Kurs:Einführung in die Algebra (Osnabrück 2009)/2/Klausur
Aufgabe * (3 (1.5+1.5) Punkte)
a) Bestimme für die Zahlen , und modulare Basislösungen, finde also die kleinsten positiven Zahlen, die in
die Restetupel und repräsentieren.
b) Finde mit den Basislösungen die kleinste positive Lösung der simultanen Kongruenzen
Aufgabe * (4 Punkte)
Bestimme in der Einheitengruppe zu jeder möglichen Ordnung ein Element , das die Ordnung besitzt. Man gebe auch eine Untergruppe
Aufgabe * (5 (1+2+2) Punkte)
Man berechne in die Elemente
- ,
- ,
- .
Aufgabe * (7 Punkte)
Betrachte auf der Produktmenge
Zeige, dass dies eine Äquivalenzrelation ist.
Es sei die Menge der Äquivalenzklassen. Definiere auf eine Addition , die die Eigenschaft
(der Querstrich bedeutet dabei die zugehörige Äquivalenzklasse) und die zu einer kommutativen Gruppe macht.
Aufgabe * (4 (2+2) Punkte)
Es sei . Betrachte das Monoid , das aus allen Abbildungen von nach besteht mit der Hintereinanderschaltung von Abbildungen als Verknüpfung.
- Beschreibe die Elemente in und erstelle eine Verknüpfungstabelle für .
- Bestimme sämtliche Untermonoide von und entscheide jeweils, ob sie kommutativ sind und ob es sich um Gruppen handelt.
Aufgabe * (5 Punkte)
Betrachte den Würfel
Es sei die Gerade durch
und , es sei die Gerade durch
und , es sei die Gerade durch
und , es sei die Gerade durch
und .
Man beschreibe die Wirkungsweise der folgenden Würfelbewegungen auf der Menge
.
- Die Halbdrehung durch die vertikale Seitenmittelpunktsachse.
- Die Vierteldrehung durch die vertikale Seitenmittelpunktsachse, die in überführt.
- Die Halbdrehung um die Kantenmittelpunktsachse zur Kante .
- Die Dritteldrehung um die Raumachse , die in überführt.
Gibt es eine Würfelbewegung (wenn ja, welche?), die auf , auf abbildet und die und vertauscht?
Aufgabe * (4 Punkte)
Betrachte die Permutation , die durch die Wertetabelle
gegeben ist.
- Man gebe die Zyklendarstellung von an und bestimme den Wirkungsbereich.
- Berechne und die Ordnung von .
- Bestimme die Fehlstände von und das Vorzeichen (Signum) von .
- Schreibe als Produkt von Transpositionen und bestimme erneut das Vorzeichen von .
Aufgabe * (3 Punkte)
Es sei ein kommutativer Ring. Zu jedem sei
die Multiplikation mit . Zeige, dass genau dann bijektiv ist, wenn es surjektiv ist.
Man zeige durch ein Beispiel, dass in dieser Situation aus der Injektivität nicht die Bijektivität folgt.
Aufgabe * (3 Punkte)
Es sei ein Körper. Zeige, dass in die Differenz, also die Verknüpfung
genau dann assoziativ ist, wenn die Charakteristik von gleich ist.
Aufgabe * (4 Punkte)
Bestimme in das multiplikative Inverse von
Die Antwort muss in der Form mit in gekürzter Form sein.
Aufgabe * (4 Punkte)
Bestimme eine Darstellung des größten gemeinsamen Teilers der beiden Polynome
in . Wie sieht es in aus?
Aufgabe * (3 Punkte)
Beschreibe den Körper mit acht Elementen als einen Restklassenkörper von . Man gebe eine primitive Einheit in an.
Aufgabe * (4 Punkte)
Bestimme das Kreisteilungspolynom .
Aufgabe * (8 Punkte)
Es sei und betrachte die Körpererweiterung
Zeige, dass diese Körpererweiterung algebraisch ist und bestimme den Grad der Körpererweiterung, das Minimalpolynom von und das Inverse von . (Man darf dabei verwenden, dass irrationale Zahlen sind.)
Aufgabe * (3 Punkte)
Beschreibe die wesentlichen mathematischen Schritte, mit denen man beweisen kann, dass die „Quadratur des Kreises“ nicht möglich ist.
Zur pdf-Version der Nachklausur