Kurs:Maßtheorie auf topologischen Räumen/Konvergenz in Funktionenräumen

Aus Wikiversity

Einleitung[Bearbeiten]

Diese Seite über Funktionenfolgen[1] kann als Wiki2Reveal Folien angezeigt werden. Einzelne Abschnitte werden als Folien betrachtet und Änderungen an den Folien wirken sich sofort auf den Inhalt der Folien aus.

Zielsetzung[Bearbeiten]

Diese Lernressource in der Wikiversity hat das Ziel, die Konvergenz auf einem Funtionenraum zu betrachten, die mit einem System von Gaugefunktionalen topologisiert wurde.

Einleitung[Bearbeiten]

Die Konvergenz von Funktionennetze als Verallgemeinerung von Funktionenfolgen z.B. in normierten oder metrischen Räumen tritt in dieser Lernressource im Kontext von Potenzreihen mit Koeffizenten in auf und bei Abbildungen , die dann selbst als Potenzreihen dargestellt werden können.

Konvergenz von Potenzreihen[Bearbeiten]

Zunächst betrachtet man eine Potenzreihe in in Banachräumen von Funktionen, die dann als Folge der Partialsummen in aufgefasst werden. Ist das Argument einer Potenzreihe mit ein Element aus dem Körper , dann benötigt man mit dem reellwertiges Argument lediglich die innere und äußere Verknüpfung auf einem toplogischen Vektorraum . Wird das Argument einer Potenzreihe als Element von aufgefasst, dann entstehen in einer Potenzreihe als Summanden der Form . Dabei muss zusätzlich eine Multiplikation als innere Verknüpfung besitzen und eine vollständige Algebra bzw. des Gaugefunktionalsystems sein.

Konvergenz von Funktionsnetzen[Bearbeiten]

Potenzreihen in einer Banachalgebra mit Argumenten in sind Abbildungen . Allgemeiner kann man Funktionenfolgen mit , die in dem Funktionenraum als topologischem Vektorraum konvergieren. Potenzreihen als Folge von Partialsummen sind dabei Spezialfall von Folgenkonvergenz von Funktionen betrachten.

Aufgaben für Studierende[Bearbeiten]

Sei mit , der Norm und den Algebraverknüpfungen wie folgt definiert:

mit und für alle .
mit und für alle .

Die äußere Verknüfung ist ebenfalls durch die Multiplikation der Funktionswerte mit dem Skalar argumentweise für jedes definert:

mit und für alle .

Aufgabe 1 - Polynome[Bearbeiten]

Erzeugen Sie eine Polynom dritten Grades und berechnen Sie mit und .

Aufgabe 2 - Potenzreihe[Bearbeiten]

Erzeugen Sie eine Potenzreihe mit , für alle und berechnen Sie !

Funktionenalgebren[Bearbeiten]

Mit dem Topologisierungslemma für Algebren erfüllt dann das Gaugefunktionalsystem die Eigenschaften (A1)-(A5):

  • (A1)
  • (A2)
  • (A3)
  • (A4)
  • (A5)

Potenzreihen allgemein[Bearbeiten]

Eine Potenzreihe wird als Element der Vervollständigung der Polynomalgebra betrachtet, wobei mit dann für alle erfüllt sein muss.

Aufgabe 1[Bearbeiten]

Sei mit , den Halbnormen und den oben genannten Algebraverknüpfungen definiert. Sein nun mit mit definiert. Berechnen Sie für alle und überprüfen Sie damit, ob erfüllt ist!

Aufgabe 2[Bearbeiten]

Zeigen Sie (A1)-(A5) für und für für die oben definierte topologische Algebra (lokalkonvexe Algebra) .

Aufgabe 3[Bearbeiten]

Sei der Parameterraum von einer Teilmenge von Funktionen aus mit der Integralnorm auf .

Betrachten Sie das Gradientenabstiegsverfahren und erläutern Sie, wie über die Parametrisierung der Funktionen in eine Funktionenfolge in entsteht. Erzeugen Sie Funktionenfolge mit Parameter mit . Zeigen Sie für Ihre für konvergentes Parameterfolge die Funktion in der Integralnorm gegen eine Funktion konvergiert. Geben Sie an und weisen Sie die Konvergenz in der Integralnorm nach!

Literatur/Quellennachweise[Bearbeiten]

  1. Friedl, S. (2023). Funktionenfolgen. In: Analysis 1. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-67359-1_16 - S. 190 ff


Siehe auch[Bearbeiten]

Seiteninformation[Bearbeiten]

Diese Lernresource können Sie als Wiki2Reveal-Foliensatz darstellen.

Wiki2Reveal[Bearbeiten]

Dieser Wiki2Reveal Foliensatz wurde für den Lerneinheit Kurs:Maßtheorie auf topologischen Räumen' erstellt der Link für die Wiki2Reveal-Folien wurde mit dem Wiki2Reveal-Linkgenerator erstellt.