Kurs:Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020)/Arbeitsblatt 16
- Übungsaufgaben
Es sei eine Teilmenge. Zeige, dass durch die natürliche Inklusion der Potenzmengengraph zu ein voller Untergraph zum Potenzmengengraph von ist.
Zeige, dass eine Hintereinanderschaltung von Graphhomomorphismen wieder ein Graphhomomorphismus ist.
Bringe die drei Interpretationen eines U-Bahn-Netzes aus Beispiel 15.5 mit dem Konzept Untergraph in Verbindung.
Es sei ein Graphhomomorphismus.
- Es sei injektiv. Zeige, dass für den
Grad
die Abschätzung
für jeden Punkt gilt.
- Wie sieht es aus, wenn nicht injektiv ist?
Beschreibe zeichnerisch einen Isomorphismus zwischen den beiden gezeigten Graphen.
Kommentar:
Wenn man einen Isomorphismus von Graphen konstruieren möchte, sollte man im Allgemeinen die folgenden Invarianten (numerische Eigenschaften) berücksichtigen:
- Knotengrad: für jeden Knotenpunkt von gilt . Ist insbesondere ein isolierter Punkt (bzw. Blatt, Punkt von minimalem/maximalem Grad), dann ist es auch.
- Grad des Nachbarpunktes: Sei eine Kante von . Wir nehmen an, dass bereits bestimmt wurde. Dann ist eine Nachbar von mit .
- Untergraph: ist ein Knotenpunkt eines Untergraphen , der eine Eigenschaft (z.B. regulär, vollständig, linear, ein Rundgang mit Knotenpunkten sein) besitzt, dann ist ein Knotenpunkt eines Untergraphen , der auch die Eigenschaft besitzt.
In dieser Aufgabe hat jeder Knotenpunkt von beiden Graphen den Grad 3. Man sollte also nicht den Knotengrad berücksichtigen, sondern die Untergraphen. Um einen Isomorphismus zu konstruieren, kann man beispielsweise mit dem Rundgang mit 6 Knotenpunkten des linken Graphen beginnen.
Eine andere Möglichkeiten besteht darin, den einen Graphen in den anderen Graphen schrittweise zu „deformieren“. Man kann beispielsweise zuerst versuchen, den rechten Graphen ohne Überschneideung zu zeichnen, indem man die Kanten (denke an Fäden) umlegt. Dann erkennt man, dass es sich um isomorphe Graphen handelt.
Es sei ein Graph.
- Zeige, dass für
die folgenden Eigenschaften äquivalent sind.
a) Es ist .
b) Für alle folgt aus auch .
c) Die Abbildungmit
ist ein Graphhomomorphismus.
- Es sei die Relation aus (1). Welche Eigenschaften einer Ordnungsrelation erfüllt sie, welche nicht?
Definiere einen Isomorphismus zwischen den beiden Graphen (es handelt sich um Multigraphen mit Schleifen). Die Farben helfen.
Skizziere den Kantengraphen zum vollständigen Graphen
Skizziere den Kantengraphen zu dem abgebildeten Graphen.
Es sei ein Graph, eine Menge und eine Abbildung. Zeige, dass ein schwacher Homomorphismus von Graphen ist, wenn man mit der Struktur des Bildgraphen versieht.
Bestimme die Automorphismengruppen sämtlicher Graphen mit drei Knotenpunkten.
Kommentar:
Zunächst sollte man beachten, dass die Automorphismengruppen zweier isomorpher Graphen isomorph sind (Aufgabe 16.20). Es reicht also aus, die Automorphismengruppe eines Graphen in jeder „Isomorphieklasse“ (im Sinne von Aufgabe 15.2.) zu bestimmen.
Es gibt 4 Isomorphieklassen von Graphen mit 3 Knotenpunkten, die der Anzahl der Kanten entsprechen: 0, 1, 2 und 3. Offensichtlich ist ein Graph mit 0 oder 3 Kanten homogen und seine Automorphismengruppe ist die Permutationsgruppe . Sei nun ein Graph mit einer Kante. Wir können annehmen, dass und . Dann muss der Punkt durch jeden Automorphismus von auf sich selbst abgebildet werden (wieso?), während die Punkte und austauschbar sind. Somit ist die Automorphismengruppe von die Permutationsgruppe . Der Fall, dass zwei Kanten hat, kann ähnlich behandelt werden.
Die obigen Berechnungen von Automorphismengruppen veranschaulichen eine allgemeinere Tatsache: jeder Graph und sein komplementärer Graph besitzen isomorphe Automorphismengruppen (siehe Aufgabe 16.21.) Diese Tatsache ist nützlich, wenn man die Automorphismengruppen sämtlicher Graphen mit Knotenpunkten bestimmen will: man muss nur jene Graphen mit höchstens Kanten betrachten.
Bestimme die Automorphismengruppen sämtlicher Graphen mit vier Knotenpunkten.
Bestimme die Automorphismengruppen sämtlicher Graphen mit fünf Knotenpunkten.
Man gebe einen nichttrivialen Graphen mit trivialer Automorphismengruppen und minimaler Knotenzahl an.
Kommentar:
Nach dem Lösen der Aufgabe 16.8, Aufgabe 16.9 und Aufgabe 16.10 weiß man, dass der gesuchte Graph mindestens 6 Knotenpunkte besitzen muss. Ein starrer Graph mit 6 Knotenpunkten wurde bereits in Beispiel 16.14. angegeben. Unter Verwendung der Argumente in Beispiel 16.14. kann man auch zeigen, dass die Graphen in Aufgabe 16.13 und Aufgabe 16.17 starr sind.
Bestimme die Automorphismengruppe des abgebildeten Graphen.
Bestimme die Automorphismengruppe des abgebildeten Graphen.
Beschreibe einen Graphen, dessen Automorphismengruppe gleich ist.
Zeige, dass es im dreidimensionalen Würfelgraphen Graphautomorphismen gibt, die nicht durch eine geometrische Drehung des Würfels realisierbar sind.
Es sei ein Graph und der zugehörige Kantengraph.
- Zeige, dass es einen natürlichen
Gruppenhomomorphismus
gibt.
- Zeige, dass die Abbildung nicht injektiv sein muss.
- Zeige, dass die Abbildung nicht surjektiv sein muss.
- Aufgaben zum Abgeben
Aufgabe (5 Punkte)
Zeige, dass sich jeder Graph als voller Untergraph eines Potenzmengengraphen realisieren lässt.
Aufgabe (2 Punkte)
Skizziere den Kantengraphen zu dem abgebildeten Graphen.
Aufgabe (2 Punkte)
Es seien und isomorphe Graphen. Zeige, dass die zugehörigen Automorphismengruppen ebenfalls isomorph sind.
Aufgabe (2 Punkte)
Zeige, dass ein Graph und sein komplementärer Graph isomorphe Automorphismengruppen besitzen.
Aufgabe (3 Punkte)
Bestimme die Automorphismengruppe eines Rundganges mit Knotenpunkten.
Aufgabe (2 (1+1) Punkte)
- Zeige, dass ein homogener Graph regulär ist.
- Man gebe ein Beispiel für einen regulären Graphen, der nicht homogen ist.
<< | Kurs:Diskrete Mathematik (Osnabrück 2020) | >> |
---|