Projekt:Wikiversity-Flyer/Brainstorming

Aus Wikiversity

Diese Seite gehört zum Wikiversity-Archiv

Der Inhalt dieser Seite ist nicht mehr aktuell. Sie wird aber nicht gelöscht, damit die Geschichte der Wikiversity nicht verlorengeht. Falls es sich um eine Arbeitsunterlage handelt, ist sie womöglich durch andere Seiten ersetzt worden.

Diese Seite dient dem Brainstorming zum Projekt:Wikiversity Flyer

Zitat:

Worum geht es im einzelnen: In der ersten Phase des kreativen Prozesses zunächst einmal um Ideenfindung. Jeder wird gebeten, seine ganz persönlichen Fragen, Gedanken, Hinweise, Erfahrungen etc zu den einzelnen Projekten auf die jeweils zugehörige Brainstormingseite zu schreiben.

Bei diesem Brainstorming (einer der gängigen Kreativitätstechniken) gibt es nur eine einzige Regel: Bedenken und Kritik am Projekt oder an Beiträgen, Ideen, Lösungsvorschlägen anderer möglichst zurückhalten. Die können dann in einer zweiten Phase folgen, in der es um die Analyse und Bewertung der gesammelten Ideen und Vorschläge geht.

Ideen, Fragen, Hinweise, Erfahrungen etc[Bearbeiten]

  • Wo es Infos gibt zur Wikiversity:
  • bisherige Flyer bei Schwesterprojekten:
Wenn ich mir die so kurz überfliege, ist in beiden Folgendes enthalten:
  • Zitat
  • kurze Vorstellung
  • Beginn/Alter des jeweiligen Projektes
  • Unterschied zum englischen Projekt
  • das Besondere daran bzw. ein besonderes Projekt
  • angebotenes Material /Anzahl Artikel
  • Zugang hat jeder
  • Assessments durch externe Organisationen
  • Anzahl Besucher
  • Lizenz-Infos


Die Frage ist nun, ob man das auch so ähnlich macht, oder ein anderes Konzept wählt, da ja auch noch nicht alles so fix ist in der Wikiversity und eine Entscheidung in so einem Flyer den Inhalt und wohl die Zukunft der Wikiversity zumindest nach aussen prägen wird. ----Erkan Yilmaz (bewerte mich!, Diskussion) 19:33, 9. Feb. 2007 (CET)

Jetzt wird es mal konkreter[Bearbeiten]

Wenn man obige Strukturen mal füllt - bitte nur als Vorschlag auffassen - eure Änderungen sind erwünscht:

Logos/Grafiken[Bearbeiten]

Grafik Beschreibung
Logo der Wikiversity
Schule von Athen
Vielleicht zu klassisch? Habt Ihr andere Vorschläge/Modernes? Z.B. Internet-Zeitalter,...
Von der Hauptseite
aus der englischen Wikiversity

Hinweis: Wikibooks Logo zu erkennen -> Copyrigthed by the Wikimedia Foundation

Plato: Zusammenarbeit zwischen Studenten und Lehrern (siehe auch wikia)

Zitat[Bearbeiten]

mal ein paar Zitate von wikiquote:

  • "Gib einem Hungernden einen Fisch, und er wird einmal satt, lehre ihn Fischen, und er wird nie wieder hungern." - Aus China, Quelle
  • "Wenn Du ein Schiff bauen willst, so trommle nicht Männer zusammen, um Holz zu beschaffen, Werkzeuge vorzubereiten, Aufgaben zu vergeben und die Arbeit einzuteilen, sondern lehre die Männer die Sehnsucht nach dem weiten endlosen Meer." - Antoine de Saint-Exupéry, Quelle
  • "Höre nicht auf zu lernen!" - Cato d.Ä., Quelle
  • "Sage es mir, und ich vergesse es; zeige es mir, und ich erinnere mich; lass es mich tun, und ich behalte es." - Konfuzius, Quelle
  • "Wissen ist Macht!". - Aristoteles, Quelle
  • "Denken und Wissen sollten immer gleichen Schritt halten. Das Wissen bleibt sonst tot und unfruchtbar." - Wilhelm von Humboldt

hier noch der Motto contest der englischsprachigen Wikiversity

kurze Vorstellung[Bearbeiten]

Wikiversity ist eine Plattform zum gemeinschaftlichen Lernen, Lehren, Nachdenken und Forschen. Durch die Entwicklung und Bereitstellung freier Kurs- und Lernmaterialien soll der ungehinderte Zugang zum Wissen verbessert werden.
Quelle: Hauptseite

Beginn/Alter des jeweiligen Projektes[Bearbeiten]

Das Projekt lief "einige Zeit" als Nicht-Wikimedia Projekt.
Zudem verfälscht der Import von Wikiversity:Wikiversity und Wikiversity Diskussion:Wikiversity ebenfalls die Statistik.
-- MichaelFrey 15:45, 10. Feb. 2007 (CET)
Änderung Nummer 1
Mailingliste
Es geht los.
-- MichaelFrey 16:06, 10. Feb. 2007 (CET)
Vielen, vielen Dank - dann sollten wir März 2005 nehmen, spricht was dagegen? ----Erkan Yilmaz (bewerte mich!, Diskussion) 16:45, 10. Feb. 2007 (CET)

das Besondere daran bzw. ein besonderes Projekt[Bearbeiten]

angebotenes Material /Anzahl Artikel[Bearbeiten]

Anzahl sollte man eher weglassen, da noch zu wenig? siehe hier
Aber angebotenes Material wäre auf jeden Fall nennenswert.

Eventuell Kategorie:Kurs in irgendeine Form verwerten.
("Brauchbares" als "Beispiele von Kursen" auf eine Liste)
"Leseprobe" aus einem Vorzeige Kurs?
-- MichaelFrey 15:45, 10. Feb. 2007 (CET)
Na, dann setzen wir mal eine Aufforderung in die Cafeteria hier. Bin mal gespannt, was dabei heraus kommt. ----Erkan Yilmaz (bewerte mich!, Diskussion) 16:49, 10. Feb. 2007 (CET)

Zugang hat jeder[Bearbeiten]

Lizenz-Infos[Bearbeiten]

Alle Inhalte der Wikiversity sind unter der Creative Commons-Lizenz CC-BY-SA 2.5 deutsch lizenziert.
Quelle: Wikiversity:Willkommen

Das bedeutet? (für Fachunkundige)


mal separat aufgeführt[Bearbeiten]

Anzahl Besucher[Bearbeiten]

vielleicht auch noch weglassen, da dies nach zu wenig aussehen kann?

Unterschied zum englischen Projekt[Bearbeiten]

  • erforderlich?


Assessments durch externe Organisationen[Bearbeiten]

  • Falls offiziell nichts vorhanden, könnte man ja auch bekannte Personen bzw. Vertreter von Organisationen kurz interviewen

Seite eins bis sechs[Bearbeiten]

Seite 1[Bearbeiten]

Wikiversity ist eine Plattform zum gemeinschaftlichen Lernen, Lehren, Nachdenken und Forschen. Durch die Entwicklung und Bereitstellung freier Kurs- und Lernmaterialien soll der ungehinderte Zugang zum Wissen für alle Interessierten verbessert werden.

Die deutschsprachige Wikiversity nahm ihren Betrieb im August 2006 auf, direkt nachdem die internationale Wiki-Gemeinschaft die Beta-Phase zum Aufbau einer freien Online-Universität eingeläutet hatte. Damit ist Wikiversity das jüngste offizielle Schwesterprojekt der bekannten Online-Enzyklopädie Wikipedia.

Worin unterscheidet sich Wikiversity von Wikipedia oder Wikibooks ?

Wikipedia ist eine Enzyklopädie, Wikibooks eine Bibliothek mit Lehr-, Sach- und Fachbüchern. Beide archivieren ausschließlich gesichertes, tradiertes Wissen. In Wikiversity dagegen besteht die Möglichkeit, außer wissenschaftlich Gesichertem auch neue Inhalte zum Lernen und Lehren zu bringen. Der Schwerpunkt liegt hier auf Kreativität und Innovation. Mit Weblinks (mit dem Wikiversity-Signet) lässt sich in Wikipedia und Wikibooks auf unsere Seiten verweisen, was ihnen eine hohe Publizität verschafft.

Alternativvariante[Bearbeiten]

Wikiversity ist eine Plattform, um gemeinschaftlich

  • zu lernen,
  • zu lehren,
  • nachzudenken und
  • zu forschen.

Wir entwickeln gemeinsam freie Kurs- und Lernmaterialien für alle Interessierten.

Die deutschsprachige Wikiversity ist seit August 2006 als jüngstes offizielles Schwesterprojekt der bekannten Online-Enzyklopädie Wikipedia online.

Worin unterscheidet sich die Wikiversity von Wikipedia oder Wikibooks ?

Wikipedia ist eine Enzyklopädie.
Wikibooks ist eine Bibliothek.

Die Wikiversity nutzt teilweise diese Enzyklopädie-Artikel und Bücher, um neue Inhalte zum Lernen und Lehren anzubieten.

Seite 2[Bearbeiten]

Die wichtigsten Ziele der deutschsprachigen Wikiversity lassen sich folgendermaßen zusammenfassen:

  • Gemeinschaftliche Bearbeitung wissenschaftlicher Projekte – Im Gegensatz zu traditionellen Universitäten, wo Forschung noch immer allzu häufig in der Abgeschiedenheit der Gelehrtenstube stattfindet, ist die Wikiversity auf Offenheit und Austausch ausgerichtet. Die freie und offene Zusammenarbeit mit Fachleuten und Projektteilnehmern aus anderen Wissensgebieten sowie interessierten Laien führt zu einer Erhöhung von Interdisziplinarität, Transparenz und Verständlichkeit. Durch Wikiversity wird es räumlich getrennten Wissenschaftlern möglich, kooperativ zu arbeiten, ohne dafür eine eigene technische Infrastruktur aufbauen zu müssen.
  • Gedankenaustausch in fachwissenschaftlichen Fragen – Vernetzung ist eines der Stichworte des 21. Jahrhunderts. Die Wikiversity hat es sich zum Ziel gesetzt, genau diese Form der wissenschaftlichen Kommunikation gezielt zu fördern und geeignete Rahmenbedingungen herzustellen, um einen fach- und universitätsübergreifenden Gedanken- und Ideenaustausch zu stärken.
  • Erstellung freier Kurs- und Lernmaterialien – Die Wikiversity will den ungehinderten Zugang zum Wissen verbessern und ausbauen. Die offene Wissensplattform der Wikiversity ermöglicht jedem den uneingeschränkten Zugriff auf freie Lehr- und Lernmaterialien. Lernen wird unabhängig vom eigenen Ort und den persönlichen finanziellen Ressourcen. Jeder kann kommen und gehen, wann er will - eben auf typische Wiki-Art.

Alternativvariante[Bearbeiten]

Ziele der deutschsprachigen Wikiversity u.A.:

  • Gemeinschaftliche Bearbeitung wissenschaftlicher Projekte
Die Wikiversity ist auf Offenheit und Austausch ausgerichtet - wir wollen:
  • freie und offene Zusammenarbeit mit Fachleuten, Projektteilnehmern und interessierten Laien aus allen Wissensgebieten
  • interdisziplinären, transparenten, verständlichen Meinungsaustausch
  • kooperatives Zusammenarbeiten, ohne dafür eine eigene technische Infrastruktur aufbauen zu müssen.
  • Gedankenaustausch in fachwissenschaftlichen Fragen
Die Wikiversity fördert die Vernetzung als Form der wissenschaftlichen Kommunikation und schafft geeignete Rahmenbedingungen, um einen fächer- und universitätsübergreifenden Gedanken- und Ideenaustausch zu stärken.
  • Erstellung freier Kurs- und Lernmaterialien
Die Wikiversity bietet ungehinderten Zugang zum Wissen
  • uneingeschränkter Zugriff auf freie Lehr- und Lernmaterialien.
  • Unabhängigkeit vom eigenen Ort und den persönlichen finanziellen Ressourcen.
  • Jeder kann kommen und gehen, wann er will - eben auf typische Wiki-Art.

Seite 3[Bearbeiten]

Mitmachen !

Da wir noch ein junges Projekt sind, suchen wir zur Zeit speziell Kurs- bzw. Projektleiter. Hast Du schon eine Idee? Dann bieten wir Dir die Möglichkeiten dazu.

Willkommen sind bei Wikiversity alle, die Lust am freien Lernen, Forschen und gemeinsamen Gedankenaustausch haben. Ein wissenschaftlicher Abschluss oder auch nur ein Fachstudium sind keineswegs Bedingung zum Mitmachen, neben Studenten sind auch Schüler sowie alle interessierten Laien herzlich willkommen.

Die Mitarbeit bei Wikiversity ist denkbar einfach. Es wird lediglich ein normaler Webbrowser und ein Internetanschluss benötigt. Alles andere erledigt die aus der Wikipedia bekannte Wiki-Software. Es genügt, oben auf einer Seite auf "bearbeiten" zu klicken - und schon kann der angezeigte Inhalt korrigiert und erweitert werden.

Dass die Inhalte der Wikiversity frei bleiben, garantiert die Creative Commons-Lizenz. Sie stellt sicher, dass alle eingebrachten Texte beliebig oft weiter verwendet werden dürfen, dabei jedoch immer gemäß den Bedingungen der Lizenz frei bleiben müssen.

Wir bieten eine freie Plattform für alle, die sie nutzen möchten, aber wir können selber keine Abschlüsse oder Zertifikate ausstellen.

Alternativvariante[Bearbeiten]

Mitmachen!

Als junges Projekt suchen wir zur Zeit noch Kurs- bzw. Projektleiter.

  • Hast Du eine Idee?
  • Wir bieten Dir die Möglichkeiten dazu.
  • Jeder ist bei Wikiversity willkommen. Du solltest
  • Lust am freien Lernen,
  • Spaß am Forschen und
  • Freude am Gedankenaustausch haben.

Du brauchst keinen wissenschaftlichen Abschluss.

Studenten, Schüler und interessierte Laien sind herzlich willkommen.

Du brauchst nur einen Webbrowser und einen Internetanschluss. Alles andere erledigt die aus der Wikipedia bekannte Wiki-Software.

Es genügt, oben auf einer Seite auf "bearbeiten" zu klicken - und schon kann der angezeigte Inhalt erweitert werden.

Die Creative Commons-Lizenz garantiert, dass alle eingebrachten Texte beliebig oft weiter verwendet werden dürfen und gemäß den Bedingungen der Lizenz auch zukünftig frei bleiben müssen.

Wir bieten eine freie Plattform für alle, die sie nutzen möchten. Wir stellen aber keine Abschlüsse oder Zertifikate aus.

Seite 4[Bearbeiten]

(Die Schwesterprojekte)

Seite 5[Bearbeiten]

(Wikimedia)

Seite 6[Bearbeiten]

Lernen und Lehren und Forschen
http://de.wikiversity.org

Diskussion[Bearbeiten]

[Bearbeiten]

Erläuterung:

  • Der Slogan ist unter dem Logo zentriert und schließt mit dem Wort "Wikiversity" bündig rechts und links ab
  • darunter - klein geschrieben - die Webadresse, allerdings in kleinerer Schriftgröße

Meinungen? --Michael Reschke 16:09, 10. Nov. 2007 (CET)

sieht gut aus :-) evtl. die URL auch noch zentrieren. ----Erkan Yilmaz (Wikiversity:Chat, wiki blog) 16:23, 10. Nov. 2007 (CET)
Jetzt sieht es in etwa so aus, wie später vielleicht im PDF-Dokument. --Michael Reschke 21:45, 10. Nov. 2007 (CET)
Mit dem http://... sieht gut aus, bei mir ist es jetzt sogar bündig! Wenn man diesen Pfeil mit Kästchen (Weblink-Markierung der Wikisoftware) übernehmen könnte, hätte ich auch nichts dagegen. Sieht sehr eindrucksvoll aus. --Michael Reschke 23:49, 19. Nov. 2007 (CET)
Sorry Leute,
aber ich finde in dieser Weise sieht das Logo grusig entstellt aus. 3 Verschiedene Schrifttypen, Schriftgrößen und Farben. Was soll man dazu sagen? Vielleicht wenn es noch bubbelt, blitzt und blinkt: Disneyland?
Ohne das ganze Projekt in den Salat ziehen zu wollen, aber schaut euch doch mal Leporellos von Firmen an. Abgesehen davon, dass die letzte Seite eine ganz wichtige andere Seite des Covers ist, prangt auf dem Cover meist auch das Logo. Abgesehen davon sollte man dieses Logo dann meiner Meinung nach auch für sich stehen lassen und die anderen Daten irgendwo in die Fußzeile oder an den Rand oder dort, wo der Grafiker sie halt für sinnvoll erachtet. Nochmal: so zusammengequetscht wie das jetzt aussieht, gefällt es meinen Augen nicht. --Christopher Nils Adolph 18:23, 8. Jan. 2008 (CET)
Vielen Dank für dein Feedback. Finde deine Ideen gut. So langsam tummeln sich jetzt mehr hier. Ich bin noch gespannt, was noch an Verbesserungsvorschlägen kommt und was der Grafiker draus machen kann. ----Erkan Yilmaz (Wikiversity:Chat, wiki blog) 01:05, 9. Jan. 2008 (CET)
Hallo zusammen,
ich bin auch Christophers Meinung und frage mich, warum das bestehende Wikiversity-Logo überhaupt verändert werden soll. Warum es nicht einfach ohne Ergänzungen, wie bei den beiden anderen, oben verlinkten, Flyern, auf die erste und letzte Seite setzen und auf der letzten Seite unten rechts die URL angeben? Der Konsistenz halber übrigens in der Form http://de.wikiversity.org und nicht www.wikiversity.de - meiner Meinung nach. --Goldmund

Ich habe mal das Wort Forschen noch hinzugefügt, wie findet Ihr es jetzt?--Raptor 06:11, 15. Jul. 2011 (CEST)

Geschlechterfrage[Bearbeiten]

Ich bin sehr für eine Sprache, die beide Geschlechter mit einschließt. Bislang ist ausschließlich das generische Maskulinum verwendet, was ich besonders vor dem Hintergrund problematisch finde, dass in Wikis der Frauenanteil extrem niedrig ist. Nils Simon T/\LK? 21:18, 2. Dez. 2007 (CET)

Ich hab das jetzt einfach mal versucht umzusetzen... Nils Simon T/\LK? 21:21, 2. Dez. 2007 (CET)
Ich halte das zwanghafte Herausstellen der weiblichen und männlichen Ausprägung für eine ziemliche Unterschätzung des Selbstbewusstseins der Frauen. Das Generische Maskulinum spricht ja schliesslich keine konkrete Person bzw. Personin an, sondern steht für die Menge aller Personen bzw. Personinnen, die zu einer bestimmten Gruppe gehören. Somit kann und ist damit ja auch keine Diskriminierung gemeint. Oder anders ausgesprochen: "Das generische Maskulinum schließt eben gerade beide Geschlechter mit ein.", während Deine Schreibweise die Geschlechter fein säuberlich getrennt behandelt. (Das gabs auch früher schon, da mussten die Schülerinnen in die Mädchenschule, während die Schüler in die Jungsschule gingen. Heutzutage dürfen alle Schüler - beiderlei Geschlechts - eine gemeinsame Schule besuchen. "Und das ist auch gut so") --Exxu 11:15, 5. Dez. 2007 (CET)
Die Position kenne ich natürlich. Ich will auch gar keine Grundsatzdiskussion eröffnen - aber gleichzeitig auch nicht die ausschließlich männliche Form unkommentiert lassen. Wie siehts bei diesem Thema denn mit den anderen aus?? Nils Simon T/\LK? 17:57, 5. Dez. 2007 (CET)
Eine andere Möglichkeit wäre ja noch, dass man nur die weibliche Form nimmt. Könnte man ja eine Abstimmung durchführen (z.B. unter den Eichstätt Beteiligten) :-)
Wir wissen auch noch nicht, ob das alles so auf den Flyer passt. Wenn es Platzprobleme gibt, definitiv nur eine Form nehmen oder evtl. gekürzt a la: Fachkolleginnen/-kollegen.
Ansonsten wäre ich auch für die Verwendung von beiden Geschlechtern (und ja, ich weiss auch, was man dann so alles hineininterpretieren kann - muss diese Interpretation stimmen ?). ----Erkan Yilmaz (Wikiversity:Chat, wiki blog) 18:42, 5. Dez. 2007 (CET)
Da die weibliche Form im Deutschen nicht als generisches Femininum verbreitet ist, schließen wir damit aber explizit alle Vertreter des männlichen Geschlechts bei der Ansprache aus. Aus pragmatischen Gründen würde ich daher - bei entsprechenden Platzvorgaben - das allgemein bekannte generische Maskulinum bevorzugen. --Exxu 07:43, 6. Dez. 2007 (CET)
Ich stimme Exxu voll und ganz zu. Durch die Unterscheidung zwischen Männlein und Weiblein weicht man auch auf Wörter aus, die schwerer verständlich sind bzw. weniger aussagen. Student wird zu Studierender, Teilnehmer zu Teilnehmender. Außerdem wird alles ziemlich umständlich und viel länger.
Auszug aus „Deutsch! – Das Handbuch für attraktive Texte“ von Wolf Schneider, S. 162 bis 165, Reinbek bei Hamburg, 2007:
Die häufigste Alltagssorge deutscher Berufsschreiber sind die politisch korrekten geschlechtsneutralen Wörter, der feministische Sprachgebrauch: nicht «Lehrer», wenn man auch Lehrerinnen meint, sondern entweder «Lehrer und Lehrerinnen» oder «Lehrerinnen und Lehrer» oder «Lehrpersonen». [...]
Doch inzwischen hat sich zweierlei erwiesen: Für eine konsequente Umsetzung der feministischen Ansprüche geben sich Wortschatz und Grammatik einfach nicht her; und auch wo die Wörter und die Formen stimmen, da macht der entschlossene Gebrauch der feministischen Korrektheit die Sprache umständlich und bürokratisch bis an den Rand der unfreiwilligen Komik.
Wollen wir denn wirklich von Finninnen und Finnen lesen, von Bangladesherinnen und Bangaldeshern, von Wurmannsquickerinnen und Wurmannsquickern (Niederbayern), von Gündlischwanderinnen und Gündlischwandern (Kanton Bern)? Und wer soll einen Text ertragen wie den einer hessischen Verordnung:

Sind die Schulleiterin oder der Schulleiter, ihre planmäßige Vertreterin oder ihr planmäßiger Vertreter oder seine planmäßige Vertreterin oder sein planmäßiger Vertreter und Abwesenheitsvertreterin oder der Abwesenheitsvertreter der planmäßigen Vertreterin oder des planmäßigen Vertreters gleichzeitig länger als drei Tage abwesend, so ist die Schulaufsichtsbehörde ...

[...]
Wie weit wollen wir denn gehen? Sollen sich Frauen den Führerschein noch länger gefallen lassen und die Männer den Sündenbock, den Hanswurst und den Hampelmann? Führerinnenschein auch für die Hampelfrauen und Sündenziegen! Ist der Bürgermeister nicht zugleich ein Bürgerinnenmeister und die Meisterschaft nicht oft eine Meisterinnenschaft? Sitzen nicht auch Nichtraucherinnen im Nichtraucherabteil? Müsste das Schild nicht lauten: «Vor Taschendiebinnen und Taschendieben wird gewarnt»? Es bleibt viel zu tun! Die Hündinnen- und Hundesteuer! [...] glaubt irgendjemand, in der Einwohnerstatistik wären Frauen nicht mitgezählt?
Im Übrigen: Ist die feministische Sprachlenkung etwa populär? Ohne Beweise in der Hand, aber auf reiche Lebens- und Berufserfahrung gestützt, riskiert der Verfasser
(Wolf Schneider, Anm. von heuler06) die Diagnose: Zwei Dritteln der Frauen wie der Männer deutscher Sprache ist der sprachliche Feminismus ziemlich gleichgültig; ein Drittel der Männer und ein Sechstel der Frauen finden ihn albern oder lästig; für ihn kämpfen oder werben ein Sechstel der Frauen und ein paar Männer im Promillebereich.
So viel dazu. Dem ist nichts mehr hinzuzufügen von meiner Seite.
-- heuler06 10:25, 6. Dez. 2007 (CET)

Hier ist nix "zwanghaft", und "feministische Korrektheit", deren Unumsetzbarkeit "erwiesen" sei, finde ich Unfug - besonders in Anbetracht der Tatsache, dass es hier vordergründig um eine Geschmacksfrage und Hintergründig um etwas ganz anderes geht. Es geht nicht darum, hier das arme Selbstbewusstsein der Frauen gönnerhaft zu stützen. Es geht unter anderem darum, eine tief patriarchalische grammatikalische Konstruktion nicht länger unreflektiert zu reproduzieren. Ich mache das nicht weil ich finde, die armen Frauen nervt das generische Maskulinum sicherlich an - ich mache das, weil es mich nervt! Zur Sache: Mein Favorit ist das Binnen-I, das aber von den Meisten noch energischer bekämpft wird als beide Geschlechter auszuschreiben. Zumindest grammatikalisch korrekt und immer noch gut lesbar ist dann noch die Schreibweise mit /-, also Schüler/-innen (wie Erkans Vorschlag), meinetwegen auch in der noch kürzeren Fassung Student/innen ("Studierende" finde ich übrigens ebenfalls albern). Ich will hier weder was durchdrücken noch zum hundertsten Mal eine Diskussion führen, bei der von vornherein nicht auf gegenseitiges Verständnis und Einfühlung hin diskutiert wird, sondern eine scheinbare Geschmacksfrage mit Hilfe von patriarchalen Poltereien entschieden werden soll (womit ich vor allem Schneiders Worte meine). Für mich ist die Einbeziehung der weiblichen Form eine der vielen kleinen Möglichkeiten, unseren grottentiefen Frauenanteil hier zu steigern. Für lange Diskussionen um dieses Thema herum habe ich im Moment weder Zeit noch Lust. Höchstens so viel: Wie würdet ihr euch fühlen, wenn das generische Femininum Standard und überall präsent wäre? Mein Tipp: Irgendwie zwischen beschissen, unbeachtet, genervt und wütend. Letztere beiden Gefühle sind schon oft genug anzutreffen, wenn bereits beide Geschlechter genannt werden. Und nun stellt euch mal vor, euer eigenes Geschlecht würde dazu noch "generisch" verschwinden... Nils Simon T/\LK? 22:00, 6. Dez. 2007 (CET)

Ehrlich gesagt, würde es mich nicht stören, wenn es ein generisches Femininum in unserer Sprache gäbe. Die Sprache ist aber nunmal anders gewachsen und deshalb ist es in meinen Augen ein zwanghaftes Umsteigen. Ich persönlich lese solche Texte sehr ungern, wo solche Konstruktionen drin sind. Deshalb:
  1. CONTRA -- heuler06 07:07, 7. Dez. 2007 (CET)
Wenn es im Deutschen das generische Femininum gäbe, würde ich es ganz normal - also ohne jegliche Aversionen - verwenden. Deutsch ist meine Muttersprache, also nutze ich sie so, wie ich sie von meiner Mutter - und die von ihrer Mutter, usw. - erlernt habe. Ein generisches Sprachkonstrukt ist eine einschließende Wortbildung. Ich bin gerne Mitglied einer Gemeinschaft (von Personen) und erhebe keinen Anspruch auf Herausstellung meiner Sexualität. Ich habe allerdings etwas gegen selbsternannte Sprachverbesserer und auch gegen Sprachvergewaltiger. Daher bin ich auch kein Anhänger (oder, wenn es darauf ankommt, keine Anhängerin) der Rechtschreibreform, die das faktisch vorhandene Sprach- bzw. Schreibunvermögen zur Regel erhebt. Und "Binnen-I" ist für mich ein Ausdruck von Ignoranz gegenüber einer gewachsenen Kultur der deutschen Schriftsprache.
Im Übrigen halte ich die Vermutung über einen "grottentiefen Frauenanteil" für pure Spekulation. Was interessiert es einen Artikel, ob er von einem männlichen oder von einem weiblichen Nutzer erstellt wurde? Und den Leser geht das auch nichts an. --Exxu 10:04, 7. Dez. 2007 (CET)
Ich habe auf diese Seite jetzt nur kurz rein geschaut und diesen Beitrag hier zufällig als erstes ins Auge bekommen. Ich kenne hier auch noch keinen persönlich, aber eins kann ich schon mal sagen: Wer solche Ansichten vertritt, kann einfach nur ein klar denkender Mensch sein, der nicht auf die aktuellen Moden oder den ideologischen Firlefanz hereine fällt und dem man daher auch in anderen Bereichen entsprechendes Vertrauen vorschießen kann. Das Binnen-"I" ist ganz klar ein Hinweis auf die Sexualität an einer Stelle, wo sie nichts zu suchen hat, nämlich beim schriftlichen Gedankenaustausch, der intellektuellen Leistung wollen wir mal sagen, wo solche Hinweise nicht nur fehl am Platz sind, sondern sich auch ihrer verborgenen Motivation hinterfragen lassen müssen. Es ist nahezu eine Bevormundung, nämlich Autoren oder Lesern eine Geschlechterrolle anzudichten, die weder in der jeweils behandelten Sachlage noch sonst wie was zu suchen hat. Was soll denn diese künstliche Trennung? Geschlecht ist Privatsache, dort ist alles erlaubt, aber wenn es ans Denken geht, zählen Argumente und da gibts eben auf Chromosomenbesitz weder Plus- noch Minuspunkte. "Frauen" und "Männer" sind in intellektueller Hinsicht, anders als im z.B. Leistungssport, überhaupt keine rationalen Gruppen, also warum sollte man irrationale Annahmen (oder vielleicht Wunschideen?) zum sprachlichen Konsens krönen? Das solltet ihr in diesem Flyer weg lassen, damit macht man sich nur lächerlich. :) --CFT 12:04, 21. Mär. 2008 (CET)

Freue mich über die rege Diskussion bisher. Habe ja extra ein paar Tage gewartet, ob sich sonst noch jemand zu Wort meldet, leider nicht :-( Wenn man grade "nur" bei der Formulierung uneinig ist, könnte man es auch so auslegen, daß sonst alles am Text ok ist. Ist das richtig ?

Also der Flyer soll ja so viele Personen wie möglich zufriedenstellen (bisher haben sich das ja jetzt mind. 7 Personen - die Diskutierenden hier und die, die schon am Text editiert haben - angeschaut) - da können wir ja schlecht schon am Anfang gegen dieses hehre Ziel verstoßen. :-) Ich denke, mit dem kleinsten gemeinsamen Nenner: generisches Maskulinum kann man leben. Wenn nachträglich noch daran verbessert werden soll, kann man dies in der Version2 des Flyers machen. ----Erkan Yilmaz (Wikiversity:Chat, wiki blog) 12:58, 15. Dez. 2007 (CET)

Ich habe jetzt alles mal auf Schrägstrich umgestellt. Hier in Kurzform noch einmal meine Argumentation:

  • Das generische Maskulinum ist historisch gewachsen - aus dem Patriarchat heraus, also aus einer Zeit in der Frauen marginalisiert waren. Es hier wiederzugeben trägt zur Reproduktion solcher Verhältnisse bei. Ich verstehe die Wikiversity als ein emanzipatorisches Projekt, und das möchte ich auch und gerade in der Außendarstellung auf Flyern etc. wiederfinden.
  • Gegen eine Doppelnennung sprechen hauptsächlich subjektive, geschmackliche Gründe. Das sehe nicht aus, oder das lese sich umständlich sind oft zu hörende Argumente. Für die Doppelnennung sprechen triftige Gründe. Das Berliner GenderKompetenzZentrum schreibt: "Psychologische Untersuchungen zeigen, dass scheinbar neutrale Inhalte, die in männlicher Ausdrucksform transportiert werden, gedanklich mit Männern assoziiert werden und eher nur Männer ansprechen. So wird unbewusst die Anwesenheit und der Anteil von Frauen der Wahrnehmung entzogen." Hier steht also eine Geschmackfrage gegen die Funktion unseres Flyers: Möglichst viele neue Leute in die Wikiversity zu bringen. Wenn sich Männer von der Schreibweise mit Schrägstrich nicht abgeschreckt fühlen, Frauen jedoch vom generischen Maskulinum, dann sollten wir eine Doppelnennung (in welcher Form auch immer) beibehalten.

Ich hoffe weiterhin, dass sich eine Mehrheit für die Doppelnenung findet. Trotzdem möchte ich nicht an dieser Frage den Druck des eigentlich schon fertigen Flyers weiter verzögern. Mir scheint, als stehe es gerade etwa 50:50. Exxu und heuler06, was denkt ihr? Nils Simon T/\LK? 14:18, 15. Dez. 2007 (CET)

@Nils Simon - Du könntest Statistiker/-in sein! Wie kommst DU auf 50:50? Von den hier zu diesem Thema Aussagen gemacht Habend(inn)en hat sich Erkan neutral, Du für und heuler06 und ich gegen die getrennte Geschlechternennung ausgesprochen. Daher wäre ohne Erkans Stimme das Verhältnis 66:33 gegen eine Doppelnennung. Wollte man Erkans Stimme aufteilen, ergäbe sich 63:37 gegen eine Doppelnennung. Und wenn wir Erkans Stimme genau so für uns vereinnahmen würden, wie Du das offensichtlich für Deine Sicht getan hast, dann stände es sogar 75:25 gegen eine Doppelnennung. Gruß, --Exxu 18:26, 15. Dez. 2007 (CET)
Das liegt daran, dass wir den halben Nachmittag im Chat gesprochen haben (konnte ich leider hier nicht wiedergeben). 50:50 war trotzdem wohl nicht punktgenau, sondern eher ne Schätzung (übrigens ursprünglich von Erkan). Nils Simon T/\LK? 18:33, 15. Dez. 2007 (CET)
Edit-Konflikt:
Nachdem ich hier meinen Kommentar geschrieben hatte, haben Nils und ich im Wikiversity:Chat noch drüber gesprochen. Und auch drei weitere Chat-Beteiligte haben ihre Meinung geäußert - die sollen sich aber selbst zu Wort melden.
Mein obiger Beitrag war darauf gezielt, sobald wie möglich eine Version des Flyers zu printen, da wir ja seit Februar 2007 immer noch keinen veröffentlicht haben. Ich glaube, dass mit diesem Flyer mehr Zulauf kommen wird.
Prinzipiell bin ich auch für die Doppelnennung, will aber "nur" wegen einer Formulierungsfrage den Print des Flyer nicht verzögert sehen und habe deswegen auch von einer Version 2 gesprochen. Denn, wenn wir erst mal mehr Beteiligte haben, können wir mehr Aufgaben gemeinsam lösen und auch mit mehr Beteiligten diskutieren. Insofern hoffe ich, dass wir doch noch zu irgendeinem Kompromiss im Sinne der Wikiversity kommen. ----Erkan Yilmaz (Wikiversity:Chat, wiki blog) 18:35, 15. Dez. 2007 (CET)
Super! Kaum ist man mal nicht da, wird über Dinge geredet, die man gerne beeinflusst hätte. *grml* -- heuler06 18:40, 15. Dez. 2007 (CET) PS: Wenn sich die anderen hier nicht äußern, sehe ich es so wie Exxu. Sonst diente der Chat der Abschottung. Soll er das sein?
Übrigens: auch mit den anderen Chat-Beteiligten sah es etwa 50:50 aus. Insofern wäre also eine lange Diskussion durchaus möglich. Deswegen oben auch meine Frage: "... daß sonst alles am Text ok ist. Ist das richtig ?" Ich hoffe, wir erzielen trotzdem mit allen Beteiligten eine schnell realisierbare Lösung. Denn schliesslich geht es beim Flyer primär darum, mehr Personen an Bord zu holen.
Wieso sich die Chat-Beteiligten nicht hier äußern, sollen sie am Besten selbst sagen. Aber das wäre auch z.B. ein Zeichen, dass man im Chat mit Personen einfach und zeitnah über ihre Meinungen bzw. Fragen diskutieren kann. Der Chat ist keinesfalls zur Abschottung da (jeder kann einfach den Chat aufsuchen). Du bist doch auch recht oft im Chat, also weisst du das :-) Übrigens heute haben sich zwei weitere Chat-Beteiligte durch eine einfache Frage noch an diversen Wikiversity-Entscheidungen beteiligt. ----Erkan Yilmaz (Wikiversity:Chat, wiki blog) 18:55, 15. Dez. 2007 (CET)
Klar weiß ich, dass der Chat eine schnelle Möglichkeit ist. Jedoch sollte er nicht zur Entscheidungsfindung dienen, da es nicht sehr transparent ist. Nachvollziehbar ist nur eine Diskussion hier bei WV. Auch Chat-Protokolle sind keine Lösung: Man kann sie manipulieren. Von daher: Nein zur Entscheidungsfindung per Chat, zumal wenn sie ohne Ankündigung vonstatten geht. Es geht hier aber nicht um den Chat oder die Patrolled-Edits, die du wahrscheinlich meinst. Es geht um das unnötige Aufplustern eines Textes, der dazu dienen soll, andere hierher zu locken. Und da sieht es momentan so aus, dass die ablehnende Meinung in der Mehrheit ist. -- heuler06 19:07, 15. Dez. 2007 (CET)
Es ging im besagten Chat nicht um eine Entscheidungsfindung. Wenn eine Entscheidungsfindung stattfindet, wird dies auch publik gemacht (ist ja auch teilweise durch den Cafeteria-Beitrag vor etwa 2 Wochen und die Sitenotice versucht worden, in Gang zu setzen). Wir haben einfach die Anwesenden nach Ihrer Meinung gefragt. Wenn man sich weiter festfahren wollte, müsste man sagen, es steht eigtl. 2:2. Ich frage mich aber halt, inwiefern dies dem Projekt Wikiversity nun hilft oder nicht.
Deswegen nochmal explizit die Frage: nachdem alle hiesigen Diskussionspartner lange über die Formulierungsfrage sinniert haben, der Flyer-Inhalt an sich ist so in Ordnung ? ----Erkan Yilmaz (Wikiversity:Chat, wiki blog) 19:24, 15. Dez. 2007 (CET)

@Erkan Yilmaz: ja, ich finde den Text inhaltlich OK. Andererseits sollte der Text auch didaktischen Ansprüchen genügen und da Doppelnennungen die Lesbarkeit eines Textes nicht verbessern - dies an Nils Simon, der sich ja auch für die didaktische Seite interessiert - sollte man diese formal weglassen. Soweit meine Meinung. --Exxu 19:48, 15. Dez. 2007 (CET)

Noch eine Anmerkung zum Chat: Da, wo ich an PCs arbeite, besteht keine Möglichkeit ins Web zu gelangen, außer über Port 80. Dies hat sicherheitspolitische Gründe und ich kann sie auch nachvollziehen. Somit fällt für mich fast überall der Chat flach. Ich halte daher die Diskussionsseiten für den geeigneteren Ort, um Probleme anzusprechen und zu diskutieren - auch, wenn es eventuell etwas mehr Zeit bis zur Antwort dauert. --Exxu 19:48, 15. Dez. 2007 (CET)

Als wir im Chat gestern anfingen, wollte Erkan eigentlich nur rasch meine Zustimmung abholen, trotz meiner Bedenken das generische Maskulinum zu verwenden. Weil ich zufällig etwas mehr Zeit hatte als in den Tagen zuvor, hat sich dann eine Diskussion entwickelt. In deren Verlauf wurde erneut klar, dass nichts klar ist (wie auch hier schon (nicht) klar wurde). Deshalb hatte das nichts mit Abschottung zu tun. Trotzdem kann ich nachvollziehen, dass bei euch beiden dieser Eindruck entstanden ist und hoffe, dass dieses Problem ausgeräumt werden kann. Wie Erkan schon sagte, sollte im Chat keine Entscheidung getroffen werden (und wenn dann höchstens eine, die zu Lasten meiner Ansichten gegangen wäre).
Zur Lesbarkeit: Wie gesagt, ich denke nicht dass Leute davon ernsthaft abgeschreckt werden die Wikiversity-Seiten zu besuchen, wenn es eine Doppelnennung gibt. Ich denk aber ebenso wie das GenderKompetenzZentrum, dass Frauen tendenziell weniger Interesse haben werden reinzuschauen, wenn das generische Maskulinum verwendet wird. Nils Simon T/\LK? 12:16, 16. Dez. 2007 (CET)

@heuler06:

Wärst du noch so nett, deine Meinung hierzu kundzutun ? "... nachdem alle hiesigen Diskussionspartner lange über die Formulierungsfrage sinniert haben, der Flyer-Inhalt an sich ist so in Ordnung ?"

@alle:

Im Moment sind wir vier die Einzigen, die das zu interessieren scheint - trotz (Sitenotice) - evtl. schrecken wir die anderen mit den langen Threads ab :-) Und somit wären wir bei einem Patt. So wie ich sehe, könnte das nämlich noch länger dauern, da noch fleissig diskutiert wird. Um das Patt aufzuheben, muss jetzt entweder lange diskutiert werden oder eine Notlösung her. Wenn heuler06 keine inhaltlichen Bedenken hat, dann würde ich zwecks schnellerer Realisierung, auch die Doppelnennung im (ersten) Flyer weglassen - bleibe aber natürlich trotzdem bei meiner Meinung. Damit wäre eine Mehrheit der bisherigen Diskussionspartner vorhanden (sorry Nils, aber das schnelle Durchboxen des Flyers ist mir wichtig).

Eine weitere Möglichkeit, die Nils auch schon mal genannt hatte, wäre: auch weibliche Wikiversity-Benutzer an dieser Diskussion zu beteiligen. Am Besten generell mehr Wikiversity-Benutzer. Eine weitere Möglichkeit wäre noch, zwei Flyer zu erstellen, um gleich mal zu sehen, ob es Platzprobleme gibt.

Ich bin aber sehr dafür, basierend auf dieser Erfahrung, einen Kurs ins Leben zu rufen - a la: Die Geschlechterfrage oder Die Geschlechterfrage in diversen Medien. Da können wir dann in Ruhe weiter diskutieren und haben parallel dazu auch einen Flyer, den wir verteilen können. ----Erkan Yilmaz (Wikiversity:Chat, wiki blog) 16:38, 16. Dez. 2007 (CET)

Wenn das Deine Entscheidung ist und meine Argumentation die anderen nicht überzeugen konnte, dann nehme ich wohl oder übel die Entscheidung an, den Flyer mit dem generischen Maskulinum zu drucken. Somit kannst Du ihn mit ansonsten ungeändertem Inhalt zum Layout/Druck geben. Für einen Kurs zur Geschlechterfrage fehlt mir gerade eindeutig die Zeit, deshalb kann ich mich darin nicht stärker engagieren. Ich finde es schade, dass wir eine Möglichkeit zur wenigstens symbolischen Emanzipation verstreichen lassen. Nils Simon T/\LK? 17:48, 16. Dez. 2007 (CET)

GenderKompetenzZentrum[Bearbeiten]

@Nils Simon: Mit dem "GenderKompetenzZentrum" hast Du ja Wasser auf meine Mühlen geschüttet. Ich will ihnen ja nicht unbedingt ihren Sachverstand in der Geschlechterfrage absprechen, aber bezüglich des Deutschen scheint - zumindest den Webseitenschreibern unter ihnen - jegliches Sprachgefühl verloren gegangen zu sein. Wer solche Sätze schreibt (Unterstreichungen von mir):

"Das GenderKompetenzZentrum hat im Austausch mit anderen Beratenden und Forschenden eine Datenbank für GM-Expertise entwickelt." (siehe Datenbank Gender Mainstreaming-Expertise)

hat offenbar mit der deutschen Sprache ein Problem.

  • Diese partizipialen "Krampfkonstruktionen": Beratenden, Forschenden dienen offenbar der Vermeidung geschlechtsspezifischer Doppelnennungen (Beraterinnen, Berater, Forscherinnen, Forscher) oder eben der Vermeidung des generischen Maskulinums.
  • Unter "GM" hatte ich bisher den Namen eines bekannten Unternehmens vermutet.
  • Als "Expertise" bezeichnet man meiner Meinung nach eine Begutachtung, Beurteilung, Stellungnahme, Wertung oder auch ein Gutachten oder Urteil.

Es handelt sich aber um eine Datenbank, welche von Frauen oder Männern aus Beratung und Forschung entwickelt wurde und deren Inhalt Daten über Fachleute (also "Experten" und nicht etwa "Expertisen") darstellt. Diese Experten weiblicher oder männlicher Ausprägung (Was ist eigentlich mit den Transsexuellen? Sind die hier unerwünscht?) fühlen sich dabei für das "auf Gleichstellung ausgerichtete Denken und Handeln in der täglichen Arbeit einer Organisation" (siehe Definition von "Gender Mainstreaming") zuständig.

Auf gut deutsch könnte man also auch von einer "Kontaktdatenbank zu Fachleuten betreffs Gleichstellung von Frau und Mann" sprechen. Aber "Gender mainstreaming" klingt wahrscheinlich akademischer. Ich plädiere dafür, die deutsche Sprache vor solchen Sprachvergewaltigungen zu schützen. --Exxu 16:03, 16. Dez. 2007 (CET)

Ich bitte Dich, @Nils Simon, mal einen Nachweis zu liefern, wo das GenderKompetenzZentrum schreibt, "dass Frauen tendenziell weniger Interesse haben werden reinzuschauen, wenn das generische Maskulinum verwendet wird." Natürlich würde mich auch die Grundlage für eine derartige Feststellung interessieren. --Exxu 16:12, 16. Dez. 2007 (CET)

So Jungs, nun zeige ich es Euch mal. Ich bin als Frau ebenso an Wissen interessiert und begeistert, solch eine Wissensplattform gefunden zu haben. Aber mal genau hingesehen, Sprache ist Bewusstseinsträger und wenn Ihr mal genau hinhört, werdet Ihr feststellen wie maskulin die Sprachen alle sind. Somit auch leider sehr militärisch ausgeprägt. Ein krasses Beispiel finde ich z. B. wenn man mich mit Frau anspricht, das Pendant dazu wäre Mann. Aber wie spricht man Männer an? Mit Herr natürlich. Dann wäre das Pendant zu Herr nämlich Dame, ich fordere ab jetzt mit Dame angeredet zu werden. Tschüss bis später (Karin Pinera-Bustamante) 14.2.08

Und wenn jemand von "herrlich" spricht, erwartest Du also anstelle dessen: "dämlich"? --77.185.12.38 23:15, 14. Feb. 2008 (CET)
Hallo Karin Pinera-Bustamante, danke für dein Feedback. Nettes Beispiel, dass du aufführst. Du bist herzlichst eingeladen, uns hier noch weitere solcher Beispiele in unseren Beiträgen aufzuzeigen. Möchtest du auch zum noch nicht finalisierten Flyer-Text Verbesserungssvorschläge bringen ? Zur Dame: du kannst gerne auf deiner Benutzerseite aufführen, wie du angesprochen werden möchtest. ----Erkan Yilmaz (Wikiversity:Chat, wiki blog) 23:28, 14. Feb. 2008 (CET)
Merkwürdig wie die Sprache verbogen werden soll, um "political correct" zu sein. Dann sprich in Zukunft eine Plansprache. Natürlich gewachsene Sprachen haben nunmal solche "Unkorrektheiten". Das ganze resultiert aber aus der Geschichte und wenn man jetzt die Sprache gewaltsam umbiegt, verbiegt man sich gleichzeitig auch die Geschichte, obwohl man ohne sie jetzt nicht in dieser Form auf dieser Welt existieren würde. Das beste wäre aus meiner Sicht, man schmilzte alle Geschlechter zu einem Geschlecht zusammen. Dann hat man nicht mehr dieses Problem ... -- heuler06 10:27, 15. Feb. 2008 (CET)
Genau, sprechen wir doch einfach mal von "es" - nämlich "das Mensch". Denn "der" Mensch ist ja dann auch schon wieder eine Vermännlichung. Und "die Menschin" wird es als Begriff wohl schwer haben, sich durchzusetzen. --Exxu 11:31, 15. Feb. 2008 (CET)
Da ich das hier grad lese: Natürlich kann sich das nicht durchsetzen. Das ist ja so wie Fachmännin oder Kaufmännin. ;-) Korrekt wäre da wohl eher so was wie Freusch. Denn „Mensch“ kommt ja nunmal auch von „Mann“, wie sowieso alles. :-( Insofern macht das alles überhaupt keinen Sinn für alle Freuschen (generisches Femininum). Hoffentlich beschweren sich nicht irgendwann die Außerirdischen, dass sie nicht mit erwähnt wurden. --Geitost 18:22, 17. Mai 2009 (CEST)
Zu „Herr“ wäre ansonsten auch noch „Herrin“ denkbar. Das ist dann auch gleichzeitig die ursprüngliche Form von „Frau“. Womit wir wieder direkt bei der Anrede angekommen sind. ;-) --Geitost 18:35, 17. Mai 2009 (CEST)
  1. CONTRA Geschlechtertrennung! Sollen die Frauen doch eine andere Sprache sprechen als wir, sollen sie auswandern, einen eigenen Staat gründen - oder sie bleiben da, behalten die Sprache so wie sie ist, die DEUTSCHE Sprache. Das wird doch alles übertrieben. Dann will ich als Mann auch, dass überall unterschieden wird, das EXPLIZIT die Bürgerinnen, Hündinnen, Raucherinnen, Extremistinnen,... erwähnt werden! (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 84.160.78.167 (DiskussionBeiträge) 15:03, 1. Mär. 2008)
Danke für dein Feedback: du (als Mann) kannst wollen - aber man sollte anderen auch das Recht zugestehen, dass sie etwas wollen. Im Übrigen geht es hier nicht um die Frauen an sich, sondern um Meinungen/Wünsche von bestimmten Personen, die diesen am Herzen liegen. Und ich denke, man sollte über alles reden und damit kann dann auch Bewegung bzw. Veränderung für die Zukunft entstehen oder etwa nicht ? ----Erkan Yilmaz Wikiversity:Chat 15:12, 1. Mär. 2008 (CET)
Auch nicht ganz ohne. Als Mann (ich bin auch gegen Binnen-I) kann einem immer tendenzhaftes Verhalten vorgeworfen werden. Vielleicht sollten wir uns darauf einigen, dass wir schriftlich hier "geschlechtslos" sind. Als reine denkende und wissenssammelnde Wesen sind wir dann von dem befreit, was im jeweils Bett läuft und können die Realität wieder klarer vor Augen nehmen. :)) --CFT 12:15, 21. Mär. 2008 (CET)

Noch etwas zu Nils Simons Aussage: "Das generische Maskulinum ist historisch gewachsen - aus dem Patriarchat heraus, also aus einer Zeit in der Frauen marginalisiert waren. Es hier wiederzugeben trägt zur Reproduktion solcher Verhältnisse bei. Ich verstehe die Wikiversity als ein emanzipatorisches Projekt, und das möchte ich auch und gerade in der Außendarstellung auf Flyern etc. wiederfinden."

Die lateinischen, "neudeutschen" und sonstigen Fremdwörter sind historisch gewachsen, aus einer Zeit in der es als schick galt, lateinisch zu sprechen. Diese hier wiederzugeben trägt zur Reproduktion dieser Verhältnisse bei. Ich verstehe die (deutsche) Wikiversity als ein deutsches Projekt, und das möchte ich auch und gerade in der Aussendarstellung auf Flyern etc. wiederfinden. Also lasst uns alle Fremdwörter und Anglizismen angelsächsische Ausdrücke durch deutsche Ausdrücke ersetzen, die Meinung dazu steht 50:50. Ich habe das mit meinem Hund im Chat Geplauder besprochen, das kann ich hier nicht wiedergeben, war auch sein Vorschlag.

Wie bitte? Da ist jemand nicht einverstanden? Ja klar, das ist auch Unsinn. Genauso wie die krampfhafte Implementierung von femininen Formen, wobei die männliche genau so gut wäre.

  1. CONTRA Geschlechtertrennung! Jawoll!

Lasst die deutsche Sprache, so wie sie ist, nicht ganz perfekt, aber ausreichend. Die dauernden Rechtschreibreformen reichen mir vollends.

Noch ein Zusatz: falls der Flyer international sein soll (Schweiz, Österreich, Liechtenstein), bitte das Esszett entfernen. Das ist ebenfalls aus einer Zeit enstanden..blabla... ich sehen Wikiversity als internationales Projekt, etc. 217.193.147.154 10:18, 22. Aug. 2008 (CEST)

Entwurf[Bearbeiten]

Also ich habe mal den Text mit dem ungefähren Einzug vorne auf eine Seite gebracht und muss sagen, dass es doch ziemlich viel Text ist, im Gegensatz zu WP und anderen. Da sollten wir noch mal dran feilen. Siehe Bild:Entwurf-Flyer.pdf. Beachtet bitte, dass es nur zum Gucken ist, wie der Text passt. ;-) Ist auch nicht die gleiche Schriftart wie bei der WP, weil ich die nicht habe. :-(

-- heuler06 18:11, 16. Dez. 2007 (CET)

Das ist wirklich noch zu viel Text. Sieht ziemlich gedrängt aus... Nils Simon T/\LK? 18:24, 16. Dez. 2007 (CET)

Entwurfsvariante[Bearbeiten]

Ich habe mal alternative, gekürzte Texte zu den Seiten 1 bis 3 geschrieben und als Entwurfsbeispiel hochgeladen (Bild:FlyerEntwurfExxu.pdf) --Exxu 19:46, 16. Dez. 2007 (CET)

Vielen Dank Exxu, finde, sieht besser fürs Auge aus, abwechslungsreichere Text-Struktur. Wer reviewt als Nächstes ? ----Erkan Yilmaz (Wikiversity:Chat, wiki blog) 20:02, 16. Dez. 2007 (CET)
Das ist meines Erachtens immer noch zu viel Text. Guckt euch mal die Flyer von Wikipedia oder Wikisource an. Da steht viel weniger oder liegt das nur an der Schriftart? -- heuler06 20:13, 16. Dez. 2007 (CET)
Dort verwenden sie eine Schriftgröße von höchsten 10pt. Ich habe 12pt genommen. --Exxu 20:25, 16. Dez. 2007 (CET)
Euch ist schon klar, dass ein Flyer eine DIN A4-Seite quer ist, ergo Vor- und Rückseite. Die Aufteilung der 1/3-Seiten und deren Abfolge wirkt auch wenig nach Flyer... Nehmt euch mal eine DIN A4-Seite, knickt die entsprechend und macht euch dann klar, was vorne, was beim öffnen und was rückwärtig sichtbar ist... --80.132.105.123 00:46, 17. Dez. 2007 (CET)
@Exxu: Das habe ich gesehen. ;-)
@IP: Wir orientieren uns dabei an den Flyern von Wikipedia und Wikisource. Guck' dir die auch mal an. Die habe ich weiter oben schon verlinkt. Die Rückseite ist schon für die entsprechenden Wikimedia-Informationen reserviert, sodass wir uns darum nicht zu kümmern brauchen. Die jetzige Aufteilung ist die richtige. Die rechte Drittelseite wird zuerst nach innen geklappt, dann die linke Drittelseite nach innen. Schon hast du deinen Flyer. :)
-- heuler06 07:16, 17. Dez. 2007 (CET)
Zu Exxus Entwurf:
Zitat:" freie und offene Zusammenarbeit mit Fachleuten, Projektteilnehmern und interessierten Laien aus allen Wissensgebieten"
sind die Projektteilnehmer an dieser Stelle wirklich sinnvoll? Ich meine, Projektteilnehmer sind entweder Fachleute oder interessierte Laien, so dass mir Teilnehmer an dieser Stelle irgendwie Unnötig erscheinen.
Die "fett" dargestellten Ds störren meiner Meinung nach den Lesefluss. Sie heben nichts hervor, dafür sind sie zu nah an den "fetten" Überschrifften. ("Die Wikiversity...")
Man könnte noch überlegen, durch fettes Schriftbild Einzelheiten hervorzuheben z.B.:"Wir stellen aber keine Abschlüsse oder Zertifikate aus."
Ansonsten gefällt mir der Flyer schon recht gut.--M.Nießen 15:34, 17. Dez. 2007 (CET)
Ich finde die Schrift zu groß. Ein Flyer ist nunmal von Natur aus recht klein; da kann man den „Kunden“ nicht mit so einer riesigen Schrift erschlagen, zumal er dann auch noch denkt, dass er viel lesen muss. Man muss ihn überzeugen hierher zu kommen. Das geht nicht mit viel Text. Je mehr Text, desto komplizierter erscheint es ihm und er kommt gar nicht erst her. Also: wenig Text und kleine Schrift. Dann ist er bereit sich das anzugucken. Natürlich darf's auch nicht zu klein sein, sodass er sich eine Lupe holen muss ;-) Man sollte hierbei so daran gehen, als würde man ein Produkt verkaufen wollen. Und hier soll die WV „verkauft“ werden. Schon mal ein Prospekt gesehen, indem dich riesiger Text massenhaft erschlägt? Nein, es sind vereinzelte Worte. Der wichtige Text ist kleingedruckt. Das muss hier auch so sein, nur dass die WV keine Pflicht hat, ein Sternchen und Kleingedrucktes zu machen. :) -- heuler06 16:39, 17. Dez. 2007 (CET) PS: Gewöhnt Euch bitte an, vor Satzzeichen kein Leerzeichen einzufügen (außer vor dem Gedankenstrich in halbgevierter Form); das ist typographisch falsch.
Den Text würde ich anders gestalten. Der erscheint mir für Außenstehende wenig ansprechend. Schieb mal den Quelltext rüber, ich schreibs in einen neuen Vorschlag um. --CFT 12:38, 21. Mär. 2008 (CET)

Entwurfsvariante 2[Bearbeiten]

Ich habe nun noch eine zweite alternative Variante mit stark gekürzten Textpassagen als Entwurfsbeispiel hochgeladen (Bild:FlyerEntwurf2Exxu.pdf) --Exxu 17:34, 17. Dez. 2007 (CET)

Das gefällt mir schon besser: Man ist schnell durch mit Lesen und weiß Bescheid. :)
Übrigens funktioniert auch die Adresse www.wikiversity.de; macht vielleicht ein bisschen mehr her. ;-)
-- heuler06 17:42, 17. Dez. 2007 (CET)
Aber das ist doch Wikipedia-bezogen, oder? Soll das nur das Formatbeispiel sein, das dann mit WV-Texten unterlegt werden soll? Wenn ja, kannst Du mal den Latex-Quelltext hierher posten? --CFT 12:33, 21. Mär. 2008 (CET)

Entwurfsvariante 3[Bearbeiten]

Da ich gerade feststelle, dass der Wikiversity eine gesteigerte Benutzerzahl sicherlich nicht schaden würde, will ich hier das Flyer-Projekt mal wieder in Gang bringen.

Ich habe dafür das Layout von w:Benutzer:Elian verwendet, da dieses schon für mehrere Flugblätter verwendet wurde und ich es nicht schlecht fände, wenn alle im gleichen Stil gehalten würden. Darüber hinaus sieht es meiner Meinung nach auch recht annehmbar aus.

Habe das ganze auch mal ausgedruckt und abfotografiert, damit man besser erkennt wie es wirkt. Zu beachten ist, dass der Drucker, den ich dafür benutzt habe einen zu kleinen Druckbereich hat und ein bisschen was abgeschnitten hat.

Den Text habe ich teilweise aus der letzten Entwurfsvariante und aus dem Artikel übernommen - er muss aber sicherlich noch verbessert werden.

Das wichtigste ist, dass man jetzt sehen kann, wie viel Text (zumindest bei diesem Layout) maximal möglich sind. Daran sollte man dann auch den Textvorschlag oben im Artikel ausrichten.

Es wäre gut wenn ihr jetzt eure Verbesserungsvorschläge abgeben würdet und zwar auch bezüglich der verwendeten Grafiken und Überschriften. Falls jemand mit Adobe InDesign Dateien was anfangen kann, kann ich die Datei auch gerne zur Verfügung stellen.

-- Lukas 17:10, 7. Jun. 2008 (CEST)

Feedback[Bearbeiten]

Seite 1

  • Bei "Ziele der deutschsprachigen..." bitte Wikiversity nicht trennen
  • Statt "Gemeinschaftliche Bearbeitung wissenschaftlicher Projekte" besser "Gemeinsame Arbeit an wissenschaftlichen Projekten"
  • Statt "...auch zukünftig frei bleiben müssen." besser "auch zukünftig frei bleiben."
  • Spalte 3: Studenten nicht trennen...

Ach ja, die nächste Version unter einem passenden Dateinamen. Das ist IMHO die fertige Version. --Michael Reschke 19:32, 8. Jun. 2008 (CEST)

Ist Wikimedia Österreich absichtlich noch nicht aufgeführt?
Typograpisch: Sind für das Zitat von Jimmy Wales und Humboldt bewusst unterschiedliche Anführungs- und Schlusszeichen gesetzt?
Wikiversity bietet Dir die Möglichkeiten Wenn ich das so lese, stellt sich mir die Frage welche Möglichkeiten gemeint sind.
Ansonsten: Sieht echt Professionell aus, gute arbeit.
-- MichaelFrey 19:47, 8. Jun. 2008 (CEST)
  • Statt (Spalte 1): "seit August 2006 als jüngstes offizielles Schwesterprojekt..." scheint mir "seit August 2006 als jüngstes Schwesterprojekt..." besser. Es gibt ja wohl keine Schwesterprojekte nichtoffizieller Art, oder?
  • Statt (Spalte 2): "Freie und offene Zusammenar- beit" besser "Freie und offene Zusammen- arbeit"
  • Statt (Spalte 2): "Kooperatives Zusammenarbeiten" besser "Kooperatives Arbeiten" ("kooperativ" bedeutet ja "gemeinsam, zusammen")
  • Statt (Spalte 3): "... Freude am Gedankenaus- tausch" besser "... Freude am Gedanken- austausch" und dann "austausch" weiter nach rechts unter den Wortbeginn von "Freude" rücken.--Exxu 19:55, 8. Jun. 2008 (CEST)


Okay danke für euer Feedback. Ich habe denke ich alles berücksichtigt und eine neue Version des Flyers, wie von Michael R. vorgeschlagen unter einem neuen Dateinamen, hochgeladen.
Da ich Wikimedia AT jetzt auch hinzugefügt habe - weiß jemand, ob man in Österreich Spenden an Wikimedia auch steuerlich absetzen kann?
Ich habe übrigens jetzt auch das Projekt:Wikiversity Plakate gestartet, könnt ja bei Gelegenheit auch da mal vorbeischauen.
Wenn - wie in der mittleren Spalte des Plakats geschehen - das Wort "Zusammenarbeit" auf einer Zeile steht, dann kann auch der Silbentrennstrich raus --Exxu 18:48, 10. Jun. 2008 (CEST)
  • Der Punkt: Ziele

evtl. die Absätze zwischen den einzeln aufgeführten Punkten vergrößern um die Übersichtlichkeit zu erhöhen.

  • Der Punkt: Mitmachen kann jeder!
"Hast du ...
...eine Idee?"

sieht komisch aus, vlt. die Formatierung vomm Punkt "Was du brauchst:"? übernehmen?

das ist zwar nicht direkte Adresse aber sie sieht für den Unbedarften vertrauter aus, weil sie dem bekannten Schema aus Werbung und Fernsehen entspricht und so vlt. leichter behalten wird auch wenn man den Flyer nicht gerade vorliegen hat. --M.Nießen 13:26, 12. Jun. 2008 (CEST)


  1. Das mit den Abständen ist sone Sache. Ich muss dann wahrscheinlich die Schriftgröße wieder verkleinern, was imo noch schlechter wäre als die kleinen Abstände. Ich finde es so auch eigentlich gar nicht so schlecht. Ich kann aber versuchen da noch mal dran zu schrauben.
  2. Die Formatierung mit den Auslassungspunkten finde ich gerade besser als die mit dem zusätzlichen Aufzählungszeichen davor (vgl. ). Halte ich auch semantisch für so viel schöner gelöst.
  3. Die Internetadresse de.wikiversity.org halte ich für besser als die .de Adresse, da es 1. in den anderen Wikimedia-Flyern auch so gemacht ist, 2. alle anderen Adressen auf dem Flyer auch in dem Format sind und es 3. die offizielle/direkte Adresse ist. Außerdem geht es bei Werbung nicht darum sich den anderen anzupassen, sondern vielmehr herauszustechen, sodass die Leute vielleicht denken - „Was für eine interessante Adresse …“ - sich diese merken und sie nicht unter den ganzen .de Adressen mit denen man täglich konfrontiert wird untergeht. Können wir aber auch meinetwegen drüber abstimmen.
Ich bitte natürlich weiterhin um Kommentare bin jedoch dafür, dass, da seit über einem Monat keiner mehr was hinzuzufügen hatte, in den nächsten Wochen die Brainstorming Seite geschlossen wird und der bis dahin nochmal überarbeitete Vorschlag auf die Hauptprojektseite gestellt wird. Da können wir noch ne Abstimmung machen, ob wir das Ergebnis so übernehmen wollen und es dann eventuell für fertig erklären.
-- Lukas 19:45, 29. Jul. 2008 (CEST)