Kurs:Mathematik (Osnabrück 2009-2011)/Teil I/Nach/Klausur
Aufgabe * (4 Punkte)
Definiere die folgenden (kursiv gedruckten) Begriffe.
- Der Binomialkoeffizient .
- Die Umkehrabbildung zu einer bijektiven Abbildung .
- Der Betrag einer komplexen Zahl .
- Die Stetigkeit einer
Abbildung
in einem Punkt .
- Die lineare Unabhängigkeit von Vektoren in einem -Vektorraum .
- Der Rang einer linearen Abbildung
zwischen endlichdimensionalen -Vektorräumen und .
- Die Eulersche Zahl.
- Die Zahl (gefragt ist nach der analytischen Definition).
Aufgabe * (4 Punkte)
Formuliere die folgenden Sätze.
- Die Dimensionsformel für lineare Abbildungen.
- Der Satz von Cayley-Hamilton.
- Der Zwischenwertsatz für stetige Funktionen.
- Der Satz von Bolzano-Weierstraß.
Aufgabe * (4 Punkte)
a) Man gebe ein Beispiel für rationale Zahlen mit
b) Man gebe ein Beispiel für rationale Zahlen
mit
c) Man gebe ein Beispiel für irrationale Zahlen
und eine rationale Zahl
mit
Aufgabe * (4 Punkte)
Beweise durch Induktion für alle die Formel
Aufgabe * (4 Punkte)
Bestimme den Kern der durch die Matrix
gegebenen linearen Abbildung
Aufgabe * (4 Punkte)
Aufgabe * (4 Punkte)
Aufgabe * (5 Punkte)
Es seien und nichtleere Mengen und
Abbildungen für . Es sei , , und die Produktabbildung, also
a) Zeige, dass genau dann surjektiv ist, wenn alle surjektiv sind.
b) Zeige, dass a) nicht gelten muss, wenn die beteiligten Mengen leer sein dürfen.
Aufgabe * (6 Punkte)
Wir betrachten die lineare Abbildung
die bezüglich der Standardbasis durch die Matrix
beschrieben wird.
a) Bestimme das charakteristische Polynom und die Eigenwerte von .
b) Berechne zu jedem Eigenwert einen Eigenvektor.
c) Stelle die Matrix für bezüglich einer Basis aus Eigenvektoren auf.
Aufgabe * (11 Punkte)
Es sei ein Körper, und seien endlichdimensionale -Vektorräume und sei
eine lineare Abbildung.
a) Zeige: ist genau dann surjektiv, wenn es eine lineare Abbildung
mit
gibt.
b) Es sei nun surjektiv, es sei
und es sei fixiert. Definiere eine Bijektion zwischen und , unter der auf abgebildet wird.
Aufgabe * (9 Punkte)
Es sei eine nichtleere Teilmenge, .
a) sei nicht beschränkt. Zeige, dass es eine stetige Funktion
gibt, deren Bild nicht beschränkt ist.
b) sei nicht abgeschlossen. Zeige, dass es eine stetige Funktion
gibt, deren Bild nicht beschränkt ist.
Aufgabe * (5 Punkte)
Wir betrachten die Funktion
- Untersuche das Monotonieverhalten dieser Funktion.
- Zeige, dass diese Funktion injektiv ist.
- Bestimme das Bild von .
- Man gebe die Umkehrfunktion auf dem Bild zu dieser Funktion an.
- Skizziere den Funktionsgraphen von .
Zur pdf-Version der Nachklausur
Zur pdf-Version der Nachklausur mit Lösungen