Wikiversity:Cafeteria/Archiv/2008/10

Aus Wikiversity
Archiv Dies ist eine Archivseite. Bitte benutze die aktuelle Diskussionsseite, wenn du eine Diskussion fortführen möchtest. Diese Archivseite sollte nicht verändert werden.

Unterschrift

Eure Angabe ist unklar. Ich habe die Tilden zunächst für Platzhalter für meinen Namen gehalten und musste durch Testen dann feststellen dass ich 2Bindestriche, 4 Tilden und dann meinen Namen eingeben muss. Könnt ihr das eindeutiger darstellen? --Jürgen 01:09, 5. Okt. 2008 (CEST)Jürgen[Beantworten]

Wie an Deiner Signatur zu sehen ist, haben die vier Tilden gereicht, um Deinen Benutzernamen als Link darzustellen. Alles andere (die Striche und der von Dir direkt geschriebene Text) wurde einfach Eins zu Eins dargestellt). Für Dich hier die Kurzzusammenfassung:
  • Eine Tilde ~ bewirkt ihre eigene Darstellung: ~
  • Zwei Tilden ~~ bewirken ihre eigene Darstellung: ~~
  • Drei Tilden ~~~ bewirken einen Link zum Benutzernamen: Exxu
  • Vier Tilden ~~~~ bewirken einen Link zum Benutzernamen samt Datum und Zeit: Exxu 08:27, 5. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Gruß, --Exxu 08:27, 5. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Und fünf Tilden ~~~~~ bewirken die Ausgabe der Zeit, wie sie in der Unterschrift mit vier Tilden dargestellt wird: 08:53, 5. Okt. 2008 (CEST), -- heuler06 08:53, 5. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Einsteigen

Nun habe ich mich durch die Seiten in der Navigation gearbeitet. Da steh ich nun, ich armer Tor, und bin so klug als wie zuvor. (goethe, faust) Aber so geht es mir! Mit Informationen kann man auch Wissen verschleiern. Ich wollte sehen, was es im Bereich Theologie (ev.) und evtl. in der Religionspädagogik gibt und wie weit ich dort Themenbereiche gibt, in denen ich andere Meinungen und Ansichten finde und über diese und meine Ansichten zu diskutieren, aber da scheint es nichts zu geben oder ich habe nicht verstanden, wie man danach sucht. Das geht den Kollegen vielleicht genau so. Nur dass sie schneller aufgeben, weil sie nicht auch noch eine Informatik-Ausbildung absolviert haben. Helft den Anfängern. Nur im eigenen Saft zu schmoren kann doch nicht euer Ziel sein. Jürgen --Jürgen 01:19, 1. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Wikiversity ist eine Lernplattform auf Wiki-Basis, d. h. alle Inhalte müssen hier verlinkt oder von den Benutzern selbst erstellt werden. Wir halten anders als Wikipedia oder Commons nicht unbedingt Inhalte vor. Hauptaugenmerk hier ist, dass Lerner die Plattform verwenden können. Die Produktion von Inhalten ist nachrangig.
Wenn du Lust hast, richte doch einen Kurs zu einem Thema ein, was dich momentan interessiert? --Michael Reschke 12:49, 1. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wenn Du im "Suchen"-Feld mal "Theologie" eingibst, wirst Du Links finden, die Dich interessieren könnten, zum Beispiel:
Kolloquium:Theologie, Fachbereich Religionswissenschaften und Theologie, Fachbereich Evangelische Theologie oder blätter mal die Kategorie:Fachbereich Religionswissenschaften und Theologie durch. --Exxu 18:00, 1. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Seit langem suche ich eine Gesprächsrunde für theologische Fragen. Dieser Problemkreis müsste, das weiß ich , eingegrenzt werden. Das kann ja je nach Gruppierung später erfolgen --Oklob 13:15, 4. Okt. 2008 (CEST) Signatur von mir nachgetragen. --Michael Reschke 17:36, 4. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Dann müssen wir mal einen Anfang machen. Also in welchem Bereich (Bibel; Dogmatik; Kirchengeschichte; praktische Theologie ...) und zu welchem Thema sollte die Gesprächsrunde stattfinden? -- Frage an einen Pedell: Wo kann eine solche Gesprächsrunde eingerichtet werden? --Jürgen 22:44, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hallo Jürgen, da braucht man keinen Pedell für, sondern einfach ein Projekt eröffnen. Es macht natürlich nur Spass, wenn dann auch jemand mitmacht. Gruß--Bocardodarapti 22:48, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich habe einen Anfang gemacht. Ich habe das Projekt:Schöpfungsmythen eröffnet und schreibe derzeit meine Vorstellung von Gen. 2,4b ff auf. Damit habe ich mich schon länger beschäftigt. Also, wer hat Interesse mitzudiskutieren. --Jürgen 23:08, 12. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Technische Frage

Ich habe eine Frage:

Wie baut man ein Wiki wie ein soziales Netzwerkportal auf mit mediawiki ? Gibt es dazu gute Quellen im Internet ? Ich suche schon seit einer Woche danach.

mit freundlichen Grüssen

Jens --Benutzer:89.56.1.68 12:12, 12. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten = Profilseiten; Netzwerken mittels Wiki? Etwas wie studiVZ usw. ist mittels MediaWiki wohl schwer zu realisieren. Die MediaWiki-Software mit Benutzerseiten eignet sich aber gut für Communities, wenn es etwas gibt, woran man gemeinsam arbeiten kann. Meine Meinung. --Michael Reschke 14:47, 12. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Jau! Als Communitysoftware ist Mediawiki sehr gut geeignet. Hat sich auch als geschlossene Version für Jurys und ähnliches bewährt. --RalfR 17:07, 12. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Formatierungen im Text

Hallo,

ich suche nach Formatierungen im Text. Aktuell würde ich gerne Tabulatoren im Projekt setzen. Auf die Tabulatortaste und auf ^t reagiert er nicht so, wie ich es möchte. Wo finde ich eine Liste mit den entsprechenden Steuerungszeichen? --Jürgen 20:56, 12. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Es gibt keine Tabulatoren im Wiki, aber man kann Texte einrücken indem man ein oder mehrere : an den Anfang der Zeile setzt.

:Hi wird zu

Hi

::Hi wird zu

Hi

usw. Gruß -- Jan Luca (Diskussion · Beiträge) 21:11, 12. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Da wirst du fündig: Hilfe:Textgestaltung. Über die Seitenleiste (NavigationsListe) rechts kannst du dich über weitere Themen informieren. --Michael Reschke 21:33, 12. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

OpenOffice.org 3.0

Der neuen Version der freien Office-Suite widmet golem.de einen eigenen Artikel: „OpenOffice.org 3.0 steht zum Download bereit. Final-Version liegt bereits auf den Mirror-Servern“. Im Laufe des heutigen Tages dürfte die offizielle Ankündigung folgen. Momentan bietet die deutsche Seite zu OpenOffice.org noch die Testversion an. Das dürfte sich ebenfalls heute im Laufe des Tages ändern. --Michael Reschke 00:39, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Dienstag ist Open-Access-Tag

http://openaccessday.org/ Wenn jemand am Dienstag einen Gastbeitrag in http://archiv.twoday.net dazu schreiben möchte, ist er herzlich eingeladen --FrobenChristoph 01:29, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wannemacher über Wikiversity

http://www.waxmann.com/index2.html?kat/2058.html Hatten wir das schon registriert? --Histo 01:24, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Leider nein, danke für den Titel. Ist notiert und wird morgen oder übermorgen ausgedruckt und gelesen. --Michael Reschke 13:04, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Zur Info: Urheberrecht § 52a

Golem.de-Bericht „"Intranet-Paragraph" im Urheberrecht wird verlängert“. Der Paragraph regelt die Bereitstellung von urheberrechtlich geschütztem Material im Intranet bzw. in geschützten Bereichen für schulische und universitäre Zwecke. --Michael Reschke 21:08, 15. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia:Siggen und Wikipedia:Siggener Kreis

Hatte jemand von der Veranstaltung gewusst? Wir werden im Schwesterprojekt (Wikipedia:Siggen#Wikiversity) ziemlich durch den Kakao gezogen. --Michael Reschke 22:22, 16. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]


ich kopier mal die entscheidenden Stellen der Diskussion von dort hierher.

Wikiversity

Hauptseite

Website mit universitätsähnlicher Ausrichtung: Sollte Optionen bieten, gemeinschaftlich zu lernen, Kurse im Wiki zu geben, original research in Wikiversity zu veröffentlichen. Interessantes Projekt war dabei ein Paläographiekurs, den Benutzer:Historiograf gab. Die Erfahrung dabei war, dass man bald auf einen Chat auswich, um eine direkte Interaktion mit den Lernenden zu ermöglichen. Die sofortige Korrektur und die Kontrolle des Lernerfolgs war im Chat viel leichter möglich. Es stellt sich die Frage, ob Wikis ein geeignetes Medium sind, um zu unterrichten; es ist fraglich, ob es für Unterrichtende wirklich reizvoll und lohnend ist, mit Hilfe eines Projekts wie der Wikiversity zu arbeiten.

Diskussion
  • Sind eigene Wikis nicht eigentlich die interessante Alternative? Viele universitäre Institute erstellen inzwischen Wikis für die eigene Arbeit. Man muß an dieser Stelle darüber nachdenken, was mit copyrightgeschützten Materialien geschieht, oder mit Provisorien wie den regulären Vorlesungsskripten? Bislang legen die Universitätsangehörigen diese auf geschützten Uni-internen Serverbereichen ab mit dem Ziel eines Tages daraus ein Buch zu machen.
  • Idee eines Journals, das an Wikipedia angebunden wird. Idee einzelne Nummern im Journal für verschiedene Themen zu reservieren. Es gibt dann verschiedene Herausgebergruppen, die auf lange Zeit arbeiten, mit Call for Papers, Autorenbetreuung, Peer Review und Publikation etc.
  • Fachbibliographien als Desiderat (auch im Zusammenhang mit einem Periodikum), bislang in Wikipedia ein kurzgehaltenes Projekt.
  • Problemlage der gegenwärtigen Wikiversity: Wikibooks ist ein sehr nahes Projekt von höherer Attraktivität, wenn es darum geht, Vorlesungsskripten auf ein Buchformat zu bringen.
  • Problemlage zudem: Das Projekt Wikiversity ist in sich inhomogen und hat zu verschiedenartige Aufgabenstellungen.“

und zu Wikibooks

Wikibooks

  • Ein noch ungelöstes Problem ist die Druckversion. Insbesondere ist es nicht möglich, eine wirklich akzeptable PDF-Version automatisch zu erstellen.
  • Die Löschung extrem falscher oder unzulänglicher Inhalte sollte konsequenter betrieben werden.
  • Um die Wikibooks für Wissenschaftler und andere Autoren, die hochwertige Inhalte generieren können, attraktiv zu machen, sollte der Autor des Buches auf Wunsch deutlich sichtbar sein.“


Könnten wir die e-mail Diskussion auch hierher kopieren?--Bocardodarapti 11:03, 18. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Tendenziell lieber nicht - du bräuchtest eine Freigabe von jedem Diskussionsteilnehmer. Danke für deine Stellungnahme. Ich verlinke die Diskussion hier sehr gerne in der Wikipedia. --Michael Reschke 17:19, 18. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ein paar Kommentare: ich verstehe Wikiversity als ein Abbild der universitären Landschaft. Inhomogenität ist daher nur natürlich. Grundsätzlich erlaubt es die Wikiversity, Lernmaterialen in einer Form bereit zu stellen, dass sie weiterverwendet und weiterentwickelt werden können. Dass kann ein einzelnes Uni-internes Wiki nicht. Materialien sollten entlang inhaltlicher Kriterien gebündelt werden, nicht entlang von institutionellen Zuständigkeiten. Interessant finde ich die Bemerkung mit den „... copyrightgeschützten Materialien geschieht, oder mit Provisorien wie den regulären Vorlesungsskripten? Bislang legen die Universitätsangehörigen diese auf geschützten Uni-internen Serverbereichen ab mit dem Ziel eines Tages daraus ein Buch zu machen.“. Hier wird ein altes Modell beschrieben, das bisher galt, die open source Bewegung vertritt hier eben einen anderen Standpunkt, und das Problem löst sich von selbst auf. Die Wikiversity bietet hier eben die Möglichkeit, die verschiedenen Stadien in der Entstehung von wissenschaftlichen Materialien transparent zu machen, wie Entwurf, Vorlesungsvorbereitung, Vorlesungsskript, begleitende Materialien, eventuell Buch. Da zeigt sich übrigens auch, dass der Übergang von Wikiversity zu Wikibooks fließend ist (nebenbei bemerkt gibt es für die Frage der Druckversion eine einfache Lösung, siehe Projekt:Semantische Vorlagen).--Bocardodarapti 11:25, 18. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das Problem mit den urheberrechtlich geschützten Materialien ist gar nicht das Lehr- sondern des Anschauungsmaterials. Ein Text von Thomas ist eben erst 2026 gemeinfrei, also kann man ihn auch in freiem Lehrmaterial bis dahin nicht verwenden. -- Duesentrieb 23:06, 19. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich stelle einfach mal fest: Du bist kein Pädagoge, oder?
Schau mal etwas weiter oben: Wikiversity:Cafeteria#Zur Info: Urheberrecht § 52a
Die Lehrpläne an den Schulen schreiben uns vor, dass wir bestimmte Texte in bestimmten Stufen abarbeiten müssen. Da ist kein Spielraum. Warum sollte es Probleme geben, nicht-freie Texte hier zu besprechen? Ein Kurs zum Werk von Bert Brecht ist m. E. problemlos möglich. Wir müssen dazu keine Texte von Brecht digitalisieren.
§ 52a setzt uns enge Grenzen, darüber wird auch kein Pädagoge hinausgehen.
Würde man das weiterdenken, was du sagst und würde man es tatsächlich so eng sehen und so eng handhaben, so dürfte man auch keine neuere Forschungsliteratur mehr behandeln oder hier zur Diskussionsgrundlage machen. Forschungsliteratur ist nicht gemeinfrei oder möchtest du mit Forschungstexten aus dem 19. Jahrhundert arbeiten?
Reicht das als Information? Vielleicht verstehe ich dich leider auch total falsch. --Michael Reschke 23:12, 19. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Mein Punkt war, dass sich Wikiversity nicht auf diesen Paragraphen berufen kann, bzw, selbst wenn das rechtlich möglich wäre, wegen der "nur freie Inhalte" policy nicht darauf berufen sollte. Oder sehe ich das falsch?
Das mit den Provisorien bzw dem Entstehungsprozess ist natürlich ein separates Thema. Hier wäre ein umdenken der Autoren nötig. Gerade im akademischen Bereich dürfte es noch vielen unangenehm sein, "unfertiges" öffentlich zu machen. -- Duesentrieb 23:52, 19. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das geht an der Sache vorbei. Bitte mach dir klar, dass Unterricht an Schulen und Universitäten hauptsächlich über Präsenzveranstaltungen läuft und Online-Lernplattformen nur ergänzend hinzugenommen werden.
Was spricht dagegen zwecks Nutzung des Paragraphen andere, geschlossene Lernplattformen je nach Bedarf hinzuzunehmen? --Michael Reschke 14:47, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nichts. Die ursprüngliche Frage zielt genau darauf ab, zu überlegen, wie, wann und in welchem Umfang das geschehen sollte. Oder ansers gesagt, welche Dinge man in Wikiversity selbst tun kann und soll, und welche nicht. -- Duesentrieb 21:52, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Für viele von uns ist das tägliche Arbeit. Da gibt es nicht mehr viel, was wir im Zweifelfall noch entdecken können. --Michael Reschke 22:07, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Blog der Wikimedia

Uns betrifft:

„Kritisiert wurde auch die mangelnde Abgrenzung bzw. Kooperation zwischen WikiBooks und Wikiversity. Die Unterscheidung zwischen „Lehrbüchern” in WikiBooks und „Lehrmaterial” in Wikiversity scheint wenig sinnvoll. Des weiteren wurde bezweifelt, ob ein Wiki als Plattform für Lehrveranstaltungen taugt, da die Möglichkeit zur direkten Interaktion fehlt und die Verwendung multimedialer Inhalte schwierig ist. Andererseits wurde bestätigt, dass sich ein Wiki für die Koordination von Forschung, das Erstellen von Seminararbeiten sowie die Organisation von Lehrveranstaltungen durchaus eignet.“ (Quelle)

Autor ist Daniel. --Michael Reschke 14:47, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Daniel ist besser bekannt als Entwickler und Benutzer Duesentrieb -- MichaelFrey 18:55, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich behaupte übrigens nicht, ein Experte für diese Themen zu sein -- mein Bereich ist eher das technische. Ich versuche nur wiederzugeben, was dort besprochen wurde. -- Duesentrieb 21:50, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
In den Blogs geistert jetzt die Vorstellung umher, es gebe hier Reformbedarf. Ich vermute, dass das von Wikibooks kam. Mit Wissenschaft hat das nicht mehr viel zu tun. Es ist doch bedauerlich, wenn über eine Community diskutiert wird und niemand hält es überhaupt für nötig, die Community einzuladen oder überhaupt mal anzusprechen. Siehst du das anders? Es ging anderen offenbar ganz ähnlich. --Michael Reschke 22:12, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nun, es war eine Mini-Tagung begrenzt auf nur 22 Teilnehmer aus den Geisteswissenschaften (Vorgabe des Sponsors). Und wir haben über die Projekte gesprochen, die für die diesen Bereich relevant schienen, und über die Erfahrungen und Eindrücke, die die Teilnehmer auf diesen Projekten gesammelt hatten. Und da wurde von einigen schon Reformbedarf gesehen -- oder zumindest Bedarf zum Nachdenken. Ob und in wie weit der nun berechtigt ist, sei dahingestellt. Sollte ein "falscher Eindruck" entstanden sein, so bleibt die Frage, weshalb das so ist.
Über die verschiedenen Wikimedia-Projekte zu Sprechen war nicht Hauptgegenstand der Tagung, und es geht auch nicht darum, Urteile zu fällen oder Noten zu vergeben. Ziel war vor allem ein Erfahrungsaustausch. Was nun durch die Blogs geistert ist das Ergebnis dieses Austausches -- und damit auch eine Einladung zur Diskussion.
Es ist wahr, dass wir keinen echten "Experten" für Wikiversity hatten, das gleiche gilt auch für Wiktionary. Mit Wikibooks gab es zumindest etwas mehr Erfahrungen, mit Wikisource schon einige mehr. Ich würde mir wünschen, dass das bim nächsten mal anders ist. Ob und in welchem Rahmen ein nächstes mal geben wird, ist allerdings noch offen.
PS: mir Persönlich ist das Verhältnis von Wikibooks zu Wikiversity in der Tat recht unklar. Lehrbücher gehören nach Wikibooks, Lehrmaterial nach Wikiversity? Wo ist denn der Unterschied?... -- Duesentrieb 15:42, 21. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wikiversity: Wikiversity ist eine Plattform zur gemeinschaftlichen Bearbeitung wissenschaftlicher Projekte, zum Gedankenaustausch in fachwissenschaftlichen Fragen und zur Erstellung freier Kursmaterialien. (Wikiversity:Über Wikiversity)
Wikibooks: Das Projekt stellt eine Sammlung freier Lehr-, Sach- und Fachbücher dar (b:Wikibooks:Über Wikibooks)
@MichaelR.: Bitte erläutere den Satz: Ich vermute, dass das von Wikibooks kam. Ich verstehe ihn dahingehend, dass du den "Repräsentanten" Wikibooks' dafür verantwortlich machst, dass die Wikviersity "durch den Kakao gezogen wird", wie du schreibst. -- heuler06 16:06, 21. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich weiß nicht, wo ich das so geschrieben habe. Das meine ich nicht unbedingt. --Michael Reschke 23:36, 21. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wikibooks lässt keine Theoriefindung zu, Wikiversity schon. Unimaterial könnte dort recht schnell bei den Löschkandidaten landen.
Wikiversity ist eine Lernplattform, mir ist auch schleierhaft, warum das auf Lehrmaterial reduziert wird. Wenn in Wikiversity SuS Infos benötigen, damit sie etwas verstehen, dann kann das für sie - speziell - bereitgestellt werden, d. h. wir würden Informationen solange runterbrechen, bis verstanden wurde. Das dürfte bei Wikibooks - wir schreiben Bücher - nicht möglich sein. Wikibooks will Wissenschaftler als Autoren (Benutzer_Diskussion:Heuler06# Rundschaumeldung, Kurs:Lineare_Algebra_I/Endlich_erzeugte_Vektorräume) für (fertige) Lehrbücher gewinnen, das dürfte die Möglichkeiten für Aktivitäten im Wiki stark begrenzen.
Das Siggen-Treffen (2008) ist gelaufen, was mich viel mehr interessieren würde: Wie geht es weiter? Werden die Empfehlungen irgendwann Diskussionsgrundlage bei Wikimedia sein? Was wurde dazu gesagt? --Michael Reschke 18:32, 21. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

(reset) Also, erstmal vorweg: kein Mensch hat vorgeschlagen, die Projekte zusammenzulegen, oder behauptet, Wikiversity sei überflüssig. Die Abgrenzung ist nur nicht immer klar, und von einer engeren Kooperation könnte man evtl profitieren. Wikiversity soll auch nicht auf Lehrmaterialien reduziert werden, allerdings wird nicht recht klar, was "Lernplattform" denn in der Praxis konkret bedeutet. Denn als Medium für die unmittelbare Lehre ist ein Wiki kaum die richtige Wahl, dafür eignen sich Echtzeitmedien besser. Wie Forschungsarbeit auf Wikiversity aussieht würde mich sehr interessieren (ehrlich) -- das ist für mich eigentlich der interessanteste Aspekt.

Ob und wie und in wie fern die Empfehlungen aus Siggen für irgendwelche Diskussionen eine Rolle spielen, kann kein Mensch vorhersehen. Ich schrieb eben schon als Kommentar zu dem Blogeintrag: die Empfehlungen sind subjektive Einschätzungen einer spezifischen Gruppe, die an die Foundation weitergegeben werden. Nicht mehr und nicht weniger. Das war ja nicht als Tribunal gedacht. -- Duesentrieb 23:03, 21. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Euch scheinen Vergleichsgrößen zu fehlen. „Denn als Medium für die unmittelbare Lehre ist ein Wiki kaum die richtige Wahl“ - da kommt für mich die Frage auf, was ihr euch vorstellt? Schau bitte mal hier vorbei: ILIAS, Moddle, Google Sites. Schau dir mal die Artikel an. Solche Projekte werden sinnvoll eingesetzt, die haben sich 'bewährt'.
Google Site nutze ich momentan - ich muss nichts separat installieren. ILIAS ist in Köln sehr stark, moodle ist die Konkurrenz-Veranstaltung. Bei keiner dieser Lösungen geht es um unmittelbare Kommunikation. Direkte Kommunikation wie Skype, Gtalk usw. ist für die unmittelbare Kommunikation im schulischen oder universitären Kontext gleichsam ungeeignet. --Michael Reschke 23:36, 21. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ein paar Kommentare zur Diskussion:
  • Unterschied zwischen Lehrbuch und Lehrmaterial: Man kann Kurs:Zahlentheorie (Osnabrück 2008) als Beispiel für verschiedene Lehrmaterialien nehmen, die in einer echten Veranstaltung eingesetzt wurden (aus Vorlesungsaufschrieb, den Aufgabenblättern, den Tabellen könnte irgendwann mal auch ein Buch werden, dieser Übergang ist im akademischen Alltag durchaus üblich, im Moment sind es aber Materialien, und kein Buch und auch nichts Buchähnliches).
  • Es gibt dort Aufgaben, die die Studis auf ihre Benutzerseite kopieren sollten und dort online barbeiteten; es gibt die Definitionsabfrage; manche Tabellen wurden kollektiv erstellt; Studis nehmen Korrekturen am Skript vor und können nachfragen - als Beispiel für Lernplattfrom.
  • Zur unmittelbaren Lehre: unmittelbar arbeite ich mit Tafel und Kreide. Mir dienen aber meine Vorlesungsaufschriebe (in einer Großdruckversion) auch als Vortragsmanuskript.
  • Forschungsarbeit ist im Moment m.E. Zukunftsmusik, dazu ist Wikiversity viel zu wenig etabliert in akademischen Kreisen. Aber sowas wie eine Ausarbeitung zu einem Seminarvortrag ist hier realistisch durchführbar, ich ermutige auch Studis dazu. --Bocardodarapti 00:11, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich möchte hier auf meinen Vorschlag zur Erforschung der ethischen Aspekte des Experiments mit MediaWiki-Software, an dem wir hier offenbar als Probanden teilnehmen, unter Projekt:Wikipedistik/Forum hinweisen. --Übermöbe 12:55, 23. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Theater?

Mich interessiert die Teater arbeit und finde, dass Schüler durch diese Sinneseindrücke besonders gut lernen. Ich will fragen, ob es erlaubt ist hier eine Anleitung für ein ein Monats-Theater aufzubauen? Praktisch wie eine Anleitung und für mittelgroßes Projekt? Hat irgendwer Interesse oder Ideen? Idee soll es sein, das auch ein Text hier gemeinsam entsteht--84.63.138.192 22:34, 23. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Kannst du gern machen. Kennst du bereits das ZUM-Wiki? Wenn es eine Anleitung für Kollegen werden soll, bist du da gut aufgehoben. --Michael Reschke 22:46, 23. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Neue Statistikseite

Es gibt bei http://stats.wikimedia.org eine neue, vergleichende Statistikseite zu den Seitenaufrufen: http://stats.wikimedia.org/wikiversity/EN/TablesPageViewsMonthly.htm -- heuler06 15:28, 25. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Was für Wikiversity:Statistik? --Melancholie 17:53, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Wikiversity für's Handy!

Hinweis: Wohl schon seit einiger Zeit gibt es dank der Sevenval AG eine Mobiltelefon-Version der Wikiversity: http://de.wikiversity.7val.com/ --Melancholie 17:53, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Diese Seite ist Bestenfalls zum lesen von Wikiversity geeigent, zum Editieren stellt die Website ein zu grosses Risiko dar.
Allgemein sehe ich dieses Angebot sehr kritisch, da die Arbeitsweise nicht offengelegt ist.
Wer sich ernsthaft mit Wikiversity auf dem Handy befassen möchte, sollte sich lieber bei w:Wikipedia:Unterwegs orientieren.
-- MichaelFrey 17:45, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Meile Yards

Mich interessiert die Frage, warum im Imperialsystem "ausgerechnet" 1760 yards 1 Meile ausmachen? Ist dies eine wichtige Jahreszahl? Über eine Antwort freut sich Georg Zimmermann. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 80.137.236.228 (DiskussionBeiträge) 21:35, 28. Okt. 2008 (CET))[Beantworten]

Bitte die Frage auch hier stellen: w:Wikipedia:Auskunft. Eine Antwort gibt es zügig. VG --Michael Reschke 20:56, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Siehe w:Yard --RalfR 11:28, 29. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Brainstorming - erste Erkenntnisse und totales Umdenken bei mir

Ich habe lange überlegt, wo ich das schreibe, Mailingliste, Wikipedia oder hier.... Nun meine ersten Erkenntnisse der letzten beiden Tage:
Ich habe gestern feststellen müssen, daß von den ca. 10 Studenten nur geschätzt 2-3 das Wiki-Prinzip begriffen haben. Die anderen haben irgendwie staunend und unverständlich danebengesessen. Also habe ich mein ursprüngliches Konzept von Kurs:Urheberrecht im Internet vollkommen über den Haufen geworfen und gestern nachmittag sowie heute total improvisiert.

  1. Meine vorbereiteten Seiten zu den Vorlesungen wurden als "normale" Internetseiten wahrgenommen
  2. Von fast allen wurde eine sinnvolle, plausible und nachvollziehbare Navigation vermißt, das große Prinzip Wikiversity mußte ich erst erklärt werden (mein Versäumnis)
  3. das gemeinsame Arbeiten muß von Null an erläutert werden (als Informatik-Studenten hat eine halbstündige Einleitung mit Differenzen HTML-Mediawiki gereicht
  4. Nachdem die Grundprinzipien klar waren, war konstruktives Arbeiten einfach, die Studenten haben die Vorteile begriffen und nutzen das System gern, weil es bequem ist.
  5. Eine Übungsstunde der Kommunikation auf Diskussionsseiten (ich habe Kurs Diskussion:Urheberrecht im Internet dazu mißbraucht) hat so ziemlich alle Unklarheiten beseitigt

Es ist sicher, daß ich auch bei meinem Kurs noch etliche Fehler mache, bei Studenten und Dozenten-Kollegen wurde Wikiversity aber bereits als mächtiges Mittel wahrgenommen. Einen Haken habe ich wahrgenommen: Das gleichzeitige Anmelden der Seminargruppe war nach 6 Anmeldungen vorbei, selbst mit Admin-Rechten war weiteres Anmelden nicht mehr möglich, auch nicht von "außen". Ich habe dann dank OTRS und Pill die restlichen Studenten anmelden lassen, sowas sollte vielleicht vereinfacht werden. Es ist ja schön, daß ich viele Leute kenne - ein Kollege würde aber erstmal ziemlich dumm dastehen. Für Wikipedia ist die Zahl 6 sicher sehr sinnvoll, bei Wikiversity sollte das vielleicht etwas erhöht werden.

Ich werde mein Vorlesungskonzept vollkommen umstellen. 1,5 h Vorlesung mittels meiner "Folien" auf Wikiversity und dann 1,5 h Seminar am Rechner ist unproduktiv. (?) - Ich möchte dazu übergehen, Vorlesungen und Seminar mittels Wikiversity zu machen. Die Musterfotos von mir sind am Beamer nur schwer zu erkennen, am Bildschirm ist alles viel klarer. Da können die Studenten auch viel schneller mal nach unten scrollen und malschnell EXIF oder Lizenzinfos nachsehen. Kann das funktionieren? Ich habe heute den Versuch gestartet und bin beim Seminar ins Leherzimmer und habe von dort aus mit ihnen kommuniziert - über Diskussionsseiten. Es hat funktioniert, aber geht das prinzipiell?

Ein Kollege meinte, dass Wikiversity eine interessante Alternative für komplizierte, teure und lernintensive E-Learning-Systeme sein könnte, wie seht ihr das? Gehe ich in meinen Schritten richtig oder droht da eine Sackgasse? Mache ich einen Denkfehler? Ist es falsch, vom klassischen Konzept Vorlesung-Seminar abzuweichen? Ich bin etwas unsicher, wie ich jetzt am effektivsten weitermache.

Sorry fürs Volltexten Gruß RalfR 22:54, 29. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Nein, danke fürs Volltexten. Das ist sehr hilfreich mal zu lesen, wie es bei dir läuft.
Ich werde erst einmal drüber schlafen müssen und dann hier noch mal antworten. --Michael Reschke 23:06, 29. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]