Zum Inhalt springen

Wikiversity:Cafeteria/Archiv/2009/12

Aus Wikiversity

Kategorie BLU

[Bearbeiten]
Datei:Gruppenton.jpg

Da steht: Die Person, welche die Datei hochgeladen hat, wurde darüber informiert, Benutzerin hat aber rote Disk. Was läuft falsch? --RalfR 17:54, 1. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Es sieht für mich so aus, als ob Vorlage:BLU von Hand beim Bild eingebaut wird. Diese Vorlage enthält den von Dir hervorgehobenen Text, aber anscheinend sollte die Person, die das Bild markiert, danach noch manuell den Hochlader informieren, was offensichtlich auch 'mal vergessen geht. Lupo 20:15, 3. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Oder wird's gar absichtlich nicht gemacht? Ich jedenfalls habe es vorgezogen, statt Vorlage:BLU-Benachrichtigung mit diesem übergrossen Warnschild einzubinden einfach nur den Text der Vorlage zu verwenden. [1] Lupo 22:54, 3. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich meine die Vorlage hatte eine Macke ;-) Es soll - wenn unterschrieben - auch eine Benachrichtigung gegeben haben. Das macht aber fast keiner...

Das übergroße Warnschild stammt von mir, weil praktisch kein Benutzer auf die Info reagierte. Wir hatten hier phasenweise Studenten, die weniger deutliche Hinweise einfach ignorierten... War nett.

Problem aktuell ist: Vielen fehlt das Wissen, wie sie die Lizenz und die Beschreibung nachtragen können (Indikator: Erneuter Upload des Bildes nach einer Benachrichtigung, aber kein Nachtrag der Lizenz...). Es gibt viele, die zwar bemüht sind, nicht aber wissen, wie sie das Problem lösen können. Wir hatten mal an eine Anleitung (step-by-step) gedacht, aber bislang hatte keiner Zeit. --Michael Reschke 23:02, 3. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich habe gerade begonnen, die Kategorie zu leeren. Wenn 4 oder 6 Wochen keine Reaktion erfolgt, dann müssen wir unserer Sorgfaltspflicht nachkommen und die Bilder löschen. Zum Jahresende werde ich dann wie abgesprochen zeitnaher reagieren und die Bildzitate komplett durchgehen. --RalfR 12:18, 9. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Noch 2 Tage Schonfrist. Im Jänner werde ich alle Bilder löschen, die als Bildzitate nicht ordnungsgemäß eingebunden sind. Gibt es dagegen Einspruch? --RalfR 18:10, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Auch im Interesse der Uploader: Kein Einspruch. --Michael Reschke 18:34, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

2. Dezember

[Bearbeiten]

Neuling sucht Anfang

[Bearbeiten]

Hat noch jemand ausreichend Übersicht, um mich in "Denke" und "Mache" der WV einzuführen? Habe bei meinen ersten Explorationen den Eindruck gewonnen, dass hier durchdachte Standards im Prinzip zugrundeliegen, jedoch vom Sturm und Drang der frischen Tat reichlich überwuchert sind. Nun kann ich Konzept und Verwachsung nicht mehr unterscheiden. So finde ich etwa...

  • ... ein Projektverzeichnis, das vor lauter "Atlas der Blütenpflanzen" zur Stilblüte nie endender Anfänge mutiert ist,
  • ... einen Fachbereich "Wirtschaftswissenschaften", der sich nicht schlüssig als Fachbereich seiner fachlichen Inhalte erschließt,
  • ... darin wiederum einige Projekte, an denen zwar jederman mitarbeiten darf, jedoch kaum jemand mitzuarbeiten scheint,
  • ... unerschöpfliche Möglichkeiten und starke konzeptionelle Tools in jedem Grad von Verwendung und (sorry) Verschwendung,
  • ... jedoch leider kein stringentes Tutorial, das mir (und meinen Lesern) diesen Beitrag ersparen würde,...

... und ich muss annehmen, dass diese Befunde miteinander zu tun haben.

Auf die Gefahr, dass ich es später bereuen könnte, wage ich nun, meine Mitarbeit zunächst in nachfolgenden zwei Punkten anzubieten. Ich will die Nebenfolge weiterer Unordnung vermeiden - und brauche dazu kundige Führung.

  1. Es würde mich reizen, einen Elementarkurs Projektmanagement für Autodidakten zu erarbeiten (gerne im Team), der am Beispiel von WV-Lernmatrialien in selbstgeleitete Projektarbeit einführt.
  2. Im Anschluss daran erscheint es sinnvoll, ein mehrstufiges Tutorial zur WV für
Neulinge,
Anwender in (reiner) Schülerrolle,
Schüler als Mitgestalter in fragender/anregender Rolle,
Lehrmittelgestalter,
Kursgestalter,
Anwärter zum Wiki-Crack
Diese Abstufung richtet sich nach den jeweils verschiedenen  
Absichten der Besucher und Benutzer und sollte helfen, die WV-Tools
zweckmäßig zu präsentieren. Daraus könnte sich auch eine Revision
der hiesigen Standards ergeben.

--Lernstratege 03:48, 2. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

  • ... ein Projektverzeichnis, das vor lauter "Atlas der Blütenpflanzen" zur Stilblüte nie endender Anfänge mutiert ist,
Möglicherweise sollte man sie in einem Projektinkubator zusammenfassen und einmal reviewen.
  • ... einen Fachbereich "Wirtschaftswissenschaften", der sich nicht schlüssig als Fachbereich seiner fachlichen Inhalte erschließt,
Die Nutzerdichte pro Fachbereich ist zu klein, um wirklich vernünftige Peer-Reviews der Inhalte hinzubekommen.
  • ... darin wiederum einige Projekte, an denen zwar jederman mitarbeiten darf, jedoch kaum jemand mitzuarbeiten scheint,
Ohne eine kritische Nutzerdichte und Mechanismen zum gegenseitigen "Schulterklopfen" wird sich das auch nicht ändern.
  • ... unerschöpfliche Möglichkeiten und starke konzeptionelle Tools in jedem Grad von Verwendung und (sorry) Verschwendung,
Viele Tools zu haben, ist nicht schlecht, aber, was fehlt, sind best-practice Beispiele für den Einsatz der Tools.
  • ... jedoch leider kein stringentes Tutorial, das mir (und meinen Lesern) diesen Beitrag ersparen würde,...
Am besten wären Video-Tutorials mit integrierten slides.

Ansonsten ein unterstützenwertes Vorhaben. Chi-Vinh 22:33, 5. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Danke für deine Anregungen. Hier versuche ich das Projekt anzuschieben.
Da ich persönlich aus technischen Gründen keine Videos nutzen kann (und anderen mag es wohl ganz ähnlich gehen), möchte ich auf textbasierte Tutorials nicht verzichten.
--Lernstratege 12:26, 6. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Also ich unterstütze dein Projekt gerne von der technischen Seite her. Viele Grüße -- Jan Luca (Diskussion · Beiträge) 21:29, 6. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

11. Dezember

[Bearbeiten]

Seit 2 Jahren gibt es das Prädikat „empfehlenswert“

[Bearbeiten]

Gute Idee! Aber wieso ist das so schwer zu finden? Und wieso gibt es nur zwei ausgezeichnete Kandidaten (beide aus dem Januar 2008)?

Ich schlage vor, das Prädikat „empfehlenswert“ (entsprechend angepasst) auch auf Einrichtungen, Tutorials, Wegweiser und Vorlagen anzuwenden.

Ich schlage auch vor, solche Positiv-Listen zentral zugänglich zu machen.

Begründung: Hier schlummern überall Schätze. Nur wer auf diese Beispiele hingewiesen wird, kann sie zur Kenntnis nehmen, sich an ihnen erfreuen und sich von ihnen inspirieren lassen.




Ich halte Zugänglichkeit für die zentrale Daueraufgabe der Plattform Wikiversity. Zugänglichkeit zu den Inhalten ist für jede Zielgruppe von großer Bedeutung. Je mehr Urgesteine hier weggehen, desto zufälliger (und/oder aufwendiger) wird der Zugang zu hilfreichen Beispielen aller Art.

Meine ersten Kandidaten wären:

  • Einrichtungen: Das Mentorenprogrammm, weil es schnell und unkompliziert angefragt werden kann und wirkungsvoll Hürden verkleinert. (Oops, die Armen sind ja nur zu zweit - bloß nicht erwähnen, sonst gehen die noch in Arbeit unter).
  • Tutorials: Davon ist Beteiligen mein Favorit, obwohl sich zwischen den Schritten drei und vier noch eine R I E S E N L Ü C K E versteckt.
  • Wegweiser: Den hatte ich mal gefunden, weiß aber nicht mehr, wo er verblieben ist.

Gruß --Lernstratege 19:02, 11. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

12. Dezember

[Bearbeiten]

Skillshare Lüneburg 2010

[Bearbeiten]

Vom 4. bis 6. Juni 2010 wird es eine relativ große Veranstaltung rund um alle Wikimedia- Projekte in Lüneburg geben. An der Organisation unter Leitung von Abena aka Nadine Stark sind zahlreiche Benutzer aus Wikipedia, Wikisource und Commons beteiligt. Es soll eine projektübergreifende Veranstaltung sein, die verschiedene Benutzergruppen für die Belange, Sorgen und Freuden der anderen sensibilisieren soll. Es wäre schön, wenn wir auch von hier eine kleine Gruppe dort vertreten hätten. Ich bin ohnehin dabei, werde mit Wlady über Bildbearbeitung reden. --RalfR 20:06, 12. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

13. Dezember

[Bearbeiten]

an Pedelle

[Bearbeiten]

link, ----Erkan Yilmaz benutzt den Wikiversity:Chat (versuch's mal) 10:17, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Seite gelöscht, Benutzer für unbeschränkte Zeit gesperrt. Lupo 10:44, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Textdokumentationen (insbes. minimal manuals), Animationen, animierte Demonstrationen, reduzierte Benutzerschnittstellen

[Bearbeiten]
OpenOffice.org Impress > Arbeit mit Masterfolien

Ich habe gestern und heute etwas mit RecordMyDesktop experimentiert. Ich überlege, einige Anleitungen zu überarbeiten und interaktiver zu gestalten, vorausgesetzt, es läuft auch mit einer älteren Version des IE. Vermutlich starte ich dann noch ein entsprechendes Projekt. --Michael Reschke 19:54, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

17. Dezember

[Bearbeiten]

Urheberrechtfrage zu Modulhandbücher, die von Unis herausgegeben werden

[Bearbeiten]

Amtliche Verlautbarungen kann man ja veröffentlichen. Wie ist aber der Status von Modulhandbüchern und Kommentierten Vorlesungsverzeichnissen ? Zählen Sie auch als amtliche Publikationen ?

Chi-Vinh 15:20, 17. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Amtliche Werke sind es in den allermeisten Fällen nicht. Unis sind ja keine Ämter. Es kann allerdings sein, daß derartige Texte keine Schöpfungshöhe aufweisen. Modulhandbücher nennen oft nur Fakten, sind also frei von schöpferischer Leistung. Kommen Kommentare hinzu, kann das aber anders aussehen. Wenn derartige Schriften jedoch nicht von Unis sondern vom Bildungsministerium stammen, dann sind sie wieder amtliche Werke. Es kommt also darauf an. Hier auf Wikiversity könnte außerdem noch das Zitatrecht helfen, wenn Großzitate verwendet werden sollen. Dann muß allerdings im umgebenen Text explizit das Zitat analysiert werden. --RalfR 21:33, 17. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Wieviel bedarf es eigentlich, ein Amt zu sein? Die Unis führen (anders als Stadtbezirke - eher wie Gemeinden) zwei Siegel (groß und klein), sie haben haufenweise (siegelführende) Dienststellen, die amtliche Urkunden ausstellen und beglaubigen dürfen. Ich fürchte, Chi-Vinhs Frage ist damit leider noch unbeantwortet. Wäre es ggf. einfacher, bei der Uni zu fragen, ob sie das als amtliche Verlautbarung betrachtet? --Lernstratege 13:02, 10. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Zu allen Urheberrechtsfragen

[Bearbeiten]

kauft bitte mein Buch Urheberrechtsfibel und ladet es euch nicht nur kostenlos unter http://www.contumax.de herunter. Dort findet sich auch etwas zu § 5 UrhG. Nein, obiges ist eindeutig geschützt. Wer Fragen zum Urheberrecht hat, kann mich ggf. auch per Mail kontaktieren, da ich hier nur einmal jährlich oder so reinschaue --Histo 02:01, 18. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Endspurt Open Access-Petition

[Bearbeiten]

http://www.oapetition.de Wer noch nicht unterschrieben hat, schnell nachholen! --Histo 02:02, 18. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Urheberrechtsfrage

[Bearbeiten]

Ich bin überrascht, dass die Universität als öffentliche Körperschaft, seine Kommentierten Vorlesungsverzeichnisse und Modulhandbücher frei über Links zugänglich macht, aber die Entnahme von Textpassagen unterbindet. Ja. Dann muss ich halt das Problem gute Inhalte und Quellen anzugeben über Linksammlungen lösen mit Seitenangaben.

Übersetzung & Urheberrecht

[Bearbeiten]

Ich habe einmal in das von Histo erwähnte Buch zum Urheberrecht mit der Volltextsuche nach "Übersetzungen" reingeschaut - und nichts gefunden. Was wäre denn, wenn ich 10 Seiten am Stück aus einem englischen Buch übersetze ?

Wäre ich dann nicht der Urheber der Übersetzung, weil ich den Urtext frei ins Deutsche übersetzt habe und könnte ich meine Übersetzung dann unter der creative commons Lizenz stellen.

Die meiste gute Literatur zu Naturwissenschaften und Ingenieurswissenschaften in der neueren Zeit ist auf englisch ( oder russisch ).

Um Deine Übersetzung aber legal publizieren zu können, braucht Du die Zustimmung des Inhabers der Urheberrechte am Original, sofern das Original nicht schon gemeinfrei oder unter einer freien Lizenz veröffentlicht ist. (Einschränkungen des Urheberrechts wie etwa das Zitatrecht vorbehalten.) Siehe UrhG §23. Aus §3 geht hervor, dass Übersetzungen eine Art von Bearbeitungen sind. Die Zustimmung dieses Inhabers der Urheberrechte am Original vorausgesetzt, kannst Du dann Deine Übersetzung frei lizenzieren. Lupo 23:38, 18. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Werke toter Autoren

[Bearbeiten]

Ein anderer Fall wären die Werke toter Autoren ( mehr als 70 Jahre tot). Es gibt viele Projekte, die denn Text eingescannt haben als txt-file, aber die Sprache ist so altertümlich und die Qualität des eingescannten Textes wimmelt von Fehlern durch das Texterkennungsprogramm.

Was wäre denn, wenn ich die Fehler anhand von neueren Textausgaben korrigieren würde, die unter dem Urheberrecht stehen ? Darf ich dann die Ausgabe als creative commons deklarieren ?

Es gibt immer einige Themen, die an den Universitäten vergessen worden sind - z.B. graphisches Rechnen in der Baustatik war mal ein beliebtes Thema - inzwischen eine vergessene Kunst durch die Desktop PCs.

Ebenso lernt man auch nicht mehr richtig Mechanik oder Elektronik, wenn man Physik studiert. Lineare Algebra wird oft sehr abstrakt gelehrt, ohne auf die Anwendungen in der Kristallographie hinzuweisen, wo man oft davon Gebrauch macht.

Ich finde es schlecht, dass die Leute sich nicht mehr an Originalquellen heranwagen, sondern immer nur Sekundärliteratur oder Reader lesen.

Gruss

Chi-Vinh 19:00, 18. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Solange Du nur Interpunktions- und Scanning-Fehler behebst indem Du diese aus einem modernen Nachdruck (Faksimile oder wörtlich identisch) überträgst, dürfte das OK sein (keine Schöpfungshöhe). Wenn Du aber anfängst, "altertümliche" Formulierungen umzuformulieren, indem Du von einer sprachlich modernisierten Neuausgabe des gleichen Originaltextes abschreibst, begibst Du Dich wieder auf's Glatteis. Wenn Du hingegen Deine eignen Neuformulierungen vornimmst, ist das urheberrechtlich OK. Lupo 23:38, 18. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

22. Dezember

[Bearbeiten]

Netzpublikationen zusätzlich in der Deutschen Nationalbibliothek ablieferbar?

[Bearbeiten]

Ist es erlaubt, meine WIKIVERSITY-Beiträge zusätzlich als Netzpublikationen in der Deutschen Nationalbibliothek abzuliefern? --Hans-Peter Haack 08:50, 22. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich weiß jetzt momentan nicht, was dagegen sprechen sollte??? Deine Beiträge hier gehören dir, du räumst anderen über die CC-Lizenz lediglich die kostenlose Nutzung und Abänderung unter bestimmten Bedingungen ein... Deshalb: Warum nicht?--Michael Reschke 22:42, 22. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Danke für die Auskunft. Wünsche Dir und allen WIKIVERSITY-Leuten frohe Feiertage und für 2010 weitere Erfolge, Gelingen in allen Lebensbereichen. Natürlich wünsche ich auch Gesundheit. Doch, wenn es mit der Gesundheit hapern sollte, es muss auch dann weitergehen. --Hans-Peter Haack 07:15, 23. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ein Hinweis: Es könnte sein, dass einige der Abbildungen in Deinen Beiträgen das Urheberrecht der Künstler verletzen, insoweit die noch nicht 70 Jahre tot sind oder der Veröffentlichung zugestimmt haben. --MBq 11:28, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Welche konkret? Wir haben hier abweichend von anderen Projekten Zitatrecht! --RalfR 12:40, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Zufällig aus H.-P.s Dateiuploads herausgegriffenes Beispiel: Datei:Peter_Schnürpel_2008.JPG. Der materielle Besitz eines Gemäldes schliesst nicht das Recht ein, Reproduktionen davon zu veröffentlichen; dem müsste der Maler zustimmen. Wikiversity ist noch relativ unbekannt; bevor die Bilder aber auf den Servern der Nationalbibliothek auftauchen, sollte H.P. die Lizenzierung überprüfen. --MBq 18:13, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Das Bild wird hier korrekt als Bildzitat verwendet, dies steht auch so im Lizenzbaustein. Siehe Schnürpel, Peter (2008). Auf Wikiversity zulässig. --RalfR 18:47, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
In diesem Fall bitte ich um Entschuldigung wegen der Störung. --MBq 19:35, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Kein Problem. Ist ja nur gut, wenn mehrere Leute auf Einhaltung der Bildrechte achten. --RalfR 19:43, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Danke für die Diskussion meiner Anfrage! --Hans-Peter Haack 12:01, 31. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Sandbox Server renewal

[Bearbeiten]

Hello folks. I am coming here today, to warm you up for a discussion about a renewal of Sandbox Server. Sandbox Server was something, which for the last 2 years was a place, where people can took a part of Moodle courses, where people deployed their files and experimented with MediaWiki or Moodle. This time I am proposing to open this concept to cover participants of all Wikiversities and interests. If you are interested in this, come to Wikiversity Beta (<--this is a link there) to discuss and help to set it up. On the other side have a Marry Christmas and Happy New year!--Juan de Vojníkov 21:00, 22. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

24.Dezember 2009

[Bearbeiten]

Frohe Weihnacht den einen, ein gesegnetes Fest den anderen! Uns allen zussammen gutes Gelingen! --Hans-Peter Haack 10:20, 24. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Vielen Dank! Dir und Deiner Familie auch! --Michael Reschke 19:19, 24. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

29. Dezember 2009

[Bearbeiten]

zusätzlicher Lizenzbaustein

[Bearbeiten]

Vorlage:Bild-GFDL-1.2

  1. Ich habe zusätzlich {{Bild-GFDL-1.2}} angelegt, dies betrifft Bilder, die auf Commons löschgefährdet sind, weil sie dort „project scope“ oftmals mit dem Projekt Wikipedia gleichsetzen. Diese Bilder dienen der Bebilderung von sogenannten „HowTo“ Abschnitten, was ja bekanntlich in der Wikipedia unerwünscht ist. Außerhalb Wikiversity sind die Bilder auch kaum zu gebrauchen, höchstens noch bei Wikibooks. Ein erstes Beispiel findet sich in Beautyretusche.
  2. In unser Hochladeformular sollten wir Wikiversity:Lizenzvorlagen für Bilder verlinken, ich weiß aber nicht, wo man das macht.

Was meint ihr? --RalfR 19:04, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Das klingt für mich alles noch recht verwirrend. Kann es sein, dass wir dafür einen eigenen Speicherbereich brauchen? Wie wäre es mit: [[Category:Instructive Example]] mit einer Beschreibung, was diese Bilder sollen? .oO('These media are needed for instructive purposes on Wikiversity') --Lernstratege 20:08, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Was heißt das auf deutsch? --RalfR 21:01, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Übersetzung:
  • instructive = lehrreich, zu Unterrichtszwecken (instruction = Anleitung, Unterricht)
  • .oO(...) = Emoticon „ich denke (an)“
  • .oO(„Diese (Medien- und Bild-)Dateien werden von Wikiversity zu Anleitung- und Unterrichtszwecken benötigt“)
War das deine Frage? --Lernstratege 04:28, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Hi, die Lizenzauswahl (der Uploadseite) ändert man auf MediaWiki:Licenses, den Einleitungstext unter MediaWiki:Uploadtext (Pedell-Rechte nötig). Auflistung aller Systemtexte: Spezial:MediaWiki-Systemnachrichten. Viele Grüße -- Jan Luca (Diskussion · Beiträge) 12:03, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Wieso brauchen wir aufeinmal eine GFDL 1.2 only Lizenz?
Auf Wikiversity war schon sehr früh gewollt, das wir eben nicht auf GFDL setzen sondern auf CC-BY-SA setzen.
Ich denke gerade dir Ralf sind die Nachteile der GFDL bekannt sein (sonst siehe Datei:BD-propagande colour de.jpg).
Das wir Bilder haben, die vielleicht nicht nach Commons gehören klingt mir mehr als Logisch, gar kein Problem damit. Wenn wir freie Bilder wollen oder brauchen, die Commons nicht möchte dann sollen sie gerne hier lagern. Aber ich sehe nicht ganz, wieso ausgerechnet unter GFDL 1.2.
-- MichaelFrey 12:48, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Mir ist nicht ganz klar, wofür dieser Baustein gut sein soll. Die Vermischung von Lizenz und "Scope" erscheint mir eher unglücklich, denn was "in scope" auf Commons ist, hängt nur bedingt mit der Lizenz zusammen. Allerdings scheint mir, dass Ralfs Beispielbild durchaus "in scope" auf Commons wäre. Zumindest wird es in einem WMF-Projekt verwendet, was ja eigentlich schon ausreichend ist. Darüber hinaus sehe ich auch nicht ein, weshalb Datei:Beautyretusche-a2auge.jpg nicht auch als Beispielbild in einem Lexikon-Artikel über digitale Retuschen oder Beautyretuschen verwendet werden könnte. Ein Lexikoneintrag zum Thema Beautyretusche ist schliesslich auch denkbar, und darf durchaus auch Beispiele enthalten, solange der Artikel eben nicht zum "how to" mutiert. Im Lexikon wäre also das "was" zu erklären (und ggf. mit Beispielen zu erläutern), in einer Anleitung dagegen das "wie". Den Löschantrag auf de-WP verstehe ich überhaupt nicht. Scheint mir ein durchaus legitimer Lexikoneintrag zu sein. Lupo 15:08, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Im übrigen wurde die Vorlage ja auch schon abgeändert, so dass sie dazu auffordert, die Datei nach Commons zu verschieben... Lupo 15:08, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Warum nicht einfach {{NoCommons}} verwenden bei den betroffenen Bildern. Viele Grüße -- Jan Luca (Diskussion · Beiträge) 18:21, 2. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich habe das Ding ja erstmal nur gebastelt und ein einziges Bild damit lizensiert. Wenn wir hier kein GFDL wollen, kann ich daraus auch CC machen, kein Problem. Ich habe nur auf Commons schon zahlreiche Löschanträge bekommen, weil Bilder angeblich out of scope wären. Und die waren keine Anleitungen sondern normale Fotos, teilweise sogar auf Bitten von Portalen hochgeladen. So habe ich im Flugzeug die verschiedenen Stellungen der Tragfläche im Stand, bei Start und landung usw. fotografiert - prompt kam ein Sammel-Löschantrag. Ist ja erstmal nur eine Idee. Eure Bedenken sind nachvollziehbar. --RalfR 19:06, 2. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Vielleicht eine neue Box auf Commons des Inhalts „Bitte keine Änderung vornehmen, wird genauso für eine Anleitung, einen Kurs, ein Projekt in der Wikiversity benötigt?“ --Michael Reschke 21:20, 2. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Wäre auch ne Möglichkeit. Was mich jedoch nervt ist der Typ, der den Baustein ständig ändert, ohne den deutschen Text zu verstehen. *grummel* --RalfR 10:16, 3. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Mal ein erster Versuch: Commons:Template:Wikiversity learning material. Den Text könnte man, müsste man wohl noch ändern...
Ich verwende den Baustein gleich schon mal. --Michael Reschke 13:55, 3. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich habe mal das Template überarbeitet. Nun gibt es eine Englische Fassung, die Deutsche ist nun unter Commons:Template:Wikiversity learning material/de, das Layout ist unter Commons:Template:Wikiversity learning material/layout und das Template wird nun per Commons:Template:Autotranslate in die Sprache des Benutzers übersetzt (falls eine Übersetzung vorhanden ist, siehe Beschreibung des Autotranslate-Templates). Viele Grüße -- Jan Luca (Diskussion · Beiträge) 11:40, 4. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Danke, ich habe den Lizenzbaustein und das Bild hier gelöscht und werde den Commons-Baustein nutzen. --RalfR 14:20, 4. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Danke auch. Die Vorlagenprogrammierung war mir etwas zu kompliziert. --Michael Reschke 14:23, 4. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

30. Dezember

[Bearbeiten]

Ich habe als Betreuer für Lupo eine positive Bewertung abgegeben. Es besteht die Möglichkeit Kommentare abzugeben. --Michael Reschke 13:31, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

31. Dezember

[Bearbeiten]

Vorschlag: Kräfte fokussieren

[Bearbeiten]

Ich habe eben einen Spaziergang über den Campus und durch einige Fachbereiche gemacht (fröstel) und dabei bemerkt dass einige seit über einem Jahr still daliegen. Dort geistern „Mitarbeiter“ herum, die ebenfalls seit über einem Jahr inaktiv sind.

Da der Campus auf der Hauptseite als systematischer Zugang angeboten wird, nehme ich an, dass viele Neulinge hier ersteinmal ins Leere laufen. Ich fürchte, da geht uns mancher vor der Zeit verloren.

Meine Vorschläge
  • Ich gehe in den nächsten Tagen mal alle Mitarbeiter-Einträge durch und entferne alle Namen, die im ganzen Jahr 2009 keine Edits vollzogen haben.
  • Ich schreibe alle Benutzer eingetragenen Mitarbeiter aus den Vorjahren an, die weniger als 10 Edits im Jahr 2009 vollzogen haben oder seit drei Monaten schweigen:
Rundschreiben an inaktive Mitarbeiter

„Lieber Benutzer:zzz..., du hast dich als „Mitarbeiter“ im Fach(bereich):abc... der Wikiversity eingetragen. Da wir von deiner Mitarbeit in den letzten Monaten wenig gesehen haben, haben wir deinen Eintrag in „Interessent“ umgewandelt. Wir freuen uns, wenn du deine Mitarbeit wieder aufnimmst.
Gruß von der Wikiversity. i.A. Lernstratege

  • Sodann will ich alle gleichermaßen ruhenden Fachbereiche und Fächer aus der Campus-Liste nehmen und am Ende der Seite in einer Auflistung „ruhende Fachbereiche aus früheren Jahren“ zusammenstellen. Ihre Fachbereichsseite und die Kategorienseite sollen einen Vorlage-Baustein erhalten:
Vorlagebaustein Fach(bereich) ruht

„Beim Neujahrsrundgang (Jahr) haben wir festgestellt, dass dieser Bereich wahrscheinlich ruht. Sollte dies ein Irrtum sein, oder du im Fach(bereich) aktiv werden willst, dann entferne diesen Vermerk von der Seite des Fach(bereich)es und von seiner Kategorienseite.“

Bevor ich loslege, warte ich noch ein paar Tage.

Was haltet ihr von meinem Vorschlag?

--Lernstratege 18:00, 31. Dez. 2009 (CET) Kommt gut ins neue Jahr! Homo semper desiderans (nach A.Maslow, 1943).[Beantworten]

Stellungnahmen

[Bearbeiten]

(1) Contra von Michael Reschke

[Bearbeiten]
Nichts. Bitte unterlass das! Wikiversity ist eine Lernplattform und keine Drückerkolonne. Hier ist niemand zu etwas verpflichtet. Inaktivität bei den Edits hat nichts zu bedeuten... --Michael Reschke 19:02, 31. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Dann frage ich mich, welche Aussagekraft es haben soll, sich als „Mitarbeiter“ einzutragen. Wenn das keine Selbstverpflichtung in irgendeinem erkannbaren Maße nach sich zieht, können wir das als Witz verbuchen (und entsprechend bleiben lassen).
@Michael Reschke: Dein Verweis auf Drückerkolonne ist grob unsachlich. Ich verwahre mich dagegen. Wir sprechen hier von einem Rundschreiben an Mitarbeiter, die sich aus eigenem Antrieb und freien Stücken dazu entschlossen haben, fortan als „Mitarbeiter im Fach(bereich) xy“ zu gelten. Niemand hat sie verpflichtet das zu tun.
Ich möchte niemandem Steine in den Weg legen, niemanden ausschließen - im Gegenteil: Ich möchte Steine aus dem Weg räumen und irreführende Angaben beseitigen. Komme ich in einen Bereich, in dem bereits fünf Mitarbeiter ausgewiesen werden, dann muss ich zurückhaltender agieren als dort, wo noch niemand ist.
Von den Mitarbeitern erwarte ich grundsätzlich, dass sie mir durch Stellungnahme zu erkennen geben, ob und in wie weit meine Aktivitäten ihren Vorstellungen entsprechen. Von Mitarbeitern erwarte ich, dass sie auf Fragen antworten. (Kompliment: In dieser Hinsicht gibst du selbst ein leuchtendes Vorbild. Dafür bin ich dir dankbar.) Wie lange soll ich da warten? Sicher kann eine Stellungnahme einige Tage (meintwegen auch Wochen) dauern. Schweigende Mitarbeiter sind ein Hemmschuh, wenn ich versuche auf sie Rücksicht zu nehmen.
„Wikiversity ist eine Lernplattform.“ Dem würde ich gerne zustimmen, leider ist dies in vielerlei Hinsicht keine Tatsachenbehauptung, sondern eine Zielvorstellung. Die Zielvorstellung teile ich.
„Hier ist niemand zu etwas verpflichtet.“ Das klingt nach Spielwiese. Willst du das Wikiversity eine Spielwiese ist, oder eine Lernplattform wird? Außerdem verpflichtest du uns alle gerade dazu, auf Phantome Rücksicht zu nehmen.
Hast du auch noch ein Argument zu bieten? Oder bleibt es bei Verunglimpfungen?
Nachtrag vom 01.01.10 --Lernstratege

--Lernstratege 20:12, 31. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

M.R.: Ein Rundschreiben sieht nach blindem Aktionismus aus. Ob du beurteilen kannst, wer hier wie aktiv ist, würde ich mal wohlwollend in Zweifel ziehen wollen.
Ls: Deshalb will ich sie ja fragen.
Wenn ich es einschätzen könnte, bräuchte ich das Rundschreiben auch nicht. (Du brauchst mich auch nicht so süffisant „wohlwollend“ für inkompetent zu halten.) --Lernstratege
M.R.: Einfache Frage: Was genau soll es bringen?
Ls: (1) Orientierung für Neulinge und Besucher erleichtern.
(1.1) Die Wegweiser, die nahe der Hauptseite angelegt sind, halte ich für eine gute Idee. Leider verfehlen sie ihren Zweck, da sie in etliche Fragmentwüsten führen. Ich spreche von „Campus“ und von den „Liste der ...“-Seiten.
(1.2) Irreführende Angaben über vorgeblich laufende Projekte verstellen den Blick auf wertvolle tatsächlich laufende Projekte. Es ist eine Zumutung für jeden ungewarnten Besucher in halbtoten Portalen (mit so wohlklingenden Namen wie Fach, Fachbereich, IZ ...) nach Lebenszeichen, Arbeitsergebnissen und Anknüpfungspunkten suchen zu müssen, nur um dann festzustellen, dass es vergeblich war. --Lernstratege
Beides schadet Wikiversity. Von Zeit zu Zeit muss man halt Karteileichen als solche kennzeichnen (wenn man sie nicht beseitigen will).
(2) Zusammenarbeit erleichtern.
(2.1) Noch ist Wikiversity eine kleine unscheinbare Veranstaltung. Deshalb kann man froh sein, zu einem Vorhaben eine Handvoll Mitstreiter zu gewinnen (oder dort bereits vorzufinden). Und schon fällt es uns schwer, die Zusammenarbeit zu koordinieren und anzuleiten. Wie mag das erst werden, wenn Wikiversity richtig auswächst?
(2.2) Zusammenarbeit ist notwendig, wenn wir hier nicht nur 1-2-3-Anleitungen zum Kaffeekochen, sondern kompetenz-schaffende und -fördernde Lerngelegenheiten anbieten wollen. Die zahlreichen eingeschlafenen Projekte zeigen, dass die Zusammenarbeit oft misslingt.
(2.3) Zusammenarbeit wird von Mitarbeitern getragen. Wer sich in einer Einrichtung (Fach, Fachbereich, IZ,...), Arbeitsgruppe oder einem Kurs oder Projekt als Mitarbeiter einträgt, erhebt einen Anspruch („Ich habe euch etwas zu bieten.“ – „Ich will mit-entscheiden.“ – „Ich will gefragt werden.“ ...) und übernimmt eine Verpflichtung („Ich denke mit und nehme Stellung (wo ich es für angezeigt halte).“ – „Ich stehe für Fragen zur Verfügung“ – „Ich helfe mit...“...).
(2.4) Zusammenarbeit muss man (jeder einzelne und jeweils alle gemeinsam) einüben. Dein abfälliger Tonfall mir gegenüber zeigt, dass du mir da entsprechenden Nachholbedarf bescheinigst. Wohlan! Ich lerne gerne dazu.
(3) Projekte angemessen dimensionieren
(3.1) In einem Umfeld mit 50 eingetragenen Mitarbeitern lassen sich ganz andere Projekte durchf+ühren, als in einem Umfeld mit 45 eingetragenen Phantomen.
M.R.: Falls es nur um Rücksichtnahme bei Änderungen auf zentralen Wiki-Seiten geht? Hier gilt grundsätzlich das Wiki-Prinzip. Ändere einfach Seiten, falls es Diskussionsbedarf gibt, gibt es dafür die Diskussionsseiten. Will heißen: Falls du eine Änderung machst, die einem anderen nicht gefällt, wird der oder die sich schon bei dir melden.
Ich möchte um etwas Rücksichtnahme bei bestehenden Kurs- und Projektseiten bitten, die könnten ggf. von Lerngruppen - lesend - außerhalb der Wikiversity genutzt werden...
Ls: Hier also kein Wiki-Prinzip?
Welche Rücksichten soll ich nehmen?
Auf wen? Wie? Woran kann ich das erkennen?
Wer gibt mir dazu Auskunft?
Wo kann ich das nachschlagen?
Wie kann ich das einüben?
→ Fazit – Wir brauchen funktionierende Modelle der Zusammenarbeit.
--(M.R.)Michael Reschke 16:46, 1. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
(eingeschoben:) --(Ls)Lernstratege 18:28, 1. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

(2) ... von Schüler

[Bearbeiten]
Es wäre eine gute Sache zwischen aktiven und inaktiven „Mitarbeitern“ zu unterscheiden. Ansprechpartner sollten ansprechbar sein. Ich schlage vor Benutzerkategorien nach Fachbereich einzuführen. Auf einer zentralen Seite lassen sich die Benutzer schlecht verwalten. Für die wenigen aktiven Mitarbeiter kann man eine zentrale Seite verwenden. Ich denke nicht, dass damit inaktive Benutzer diskriminiert werden. Wenn Wikiversity eine Lernplattform sein möchte, dann sollte es eine schnelle Kommunikation ermöglichen. Ein unvollendetes Buch kann ruhig lange auf eine Ergänzung warten, ein Lernender möchte nicht monatelang auf eine Antwort warten. --Schüler 17:41, 1. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Was aber nervt sind Internetportale die einen E-Mails schicken à la „Du hast dich einen Monat nicht gemeldet. Melde dich an, damit deine Mitgliedschaft nicht beendet wird“. So etwas sollte man vermeiden. Vorallem sollte man den Benutzer nicht ständig anschreiben, wenn er mal inaktiv ist. Nach ein paar Jahren hat dann jeder Nutzer jede Menge Inaktiv-Meldungen auf der Benutzerseite. Ich schlage vor, dass eine Auszeichnung als aktiv ohne besondere Meldung verloren geht. Wenn man wieder aktiv ist, kann man sich ja wieder eintragen.
Ls: Das klingt konstruktiv. „Mitarbeiter (aktiv)“ wird, wer sich vor Ort in eine entsprechende Liste einträgt. Nach gesetzter Frist (sagen wir drei Monate) verwandelt sich der Eintrag automatisch in „Interessent (inaktiv)“, kann aber jederzeit wieder (Michaels schöne Buttons könnten da helfen) aktiviert werden. Je dezentraler das irgendwo geschieht, desto klarer kann ich signalisieren, woran ich arbeite (wenn mir an diesem Signal gelegen ist). --Lernstratege

--Schüler 17:47, 1. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Wikiversity:Mitarbeiter nach Wissensgebieten - Sprechen wir über die Seite?
Wäre löschen nicht einfacher - die Seite benötigen wir eigentlich nicht. Das wäre meine Meinung.
Ls: Benötigen, tja, wirklich notwendig ist hier wenig. Ich halte sie für nützlich, wenn sie denn regelmäßig von ihren Karteileichen befreit würde.
Ich möchte bei der Kategorisierung eines zu bedenken geben: Die Kategorisierung müsste über die Benutzerseiten erfolgen, da im Benutzernamensraum die Benutzer Hausrecht haben, müssten die Benutzer ihre Seiten selbst kategorisieren. Da dürfte eine Kategorisierung schnell in den Anfängen stecken bleiben... --Michael Reschke 17:56, 1. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Wieso auf der Benutzerseite? Wieso nicht in der Mitarbeiter-Tabelle (oder auf der entsprechenden Seite)? Ich habe leider zu wenig Ahnung von den Wiki-Quellcodes, aber genug Ahnung vom Programmieren, um eine entsprechende Spezifikation vorzuschlagen. --Lernstratege 12:26, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

(3) Contra

[Bearbeiten]

Ich finde das Engagement von Lernstratege toll. Ich kann aber Michael Reschke sehr gut verstehen und möchte ihn untestützen. Lernstratege wirft eigentlich kein neues Problem auf. Bisher gibt es auch schon Lösungsansätze. Ich zeige einmal einige auf:

  • Jeder Fachbereich kann schon jetzt über sein Kolloqium seine Mitarbeiter ansprechen. Dazu brauchen z.B. die firefox-Nutzer nur den RSS-Feed in der Adresszeile ihres Browsers zu abonnieren. Über die Checkbox Diese Seite beobachten können sie interessante Projekte überwachen.
Meine Sorge gilt nicht den alten Hasen, die Wiki-Arbeit schon kennen. Ich frage mich, wie wir ein integrierendes, anregendes, förderliches Umfeld schaffen können, an und in dem auch neue Leute gerne mitarbeiten. --Lernstratege
  • Die Responsequoten bei Mailings sind sehr niedrig - gut gemachte Newsletter erreichen gerade mal 5%. Standartisierte, anonyme Mails liegen noch viel schlechter.Wenn man also 100 Leuten mailt antworten weniger als 5 Leute. Der Aufwand ist zu groß.
Ist das eine Zahl für ungefragte Marketing-Aktionen? Lässt sich das auf Vereins-Mitglieder oder Mitarbeiter-Anfragen übertragen? Ich habe bei meinen Anfragen bisher einen Rücklauf von 90% und mehr. --Lernstratege
  • Wenn es nur darum geht, den Aktivitätslevel der Fachbereiche anzuzeigen: so ist bei vielen Wikis die Lösung zusätzliche Tools für die Anzeige von tag-clouds zu installieren.
  • Der Fortschritt eines Fachbereiches kann über geeignete Vorlagenprogrammierung automatisiert angezeigt werden.
  • Für die Anzeige von aktiven Leuten gibt es außerdem noch den Chat.
Ich weiß nicht wieso - bei mir stürzt der Browser ab, wenn ich den IRC-Chat aktivieren will. --Lernstratege

Ich denke, das Problem liegt mehr darin, dass die Leute da draussen nicht beurteilen können, wie hoch die Qualität unserer fertigen Kurse sind im Vergleich zu redaktionell hergestellten Lernangeboten anderer Internetquellen. Das ist ein Vertrauensproblem im world wide web. Wir haben nicht die Möglichkeit Vertrauen über die Vergabe von akademischen Graden an die Autoren herzustellen, wie es echte Universitäten machen. Stattdessen müssen wir sehr stark auf die sorgfältige Angaben von vertrauenswürdigen Quellen achten.

Sorgfältige Quellenangabe ist wissenschaftliche Ehrenpflicht. Wir haben außerdem einige sehr aktive Mitarbeiter mit höchsten akademischen Weihen Prof. Brenner (Osnabrück), Prof. Martin (Eichstätt), Dr. Spannagel (Heidelberg) ... Wenn wir ihnen keine Zumutungen abverlangen, nehmen sie sicher gerne auch zu Ergebnissen anderer Mitarbeiter Stellung. So fließt auch etwas Reputation aus dem Universitätsbetrieb ein. --Lernstratege

Es ist zudem normal, dass auf Internetplatformen immer nur wenige Content-Produzenten sind und sehr viele passive Nutzer. Das Problem könnte man über eine bessere Öffentlichkeitsarbeit regeln. Ich denke in dieser Richtung läßt sich mehr ausrichten.

Über bessere Anreizmechanismen in einer anonymen Wiki-Umgebung kann man in einschlägiger Literatur nachlesen. Das Grundproblem ist aber die kritische Masse. Anreizmechanismen helfen nur dabei, Content-Produzenten (der Minderheit) Feedback zu verschaffen. An der Herstellung von populären Kursen kommt man zu einer solchen Masse. Bisher wollte einfach niemand für den Markt schreiben.

PCs verführen nun einmal zu oberflächlichen Arbeiten, weil man glaubt alles irgendwo an einem Speicherort gesichert zu haben. Bei Wiki-Umgebungen schlägt das voll durch. In den Zeiten als noch per Hand Manuskripte geschrieben wurden, brauchte man mehr methodisches Vorgehen, um nicht von der Zettelwirtschaft matt gesetzt zu werden. Bei Wiki-Umgebungen ist es normal, wenn in den ersten zwei Monaten viele Texte in der Steckdose verschwinden. Möglicherweise kann man ein Ordnungsschema entwickeln, wie die Fragmente abgelegt werden sollen, oder wie sie archiviert werden sollen.

Übrigens, es gibt eine Wiki-Forschung, die gerade unsere praktischen Probleme untersucht. Wenn Du ( Lernstratege ) ein bisschen recherchierst, wirst Du sicherlich auf best-practice Ansätze stossen.

Danke für deine Anregungen. Da werde ich eine Weile zu futtern haben. --Lernstratege

Chi-Vinh 15:11, 4. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]