Zum Inhalt springen

Kurs:Analysis/Teil I/48/Klausur

Aus Wikiversity



Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18
Punkte 3 3 1 3 2 6 6 4 4 4 4 5 2 4 3 3 5 2 64




Aufgabe * (3 Punkte)

Definiere die folgenden (kursiv gedruckten) Begriffe.

  1. Die Umkehrabbildung zu einer bijektiven Abbildung .
  2. Eine Verknüpfung auf einer Menge .
  3. Eine wachsende Folge in einem angeordneten Körper.
  4. Die punktweise Konvergenz einer Funktionenfolge

    wobei eine Menge ist.

  5. Der Differenzenquotient zu einer Funktion

    in einem Punkt einer offenen Menge .

  6. Die Integralfunktion zum Startpunkt zu einer Riemann-integrierbaren Funktion

    auf einem reellen Intervall .



Aufgabe * (3 Punkte)

Formuliere die folgenden Sätze.

  1. Der Satz über wachsende, nach oben beschränkte Folgen in .
  2. Der Satz über die Konvergenz des Cauchy-Produkts von Reihen.
  3. Die Taylor-Abschätzung.



Aufgabe * (1 Punkt)

Eine Termitenkönigin legt Eier pro Tag und lebt zwanzig Jahre lang (am . Februar legt sie keine Eier). Wie viele Eier legt sie in ihrem Leben?



Aufgabe * (3 (1+1+1) Punkte)

Die Funktionen

seien durch

und

gegeben.

  1. Berechne .
  2. Berechne .
  3. Berechne auf zwei unterschiedliche Arten.



Aufgabe * (2 Punkte)

Skizziere sieben Geraden in der Ebene, die sich insgesamt in acht Punkten schneiden.



Aufgabe * (6 (1+1+1+1+2) Punkte)

Wir definieren die Folge (der sogenannten Bernoulli-Zahlen) , , durch und für durch die rekursive Bedingung

  1. Berechne .
  2. Berechne .
  3. Berechne .
  4. Berechne .
  5. Zeige, dass alle rationale Zahlen sind.



Aufgabe * (6 Punkte)

Beweise den Satz von Bolzano-Weierstraß.



Aufgabe * (4 Punkte)

Das Heron-Verfahren berechnet zu jedem mit dem fest gewählten Startwert eine von abhängige Folge . Beschreibe explizit die Funktionen

für .



Aufgabe * (4 (3+1) Punkte)

Karl möchte mit seinem programmierbaren Taschenrechner den Wert der Reihe annähernd berechnen. Die Anzeige des Rechners besitzt Nachkommastellen. Der Rechner schafft pro Sekunde eine Addition (also ein Reihenglied wird zur bisherigen Summe draufaddiert) der Reihe und zeigt das neue Ergebnis direkt an. Karl hat richtig programmiert und denkt sich folgende Strategie aus: „Wenn die Anzeige eine ganze Stunde lang immer das gleiche anzeigt, so wird das wohl ziemlich nah am Ergebnis sein, sodass ich das als eine gute Annäherung nehmen kann. Der Rechner soll dann aufhören“.

  1. Was ist ungefähr das letzte Reihenglied, das aufaddiert wird?
  2. Was ist von der Strategie zu halten?



Aufgabe * (4 (1+3) Punkte)

Es sei eine stetige Funktion mit und sei eine Nullfolge. Zu bezeichne die -fache Hintereinanderschaltung von mit sich selbst.

  1. Sei fixiert. Zeige, dass die Folge , , eine Nullfolge ist.
  2. Man gebe ein Beispiel, das zeigt, dass die Folge , , keine Nullfolge sein muss.



Aufgabe * (4 Punkte)

Beweise den Satz über die Grenzfunktion einer gleichmäßig konvergenten Funktionenfolge



Aufgabe * (5 Punkte)

Man gebe ein Beispiel für eine stetige gerade Funktion , die im Nullpunkt kein lokales Extremum besitzt.



Aufgabe * (2 Punkte)

Bestimme die Ableitung der Funktion



Aufgabe * (4 Punkte)

Zeige, dass der Graph des Kosinus hyperbolicus nicht überall oberhalb der Standardparabel verläuft.



Aufgabe * (3 Punkte)

Zeige, dass die komplexe Exponentialfunktion

surjektiv ist.



Aufgabe * (3 Punkte)

Bestimme die Taylorentwicklung der Funktion

im Punkt bis zum Grad .



Aufgabe * (5 Punkte)

Es sei ein reelles Intervall und sei

eine stetige Funktion. Es sei und es sei

die zugehörige Integralfunktion. Zeige, dass dann differenzierbar ist und dass für alle gilt.



Aufgabe * (2 Punkte)

Löse das Anfangswertproblem

mit .