, Saxorum 2022, https://saxorum.hypotheses.org/6803
  • Bemme, Jens: '#Nearby. Landeskunde und Citizen Science mit Pandemie im Frühjahr 2020, Informationspraxis, Bd. 6 Nr. 2 (2020), https://doi.org/10.11588/IP.2020.2.73402

Projektpublikationen[Bearbeiten]

  • Jens Bemme, Martin Munke: Digitale Wissenschaftskommunikation im und mit dem Wikiversum. Erfahrungen aus der SLUB Dresden, in: 027.7 Zeitschrift für Bibliothekskultur / Journal for Library Culture, Vol. 9, Issue 3, 21. Juni 2022, https://0277.pubpub.org/pub/wm9dq1e7


Fußnoten[Bearbeiten]

  1. Ralf Stockmann: Wie man vom Intranet aus die Welt verbessern kann : Bibliotheken als Plattformen gesellschaftlicher Teilhabe, http://sbb.berlin/openbiblio, Bibliothekskongress Leipzig, 19. März 2019.
  2. Bemme, Jens and Munke, Martin. "Open Citizen Science: Leitbild für kuratorische Praktiken in Wissenschaftlichen Bibliotheken". Bibliotheken als Orte kuratorischer Praxis, edited by Klaus Ulrich Werner, Berlin, Boston: De Gruyter Saur, 2020, pp. 165-200. https://doi.org/10.1515/9783110673722-013.
  3. Bemme, Jens: Mittagspause – Innehalten & sortieren, denn: Hackathon ist immer, Saxorum, 2022, https://saxorum.hypotheses.org/7095
  4. Bemme, Jens: Kollaborative Query- und Modulentwicklung für SXRM mit Wikidata und Wikisource, Saxorum.de, 08. Februar 2019 2019
  5. Wikimedia Deutschland: c:file:Fellow-Programm Freies Wissen 2016 - 2021.pdf, Abschlussbericht Fellow-Programm Freies Wissen, Berlin 2022, DOI: 10.5281/zenodo.5788379.
  6. Bemme, Jens: SVG-Archäologie: historische Illustrationen in Vektorgrafiken digitalisieren, Bibliothekstag 2020, Posterabstrakt: https://opus4.kobv.de/opus4-bib-info/frontdoor/index/index/year/2020/docId/17356.
  7. Finn Årup Nielsen; Daniel Mietchen; Egon Willighagen: Scholia and Scientometrics with Wikidata, 10.5281/zenodo.1036595
  8. Bemme, Jens: Fragen gibt es überall. #1Lib1Nearby-Sommerprojekte für #MenschenInBibliotheken, SLUBlog, 23. Juli 2020, https://blog.slub-dresden.de/beitrag/2020/07/23/fragen-gibt-es-ueberall-1lib1nearby-sommerprojekte-fuer-menscheninbibliotheken.
  9. Bemme, Jens: Eigene Metadaten für eigene Blogposts – Wissenschaftskommunikation und Bibliografien mit offenen Daten und Wikidata, redaktionsblog.hypotheses.org/, 9. November 2021, https://redaktionsblog.hypotheses.org/5219.
  10. Neumann, Marlene; Bemme, Jens: Ankündigung 57. BibChatDE: Wie viel Wikiversum steckt schon in unseren Bibliotheken?, BibChatDE, 16. Januar 2022, https://www.bibchat.de/ankuendigung-57-bibchatde-wie-viel-wikiversum-steckt-schon-in-unseren-bibliotheken/.
  11. Bemme, Jens: Wikipedia zu Gast beim BibChatDe – mit den Geschwistern. Sind wir fit fürs Wikiversum?, SLUBlog, 14. März 2022, https://blog.slub-dresden.de/beitrag/2022/03/14/wikipedia-zu-gast-beim-bibchatde.
  12. Bemme, Jens; Munke, Martin; Neumann, Marlene: Citizen Science in Bibliotheken – Rückblick auf den 51. BibChatDe, 13. Juni 2022, https://www.bibchat.de/citizen-science-in-bibliotheken-rueckblick-auf-den-51-bibchatde/.
  13. Mayer, Martin: Bericht aus Hessen: Wikisource und Citizen Science – für Nassau, Saxorum, 22. März 2022, https://saxorum.hypotheses.org/6783.
  14. Bemme, Jens: Neues aus dem Landesdigitalisierungsprogramm: Transkriptionen und kleine digitale Editionen, Saxorum, 26. April 2022, https://saxorum.hypotheses.org/7344.
  15. Munke, Martin: Historische Orte mit offenen Daten: HOV + Wikidata, Saxorum, 16. Augiust 2019, https://saxorum.hypotheses.org/2775.
  16. Erlinger, Christian: Sächsische Ortsdaten in der Linked Open Data Cloud: Teilautomatisierte Anreicherung und Analyse der HOV-ID in Wikidata, Saxoum, 5. Oktober 2019, https://saxorum.hypotheses.org/2917.
  17. Erfurth, Matthias: Meine Nearbyprojekte – vom Open Data Camp 2021 ins neue Jahr der Bürgerwissenschaften, Saxorum, 20. Januar 2022.
  18. Riedel, Alan: Auf Alt-Leipziger Kneipentour durch Raum und Zeit – eine Projektskizze, https://saxorum.hypotheses.org/6523, 28. Dezember 2021.
  19. Erlinger, Christian: Multilinguales regionales Weltwissen – Regiowikis mit Wikipedia-Sprachversionen in Wikidata verknüpfen, Saxorum, 19. Oktober 2021.
  20. Bemme, Jens: Fragen gibt es überall. #1Lib1Nearby für #MenschenInBibliotheken.
  21. : Die Deutsche Fotothek stellt 250.000 Bilder zur freien Verfügung, 31. März 2009, https://webcache.googleusercontent.com/search?q=cache:Tg0OytJ-LTAJ:https://www.wikimedia.de/birthday_events/die-deutsche-fotothek-stellt-250-000-bilder-zur-freien-verfuegung/+&cd=5&hl=de&ct=clnk&gl=de.
  22. Wikimedia Deutschland e.V.: Neue Bilder von der Deutschen Fotothek, 1. Oktober 2009, https://blog.wikimedia.de/2009/10/01/neue-bilder-von-der-deutschen-fotothek/.
  23. Bemme, Jens: Digitale Heimatforschung mit Wikidata – ein Workshopbericht über verlinkendes Datendenken, SLUBlog, 21. Juli 2021, https://blog.slub-dresden.de/beitrag/2021/7/21/heimatforschung-mit-wikidata
  24. Kühn, Stefan: Wikidata kennt nun jede Straße in Dresden. Erfahrungsbericht aus der Dresdner Wikipedia-Community, Saxorum, 25. Mai 2021, https://saxorum.hypotheses.org/6019.
  25. BID 2022: https://bid2022.abstractserver.com/program/#/details/presentations/38