Es sei
eine
riemannsche Fläche
und
eine
offene Kreisscheibe
mit zwei Punkten
.
Es sei
die
(auf der Karte)
lineare Verbindung von
nach
. Wir setzen
-
![{\displaystyle {}U_{2}:=X\setminus \gamma ([0,1])\,,}](https://wikimedia.org/api/rest_v1/media/math/render/svg/87a2792c40a0387432f86c568bd5deaed45ae084)
insbesondere bilden die beiden offenen Mengen
und
eine
offene Überdeckung
von
. Dabei ist
-
![{\displaystyle {}U_{1}\cap U_{2}=U_{1}\setminus \gamma ([0,1])\,}](https://wikimedia.org/api/rest_v1/media/math/render/svg/d321a32b5f501f5282779101aae9fc1bc05f8500)
homöomorph zu einer mit einem abgeschlossenen Intervall geschlitzten Kreisscheibe. Eine holomorphe Funktion
auf
definiert als
Čech-Kozykel
eine erste Kohomologieklasse von
und eine nullstellenfreie holomorphe Funktion darauf definiert eine erste Kohomologieklasse von
. Unter der langen exakten Sequenz zur Exponentialsequenz
(siehe
Fakt)
wird
auf
abgebildet. Dabei wird die in
Beispiel
eingeführte Funktion
, aufgefasst auf
, auf
-

abgebildet, was eine Kohomologieklasse in
definiert. Wir verwenden
Fakt
und betrachten den
Divisor
. Dieser ist auf
der Hauptdivisor zu
und auf
der Hauptdivisor zu
. Somit wird dieser Divisor unter dem verbindenden Homomorphismus auf diese Kohomologieklasse abgebildet.