Zum Inhalt springen

Kurs:Grundkurs Mathematik/Teil II/24/Klausur

Aus Wikiversity


Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15
Punkte 3 3 4 1 3 2 7 1 4 12 6 4 3 2 9 64




Aufgabe * (3 Punkte)

Definiere die folgenden (kursiv gedruckten) Begriffe.

  1. Eine lineare Gleichung zu einer Variablenmenge über einem Körper .
  2. Eine -Matrix über einem Körper .
  3. Die Transitivität einer Relation auf einer Menge .
  4. Die Konvergenz einer Folge in einem angeordneten Körper gegen .
  5. Eine irrationale Zahl.
  6. Eine diskrete Wahrscheinlichkeitsdichte auf einer endlichen Menge .



Aufgabe * (3 Punkte)

Formuliere die folgenden Sätze.

  1. Der Satz über den Lösungsraum bei einer linearen Gleichung.
  2. Das Quetschkriterium für Folgen in einem angeordneten Körper .
  3. Die Formel für die totale Wahrscheinlichkeit.



Aufgabe * (4 Punkte)

Löse das inhomogene Gleichungssystem



Aufgabe (1 Punkt)

Inwiefern hat das Eliminationsverfahren für lineare Gleichungssysteme mit dem Induktionsprinzip zu tun?



Aufgabe * (3 Punkte)

Bestimme die inverse Matrix zu



Aufgabe (2 Punkte)

Es sollen drei Häuser jeweils mit Leitungen an Wasser, Gas und Elektrizität angeschlossen werden. Beschreibe eine Möglichkeit, bei der es nur eine Überschneidung gibt.



Aufgabe * (7 Punkte)

Beweise den Satz über die Körpereigenschaft der Restklassenringe .



Aufgabe * (1 Punkt)

Bestimme, ob die reelle Zahl

rational ist oder nicht.



Aufgabe * (4 (1+1+1+1) Punkte)

Es sei die Heron-Folge zur Berechnung von mit dem Startwert und die Heron-Folge zur Berechnung von mit dem Startwert .

  1. Berechne und .
  2. Berechne und .
  3. Berechne und .
  4. Konvergiert die Produktfolge innerhalb der rationalen Zahlen?



Aufgabe * (12 (2+1+2+3+2+2) Punkte)

Wir beschreiben eine Konstruktion von ineinander enthaltenen Intervallen, und gehen vom Einheitsintervall aus. Das Intervall wird in drei gleichlange Teilintervalle zerlegt und davon nehmen wir das dritte (Regel 1). Das entstehende Intervall teilen wir in fünf gleichlange Teilintervalle ein und davon nehmen wir das vierte (Regel 2). Jetzt wenden wir abwechselnd Regel 1 und Regel 2 an, immer bezogen auf das zuvor konstruierte Intervall. Dabei entsteht eine Folge von Intervallen , ( ist das Einheitsintervall, das als Startintervall dient).

  1. Bestimme die Intervallgrenzen des Intervalls, das im zweiten Schritt konstruiert wird (also von , nachdem einmal die Regel und einmal die Regel 2 angewendet wurde).
  2. Wie kann man den Konstruktionsschritt, der durch die einmalige Hintereinanderausführung von Regel 1 und von Regel 2 gegeben ist, mit einer einzigen Regel ausdrücken?
  3. Bestimme ein Intervall der Form mit , das ganz in enthalten ist.
  4. Erstelle eine Formel, die die untere Intervallgrenze des Intervalls , , ausdrückt.
  5. Es gibt genau eine rationale Zahl , die in jedem Intervall enthalten ist. Bestimme als Bruch.
  6. Gibt es ein Ziffernsystem, in dem die rationale Zahl aus (5) eine Ziffernentwicklung mit Periodenlänge besitzt?



Aufgabe * (6 Punkte)

Beweise die Aussage, dass eine reelle Zahl, die eine periodische Dezimalentwicklung besitzt, eine rationale Zahl ist.



Aufgabe * (4 Punkte)

Beweise den Satz über die Anzahl von Nullstellen eines Polynoms über einem Körper .



Aufgabe * (3 Punkte)

Es sei fixiert. Zeige, dass die Potenzfunktion

stetig ist.



Aufgabe * (2 Punkte)

Ergänze die folgende Tabelle, in der Winkel in verschiedenen Maßeinheiten miteinander in Bezug gesetzt werden. Die Prozentangabe bezieht sich auf den Vollkreis.

Grad Bogenmaß Prozent



Aufgabe * (9 (2+1+2+4) Punkte)

Beim Skat gibt es Karten, darunter Buben, und jeder Spieler bekommt Karten.

  1. Bestimme die Wahrscheinlichkeit, dass ein bestimmter Spieler alle Buben bekommt.
  2. Bestimme die Wahrscheinlichkeit, dass einer der drei Spieler alle Buben bekommt.
  3. Bestimme die Wahrscheinlichkeit, dass ein bestimmter Spieler (genau) Buben bekommt.
  4. Spieler hat zwei Buben bekommen. Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass Spieler ebenfalls zwei Buben hat?