Kurs:Paläographie/Übung 1/Arbeitsbereich

Aus Wikiversity
Kursübersicht

Hauptseite Paläographie

Aufgabe Transkription[Bearbeiten]

150r: 16-20[Bearbeiten]

bei den Transkriptionen eingefügt --Jonas kork 11:49, 18. Apr. 2007 (CEST)

152r: 22-29 steht nicht mehr aus![Bearbeiten]

Scan s.o.

22 liget vnd darauff vnkeusthe werckh mit

vnkeusche

23 Im gepflegen, vff Ir prucken bei der

pruckhen?

24 nächtlicher Zeit. Ein weil hab Er ain kue
25 fueß Ihe ain gaiß fueß gehapt. hab Ein
26 Rotten Rockh ein hochen huet vnd schwartz
27 federn danein weise feder vff gehabt. hab
28 auch schwartz hendt vnd schwartz Negel
29 an Im gesehen.

--Paulis 17:40, 12. Sep 2006 (UTC)

Gemein, dass hatte ich auch raus, und es ist nicht gespeichert worden... :-( -- Timo Müller Diskussion 18:12, 12. Sep 2006 (UTC)
tja, Timo, wer zu spät kommt, den bestraft das leben. :-) --Paulis 18:57, 12. Sep 2006 (UTC)

152v[Bearbeiten]

152v

versehentlich doppelt abgeschrieben; vergleiche mit Paulis' Transkription dieses Blattes auf der Disk

1 Zum andern bekent sy daß sy Im hab miess-
2 en geloben vnd mit der linkhen handt schwören,
3 Ime gehorsam zu laisten, vnd alleß Was
4 wider die Cristenhait zu volbringen.
5 Zum dritten hat sy Im auch miessen angelobe[n]
6 daß sy well Gott dem almechtigen, der hailli[g-]
7 en dreyveltigcait, vnd des Tauffs verlaug-
8 nen vnd wider sagen, daß sy dan gethon hab[.]
9 Zum 4. sei sy alßbalt darnach bei dem Weich[-]
10 er Im Loch bei Irem anger zu Im komen, abe[r-]
11 mals katzerei vnd vnlauttere werrkh mit
12 Im getriben, alß dan hab er Ir 10 f geben,
13 daß hab sy zu weil zu weil auß geben.
14 Zum 5. sei sy zu braidtwiß abermalß bei
15 Irem gesponsten, welcher Beltzebub genan[t]
16 gewesen, vnd hab vnckeuschait mit Ir getribe[n.]
17 Zum 6. bekent sy, daß Ir gesillen sampt Ire[m]
18 gesponsen seien zu braidtwiß bei ainer
19 danntz gewesen, aldan guetten Muet,
20 gesen vnd Trunkhen, Rotten vnd weisen
21 wein vnd weiß brot gehapt. allain Kain Sa[lz]
22 vnd Ruggen brott vnd damalß sei sy vff
23 ainer Offengabel geritten, so Ir der böß
24 feindt Ir gesponst verordnet, vnd zaigt an.
25 sy hab nicchts Reeden durffen, hab auch zu[m]
26 Irem thail ain schissel mit kuchlin bracht,
27 den wein haben sy mit sampt hilff Irer

153r[Bearbeiten]

153r

--Paulis 12:12, 10. Sep 2006 (UTC)


  1. gestponstenn Zum Thail In der Thullen
  2. Nefen keller geholt. seien Zum gartten
  3. funster hinein kommen, vnd hab Iren
  4. gesponsten Rättschen vnd groß Kantten
  5. verordnnet. ir Saitten SPil sei trumen
  6. gewesen, vnd sei vff ainer hochen Aich
  7. gesessen,
  8. Zum 7. sei sy In der Steigen auch beii Aines (xarax: brü = beii)
  9. dantz mit vorgemelter geselschafft gewesen,
  10. vnd were vff ainer Gaisen, die Ir ge-
  11. sponst Ir vom adelstriedt Zu gefuert geritt-
  12. en vnd sagt wan sy Pleg vff sitzen far sy
  13. alweng In deß Teuffelß Namen, (xarax: alwang = alweng, daß = deß)
  14. Zum 8. sei sy bei ainem dantz gewesen,
  15. In fort mit sampt Irer geselschafft.
  16. Zum 9. Bekent sy wan sy hab wollen auch
  17. faren, hab sy alwegen mit hilff Ires ge-
  18. sponsten ein Zauberei wie die Zu gericht
  19. One noth Zu melden, Irem man vnder (xarax: In = Zu)
  20. gelegt. daß Er hat schlaffen miessen, biß (xarax: schlaften = schlaffen)
  21. sich Iren willen volbracht hat.
  22. Zum 10 Zehenden bekent, das sie damallen,
  23. zum Praidt wiß bei ain ander gewesen,
  24. haben Iren gespillen vnd sy Zuesamen ge-
  25. schworen, daß sy von einander nit well-
  26. en sagen, vnd verbringen. Waß Ire ge-
  27. sponsten die Teuffel wellendt [kürzel: etc.?]

--Paulis 12:38, 10. Sep 2006 (UTC)

I oder J das ist hier die Frage, wir sollten das vereinheitlichen --Xarax 16:40, 11. Sep 2006 (UTC)

153v[Bearbeiten]

153v

1 Zum 11 haben sy Junge Kinder welche One de[?]
2 Tauff verschiden, außgraben, die selben samp[?]
3 andern Teufflichen schedlichen vergifften
4 Kreiittern. Welche Martern Mamen [Namen]. alle
5 mit[]mamen [Namen] anzaigt, aber die selbigen von ge
6 liebten Jugent vnd furwitzigrait, Etlicher
7 Leut, zu berueffen vmbgangen, solche ma[t]
8 ern [eri] zu salben gemacht, damit hilff Jres ge-
9 sponst Völgenden Personen, vnd Vich damit
10 geschediget, vnd verletzt vnd vmbbracht.
11 Zum 12. bekent, das sy Jrem Brued(er) Lienhart
12 wurtzen vonn Qurbach auß Mend [Nend] vnd v[?]
13 deß willen, daß Jr daß Vätterlich Erb. Jn
14 Jrem vermainen, noch zum thail vn-
15 billich Vorgefalten [vorgehalten], vmb der vrsach will-
16 en mit forgemelten, zaubereischen.
17 Marterin [Marterni] erlämbt, vnd zum Todt Bracht.
18 Jme auch etlich Kinder [Rinder] Vich verletzt.
19 Zum 13 hab sy den Bertelin Wagner von
20 Welden, vor 15 Jaren mit 2 Roß Vmbbracht
21 Zum 14. hab sy dem alten Clestadt Vngeuer-
22 lich vor 12 Jaren ein Kue vmbracht [vmbbracht].
23 Jtem sy hab auch ainem armen Dienst Kn[?]
24 so bei hausen Pauren Jrem schwester man
25 gedient, welchen sy vff ein zeit Jm pedt ge-
26 schlagen mit vorgenielter [vorgemelter] marterin [Marterni],
27 Jmn Wellem vergriffen, aber also vnsche(?)
28 diget von Jr komen,
--Xarax 15:53, 11. Sep 2006 (UTC) Gegenseitige Korrektur - und so lese ich das []. --Paulis 17:12, 11. Sep 2006 (UTC)

154r[Bearbeiten]

154r

1 der Teuffel. vnd sampt Irer gesellschafft,
2 Zuuerderbung der lieben Erdtfrucht, dem
3 Menschen sein Narung, Zu entziehen
4 gemacht haben, hagel Reuffen. vnd Neb-
5 el vnd souil Jr von Gott verhengt Worden,
6 welche Zaubereii vnd Teufflischen Mart-
7 erni vnd stuckh. sy aigentlich bekent vnd
8 anzaigt hat. aber auß Rath der gelertten
9 vnd der geliebten Jugent willen, solchs
10 Offentlich zu berueffen vmbgangen,
11 Auff den 14 tag decembriz ditß 63 Jar
12 hat man den hanß schmid von vonn
13 welden, hieuor Off gemelter hexen
14 od(er) vnholden, madalina schmiden von
15 welden Sun welcher fill greulich
16 mordt vnd böse thatten geyebt vnnd
17 begangen hat. darumb dan die Burgau
18 auff Obgemelten tag verurthailt, auß-
19 geschlaifft vnd verbrent worden. Er solle
20 sein muetter, selbs angeben vnd auff
21 sie bekent haben, daß Jre bei 30 Jn ainer
22 geschelschafft, die alle Meder, dieb vnd Rau-
23 ber seien, Jst ein Junger Mensch gewes-
24 en

154v[Bearbeiten]

154v

[Ergeht?]

Vrgiiht?

1 Vnd Bekantnus. der Zwayen hexen,
2 oder vnholden, madelena Schmiden von
3 Welden. vnd Anna Böglerin von Wär-
4 leschwang. so sy vff den 26 tag Januari
5 zu welden mit dem Prandt gericht
6 worden seindt. Anno 1564


Gemeinschaftslösung im chat (Xarax, Schaengel89, Paulis) --Paulis 21:45, 11. Sep 2006 (UTC)

Verständnisfragen[Bearbeiten]

  • 149r, Z.4-8 herschafft ... am Juden legen ... von dem Juden wider Ledig machen.
Herrschaft meint hier die regionale Administration? Wer war das? Und mit Juden sind jüdische Geldverleiher gemeint? --Jonas kork 20:44, 2. Sep 2006 (UTC)
herrschafft ist die zuständige territoriale Obrigkeit, Juden sind jüd. "Wucherer" --Histo 21:00, 2. Sep 2006 (UTC)


  • 149r, Z.9 gedachte Böglerin
Was heißt das? "verlobte"? (ich hab den Eintrag zu "gedenken" im DWB (Grimm) überflogen, aber dort nichts passendes gefunden) --Jonas kork 20:44, 2. Sep 2006 (UTC)
gedachte = vorher erwähnte, vorgenannte --Histo 21:00, 2. Sep 2006 (UTC)
Zum Zeitpunkt des Bekenntnisses war sie also keine Beglerin mehr? --Jonas kork 21:19, 2. Sep 2006 (UTC)
Doch, gedachte Böglerin heisst einfach nur: die bereits von mir erwähnte B.
ich habe Dammals were als Singular gelesen und die beiden Teilsätze getrennt, daher das Missverständnis ("damals war sie erwähnte B. - und ihr Mann war am Juden gelegen"). Jetzt ist es mir klar, danke!
  • 149r, Z. 10-12 sy souil unmuetß darab genomen, das Er von hauß hat lassen wöllen
Seine Schulden bereiteten ihr soviel Unmut (eigentlich Genitiv), dass er ... wollte? Das Haus verlassen? Die Ehe nicht eingehen? *spekulier* ;-) --Jonas kork 20:44, 2. Sep 2006 (UTC)
Haus (und Hof) verlassen --Histo 21:09, 2. Sep 2006 (UTC)

Schreibweisen des k[Bearbeiten]

In 149r kommen drei verschiedene Scheibweisen des k/K vor. Eine klare Unterscheidung des K an Wortanfängen ist ohne weiteres nicht möglich, das sich das k in Zeile 15 zu dem k in Zeile 14 und 20 unterscheidet und beide sich generell zum kleingeschriebenen k innerhalb eines Wortes unterscheiden. Meine Vermutung ist, das in Zeile 15 ein großes K steht und in Zeilen 14 und 20 ein kleine k. Möglicherweise unterscheidet sich das kleine k am Wortanfang von dem k innerhalb eines Wortes. --Xarax 20:02, 3. Sep 2006 (UTC)

zu Zußmerhausen[Bearbeiten]

Danke für die Korrektur, das ist sehr hilfreich, denn so wird einem das eigene Gerate (das ich niemals als solches hätte zugeben wollen, da es mir anfangs nicht so erschien) schnell deutlich. Ich verstehe folgendes noch nicht: In dem war sie gan zu Zußmerhausen, Wo ist da das "zu"? --AndreasPraefcke 07:57, 5. Sep 2006 (UTC)

ich lese: In dem ward sie gen zu Zußmerhausen --Jonas kork 14:04, 5. Sep 2006 (UTC)
Ich jetzt auch (das d in ward ist natürlich drin, logisch, muss ein Flüchtigkeitsfehler gewesen sein). Ich hab die Zeile jetzt mal geändert. Das "gen" in der Zeile und das "gan" in der Zeile danach sind tückisch. Ich hatte das erste auch als "gan" gelesen (weil ich das Zußmarhausen nicht verstanden hatte und dachte, es hieße "zu somerhausen"... wieder mal geraten wohl, oh je). Das e ist aber aufgrund der Strichstruktur durchaus von dem a zu unterscheiden. Danke. --AndreasPraefcke 14:34, 5. Sep 2006 (UTC)

Interpunktion[Bearbeiten]

Punkt kennzeichnet eine kleine Zäsur, "Komma" (Virgel, kleiner Schrägstrich) eine große Zäsur? Ich habe den Eindruck, dass unsere Transkription da noch ungenau ist? --Jonas kork 21:09, 10. Sep 2006 (UTC)

Aufgabe Editionsrichtlinien[Bearbeiten]