Kurs:Analysis/Teil I/60/Klausur

Aus Wikiversity


Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16
Punkte 3 3 6 2 4 4 2 3 3 4 5 7 5 4 2 7 64



Aufgabe * (3 Punkte)

Definiere die folgenden (kursiv gedruckten) Begriffe.

  1. Der Realteil einer komplexen Zahl .
  2. Der Grad eines Polynoms , , über einem Körper .
  3. Das Maximum der Funktion

    wird im Punkt angenommen.

  4. Die Potenzreihe in zu den Koeffizienten , .
  5. Eine konkave Funktion

    auf einem reellen Intervall .

  6. Das bestimmte Integral zu einer Riemann-integrierbaren Funktion


Aufgabe * (3 Punkte)

Formuliere die folgenden Sätze.

  1. Die Quotientenregel für konvergente Folgen.
  2. Der Satz über die stetige Umkehrfunktion.
  3. Die Produktregel für differenzierbare Funktionen

    in einem Punkt

    .


Aufgabe * (6 (2+1+3) Punkte)

Professor Knopfloch kommt gelegentlich mit verschiedenen Socken und/oder mit verschiedenen Schuhen in die Universität. Er legt folgende Definitionen fest.

  1. Ein Tag heißt sockenzerstreut, wenn er verschiedene Socken anhat.
  2. Ein Tag heißt schuhzerstreut, wenn er verschiedene Schuhe anhat.
  3. Ein Tag heißt zerstreut, wenn er sockenzerstreut oder schuhzerstreut ist.
  4. Ein Tag heißt total zerstreut, wenn er sowohl sockenzerstreut als auch schuhzerstreut ist.

a) Vom Jahr weiß man, dass Tage sockenzerstreut und Tage schuhzerstreut waren. Wie viele Tage waren in diesem Jahr maximal zerstreut und wie viele Tage waren minimal zerstreut? Wie viele Tage waren in diesem Jahr maximal total zerstreut und wie viele Tage waren minimal total zerstreut?

b) Vom Jahr weiß man, dass Tage sockenzerstreut und Tage schuhzerstreut waren. Wie viele Tage waren in diesem Jahr maximal zerstreut und wie viele Tage waren minimal total zerstreut?

c) Erstelle eine Formel, die die Anzahl der sockenzerstreuten, der schuhzerstreuten, der zerstreuten und der total zerstreuten Tage in einem Jahr miteinander in Verbindung bringt.


Aufgabe * (2 (1+1) Punkte)

Ist die Abbildung

  1. injektiv?
  2. surjektiv?


Aufgabe * (4 (2+1+1) Punkte)

Lucy Sonnenschein und Heidi Gonzales haben jeweils eine zylinderförmige Laugenstange der Länge cm und mit einem Durchmesser von cm. Beide wollen daraus eine Butterlaugenstange machen. Lucy schneidet ihre Stange der Länge nach in der Mitte auf und bestreicht sie einseitig mit Butter der Dicke mm. Heidi zerlegt ihre Stange gleichmäßig in Stücke der Höhe cm, und bestreicht auf jedem Stück einseitig die runden Querschnitte mit Butter der Dicke mm.

  1. Wer verwendet mehr Butter?
  2. Wie viel Butter verwendet Lucy?
  3. Wie viele Laugenstangen kann Lucy mit ihrer Methode bestreichen, wenn sie eine Gramm Butterpackung zur Verfügung hat und wenn ein Kubikzentimeter Butter ein Gramm wiegt?


Aufgabe * (4 Punkte)

Beweise die Bernoulli-Ungleichung für einen angeordneten Körper.


Aufgabe * (2 Punkte)

Unterteile die Strecke von nach rechnerisch in drei gleichlange Strecken.


Aufgabe * (3 Punkte)

Zu jeder natürlichen Zahl sei eine Nullfolge gegeben, das -te Folgenglied der -ten Folge sei mit bezeichnet. Ist die Folge , deren -tes Folgenglied durch

gegeben ist, ebenfalls eine Nullfolge?


Aufgabe * (3 (1+2) Punkte)

  1. Berechne das Produkt

    im Polynomring .

  2. Berechne das Produkt

    in auf zwei verschiedene Arten.


Aufgabe * (4 Punkte)

Bestimme das Polynom kleinsten Grades, das an der Stelle den Wert und an der Stelle den Wert besitzt.


Aufgabe * (5 Punkte)

Beweise das Leibnizkriterium für alternierende Reihen.


Aufgabe * (7 Punkte)

Zeige, dass eine stetige Funktion

gleichmäßig stetig ist.


Aufgabe * (5 Punkte)

Bestimme die Extrema der Funktion

auf dem Intervall .


Aufgabe * (4 Punkte)

Bestimme, für welche die Funktion

ein Maximum oder ein Minimum besitzt.


Aufgabe * (2 Punkte)

Bestimme die Stammfunktion von

die an der Stelle den Wert besitzt.


Aufgabe * (7 (1+2+4) Punkte)

Es sei ein Stromkreis mit Widerstand und mit Induktivität gegeben (beide konstant und positiv). Die anliegende Spannung und die dadurch hervorgerufene Stromstärke hängen von der Zeit ab. Dabei gilt das Gesetz

  1. Bestimme die Lösungen für , wenn

    ist.

  2. Bestimme die Lösungen für , wenn

    konstant ist.

  3. Zeige, dass es bei

    eine Lösung der Form

    gibt.