Wikiversity:Cafeteria/Archiv/2012/07

Aus Wikiversity
Archiv Dies ist eine Archivseite. Bitte benutze die aktuelle Diskussionsseite, wenn du eine Diskussion fortführen möchtest. Diese Archivseite sollte nicht verändert werden.

Architekturtheorie

Liebe Wikiversity-User,

nach meinen Erfahrungen mit der Wikimedia ist es vielleicht sinnvoller, der Empfehlung eines WPlers zu folgen und meine Aktivitäten zur Wikiversity zu verlagern, um dort das Thema weiter auszuarbeiten − gegebenenfalls mit interdisziplinärer Unterstützung. Ich möchte daher gerne ein Projekt „Architekturtheorie“ starten, als Teildisziplin des Wissengebietes „Architektur“. Soweit ich sehe, ist hier noch nichts gelaufen, wohl aber gibt es anscheinend ein paar Interessenten, die möglicherweise ja auch zur Mitarbeit bereit sind.

Als Ausgangspunkt für ein „Architekturtheorie“-Projekt könnte der Artikel dienen, den ich für die Wikipedia verfasst habe, der dann leider von einem anonymen Nutzer revertiert wurde. Er findet sich im WP-Artikelnamensraum unter http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Architekturtheorie&oldid=101573844 und auf meiner Benutzerseite http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Guenterge/Baustelle. Auch kann meine private Homepage http://bauartnet.de zur Orientierung herangezogen werden.

Mein architekturtheoretischer Ansatz nimmt den Querschnittsaspekt des Themas ernst. Form und Raum bilden nur die eine Seite der Medaille. Auf der anderen steht der Mensch, vor allem derjenige, der alltäglich mit Bauwerk und Stadt lebt. Der Fokus richtet sich also zentral auf eine Beziehung. Erkenntnisse aus Soziologie, Psychologie, Neurobiologie usw. sind hier gefragt, um der Rolle des Architektonischen auf den Grund zu gehen, neue Perspektiven zu entwickeln, die Fragen zu klären, die in der traditionellen Auffassung stets im Unklaren blieben. So ein Update befremdet natürlich manchen. Man scheut den Blick über den Tellerrand, bleibt lieber beim Althergebrachten.

In der Wikiversity sieht man die Dinge glaube ich etwas anders. Neues Wissen kann in das Nachdenken über Architektur einfließen. Das praktische Procedere, wie ein Projekt gestartet wird, wer mitredet oder wie kontrolliert wird, ist mir allerdings noch nicht ganz klar. Ich bitte um Instruktionen und Tipps, wie ich am besten vorgehe.

--Guenterge (Diskussion) 10:54, 9. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Erst einmal ein herzliches Willkommen. Meiner Meinung nach kannst du gerne deine Ansätze und Theorien in der Wikiversity darstellen und mir anderen Interessenten diskutieren (dafür is WV ja da). Du kannst gerne ein Projekt hier starten. Wir haben hier keine besondere Prozedur, jedoch kannst du dich bei grundlegenden Layout an anderen Projekten hier orientieren.
Zu dem Punkt "Mitreden": Grundsätzlich sollte es möglich seien, dass jeder seine Meinung zu einem Thema einbringen darf. Ich würde dir empfehlen, dass du Unterseiten im Projekt für die Darstellung einer Meinung / Theorie nutzt und eine zentrale Seite für Diskussionen über das Thema erstellst.
Zu dem Punkt "Kontrolle": Von Grundsatz her gibt es erst einmal keine Kontrolle der Inhalte, da man seine wissenschaftliche Meinung ungehindert darstellen soll. Wir Pedelle (=Administratoren) schauen uns normalerweise nur dann Seiten an, wenn es Bedenken aus der Community gibt. Bei umstrittenen Themen findet dann üblicherweise eine Diskussion hier in der Cafeteria.
Wenn du weitere Fragen hast, frag ruhig. Viele Grüße -- Jan Luca (Diskussion · Beiträge · E-Mail) 23:35, 9. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Sehr schöne Begrüßung. --Headbreak (Diskussion) 01:28, 10. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Wir brauchen immer neue Gesichter :-) Viele Grüße -- Jan Luca (Diskussion · Beiträge · E-Mail) 19:17, 10. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Wissensallmende OpenCourseWare und Google Developer/University/author

OpenCourseWare Finder ist eine Suchmaschine, die Lernressourcen von Universitäten findet, die mit einer creative commons Lizenz zugänglich sind.

Darunter befinden sich Vorlesungsskripte, Vorlesungspodcasts und Übungsaufgaben. Da sie mit einer creative commons Lizenz versehen sind, sollte es kein Problem sein, damit auf rasche Weise eine Reihe von Kursen auf die Wikiversity zu bringen.

Das Problem reduziert sich für die Wikiversity darauf, geeignete Übersetzungen und Reviews des Materials zu organisieren.

Eventuell sind auch Übersetzungen, Untertitel und Synchronisierung sinnvoll für den deutschen Sprachraum.

Auch Google stellt interessante Lernressourcen als podcast, Skript und Übungsaufgaben mit einer creative commons Lizenz zur Verfügung.

Also wenn wir schon über eine wissenschaftlichen Peer Review sprechen, sollten wir möglicherweise hier anfangen. Ich bin selber gerade dabei ökonomische podcasts und Informatik-Vorlesungen vom MIT, Yale und Berkeley durchzusehen. Das kostet natürlich viel Zeit, weil eine Vorlesung durchschnittlich 50 min lang ist und es pro Semester 20 bis 25 Vorlesungen gibt.

Chi-Vinh

archivieren. --88.70.52.71 21:28, 11. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Hundewelpen (Hodenabstieg)

Bei meinem Welpen sind die Hoden nicht im Hodensack mann kann sie mal fühlen und dann wieder nicht ich bin am verzweifeln . Was kann ich tun. was für Behandlungen gibt es

archivieren. --88.70.52.71 21:30, 11. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Benutzersperrung

Bitte Benutzer:Der_echte_Tote_Alte_Mann sperren. Trollaccount. --88.70.52.71 21:27, 11. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Benutzer gesperrt, Benutzerseite gelöscht. Viele Grüße -- Jan Luca (Diskussion · Beiträge · E-Mail) 22:21, 11. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Meinungsbild zum neuen Schwesterprojekt eines Online-Reiseführers

Gerne möchte ich auf ein Meinungsbild hinweisen, das derzeit auf Meta-Wiki stattfindet.

Die beiden Online-Reiseführer Wikitravel und Wikivoyage möchten unter dem Dach der Wikimedia-Bewegung wieder fusionieren. Den Hintergrund der Entwicklung der beiden Wikis, die ebenfalls unter CC-by-sa stehen, hat Denis Barthel heute im Blog von Wikipedia Deutschland geschildert. Über die Vorbereitungen hatte ich einen Bericht von der Mitgliederversammlung von Wikivoyage für den Wikipedia:Kurier geschrieben.

Es wäre nach sehr langer Zeit des Stillstands bei der Entwicklung der Wikimedia-Wikis das erste neue Schwesterprojekt. Deshalb bittet die Wikimedia Foundation die Community um Beteiligung an dem Meinungsbild, das derzeit auf Meta-Wiki stattfindet. Wer das neue Projekt eines Reiseführers befürwortet, stimme dort bitte für „support“, im anderen Fall für „oppose“. – Danke!--Aschmidt (Diskussion) 20:57, 13. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Wikimedia wächst ja sehr schön. Jetzt fehlt ja nur noch das Mystik-Wiki von Wikimedia.^^ --Headbreak (Diskussion) 20:18, 14. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Ich möchte zur dieser Seite die Meinung andere Nutzer hören. Als Pedelle muss ich den Löschantrag abwiegen und gewichten, was mir in diesem Fall schwerfällt.

Persönliche Meinung meinerseits: Ich persönlich bin gegen Esoterik im allgemeinen. Das ist aber, und dem Punkt nehme ich mich selbst an der Nase, eine sehr oberflächliche Meinung, ich hab die Seiten noch nicht mal überflogen. Im besonderen ist aber auffällig, wie der Titel gestalltet ist: Wikiversity Buch Gott macht einen sehr offiziellen Eindruck, dem ich entgegentreten möchte (nicht aber zwangsläufigerweise mit löschen, auch Umbenennen oder distanzieren ist eine Möglichkeit).

Was für mich als Projektbetreuer aber dagegen spricht, ist ein Prädedenzfall: Projekt:Theographie. Das Verhalten als Projekt muss schlüssig sein. Wir können uns keinen Schnellschuss gegen Wikiversity Buch Gott erlauben, zu gleich aber das aus meiner Sicht gefährlichere Projekt:Theographie dulden. (Link auf Projekt:Theographie korrigiert -- MichaelFrey (Diskussion) 17:57, 5. Jul. 2012 (CEST))[Beantworten]

Als Mittelweg schlage ich vor, den Autor der Artikel höflich, aber bestimmt eine neu Benennung der Seiten vorzuschlagen. Der Zusammenhang der Seiten zu einander und zum Autor sollte dabei dann auch Deutlicher hervor treten. Soweit Formell.

Inhaltlich gibt es aus meiner Sicht aber auch Probleme: die Grosszitate auf Gott/Was ist Gott gehen aus meiner Sicht zu weit: Zu lang und zu wenig auseinander Setzung mit dem Inhalt um aus meiner Sicht ein Zitat zu rechtfertigen. Das die Quellenangabe (Internet Link) auch teilweise nicht funktioniert, gibt mir noch mehr ein ungutes Gefühl. Bei Was_ist_Erleuchtung steht sogar nur (Zitate aus Facebook, 2012) was ich als Quellenangabe garnicht akzeptieren kann.

Ich bin gespannt auf andere Meinungen.

-- MichaelFrey (Diskussion) 17:57, 27. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Mir sind die Seite(n) sowie der Benutzer ebenfalls schon aufgefallen. Wir als ~versity vertreten ein wissenschaftliches Projekt, das beinhaltet auch Randgebiete der Wissenschaften. Astrologie & Co. sind jedoch schon seit etlichen Jahrhunderten keine Wissenschaft mehr. Ich sehe da Parallelen zu diesem Fall. Für mich stellt sich lediglich die Frage, ob wir es gleich löschen oder im BNR zur Überarbeitung und Neutralisierung für XX Wochen belassen können. Als Bestandteil des Hauptnamensraumes ist das in meinen Augen nicht tragbar. Dies betrifft alle Seiten dieses Benutzers.

Zum Thema Großzitate: ich schaue mir das an und werde im Bedarfsfall löschen. Wir dürfen unseren Status bezüglich Zitatrecht nicht riskieren. Das gilt völlig unabhängig von meiner obigen Stellungnahme und berührt nur rechtliche Aspekte. --RalfR (Diskussion) 19:29, 27. Jun. 2012 (CEST) Ich widerspreche der Löschung dieser Seite. Sie ist eine wichtige Zusammenfassung viele theologischer und philosophischer Artikel. Philosophie und Theologie sind Teil der Wissenschaft. Wissenschaft ist frei. Unterschiedliche Ansichten dürfen geäußert werden. Ich referiere hier weitgehend die wissenschaftlichen Diskussionen aus den derzeitigen Philosophie- und Theologie-Foren in Deutschland. Bei allen Texten in der Wikiversity ist der Verfasser angegeben. Es wird nicht der Anschein erweckt, als handel es sich hierbei um offizielles Material. Jedem Leser ist klar, dass hier bestimmte Argumente geäußert werden. Für Kritik und zur Diskussion sind die Diskussionsseiten da. Die Form der Seiten dient der optimalen Lesbarkeit. Ob es esoterisches Geschwafel oder gute Argumente sind, dürfen die Leser entscheiden. Die Wikiversity ist ein Ort der Toleranz, wo jeder seine freie Meinung äußern darf. Aus dem Titel kann gerne das Wort Wikiversity entfernt werden. Beanstandete Zitate kann ich gerne ergänzen.--Nobody60 (Diskussion) 19:36, 27. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Wenn solche Texte wie diese hier gelöscht werden sollen, müssten alle Mystiker aus 4 Jahrtausenden auch gelöscht werden. Denn es handelt sich in allen Fällen um mystische Erfahrungen, die eben wissenschaftlich nicht beweisbar sind, ebenso, wie es wissenschaftlich nicht beweisbar ist, dass es Gott nicht gibt. Auch heute gibt es noch Menschen, die mystische Erfahrungen machen und diese an andere Menschen weiter geben. Das sollte man fördern, da in den meisten Menschen doch der Wunsch steckt, mehr über Gott und die Welt zu erfahren.--87.173.251.29 20:01, 27. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Der Zen-Kreis ist das Höchste, was man über Gott aussagen kann.
Ich fürchte, das Thema dürfte ausführlicher werden. Vorschlag: Wir ziehen mit dieser Diskussion um und machen uns erstmal ein Bild, um was es eigentlich alles geht. --RalfR (Diskussion) 20:54, 27. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Wir können eine normale Löschdiskussion führen und die bisherige Diskussion dorthin kopieren. Ich finde aber keine Seite für die Bearbeitung von Löschantragen, nur eine Seite Wikiversity:Löschprüfung?--Aschmidt (Diskussion) 00:19, 28. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Ich möchte jetzt das Thema „Was ist Wissenschaft?“ nicht aufwärmen, sondern auf sehr konkrete Fragen abstellen:

  • Der Titel „Wikiversity Buch…“ suggeriert, daß es sich um eine Veröffentlichung des gesamten Projekts handelt, was nicht der Fall ist. Der Titel klingt sehr „offiziell“. Deshalb sollte es auf jeden Fall umbenannt werden.
  • Wikiversity ist eine Plattform für freie Bildungsinhalte (OER). Das heißt nicht notwendigerweise, daß hier nur Wissenschaft stattfinden kann, die an Universitäten gelehrt und betrieben wird, sondern auch darüber hinaus alles, was der Bildung dient. Die Grenze dessen, was geht und was nicht, kann aber nicht im Einzelfall getroffen werden, sondern nur allgemein für das gesamte Projekt, denn zum einen würden uns Einzelfallentscheidungen überfordern, zum anderen muß bedacht werden, daß das Projekt attraktiv bleiben muß für die Profis in Wissenschaft und Bildung. Wikiversity sollte deshalb keine Plattform für obskure Außenseiter werden. Es gibt genügend Esoterik-Plattformen, wo man solche Inhalte unterbringen kann – zudem wäre auch ein Umzug auf ein eigenes Wiki für den Hauptautor ohne weiteres möglich, wenn er die Lizenzbedingungen beachtet, unter die er seine Inhalte gestellt hat. Die Frage ruft nach einem Meinungsbild.
  • Fehlende oder nicht zutreffende Belege wären zunächst eine Frage für die QS. Bildung dient der Aufklärung und der Erkenntnis. Auch hier würde ich den gleichen Maßstab anlegen wie zuvor: Wikiversity muß für Lehrer und Wissenschaftler attraktiv sein, und das bedeutet, daß die Inhalte, die man hier vorfindet, eine gewisse Mindestqualität haben sollten. Im Zweifel wäre über ihre Löschung zu entscheiden, wenn eine Überarbeitung trotz Mahnung nach einer gewissen Zeit nicht erfolgt.
  • Was Großzitate angeht, wäre ich sehr für eine enge Auslegung der Vorgaben in § 51, S.2 Nr.1 UrhG: Liegt eine „selbständiges wissenschaftliches Werk“ vor, in dem das Zitat „zur Erläuterung des Inhalts aufgenommen“ wird? Man kann nicht sagen, daß Großzitate auf Wikiversity immer erlaubt wären. Hier kommt es auf den Einzelfall an, jedes Zitat muß in dem Zusammenhang, in dem es gebraucht wird, geprüft werden, und die Verantwortung dafür liegt erst einmal beim Autor der jeweiligen Seite, dann aber auch beim Projekt im ganzen. Im Zweifelsfall sollten Zitate, die nicht den gesetzlichen Anforderungen genügen, aus urheberrechtlichen Gründen gelöscht werden.--Aschmidt (Diskussion) 22:51, 27. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Ich denke, dass die Sache schon jetzt entschieden werden kann. Ich bin damit einverstanden, dass der Titel umbenannt wird in "Buch Gott". Desweiteren werde ich alle Zitate entsprechend den vorliegenden Anregungen überarbeiten. Ich bin Jurist und habe deshalb das Urheberrecht selbstverständlich beachtet. Im Zweifelsfall kann jeder gerne eine Anmerkung auf die jeweilige Diskussionseite schreiben. Dann können wir gemeinsam einen geeigneten Weg finden. Grundsätzlich stelle ich fest, dass es sich bei meinen Beiträgen nicht um Esoterik, sondern um Mystik handelt. Esoterik im heutigen Sprachgebrauch ist etwas ganz anderes. Bei der Mystik geht es um Erleuchtung und Gott. Sie gehört zum Kernbereich der Philosophie und der Theologie. Der Begriff Esoterik bezieht sich auf eine sehr bunte Szene aus sehr verschiedenen Gruppen mit vielen verschiedenen Praktiken (Channeling, Astrologie, Magie) und teilweise sehr kommerziellen Interessen. Darüber können wir aber gerne auf einer Extraseite ausführlich diskutieren. --Nobody60 (Diskussion) 10:59, 28. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Es ist gut, daß Du wegen des Titels der Seite entgegenkommend bist. Damit wir alles in einem Zug machen können, hätte ich Dich gerne gefragt, ob Du auch mit der Umbenennung der Seiten Wikiversity Buch Glück und Wikiversity Buch Yoga einverstanden wärest? Du kannst die Seiten selbst verschieben, ansonsten kann ich es auch umsetzen. Das ist nicht ganz einfach, denn bei diesen "Büchern" handelt es sich um eine Sammlung von Seiten und Unterseiten mit zahlreichen Verlinkungen untereinander sowie auf die "Bücher" – es wäre sehr hilfreich, wenn Du bitte die Wikilinks jeweils anpassen und nach einer Verschiebung Löschanträge für die nicht mehr benötigten Weiterleitungen stellen könntest.
Ich möchte Dich höflich bitten, dies sowie die urheberrechtlichen Fragen innerhalb der beiden nächsten Wochen zu bearbeiten und über den Fortschritt an dieser Stelle laufend zu berichten, damit wir uns ein Bild davon machen können. Ansonsten wäre ich, wie bereits ausgeführt, vorsorglich für eine eher enge Auslegung, was Großzitate angeht.
Mir ist aufgefallen, daß Du viele Videos von YouTube verlinkst, und ich würde Dich gerne darauf hinweisen, daß es umstritten ist, ob das zulässig ist. Darüber ist gerade wieder ein Urteil der Pressekammer des LG Hamburg ergangen. Im Zweifel sollten daher vorsorglich keine Weblinks auf YouTube-Videos gesetzt werden. Da die Diskussion insoweit aber in Fluß ist, stelle ich das vorläufig zur Diskussion.--Aschmidt (Diskussion) 23:33, 3. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Danke Nobody60 für dein Entgegenkommen. Ich werte das Buch/deine Texte weiterhin Kritisch beobachten (das ist meine Art bei Mystik/Esoterik), aber ich denke dass es jetzt auf dem Richtigen Weg ist. -- MichaelFrey (Diskussion) 07:44, 4. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Ich bin damit einverstanden, dass auch die Seiten Wikiversity Buch Glück und Wikiversity Buch Yoga umbenannt werden. Das kannst du machen. Ich passe dann die Verlinkungen an. Die urheberrechtlichen Fragen habe ich geklärt und die Seiten überarbeitet. Die Verlinkung von Youtube-Videos ist grundsätzlich zulässig. Es geht um die Einbindung der Videos, um das Erscheinen direkt auf unseren Seiten. Das ist meines Wissens ohnehin nicht möglich, weil es so eine Technik in der Wikiversity nicht gibt. Im Urteil geht es um das Persönlichkeitsrecht, und das betrifft alle Links. Links dürfen nicht so gesetzt werden, dass damit die Würde eines Menschen beeinträchtigt wird. Ich freue mich, dass wir uns einigen konnten. Eine kritische Beobachtung ist völlig in Ordnung. Wenn etwas geändert werden sollte, schreibt es bitte auf meine Diskussionsseite, da ich nicht ständig hier hereinsehe.--Nobody60 (Diskussion) 12:14, 4. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Ich denke die Texte könnte man prima heranziehen, um zu erklären, was Wissenschaft ist und was nicht. Ob Texte aber in diesem Umfang dafür erforderlich sind, ist eine andere Frage. Ich glaube eher nicht. --Headbreak (Diskussion) 21:29, 4. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Und wenn man wirklich das Ziel hat darüber zu forschen, wie man ein Gefühl von „Mystik und Erleuchtung“ erreichen kann, dann muss man auch völlig anders vorgehen. Man sollte keine Texte schreiben, die diese Gefühle hervorrufen sollen, sondern schreiben, wie man solche Texte schreibt und was die entscheidenden Regeln dafür sind. --Headbreak (Diskussion) 21:31, 4. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Da ich damit einverstanden bin, die Titel der Seiten zu verändern, kann diese Angelegenheit schon abgeschlossen werden. Ich würde gerne das Wochenende dazu verwenden die Links anzupassen. Die Diskussion über eine Esoterik-Richtlinie kann endlos werden. Zur Mystik gibt es verschiedene Meinungen. Und das ist auch gut so. Wir leben hier in einer Demokratie und es gibt die Meinungs- und Wissenschaftsfreiheit. Selbstverständlich können hier auch Texte geschrieben werden, wie man ein Gefühl von Mystik und Erleuchtung erreichen kann. Wie man bei der Mystik vorgehen muss, darüber können wir in einem weiteren Punkt noch gerne ausführlich diskutieren. Am besten bei den jeweiligen Artikeln oder es sollte ein extra Artikel dazu verfasst werden. --Nobody60 (Diskussion) 15:48, 5. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Ich habe die drei Bücher wunschgemäß verschoben von „Wikiversity Buch ~“ nach „Buch ~“ und dabei keine Weiterleitungen angelegt. Nobody60 möchte nun bitte die Wikilinks anpassen. Alles weitere auf seiner Benutzerdisk.--Aschmidt (Diskussion) 22:27, 13. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Neue Richtlinie

Ich würde mal folgenden Punkt auf Wikiversity:Was Wikiversity nicht ist ergänzen:

  • Wikiversity bietet keinen Platz für Theologie, Mystik oder Esoterik. Wikiversity bietet ebenfalls keinen Platz für religiöse Offenbarungen. Wissenschaftliche Artikel auf der Metaebene über diese Themen sind davon natürlich nicht betroffen, da sie selber, obwohl sie diese Themen behandeln, keinen dieser Artikelarten angehören.

Ich denke der Punkt ergibt sich aufgrund der wissenschaftlichen Ausrichtung von Wikiversity von selbst, sollte aber aufgrund der Verdeutlichung dort stehen. --Headbreak (Diskussion) 21:55, 4. Jul. 2012 (CEST) OK, stimmt bitte hier ab, ob ihr für die neue Richtlinie seit![Beantworten]

Vorschlag Unterstützen:

Vorschlag ablehnen:

Das fällt übrigens auf, wenn man sich zweimal nacheinander eine andere dynamische IP besorgt. --Headbreak (Diskussion) 01:31, 9. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Verdacht auf Sockenpuppe (Wikipedia), habe Nobody60 angeschrieben. Viele Grüße -- Jan Luca (Diskussion · Beiträge · E-Mail) 18:14, 13. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Per [1] keine Sockenpuppe. Entschuldigung an Nobody60 + FritziWitzi. Viele Grüße -- Jan Luca (Diskussion · Beiträge · E-Mail) 15:37, 17. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Diskussion:

(BK) Danke sehr für Deinen Vorschlag. Ich habe Deine Ergänzung jedoch erst einmal zurückgesetzt, denn bei WV:WWNI handelt es sich um eine offizielle Richtlinie, die dort erst erscheinen sollte, wenn ihr allgemein zugestimmt worden ist. Man kann sicherlich nicht sagen, daß Wikiversity kein Ort für Theologie wäre, zumal wir einen Fachbereich Theologie haben und es sich dabei um eine allgemein anerkannte Wissenschaft handelt, die auch an Universitäten gelehrt wird. Auch der Begriff der "religiösen Offenbarung" geht an der Sache leider vorbei. Wahrscheinlich meinst Du "religiöse Verkündigung"? Möglich wäre demnach folgende Fassung, über die wir aber bitte weiter diskutieren sollten:
  • Wikiversity bietet keinen Platz für Mystik oder Esoterik. Wikiversity bietet ebenfalls keinen Platz für die religiöse Verkündigung. Wissenschaftliche Artikel, die sich auf der Meta-Ebene mit diesen Themen beschäftigen, sind hingegen willkommen, da sie selbst, indem sie diese Themen behandeln, keine Mystik, Esoterik oder Verkündigung darstellen.
--Aschmidt (Diskussion) 22:11, 4. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ich schlage vor, die Diskussion und die Abstimmung hier durchzuführen, weil die Cafeteria die Diskussionsseite ist, die die meiste Aufmerksamkeit genießt. Ich habe auf WD:WWNI einen Poster hierher gesetzt.--Aschmidt (Diskussion) 22:19, 4. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ich denke mal, dass an Universitäten Theologie betrieben wird, also religiöse Verkündigungen als Argumentationsgrundlage verwendet werden, ist ein tiefe Wunde für den Wissenschaftscharakter der Universitäten. Wikiversity muss dem schlechten Beispiel nicht folgen. --Headbreak (Diskussion) 22:16, 4. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Bitte keinen antireligiösen Furor. Bei den genannten Seiten geht es m.E. nicht um Theologie oder Religionswissenschaft. Man mag es Mystik nennen oder auch Esoterik. Die Frage ist, wo die Grenze zur Wissenschaft verläuft. Die können wir nicht klären, das ist Gegenstand der Wissenschaftstheorie.--Aschmidt (Diskussion) 22:19, 4. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Ich denke sowohl religiöse Verkündigungen als auch religiöse Offenbarungen sollten verboten sein. Und religiöse Verkündigungen basieren meistens auf religiösen Offenbarungen. (wenn sie nicht auf Betrug basieren) --Headbreak (Diskussion) 22:16, 4. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Irgendeine Grenze zwischen Wissenschaft und zufalls- oder sonstwie generierten Text müssen wir ziehen, sonst wird Wikiversity zur Müllhalde. --Headbreak (Diskussion) 22:24, 4. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Das wäre aber eine Frage der QS. Hier geht es erst einmal um die Frage, was Wikiversity ist und was nicht. Deshalb schlage ich vor, anhand der Abstimmung über die Änderung von WV:WWNI zu diskutieren, welche Inhalte wir hier haben möchten und welche nicht. Es wäre sinnvoll, erst danach über den Löschantrag gegen die Seite/n zu entscheiden.--Aschmidt (Diskussion) 22:27, 4. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ernsthaft: Darf ich Dir dringend empfehlen, Dich mit Wissenschaftstheorie zu beschäftigen, wenn Du eine Grenze zwischen Wissenschaft und Kunst, Mystik etc. ziehen möchtest? Diese Diskussion können wir hier beim besten Willen nicht führen. Sie wurde bereits ausgetragen, und wir müssen sie hier voraussetzen.--Aschmidt (Diskussion) 22:29, 4. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Wenn hier so viele Unterstützer von etablierten Religionen sind, dann wird Wikiversity natürlich keine Richtlinie gegen diese einführen. Ist halt ein Wiki. Solange die Wikimedia-Stiftung nicht eingreift, entscheiden die Benutzer. Aber, wenn man religiöse Verkündigungen verbieten, Theologie aber erlauben möchte, dann wäre das ein Widerspruch. Sollte es nicht besser heißen „Religiöse Verkündigungen etablierter Religionen sind erlaubt, andere nicht.“? --Headbreak (Diskussion) 22:40, 4. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Verkündigung ist Predigt und Mission. Theologie ist (sehr locker formuliert) die Wissenschaft darüber sowie über Religion. Das wäre in Deinem Sinne die "Meta-Ebene". Und die sollte hier selbstverständlich stattfinden können.--Aschmidt (Diskussion) 22:49, 4. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Toll, dann sind wir ja einer Meinung. Theologie ist aber leider nicht immer so distanziert, wie man sich das gerne wünscht. Die LMU schreibt: „sich mit Geschichte und Gegenwart des Christentums reflexiv auseinanderzusetzen“, „Dadurch wird exemplarisch am Modell des Christentums ein der Vernunft verpflichteter Zugang zum Gesamtphänomen der Religionen bzw. der Religiosität erworben“ Aber bei jemanden, der „Evangelische Theologie (Kirchlicher Abschluss)“ studiert, sieht die Arbeit dann doch viel weniger distanziert aus. Sobald z.B. eine neue Theorie aufgrund einer Bibelstelle aufgestellt wird, ist das dann noch Metaebene? Das behandelt dann ja nicht mehr die Realität sondern Erfindungen, die auf unwissenschaftlichen Begründungen basieren. --Headbreak (Diskussion) 23:00, 4. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Behandeln wir beispielsweise „Harry Potter“. Natürlich kann man darüber wissenschaftliche Artikel schreiben. Themen können der Aufbau und die sprachliche Gestaltung oder die Empfindungen der Leser sein. Aber niemand soll bitte erklären, man könnte die Kriminalität in Berlin senken, indem man dort gezielt Zauberer einsetzt und Muggel und Zauberer zusammenarbeiten. Das wäre möglicherweise richtig geschlussfolgert, aber aufgrund von falschen Annahmen. --Headbreak (Diskussion) 23:05, 4. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Über welchen Vorschlag stimmen wir denn nun ab? Könntest Du die Theologie herausnehmen? Könnten wir uns auf meinen Entwurf einigen?--Aschmidt (Diskussion) 23:18, 4. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Dein Vorschlag ist gut, aber noch besser wäre es, wenn Theologie explizit so beschränkt wird, dass eigene Schlussfolgerungen, die auf der Annahme der Wahrheit der religiösen Schriften basieren, nicht weiterverfolgt werden. --Headbreak (Diskussion) 00:36, 5. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Nennen wir es „Theologie-Limited-Ansatz“. --Headbreak (Diskussion) 00:38, 5. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Also angenommen ich erstelle aufgrund des alten Testaments einen Plan, wie man einen neuen Gottesstaat errichten kann. Dabei geht es entweder 1. um vorauszudenken, falls das alte Testament zufällig doch Recht hat oder 2. einen verrückten Plan anderer Leute vorzusimulieren. Bibelgetreu wird dann z.B. Ehebruch (Deuteronomium) und Gotteslästerung (Lev 24,6) mit Todesstrafe durch Steinigung bestraft und ich überlege dann detailliert, wie die Gesetze dazu lauten sollen, welche Infrastruktur für den Transport der Gotteslästerer zur Tötungsstelle notwendig ist. Außerdem gehe ich darauf ein, wie sich dadurch die Bevölkerungspopulation ändern wird. Anschließend erkläre ich, dass aus dem Verbot der Gotteslästerung auch folgt, dass auch die Medien vorzensiert werden sollten sowie Kinder nicht bei ihren Eltern, sondern in Gottesaufzuchtlagern aufwachsen sollen. Könnte man natürlich behandeln. Das wär vielleicht zwar unwahrscheinlich, aber man könnte sich auf so eine konstruierte Situation vorbereiten. Noch unrelevanter wird das ganze, wenn es darum geht, wie man die Hogwarts-Express-Technik verwenden könnte, um die Infrastruktur in Deutschland zu verbessern. Hogwarts-Express-Technik könnte es vielleicht (wenn auch sehr, sehr unwahrscheinlich) auch geben. Und irgendwo dazwischen ist die Grenze zwischen nicht relevant und noch relevant zu ziehen. --Headbreak (Diskussion) 23:27, 4. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Wie bereits gesagt: Wir können im Rahmen dieser Diskussion nicht die gesamte Diskussion zur Wissenschaftstheorie noch einmal führen, sondern wir müssen darauf aufbauen.--Aschmidt (Diskussion) 01:20, 5. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Na toll, dann nehmen wir einfach die offizielle Definition von Wissenschaft, wenn die Diskussion schon bereits so toll geführt wurde. Am Besten schreibt jemand gleich einen Bot, der prüft, ob das Attribut der Wissenschaftlichkeit bei einem Artikel zutrifft. --Headbreak (Diskussion) 02:18, 5. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Ich lehne eine derartige Richtlinie ab. Selbstverständlich darf hier über Philosophie, Theologie und Mystik geschrieben werden. Das sind Kernbereiche der Wissenschaft. Die Mystik ist ein wesentlicher Teil der Philosophie und der Theologie. Sie kann hier nicht ausgeschlossen werden. Und was sind religiöse Verkündigungen? Das ist ein viel zu unbestimmter Begriff. Einzig über Esoterik könnten wir hier diskutieren. Inwieweit hier über Esoterik geschrieben werden darf, kann man nur im Einzelfall prüfen, da Esoterik ein sehr großes und relativ unbestimmtes Gebiet ist. Desweiteren spielt Esoterik in der heutigen Gesellschaft eine große Rolle. Auch die Wissenschaft beschäftigt sind damit. Das ist sehr wichtig, da nur so Fehlentwicklungen verhindert werden können. Letztlich ist es nur sinnvoll, jeden Artikel im Einzelfall zu prüfen. --Nobody60 (Diskussion) 12:30, 5. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Religiöse Offenbarungen oder Verkündigungen sind gar kein unbestimmter Begriff. Wissenschaft ist kein Thementopf, im Gegenteil jedes Thema ist erlaubt. Nur die Methodik ist bestimmt. Wenn jemand als Quelle angibt: „Dies hat Gott mir persönlich erklärt“ oder „Ich berufe mich auf Schriften, die vom allwissenden Erleuchteten Herrn Müller geschrieben worden sind.“ oder gar ganz die Quellen weglässt und nicht argumentiert, dann wurde keine wissenschaftliche Methodik angewandt. Wenn jemand dagegen sich auf eine anerkannte Zahl der Verkäufe von Esoterik-Büchern in Deutschland in einem Jahr beruft und diese dann mit der anerkannten Zahl der Bevölkerung in Deutschland vergleicht, um damit die Esoterikverkaufsrate pro Bürger und Jahr in Deutschland auszurechnen, dann ist dies korrekte Methodik. --Headbreak (Diskussion) 15:39, 5. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Du möchtest letztlich die Meinungsvielfalt und Wissenschaftsfreiheit abschaffen. Dagegen wehre ich mich entschieden. Und ich hoffe auf viele Unterstützer. Eine Wikiversity ohne Wissenschaftsfreiheit ist sinnlos. Die Wikiversity ist gerade ein Forum des Austausches und der eigenen Forschung. Zitat Headbreak: "nur keine eigenen Schlussfolgerungen, die auf der Annahme der Wahrheit der religiösen Schriften basieren, sind erlaubt!" Du willst hier nur Atheisten zulassen. Das ist keine Wissenschaftsfreiheit. Du würdest hier zum Beispiel Sokraktes verbieten, weil er ein Mystiker war und eigenständig gedacht hat. Und er hat viel verkündet. Und das war gut so. Er hatte eigene Offenbarungen, die er selbst wissenschaftlich untersucht hat. Das ist doch wunderbar. Wie du selbst schreibst, ist in der Wissenschaft jedes Thema erlaubt. Hier stimme ich dir zu. Auch Esoterik und eigene spirituelle (psychische) Erfahrungen dürfen in der Wikiversity thematisiert werden. Ich stimme dir sogar zu, dass die Methodik hier wissenschaftlich sein sollte. Wissenschaft ist Erkenntnisgewinnung. Bei der Wissenschaft geht es um die Untersuchung von Tatsachen (körperlicher und geistiger Art) und das Nachdenken darüber. Und es darf verschiedene Ansichten geben. Gerade der Austausch von spirituellen Menschen und Atheisten kann sehr fruchtbar sein. Wir können auch gemeinsam zu einem Erkenntnisgewinn kommen. Also verbiete nicht administrativ das gemeinsame Nachdenken, sondern lass uns hier die inhaltliche Diskussion wagen. Genau dazu ist die Wikiversity da. Auch für die Diskussion mit Esoterikern, obwohl ich mich nicht dazu rechne. Ich bin einfach nur ein wissenschaftlicher Philosoph mit dem Schwerpunkt der Religionsphilosophie. Ich bin für die Wissenschaftsfreiheit, auch für die Wissenschaftsfreiheit von Esoterikern. Ich bin für Toleranz, Integration und Diskussion und nicht für Ausgrenzung. --Nobody60 (Diskussion) 16:49, 5. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Dass man sich irgendwelche Energieströme visualisieren soll oder meditieren soll, um sich glücklich zu fühlen, mag ja OK sein. Was aber nicht geht (ganz böse!), ist, diesen Zustand des Glücksempfindens dadurch herzustellen, dass Falschinformationen verbreitet werden. Also z.B. den Eindruck vermitteln, Naturwissenschaft könnte beweisen, dass es außerhalb des eigenen Gehirns einen Gott gebe. Leider wird dann angefangen zu argumentieren mit irgendwelchen Elektronen oder Quantenphysik. (vollkommen falsch! eine Lüge ist das!) Doch das Wort Gott ist gar nicht genug definiert, damit die Naturwissenschaft überhaupt irgendeine Aussage über diesen Begriff machen könnte. Wenn Gott definiert ist als der Erschaffer des Universums, dann kann man den Satz „Unser Universum hat drei räumliche Dimensionen.“ dichterich mit dem sprachlichen Stilmittel „Gott hat ein Universum mit drei räumlichen Dimensionen geschaffen.“ ausschmücken. Naturwissenschaftlich macht eine solche Satzverkomplizierung keinen Sinn, aber für Belletristik sind solche Zierelemente ideal geeignet. Und Belletristik ist keine Naturwissenschaft.
Ist Gott definiert als eine visualisierte Vorstellung, die glücklich macht, so gibt es Gott bei dieser Definition natürlich und zwar im Menschen.
Falschinformationen zu verbreiten ist Lüge und Betrug. --Headbreak (Diskussion) 14:11, 6. Jul. 2012 (CEST)Ich mein, es gibt doch auch Kamelopedia, Wiki aventurica, etc da kann doch der unwissenschaftliche, aber möglicherweise kulturell wertvolle Inhalt landen. Bei Wikia kann jeder kostenlos sein eigenes Wiki aufmachen! Das muss wirklich nicht hier auf einer wissenschaftlichen Plattform sein. Irgendwo muss man einen Schwerpunkt setzen, Wikiversity kann nicht auch noch Kinderfilme produzieren und textbasierte Online-Adventure-Spiele hosten. --Headbreak (Diskussion) 14:28, 6. Jul. 2012 (CEST)Übrigens mag es auch sehr fruchtbar sein, wenn Drogen-Junkies über ihren Imaginären Freund reden. Viellicht lässt sich mit der Traumreise ja ein toller Film drehen oder Erkenntnisse über die menschliche Psyche gewinnen. Trotzdem muss nicht der gesamte Trip-Ablauf auf Wikiversity dokumentiert werden. --Headbreak (Diskussion) 14:54, 6. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Du möchtest also über Gott diskutieren. Das ist schön. Das ist ein Kerngebiet in der Philosophie, Theologie, Psychologie und Religionswissenschaft. Die Darstellung der Positionen zu Gott gehört selbstverständlich zu Wikipedia und damit auch zur Wikiversity dazu. Das Thema ist nicht so einfach wie denkst. Auch in der Wissenschaft ist das durchaus umstritten. Und das ist gut so. Es darf über Gott diskutiert werden. Auch und gerade in der Wikiversity. Aber nicht jetzt hier in diesem Strang. Sonst gibt es hier eine Endlosdebatte. Wir können hier nur akzeptieren, dass es eine wissenschaftliche Diskussion über Gott gibt. Etwa 2/3 der Menschen in Deutschland glauben an Gott. Willst du die Mehrheit aller Deutschen aus der Wikiversity ausschließen? Das ist ein Ding der Unmöglichkeit. Ich akzeptiere Atheisten. Aber ich bin für Toleranz, Wissenschaftsfreiheit, Meinungsfreiheit, gegen Denkverbote und für ehrliche Diskussionen über schwierige Themen. Ich bin gerne bereit mit dir über Gott zu diskutieren. Dafür sollten wir aber eine eigene Seite eröffnen. Du wirst feststellen, dass die Dinge wissenschaftlich nicht so eindeutig sind, wie denkst.--Nobody60 (Diskussion) 15:39, 6. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Selbst Leute, deren Denken sich nach einem religiösen Gott orientiert, können Wissenschaft und Religion auseinanderhalten. Das scheint nur bei dir nicht zu funktionieren und das ist ein Anteil von etwa 1 : 80 Millionen in Deutschland. --Headbreak (Diskussion) 15:45, 6. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe die Diskussion nur zufällig und finde sie absurd. Wikipedia sagt "Die Wikiversity ist eine Online-Plattform in Form eines Wikis zum gemeinschaftlichen Lernen, Lehren und Forschen." und dann findet man unter Engel Orakel: "Was sagen die Engel zu dir? Finde den Engel, den du heute brauchst. ". Da ist eigentlich nichts mehr zu diskutieren, das ist schon ein klarer Verstoß gegen die Prinzipien der Wikimedia Foundation ("Förderung freien Wissens"), die schließlich auch Wikiversity betreibt. --88.77.4.157 00:51, 8. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Das Engel Orakel führt auf eine einfache Weise in schwierige theologische Fragen ein. Wissenschaft kann auch spielerisch vermittelt werden. Dabei bleibt es doch Wissenschaft und gehört hier her. Sei doch konstruktiv. Schreibe Texte über deine Position und veröffentliche sie hier. So kommen wir in eine Diskussion. Wir sollten hier nicht unterschiedliche wissenschaftliche Ansichten verbieten, sondern sie diskutieren. Das ist der Weg der Demokratie, der Meinungsvielfalt und der Wissenschaftsfreiheit. --Nobody60 (Diskussion) 01:01, 8. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Hinzu kommt, dass das Engel Orakel wichtige historische Engelbilder darstellt und sie weitgehend aus psychologischer und teilweise aus theologischer Sicht erläutert. Es ist im Wesentlichen ein Weg der Selbsterfahrung und Selbstreflektion anhand von Engelbildern. Das Engel Orakel kann gut in den Bereichen Kunst, Psychologie und im Relgionsunterricht Verwendung finden. Es ist deshalb nicht grundsätzlich etwas dagegen einzuwenden. Über einzelne Sätze und Passagen kann aber gerne diskutiert werden. Dazu gibt es die Diskussionsseiten. Laßt uns gemeinsam diskutieren, forschen und lernen. Grundregeln der Wikiversity: Gehe stets von guten Absichten der anderen Benutzer aus. Die Teilnehmer der Wikiversity kommen aus unterschiedlichen Regionen, Ländern und Kulturen und haben oft sehr unterschiedliche Ansichten. Wikiversity ist eine freie Forschungsgemeinschaft. Wikiversity ist eine Plattform zur gemeinschaftlichen Bearbeitung wissenschaftlicher Projekte, zum Gedankenaustausch in fachwissenschaftlichen Fragen und zur Erstellung freier Kursmaterialien. Das Hauptziel von Wikiversity ist, nicht nur Wissen, sondern auch Lernen zu vermitteln.--Nobody60 (Diskussion) 11:25, 8. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Toll, dass du vorschreibst, dass man nur über einzelne Sätze und Passagen reden darf. Natürlich willst du nichts böses, du tust nur böses und hast noch nicht dazugelernt. Wie gesagt, über historische Engelbilder darfst du mit wissenschaftlicher Methodik und gerne auch mit sprachlichen Stilmitteln geschmückt schreiben. Die Entkräftigung der Behauptung, dass hier versucht wird mit vorgehäuchelter Naturwissenschaft Religion zu verkaufen fehlt noch. Du kannst ja mal einen Artikel darüber schreiben, was DU unter wissenschaftlicher Methodik verstehst. Wenn der ganze Artikel dann aus einem „Ich klebe Zeitungsartikel nebeneinander und schaue was Gott mir darüber offenbart“ raus kommt, dann kannst du dir selber Denken wie viel Intelligenz dahinter steht. Ich schlag mal Benutzer:Nobody60/Wissenschaftliche Methodik als Artikel vor. Dort kannst du dann hinschreiben, wie du glaubst die Wahrheit ermitteln zu können. --Headbreak (Diskussion) 20:51, 8. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Nun...erstens sollte Wikiversity ein Ort der Toleranz und des friedlichen Miteinanders sein und kein zusätzlicher Kriegsschauplatz werden, denn langsam wird die Diskussion polemisch. Und 2. ist Wikiversity ein Ort des Lernens, Lehrens und Forschens (Wikipedia). Das beinhaltet auch Religionen und Glaubensrichtungen. Und 3. bitte ich hier diesen Link als Beispiel zu betrachten :http://www.uni-protokolle.de/Lexikon/Erleuchtung.html . Ein Beweis, dass auch Erleuchtung zum Lernstoff gehört.--62.227.62.27 17:39, 9. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Das ist einfach nur ein alter Wikipedia-Artikel. Mehr nicht. Das ist nichtmal ein Dokument von irgendeinem Uni-Professor. Die Wikimedia Foundation hat meiner Meinung nach den Rahmen für „Original Research“ recht eng gestreckt und nur unter einigen Auflagen zugelassen. Man kann sich auch en:School:Theology anschauen. Bei der englischen Wikiversity scheint Nobody60 überraschenderweise bisher bereits Erfolg gehabt zu haben. --Headbreak (Diskussion) 00:56, 10. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Du bist ja ein richtiger Dedektiv :-) Selbstverständlich darf an der Universität über Erleuchtung, Mystik, Theologie und Religionsphilosophie geforscht werden und wird es auch. Wir leben leben hier in Deutschland und nach dem Grundgesetz gibt es die Wissenschaftsfreiheit und Meinungsfreiheit. In Amerika geht es in der Wikipedia und in der Wikiversity tolerant zu. Unterschiedliche Meinungen dürfen geäußert werden. Und das ist gut so. --Nobody60 (Diskussion) 12:38, 10. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Schön wiederholt. Und die Meinungsfreiheit hat ihre Grenze bei Beleidigungen und Verletzungen von Persönlichkeitsrechten, um hier mal einen Vergleich zu ziehen, der für induktive Schlussfolgerungen genutzt werden kann. --Headbreak (Diskussion) 22:00, 10. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ich möchte darauf hinweisen, das Mystik und Esoterik nicht direkt miteinander zu tun haben. Esoterik ist ein weiter Begriff der "Geheimlehren", in der heutigen Zeit mit allerlei mehr oder weniger seriösen Religionsrichtungen und und Praktiken vermischt. Man kann die Esoterik vielleicht ebenso wie die Religionen als Weg zur Mystik sehen. Echte Mystik ist ein erlebtes "Gott schauen" mit tiefgreifenden, dauerhaften Veränderungen der Person, die dieses erleben durfte. Buddha, Jesus, Johannes der Täufer, Franziskus von Assisi, Theresa von Avila, Mechthild von Magdeburg und Meister Eckhart sind wohl die berühmtesten Mystiker früherer Zeiten. Auch in der heutigen Zeit gibt es eine Reihe von Mystikern, jedoch meist noch nicht bekannt, so wie die damaligen Mystiker zu ihrer Zeit auch noch nicht bekannt waren.--Fritzi Witzi 11:28, 13. Jul. 2012 (CEST)

Nichtassoziatives

Auf der Startseite der Wikiversity steht "In Projekten kann gemeinsam neuen Fragestellungen nachgegangen werden." Ich bin in einem Projekt zu nichtassoziativen Magmen, das zum mathematischen Teilbereich der Algebra gehört, involviert. Könnte ich hier in der Wikiversity in einem Projekt solche Objekte vorstellen und erörtern? Sie traten bisher noch in keiner Fachliteratur meines Wissens nach auf. Liebe Grüße, --Clausjkg (Diskussion) 01:35, 11. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Meines Erachten nach: Ja! Dafür ist WV ja gerade da, um wissenschaftliche Thesen vorzustellen und mit anderen zu diskutieren. Viele Grüße -- Jan Luca (Diskussion · Beiträge · E-Mail) 10:19, 11. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Das freut mich! Vielen Dank und liebe Grüße, --Clausjkg (Diskussion) 11:49, 11. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
In einem Projekt kann man neben neuen Fragestellungen übrigens auch alten Fragestellungen nachgehen. „Projekt“ heißt halt das die Teilnehmer auch was erarbeiten und nicht nur lernen. --Headbreak (Diskussion) 22:40, 11. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Darf ich denn jetzt hier ein Projekt ins Leben rufen? Wenn ja, wo genau? Darf ich dem Projekt einen Namen geben? --Clausjkg (Diskussion) 11:57, 14. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Natürlich darfst du ein Projekt in Leben rufen unter einem von dir gewählten Namen. Dazu musst du einfach eine Seite der Form Projekt:<Projektname> erstellen. Viele Grüße -- Jan Luca (Diskussion · Beiträge · E-Mail) 11:22, 16. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Danke! --Clausjkg (Diskussion) 12:14, 17. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Portal Kultur und Unterhaltung

Guten Tag,

ich würde gerne ein Portal „Kultur und Unterhaltung“ einführen, um explizit darauf hinzuweisen, dass Wikiversity auch das untersucht. Dort könnten dann z.B. die Seiten zu Cluedo-Strategien und -Lösungsansätze verlinkt werden. Möglicherweise sollten wir auf das Gebiet auch explizit auf der Startseite eingehen. --Headbreak (Diskussion) 15:56, 18. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Help decide about more than $10 million of Wikimedia donations in the coming year

(Apologies if this message isn't in your language. Please consider translating it)

Hi,

As many of you are aware, the Wikimedia Board of Trustees recently initiated important changes in the way that money is being distributed within the Wikimedia movement. As part of this, a new community-led "Funds Dissemination Committee" (FDC) is currently being set up. Already in 2012-13, its recommendations will guide the decisions about the distribution of over 10 million US dollars among the Foundation, chapters and other eligible entities.

Now, seven capable, knowledgeable and trustworthy community members are sought to volunteer on the initial Funds Dissemination Committee. It is expected to take up its work in September. In addition, a community member is sought to be the Ombudsperson for the FDC process. If you are interested in joining the committee, read the call for volunteers. Nominations are planned to close on August 15.

--Anasuya Sengupta, Director of Global Learning and Grantmaking, Wikimedia Foundation 21:59, 19. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Distributed via Global message delivery. (Wrong page? Fix here.)

Konfliktforschung ??

Habe mich nach "Friedensforschung und Konfliktforschung" umgesehen und nichts gefunden. Gibt es das hier noch nicht? Selber bin ich kein Wissenschaftler, einfach ein (möglichst selbständig) denkender, vielseitig interessierter Mitmensch.
Geschrieben vom Aarebär --188.61.138.13 10:55, 11. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Wenn du nichts gefunden hast, dann gibt es hier leider noch nicht. WV ist immer noch sehr klein und hat nicht für jedes Thema jemanden, der darüber schreibt. Viele Grüße -- Jan Luca (Diskussion · Beiträge · E-Mail) 14:04, 12. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Siehe Institut Friedens- und Konfliktforschung. Gruß --Nobody60 (Diskussion) 15:01, 31. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Bildzitat

Hier gibt es die Möglichkeit, Artikel mit noch nicht freien Bildern als Bildzitat zu veröffentlichen. Als Beispiel nehm ich Verhüllter Reichstag.

Da auf commons zur Zeit fast alle deutschen Briefmarken gelöscht werden müssen, hätte ein Import von z. B. Briefmarken-Jahrgang 1954 der Deutschen Post der DDR mit Bildern hier eine Überlebensmöglichkeit? Es sind in den letzten vier Jahren fast alle deutschen Briefmarken eingescannt worden, allerdings fallen auch die Grafiker, z. B. die des Deutschen Reiches => Briefmarken-Jahrgang 1937 der Deutschen Reichspost, noch unter das Urheberrecht.

Gruss --Nightflyer (Diskussion) 00:38, 12. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Schöne Idee, lieber Nightflyer. Das Problem dabei ist, daß es sich bei einem bloßen Upload noch nicht um ein Zitat handelt. Die Briefmarke wäre das geschützte „Werk“, und das müßte dann „in ein selbständiges wissenschaftliches Werk zur Erläuterung des Inhalts aufgenommen werden“. Dazu müßten m.E. mindestens Seiten angelegt werden, die sich mit den Briefmarken beschäftigen und diese zur Veranschaulichung zeigen, also etwa den kompletten Briefmarkenjahrgang auf einer Seite, die sich mit diesem Jahrgang beschäftigt. Seit kurzem können wir Seiten aus de.wp in Wikiversity importieren. Melde Dich gerne bei mir, wenn ich Dir dabei helfen kann, angesichts der Löschwut auf Commons ist das ja fast schon Notwehr, siehe den WP:Kurier heute.--Aschmidt (Diskussion) 01:13, 12. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ich vergaß: Ich bin der Auffassung, wie ich vorhin schon auf Commons schrieb, daß man wohl unterscheiden müßte zwischen der Zeit vor der Postprivatisierung und danach. Bis dahin sind die Marken gemeinfrei, dann braucht man auch kein Zitatrecht. Danach greift die neue Rechtsprechung, so daß man sich auf das Zitatrecht von § 51 UrhG stützen müßte.--Aschmidt (Diskussion) 01:15, 12. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Dass die Marken vor Postprivatisierung gemeinfrei sind, vermute ich zwar auch (wegen der Veröffentlichung im Amtsblatt). Aber das ist auf Commons so nicht durchgedrungen. Da sind schon Marken von vor der Privatisierung gelöscht worden. -- Robert Weemeyer (Diskussion) 23:45, 12. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Hinweis: Die WMF prüft derzeit das weitere Vorgehen.--Aschmidt (Diskussion) 04:47, 17. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

meta:Wikilegal/Copyright of Images in German Postage Stamps - ganz frisch von der WMF. Demnach: Es gibt keine Basis für eine Unterscheidung von Marken vor und nach Postprivatisierung ("The Berlin court is consistent with the vast majority of the legal commentators. It appears likely that this view does not relate to, or depend on, whether or not a particular stamp was published in the official gazette of the competent ministry (pre 1995) or on a website or other publication of what is now the Deutsche Post AG as a private enterprise (post 1995). Neither the Munich court (because it applied only § 5(1)) nor the Berlin court makes any such distinction"). Gestumblindi (Diskussion) 03:13, 1. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Danke sehr für den Hinweis. Siehe die Diskussion in Wikipedia.--Aschmidt (Diskussion) 01:10, 2. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Wikiversity-Navigation

Hallo liebe Pedelle, ist es möglich die Spezialseite Spezial:Suche mit der Wikiversity-Navigation auszustatten? --Headbreak (Diskussion) 01:17, 22. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Die Spezialseite kann man nicht bearbeiten. --Aschmidt (Diskussion) 16:26, 22. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Hat die keine Intro-Seite oder so? --Headbreak (Diskussion) 20:56, 22. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Probier mal MediaWiki:Search-summary --Headbreak (Diskussion) 21:01, 22. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
MediaWiki:Search-summary funktioniert, siehe Spezial:Suche. Viele Grüße -- Jan Luca (Diskussion · Beiträge · E-Mail) 08:48, 23. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Toll, ist aber 1:1 ohne kleine Anpassungen von Spezial:Recentchanges kopiert. Die Schwesternlinks zeigen daher alle nicht auf die entsprechende Suche sondern auf die letzten Änderungen. Und ich würde sagen, da fehlt noch ein margin-bottom beim div oder ein margin-top bei "#search" oder "#mw-search-top-table" oder ein br unter dem div. Außerdem ist "wp_rc" als Klasse wohl ungeeignet für die Box, weil "rc" steht wohl für "Recent Changes". --Headbreak (Diskussion) 18:53, 23. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]