Zum Inhalt springen

Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Teil I/Arbeitsblatt 8/kontrolle

Aus Wikiversity



Die Pausenaufgabe

Skizziere die Produktmenge als Teilmenge von .




Übungsaufgaben
Wie kann man den runden Strohballen (ohne die Katze) als eine Produktmenge beschreiben?

Beschreibe für je zwei (einschließlich dem Fall, dass das Produkt mit sich selbst genommen wird) der folgenden geometrischen Mengen die Produktmengen.

  1. Ein Geradenstück .
  2. Eine Kreislinie .
  3. Eine Kreisscheibe .
  4. Eine Parabel .

Welche Produktmengen lassen sich als eine Teilmenge im Raum realisieren, welche nicht?



Es seien und disjunkte Mengen und eine weitere Menge. Zeige die Gleichheit



Es seien und Mengen und seien und Teilmengen. Zeige die Gleichheit



Es seien und Mengen und seien und Teilmengen. Zeige die Gleichheit



Es seien und disjunkte Mengen. Zeige die Gleichheit



Es seien und Mengen. Zeige, dass die Abbildung

eine bijektive Abbildung zwischen den Produktmengen und festlegt.



Es sei eine Menge von Personen und die Menge der Vornamen von diesen Personen und die Menge der Nachnamen von diesen Personen. Definiere natürliche Abbildungen von nach , nach und nach und untersuche sie in Hinblick auf die relevanten Abbildungsbegriffe.



Skizziere die folgenden Teilmengen im .

  1. ,
  2. ,
  3. ,
  4. ,
  5. ,
  6. .



Erstelle eine Wertetabelle und skizziere den Graphen für das Nachfolgernehmen in den natürlichen Zahlen.



Wie sehen die Graphen der Funktionen aus, die Sie in der Schule kennengelernt haben?



Woran erkennt man am Graphen einer Abbildung

ob injektiv bzw. surjektiv ist?



Es sei eine Menge mit einer Verknüpfung darauf, die wir als Produkt schreiben.

  1. Wie viele sinnvollen Klammerungen gibt es für die Verknüpfung von vier Elementen?
  2. Die Verknüpfung sei nun assoziativ. Zeige, dass das Produkt von vier Elementen nicht von irgendeiner Klammerung abhängt.



Es sei eine natürliche Zahl. Auf wie viele Arten kann als eine Summe von zwei natürlichen Zahlen dargestellt werden? Inwiefern muss man diese Fragestellung präzisieren?



Wir zählen

und wollen mit diesen Zahlen addieren.

  1. Welche alltagssprachliche Formulierung besitzt die Addition in diesem Zählmodell?
  2. Welche sprachlichen Formulierungen drücken aus, das heute das neutrale Element der Addition ist.
  3. Was ist morgen plus morgen?
  4. Was ist übermorgen plus übermorgen?
  5. Was ist überübermorgen plus überüberübermorgen?



Aufgabe Aufgabe 8.16 ändern

Es seien und natürliche Zahlen. Zeige, dass die (Nachfolger-)Abbildung

bijektiv ist.



Bestimme in den jeweiligen Modellen der natürlichen Zahlen die Anzahl der folgenden Abschnitte von .

  1. (im Dreiersystem).



Es seien und endliche Teilmengen einer Menge . Zeige, dass dann auch die Vereinigung endlich ist.



Nach dem Mittagessen wollen Frau Maier-Sengupta und Herr Referendar Lutz mit den Kindern eine Bootsfahrt machen, wozu jedes Kind eine Nummer zwischen und braucht. Frau Maier-Sengupta ist vor dem Mittagessen mit einem Teil der Kinder auf dem Spielplatz und verteilt dabei schon mal die Nummern

Beim Abräumdienst nach dem Mittagessen legt Herr Lutz (ohne Rücksprache) folgende Nummern fest

Lucy (L) wollte zwar sagen, dass sie schon eine Nummer hat, doch das wurde von Gabi (G) verhindert. Am Boot entscheidet dann Frau Maier-Sengupta, dass die Spielplatzkinder ihre Spielplatznummern behalten und dass die übrigen Kinder die hinteren Nummern in der von Herrn Lutz vergebenen Reihenfolge bekommen.

  1. Erstelle eine Wertetabelle für die Bootsnummerierung.
  2. Definiere die Bootsnummerierung als Abbildung durch eine geeignete Fallunterscheidung.



Auf einem Schiff sind 26 Schafe und 10 Ziegen. Wie alt ist der Kapitän?




Aufgaben zum Abgeben

Skizziere die folgenden Teilmengen im .

  1. ,
  2. ,
  3. ,
  4. .



Es sei eine Menge mit einer assoziativen Verknüpfung darauf, die wir als schreiben. Zeige, dass

für beliebige gilt.



Es sei eine Menge mit einer Verknüpfung . Zeige, dass es maximal ein neutrales Element für die Verknüpfung gibt.



Aufgabe * (3 Punkte)Aufgabe 8.24 ändern

Es seien natürliche Zahlen. Zeige, dass die Abbildung

bijektiv ist.

Anleitung: Führe Induktion nach unter Verwendung von Aufgabe 8.16.


Aufgabe (3 Punkte)Aufgabe 8.25 ändern

Es seien und zwei endliche Teilmengen einer Menge . Zeige, dass die Formel

gilt.


<< | Kurs:Grundkurs Mathematik (Osnabrück 2016-2017)/Teil I | >>

PDF-Version dieses Arbeitsblattes

Zur Vorlesung (PDF)