Phosphorylierung

Aus Wikiversity

Beispiel[Bearbeiten]

  • IGF 2 µg/µl, 34 kDa
  • Peptid 1,5 µg/µl, 5 kDa
  • 6 verschiedene molare Verhältnisse (1:1, 1:10, 1:20, 1:30, 1:50, 1:100)
  • 5 verschiedene Zeiten (0, 5, 15, 30, 60 Minuten)
  • Reaktion findet bei Raumtemperatur statt

Berechnung[Bearbeiten]

Konzentration (in picoMol)
Cx [pmol/µl]= 1.000 * Cx [µg/µl]

MWx [kDa]

Daher:

  • IGF : 58,8 pmol/µl
  • Peptid : 300 pmol/µl

Endkonzentration IGF soll 2 µM/µl betragen
70 µl je Ansatz (5 Zeitwerte + 2 zur Sicherheit, je 10 µl)

Berechnung der µl IGF pro Ansatz
x = 2 µM * 70 µl = 2,38 µl = ca. 2,4 µl

58,8 pmol/µl
6 Ansätze à 70 µl
IGF:Peptid IGF Peptid KP TRIS
1:1 2,4 µl 0,4 µl 7 µl 60,2 µl
1:10 2,4 µl 4,6 µl 7 µl 56,0 µl
1:20 2,4 µl 9,3 µl 7 µl 51,3 µl
1:30 2,4 µl 14,0 µl 7 µl 46,6 µl
1:50 2,4 µl 23,3 µl 7 µl 37,3 µl
1:100 2,4 µl 46,6 µl 7 µl 14,0 µl
TRIS : 50mM pH7.5; KP = 10× Kinasepuffer
IGF:Peptid meint das molare Verhältnis

Durchführung[Bearbeiten]

  1. 5 Zeitwerte × 6 molare Verhältnisse = 30 Eppis vorbereiten, SDS-Probenpuffer oder Quenching-Puffer (für native Gelelektrophorese) in jedes Eppi geben
  1. Alles bis auf Kinasepuffer zusammenpipettieren
  2. Ggfs. Nullwerte (Zeit=0) entnehmen (nur 6 µl)
  3. Zeit startet bei der Zugabe von Kinasepuffer; festes Zeitschema wählen (z.B. 20 Sekunden pro Ansatz)
  4. Bei jedem Zeitwert aus jedem Ansatz 10 µl entnehmen (Zeitschema beachten), in vorbereitetes Eppi geben, ggfs. kurz anzentrifugieren (bei Verwendung von Quenching-Puffer Eppi auf Eis stellen)
  5. Die Proben können über Nacht bei -20°C gelagert werden

Materialien[Bearbeiten]

Kinasepuffer[Bearbeiten]

10× 100 µl
ATP 100 mM 20 µl 0,5M oder 40 µl 0,25M
MgCl2 200 mM 30 µl 1M
TRIS pH 7.5 50 mM 10 µl 0,5M
DTT 10 mM 1 µl 1M
TRIS 39 (bzw. 19) µl 50mM pH 7.5
!ATP in 50 mM TRIS oder HEPES auf pH 7.0 einstellen!

Quenching-Puffer[Bearbeiten]

100 µl 10 ml
EDTA 0,5M 50 µl 5 ml
TRIS 3M 12,5 µl 1,25 ml
1M DTT 10 µl 1 ml
Saccharose 60% 26,5 µl 2,65 ml
1% Bromphenolblau 1 µl 100 µl