Es sei
G
{\displaystyle {}G}
eine
kommutative Gruppe
und
ℓ
{\displaystyle {}\ell }
eine
Primzahl .
Die
Torsionsuntergruppen
G
[
ℓ
n
]
{\displaystyle {}G[\ell ^{n}]}
zur Ordnung
ℓ
n
{\displaystyle {}\ell ^{n}}
stehen zueinander in der Beziehung
G
[
ℓ
n
+
1
]
⟶
G
[
ℓ
n
]
,
g
⟼
ℓ
g
,
{\displaystyle G[\ell ^{n+1}]\longrightarrow G[\ell ^{n}],\,g\longmapsto \ell g,}
da ja aus
ℓ
n
+
1
g
=
ℓ
n
(
ℓ
g
)
{\displaystyle {}\ell ^{n+1}g=\ell ^{n}(\ell g)\,}
folgt, dass ein Element der Ordnung
ℓ
n
+
1
{\displaystyle {}\ell ^{n+1}}
unter Multiplikation mit
ℓ
{\displaystyle {}\ell }
auf ein Element der Ordnung
ℓ
n
{\displaystyle {}\ell ^{n}}
abgebildet wird. Es liegt somit ein gerichtetes System
G
[
ℓ
n
+
1
]
⟶
⋅
ℓ
G
[
ℓ
n
]
⟶
⋅
ℓ
G
[
ℓ
n
−
1
]
⟶
⋅
ℓ
…
⟶
⋅
ℓ
G
[
ℓ
2
]
⟶
⋅
ℓ
G
[
ℓ
1
]
⟶
⋅
ℓ
G
[
ℓ
0
]
=
{
0
}
{\displaystyle G[\ell ^{n+1}]{\stackrel {\cdot \ell }{\longrightarrow }}G[\ell ^{n}]{\stackrel {\cdot \ell }{\longrightarrow }}G[\ell ^{n-1}]{\stackrel {\cdot \ell }{\longrightarrow }}\ldots {\stackrel {\cdot \ell }{\longrightarrow }}G[\ell ^{2}]{\stackrel {\cdot \ell }{\longrightarrow }}G[\ell ^{1}]{\stackrel {\cdot \ell }{\longrightarrow }}G[\ell ^{0}]=\{0\}}
vor. Über dieses System kann man den
projektiven Limes
bilden. Er besteht aus Folgen
(
g
n
)
n
∈
N
{\displaystyle {}{\left(g_{n}\right)}_{n\in \mathbb {N} }}
mit
g
n
∈
G
[
ℓ
n
]
{\displaystyle {}g_{n}\in G[\ell ^{n}]}
und mit
ℓ
g
n
+
1
=
g
n
{\displaystyle {}\ell g_{n+1}=g_{n}}
.
Diese Konstruktion ergibt eigentlich nur dann Sinn, wenn es zu jedem
ℓ
n
{\displaystyle {}\ell ^{n}}
auch Torsionselemente gibt.
Es seien
G
{\displaystyle {}G}
und
H
{\displaystyle {}H}
kommutative Gruppen
und sei
ℓ
{\displaystyle {}\ell }
eine
Primzahl . Dann gelten die folgenden Eigenschaften.
Ein
Gruppenhomomorphismus
φ
:
G
→
H
{\displaystyle {}\varphi \colon G\rightarrow H}
induziert einen Homomorphismus
φ
ℓ
:
T
ℓ
(
G
)
⟶
T
ℓ
(
H
)
{\displaystyle \varphi _{\ell }\colon T_{\ell }(G)\longrightarrow T_{\ell }(H)}
der zugehörigen
ℓ
{\displaystyle {}\ell }
-adischen
Tate-Moduln .
Dabei liegt insgesamt ein Gruppenhomomorphismus
Hom
(
G
,
H
)
⟶
Hom
(
T
ℓ
(
G
)
,
T
ℓ
(
H
)
)
,
φ
⟼
φ
ℓ
,
{\displaystyle \operatorname {Hom} _{}{\left(G,H\right)}\longrightarrow \operatorname {Hom} _{}{\left(T_{\ell }(G),T_{\ell }(H)\right)},\,\varphi \longmapsto \varphi _{\ell },}
vor.
Die Abbildung
End
(
G
)
⟶
End
(
T
ℓ
(
G
)
)
,
φ
⟼
φ
ℓ
,
{\displaystyle \operatorname {End} _{}{\left(G\right)}\longrightarrow \operatorname {End} _{}{\left(T_{\ell }(G)\right)},\,\varphi \longmapsto \varphi _{\ell },}
ist ein
Ringhomomorphismus
des
Endomorphismenringes
von
G
{\displaystyle {}G}
in den Endomorphismenring des Tate-Moduls.
Zu jedem
n
∈
N
{\displaystyle {}n\in \mathbb {N} }
liegt ein Gruppenhomomorphismus
φ
:
G
[
ℓ
n
]
⟶
H
[
ℓ
n
]
{\displaystyle \varphi \colon G[\ell ^{n}]\longrightarrow H[\ell ^{n}]}
vor. Dabei liegt ein kommutatives Diagramm
G
[
ℓ
n
+
1
]
⟶
⋅
ℓ
G
[
ℓ
n
]
φ
↓
↓
φ
H
[
ℓ
n
+
1
]
⟶
ℓ
H
[
ℓ
n
]
{\displaystyle {\begin{matrix}G[\ell ^{n+1}]&{\stackrel {\cdot \ell }{\longrightarrow }}&G[\ell ^{n}]&\\\!\!\!\!\!\varphi \downarrow &&\downarrow \varphi \!\!\!\!\!&\\H[\ell ^{n+1}]&{\stackrel {\ell }{\longrightarrow }}&H[\ell ^{n}]&\!\!\!\!\!\\\end{matrix}}}
vor. Daher setzen sich die Gruppenhomomorphismen zu einem Homomorphismus zwischen den projektiven Limiten zusammen.
◻
{\displaystyle \Box }
Nach
Aufgabe
ist der Tate-Modul ein Modul über der Komplettierung
Z
^
ℓ
{\displaystyle {}{\hat {\mathbb {Z} }}_{\ell }}
von
Z
(
ℓ
)
{\displaystyle {}\mathbb {Z} _{(\ell )}}
und
der Homomorphismus aus
Fakt (1)
ist ein
Z
^
ℓ
{\displaystyle {}{\hat {\mathbb {Z} }}_{\ell }}
-Modulhomomorphismus .