Zum Inhalt springen

Kurs:Mathematik für Anwender/Teil I/46/Klausur/kontrolle

Aus Wikiversity



Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20
Punkte 3 3 1 3 3 1 2 2 5 3 3 5 3 5 3 3 2 4 1 9 64








In einer psychologischen Längsschnittstudie wird die Entwicklung von Einstellungen und Verhaltensweisen von Personen untersucht. Ein Fallbeispiel: Im Alter von Jahren geht Linda regelmäßig auf Demonstrationen, sie hilft im Eine-Welt-Laden mit, braut ökologisches Bier, kocht Bio-Gemüse und studiert manchmal Soziologie.

Welcher der folgenden Befunde ist nach 10 Jahren am unwahrscheinlichsten?

  1. Linda arbeitet für eine Versicherungsagentur.
  2. Linda engagiert sich bei Attac und arbeitet für eine Versicherungsagentur.
  3. Linda engagiert sich bei Attac.



Wir fassen die Lösung eines Sudokus (unabhängig von Zahlenvorgaben) als eine Abbildung

auf. Charakterisiere mit dem Begriff der Bijektivität, dass eine korrekte Lösung vorliegt.



Beweise den Satz, dass es unendlich viele Primzahlen gibt.



Skizziere die Funktion



Bestätige die Gleichung



Bestimme eine Symmetrieachse für den Graphen der Funktion



Berechne



Erläutere das Konzept „Approximation“ anhand typischer Beispiele.



Entscheide, ob die Folge

in konvergiert und bestimme gegebenenfalls den Grenzwert.



Es sei eine Teilmenge,

eine Funktion und . Zeige, dass folgende Aussagen äquivalent sind.

  1. ist stetig im Punkt .
  2. Für jede konvergente Folge in mit ist auch die Bildfolge konvergent.



Beweise die Produktregel für differenzierbare Funktionen unter Verwendung der Regel

mit Hilfe von



Beweise den zweiten Mittelwertsatz der Differentialrechnung.



Es sei ein Polynom vom Grad und . Zeige unter Verwendung der Taylor-Formel, dass das Taylor-Polynom vom Grad zu im Entwicklungspunkt mit übereinstimmt.



Bestimme eine Stammfunktion von



Es sei

mit . Zeige durch Induktion, dass

ist.



Es sei ein endlicher Körper mit Elementen. Bestimme die Anzahl der nicht invertierbaren - Matrizen über .



Bestimme die Determinante zur Matrix



Wir betrachten die reelle Matrix


a) Bestimme

für .


b) Sei

Erstelle eine Beziehung zwischen den Folgen und und Rekursionsformeln für diese Folgen.


c) Bestimme die Eigenwerte und die Eigenvektoren zu .