Wikiversity:Cafeteria/Archiv/2006

Aus Wikiversity

2006-01

Permalink auf die letzte Version vor der Archivierung.

Zum jetzigen Stand der Dinge

Nach dem offiziellen Start der Beta-Phase durch die Wikimedia-Foundation habe ich eine Seite mit einer Auflistung aller bislang existierenden Kurse, Übungen, Projekte etc. angelegt. Bitte ergänzt unter Benutzer:Frank Schulenburg/Bestandsaufnahme alle Daten, die ich vergessen habe. Danke für die Mithilfe. --Frank Schulenburg 19:26, 25. Aug 2006 (UTC)

Kaffeemaschine

Die offizielle Wikiversity-Kaffeemaschine

Was wäre eine Cafeteria ohne Kaffeemaschine? ;-) -- Carbidfischer 08:20, 26. Aug 2006 (UTC)

Ein ausgesucht schönes Modell ;-) Danke --Frank Schulenburg 08:27, 26. Aug 2006 (UTC)

Urheberrechts- und Lizenzfragen

sollten in einem sehr frühen Stadium geklärt werden. Auf der Diskussion von Frank Schulenburg habe ich mich dafür ausgesprochen, hier Bildzitate in begrenztem Umfang zu erlauben. Ich stehe auch diesem Projekt mit meinem diesbezüglichen Wissen zur Verfügung. Angesichts der bekannten Probleme der GNU FDL wäre ich dafür, möglichst viele WV-Seiten unter eine Doppellizenz CC-BY-SA zu stellen und als Urheberrechtsvermerk gemäß der CC-Lizenz 2.5 Wikiversity (und nicht den einzelnen Bearbeiter) vorzugeben. Wir sollten aber auch über die Möglichkeit diskutieren, ob einzelne Bearbeiter, die "original research" betreiben, namentlich genannt werden sollten. Das sind Grundfragen, die möglichst bald geklärt werden sollten. --Histo 21:09, 26. Aug 2006 (UTC)

Die Frage hatte ich vor ein paar Tagen auf foundation-l zur Diskussion gestellt, Resonanz fiel eher bescheiden aus (Tenor: "Wenn wir nicht bei der GFDL bleiben, koennen wir auch nix von den anderen Projekten uebernehmen"). Falls in der deutschen Wikiversity ein Interesse an einer differenzierteren Auseinandersetzung besteht, wuerde ich vorschlagen, das Wiki fuer erste auf Public Domain umzustellen, damit wir uns in Ruhe fuer eine Lizenz entscheiden koennen. --Elian 21:25, 26. Aug 2006 (UTC)
Alle mal herhören: Die Texte dieses Projekts stehen unter CC-BY-SA 2.5 Wir müssen noch diskutieren, wie wir auf jeder Seite eine Zitierempfehlung verfassen, die a) entweder Wikiversity als Urheber nennt, b) individuelle Urheber und wie wir mit der projektinternen Benutzung der Texte unter b) umgehen --Histo 01:01, 27. Aug 2006 (UTC)
Mach doch mal bitte einen konkreten Vorschlag zu b). Einigkeit über diese Lösung bestand ja vorhin im Chat. Jetzt sollten wir uns an die Umsetzung machen. --Frank Schulenburg 01:05, 27. Aug 2006 (UTC)

In einer weiteren Diskussion zur Lizensierung unter CC-BY-SA 2.5 wurde eingewendet, damit sei kein Datenaustausch mit Wikipedia und Wikibooks mehr möglich. Ich bitte also um eine weitere Diskussion zum Thema. Am liebsten wäre es mir, wir würden diese Frage an konkreten Beispielen diskutieren. Welches sind sinnvolle Szenarien, bei denen Texte aus Wikiversity in andere Projekte kopiert werden? --Frank Schulenburg 10:24, 27. Aug 2006 (UTC)

Typisches Szenario ist, wenn etwas im falschen Projekt startet.
Beispiel: Jemannd schreibt hier ein Buch über Pferde, richtet sich vom Schreibstille her aber an junge Mädchen.
Andersherum ist auch möglich, das jemannd auf Wikibooks einen grossen Kurs schreibt, der vom Still her nach Wikiversity passt aber nicht zu Wikibooks.
Ebenfalls können keine Auszüge von Wikibooks hier verwendet werden (-> Zusammenfassungen, Kommentare), ausser man benutzt das Zitatrecht.
GFDL/GPL Bilder, die auf den Commons liegen, können nicht verwendet werden, weil dadurch die Vorteile von Creative Commons verwässert werden. (Wenn ein GPL Bild verwendet wird z.B. in einer Druckversion, stören die paar Seiten der GPL nicht mehr, weil ja die GFDL viel Platz verschwendet.) Siehe dazu auch das Bild Rechts.
-- MichaelFrey 11:15, 27. Aug 2006 (UTC)
Problemmatisch wird auch der Wikiversity Interne Datenaustausch, also DE nach EN und EN nach DE.
Übersetzen ist, jenach Definition, auch "nur" ein Bearbeitung wie jede andere auch, womit die Lizenz eingehalten werden muss.
-- MichaelFrey 13:33, 27. Aug 2006 (UTC)

Für die momentane Lizensierung sprechen aus meiner Sicht die folgenden drei Argumente:

  1. Eine Verwendung der GNU-FDL bringt gravierende Probleme mit sich. Hinzuweisen ist hier vor allem auf die Ausführungen der Wikipedia GNU FDL Highway to Hell FAQ. Am problematischsten erscheinen mir die Unverständlichkeit der Lizenz, ihre womögliche Unwirksamkeit nach deutschem Recht und die Rechtsunsicherheit infolge fehlender Rechssprechung. Bei einem noch jungen Projekt wie diesem besteht die Möglichkeit, die in anderen Projekten gemachten Fehler zu vermeiden und wir sollten deshalb die Chance ergreifen, Wikiversity von Anfang an zukunftsfähig gestalten.
  2. Aus meiner Sicht ist kein Szenario denkbar, in dem ein Import von Texten in größerem Umfang nach Wikiversity sinnvoll wäre. Darüberhinaus: Sollte jemand einen Text im falschen Projekt starten und diesen Fehler bemerken, dann ist er in der Regel auch als Autor ansprechbar und kann die Lizenz ändern bzw. erweitern.
  3. Für einen Export von Texten aus Wikiversity bleibt es jedem unserer Autoren unbenommen, seine Arbeiten hier unter eine Doppellizenz zu stellen. Damit würde er sich auf der jeweiligen Projektebene die Möglichkeit eines späteren Exports vorbehalten.

Abschließend hoffe ich inständig, dass wirklich niemand hier jemals auf die Idee kommt, ein Pferdebuch für junge Mädchen in Wikiversity erstellen zu wollen. Falls dieser Fall doch eintreten sollte, werde ich ihm rechtzeitig einen entsprechenden Hinweis zukommen lassen ;-) Beste Grüße --Frank Schulenburg 15:48, 27. Aug 2006 (UTC)

Bedenke einfach die Probleme, die beim Übersetzen eines en.wikiversity Kurses auftretten können, weil die ja mit GFDL arbeiten.
Wenn keine weiteren Einsprachen kommen (Kannst ja eine Frist setzen ;-), ist es aus meiner Sicht offiziel angenommen.
Ich kenn eben auch den Schwachsinn Namens GFDL, darum find ich auch CC-BY-SA besser, mach einfach an gut sichtbare Orte Warnungen betreffs Import von Texten.
-- MichaelFrey 15:58, 27. Aug 2006 (UTC)
Ich will ja nicht börgeln, aber es gibt garkeine CC-BY-SA-2.5-de: Es gibt nur eine CC-BY-SA-2.5 (Die im Original Englisch ist und sich auch nach US-Recht richtet) Und eine CC-BY-SA-2.0-de (Auf deutsch und nach deutschem Recht). Ich wäre für die CC-BY-SA-2.0-de, da sie in der deutschen WP und den anderen Projekten standartmäßig für Doppellizensierung verwendet wird. Außerdem kann man hier ziemlich sicher gehen, dass sie nach deutschem Recht gültig ist, und außerdem ist sie leichter verständlich, da sie ja auf deutsch verfasst ist. -- Timo Müller Diskussion 16:16, 27. Aug 2006 (UTC)
Nachtrag: Die deutsche Übersicht zur US-Lizenz CC-BY-SA-2.5 und der Lizenzvertrag (in Englisch) sowie deutsche Übersicht zur deutschen Lizenz CC-BY-SA-2.0-de und der Lizenzvertrag (in deutsch). zu allen CC-Lizenzen gibtr es Übersichten in vielen Sprachen, aber nur einen gültigen Lizenzvertrag in nur einer Sprache, je nachdem, für welches Land die Lizenz gedacht ist. -- Timo Müller Diskussion 16:20, 27. Aug 2006 (UTC)
Tust du aber. Ich habe bei der Entscheidungsfindung explizit für 2.5 plädiert (die Startseite ist deutsch, der Rest englisch), weil erst in 2.5 die Möglichkeit besteht, den Urhebervermerk so zu gestalten, wie wir das möchten. Siehe die gleich erwähnte Disku zu Franks Seite mit der Zitierempfehlung. Wir haben sonst das gravierende Problem, das wir eine Namensnennung vorschreiben (bei 2.5 steht /Rechtsinhaber dabei), ohne dass wir überzeugend sagen können, wie die Leute diese Namensnennung denn vornehmen sollen. Das dürfte erhebliche Probleme verursachen. --Histo 16:29, 27. Aug 2006 (UTC)

(Bearb.konfl.) Ich möchte die Entscheidung für CC nachdrücklich unterstützen.

  • Die rechtlichen Probleme mit der GNU FDL sind wirklich gravierend. Ich denke, wenn eine Verbraucherschutzorganisation auf die Idee kommt, die GNU FDL anzufechten, weil sie als (englischsprachige!) Allgemeine Geschäftsbedingung für ein Massengeschäft (Schüler, Hausfrauen usw. werden in der WP zu urheberrechtlichen Lizenznehmern!) unverständlich und unwirksam ist, dann wäre das der Super-GAU, weil dann der Schreibzugriff auf alle deutschsprachigen GNU FDL-Seiten gesperrt werden muss. Ein Damokles-Schwert, das wir vermeiden können!
  • Die CC ist vergleichsweise klar und einfach zu verstehen, vor allem wenn man zu allen stabilen Seiten eine Zitierempfehlung etwa wie Diskussion:A und B haltten einen Stich umb Pley und Papyr beigibt, bei der die Nutzer wissen, was sie im Fall der Nutzung tun müssen. Das ist bei der GNU FDL absolut unklar, vieles spricht dafür, dass Nachnutzungen ohne komplette Versionsgeschichte mit den Autorennamen URVs sind. Das sog. Gentlemen Agreement der Wikipedias ist NICHT juristisch tragfähig und bürdet Nachnutzern unnötige Risiken auf.
  • Übersetzungen aus en sind zum derzeitigen Zeitpunkt, wie ich en einschätze, nicht sinnvoll. Wenn sich das ändert, kann man dort z.B. auf dem Weg der Doppellizenzierung oder persönliche Ansprache der Autoren Lösungen finden.
  • Exporte in andere Projekte lassen sich über Doppellizensierungen lösen. --Histo 16:29, 27. Aug 2006 (UTC)
Das Problem mit der englischen AGB haben wir bei der CC-by-sa-2.5 auch. Die ist auch englisch und auch auf US-Recht zugeschnitten. In de.WP sind soweit ich weiß alle Doppellizensierungen mit CC-by-sa unter der CC-by-sa-2.0-de. In WS ist die CC-by-sa-2.0-de die allgemein übliche Lizenz. Das einzige deutschsprachige Projekt, dass CC-by-sa-2.5 nutrzt, sind Wikinews, aber ich denke, von da gibt es ziemlich wenig zu üvbernehmen... Und die englische Wikiversity-Version ist sowieso GFDL. Mit der CC-by-sa-2.5 wird die Möglischkeit, Texte aus anderen Projekten zu übernehmen, nahezu vollständig zugebaut, denn soweit ich weiß, sind CC-by-sa-2.5 und CC-by-sa-2.0-de in beide Richtungen inkompartibel, oder irre ich mich da? (MMn. ein ziemliches Problem bei den CC-Lizenzen: Es gibt massenweise ähnliche, aber inkompartible Lizenzen.) -- Timo Müller Diskussion 16:43, 27. Aug 2006 (UTC)
Oh, sorry, ich habe mich geirrt:
Sie dürfen eine Bearbeitung ausschließlich unter den Bedingungen dieser Lizenz, einer späteren Version dieser Lizenz mit denselben Lizenzelementen wie diese Lizenz oder einer Creative Commons iCommons Lizenz, die dieselben Lizenzelemente wie diese Lizenz enthält [...], vervielfältigen, verbreiten oder öffentlich wiedergeben. (Aus der CC-by-sa-2.0-de)
You may distribute, publicly display, publicly perform, or publicly digitally perform a Derivative Work only under the terms of this License, a later version of this License with the same License Elements as this License, or a Creative Commons iCommons license that contains the same License Elements as this License [..]. (Aus der CC-by-sa-2.5)
Die Lizenzen sind also offensichtlich doch miteinander in beide Richtungen kompartibel. Damit bliebe einzig und allein das Argument, dass die 2.5 auf Englisch ist. Wenn du sagst, das ist kein Problem, glaube ich dir das und bin einverstanden. Man sollte allerdings noch das Wort "deutsch" aus den Urheberrechtshinweisen entfernen, um Missverständnisse zu8 vermeiden. -- Timo Müller Diskussion 16:59, 27. Aug 2006 (UTC)

OK, ich sehe da kein Problem ;-) --Histo 17:02, 27. Aug 2006 (UTC)

Oh schön. Gemeiner Tag heute: Ich musste dir Recht geben, und zu allem Überfluss ist auch noch mein einziges Argument gegen CC-Lizenzen ganz offensichtlich geplatzt. *heul* ;-) -- Timo Müller Diskussion

Ach weisst du mein Sohn: das passiert mir täglich, dass ich mir recht gebe ;-) Trag dich bitte als Teilnehmer in unseren Paläographie-Kurs ein, das ist für hier registrierte WS-Mitarbeiter eine Pflichtveranstaltung --Histo 17:49, 27. Aug 2006 (UTC)

Scheinbar ist es ja möglich, wenn eine neue Version der GFDL herauskommt, die Beiträge der WP auch unter dieser Version zu nutzen. Gibt es sowas bei der CC auch? Und welche Organsisation ist dann dafür zuständig, neue Versionen der CC zu veröffentlichen? Ich finde, es wäre am Besten, wenn die Wikimedia Foundation selbst eine Lizenz veröffentlicht, so dass sie die Möglichkeit hat, die Lizenz an neue Erkenntnisse und Entwicklungen anzupassen. So ist man dann zum Beispiel nicht von der FSF abhängig, die ja scheinbar das Problem lösen könnte, aber es nicht tut, weil die FSF mehr auf Software und Dokumentationen zu Software konzentriert ist. --84.147.46.89 10:10, 30. Aug 2006 (UTC)

@IP: Die Texte auf Wikipedia sind unter GFDL, daran lässt sich nichts ändern.
Der einizige Ausweg ist die FSF, da diese eine neue Version Veröffentlichen könnte die dem Wahnsinn ein Ende bereitet.
Die Wikimedia Foundation kann oder sollte keine eigene Lizenz veröffentlichen, weil nur neue Projekte diese Nutzen können, aber auch nur wenn diese Projekte bewusst auf den Austausch mit anderen Projekten verzichten.
Übrigens, wenn du dich an den Verein richten willst, geh auf meta:, Diskussionseiten einzelner Projekte sind für solche Aktionen ungeeignet.
-- MichaelFrey 16:32, 30. Aug 2006 (UTC)
Nochmal "kurz" zusammengefasst, um was es mit geht:
Die Wikipedia hat ja scheinbar Probleme damit, dass sie alle Beiträge unter eine Lizenz gestellt hat, die sich im Nachhinein als nicht so vorteilhaft erwiesen hat.
Ich fände es gut, wenn etwas unternommen würde, dass die Wikiversity nicht das gleiche Problem bekommt.
Ich denke, man kann nicht vorhersehen, ob die CC in späterer Zukunft nicht auch irgendein Problem mit sich bringt.
Deswegen finde ich, die Wikiversity sollte sich irgendwie das Recht vorbehalten, die auf ihr veröffentlichten Projekte später zusätzlich unter einer anderen Lizenz zu veröffentlichen.
Da gibt es ja scheinbar schon Lösungen, die in die Richtung gehen:
Man kann scheinbar sowohl bei der GFDL als auch bei der CC die Werke unter einer späteren Version der Lizenz benutzen.
Die Wikipedia hat nun das Problem, dass sie bei solchen späteren Versionen von der FSF abhängig ist.
Um das Problem, das ja theoretisch auch mit der CC in irgendeiner Form auftreten könnte, auf WIkiversity zu vermeiden, wäre eine Möglichkeit, dass die Wikimedia Foundation selbst eine Lizenz schafft, bei der sie sich vorbehält, die Nutzung später zusätzlich unter anderen Lizenzen zu erlauben.
Den Vorschlag hab ich mittlerweile auch selbst wieder verworfen. Ich hab mir die entsprechende CC-Lizenz jetzt genauer durchgelesen, und festgestellt, dass sie (wenn ich alles richtig verstanden habe) so eine Möglichkeit schon enthält.
Es wird zwischen "Licensor" und "Original Author" unterschieden.
Und es steht da:
7b: "Subject to the above terms and conditions, the license granted here is perpetual (for the duration of the applicable copyright in the Work). Notwithstanding the above, Licensor reserves the right to release the Work under different license terms or to stop distributing the Work at any time; provided, however that any such election will not serve to withdraw this License (or any other license that has been, or is required to be, granted under the terms of this License), and this License will continue in full force and effect unless terminated as stated above.
Wenn ich das richtig verstehe, heißt das, dass der "Licensor" später die Werke zusätzlich unter einer anderen Lizenz veröffentlichen darf.
Wenn die Wikiversity als "Licensor" gilt, hieße das, es gäbe gar kein Problem.
Wenn allerdings die einzelnen Autoren als "Licensor" gelten, müsste jeder Autor, der an einem Projekt mitgearbeitet hat, der neuen Lizenz zustimmen. Dass wäre sicher nicht möglich, da einige Autoren vielleicht schon nicht mehr erreichbar sind usw.
Deswegen bin ich der Meinung, das sichergetellt werden muss, dass die Wikiversity als Gemeinschaft und nicht die mitwirkenden Einzelpersonen der "Licensor" sind, so dass z.B. per Abstimmung entschieden werden kann, dass alle Beiträge zusätzlich unter einer anderen Lizenz veröffentlicht werden sollen.
Vielleicht kann man das sicherstellen, indem man in dem roten Kasten unter bearbeiten hinzufügt, dass man die Wikiversity (oder auch die Wikimedia Foundation) als Gemeinschaft als "Licensor" anerkennt.
Ich hoffe das war nicht zu lang und würde mich über Antworten und Aufklärung über eventuelle Denk- und Verständnisfehler freuen.
An den Verein will ich mich nicht richten, ich beziehe mich hier nur auf Wikiversity, denn bei den anderen Projekten kann man wohl eh nichts mehr an der Lizenz ändern.
--84.147.46.89 22:09, 30. Aug 2006 (UTC)
(*Dazwischenquetsch*) Licensor kann nur der sein, der die Rechte am Werk hat, und dass ist der Urheber, nicht die Foundation. Und ich habe wiklich gar keine Lust, die Foundation irgendwie darüber entscheiden zu lassen, was mit meinen Texten etc. passiert. -- Timo Müller Diskussion 05:36, 31. Aug 2006 (UTC)
Zu 'die Foundation irgendwie darüber entscheiden zu lassen...':
Es müsste auch nicht die Foundation sein, es könnte auch irgendein anderes Organ sein, dass die Wikiversity repräsentiert, z.B. könnte so eine Lizenzerweiterung durch Abstimmung unter den Admins bestimmt werden.
Ich meine auch nicht, dass später die Lizenz geändert werden können soll, sondern dass später die Werke zusätzlich unter einer anderen Lizenz veröffentlicht werden können.
Wie gesagt will ich damit späteren Problemen vorbeugen. Z.B. wäre es ja möglich, dass irgendwann eine ganz andere freie Lizenz verbreitet ist, und somit der Datenaustausch wieder erschwert wird.
Zu Licensor:
Eine Möglichkeit wäre, dass man beim Editieren sein Recht als Licensor an dieses repräsentierende Organ abgibt, seine Rechte als Original Author aber behält. --Leberwurscht 10:49, 31. Aug 2006 (UTC) (früher 84.147.46.89)
Was sagen andere zu diesem Thema? Ich finde es schon sehr wichtig, die Frage mit der Lizenz gut zu überlegen. Haltet ihr meine Ängste für begründet? Warum/warum nicht? Was können eurer Meinung nach für Probleme auftreten, wenn die Rechte als Licensor an so ein Organ abgegeben werden? Auch über Hinweise zu eventuellen Denkfehlern würde ich mich freuen, da ich kein Experte auf diesem Gebiet bin. --Leberwurscht 17:39, 1. Sep 2006 (UTC)

Ist die CC Lizenz denn jetzt endgültig für Wikiversity? Weil für mich macht es wenig Sinn sich zu diesem Zeitpunkt tiefer mit dem Projekt zu beschäftigen wenn solche Grundlegenden Dinge noch nicht geklärt sind. (Ich meine wenn die Lizenz nun doch geändert würde können jetzt angelegte Artikel ja nicht zu übernommen werden - alles muss neu gemacht werden) --84.57.82.182 21:52, 30. Aug 2006 (UTC)

Dieses Problem sehe ich auch. Ich finde den Vorschlag von Benutzer:Elian nicht schlecht, die Werke erstmal unter public domain zu veröffentlichen. Wenn, dann sollte das so schnell wie möglich geschehen!! --84.147.46.89 22:42, 30. Aug 2006 (UTC)

Ich halte es für sinnvoll, sich für die beste und einfachste freie Lizenz, die für uns in betracht kommt, zu entscheiden (mit der Möglichkeit der Doppellizenzierung einzelner Inhalte), also für CC. Ich habe mich hinreichend mit Lizenzfragen befasst, um das vertreten zu können. Die obigen Konstruktionen sind reichlich wirklichkeitsfremd. Im wissenschaftlichen Bereich, auf den wir abzielen, ist die CC insbesondere durch Science Commons viel besser (wenngleich nicht gut genug) bekannt als die GNU FDL, die vor allem in Wikis eingesetzt wird. Das ZUM-Wiki arbeitet mit verschiedenen Lizenzen. Also ich finde, man braucht hier nicht noch endlos zu diskutieren (vor allem, wenn keine juristischen Lizenzfachleute vorhanden sind): Wir sollten die CC-Lizenz, die jetzt gewählt ist, beibehalten. --Histo 18:15, 1. Sep 2006 (UTC)

Fehlende Definition

Hallo, was ich irgendwie vermisse ist ein Art auch nur ansatzweise Definition des Projektes. Man erahnt es auf Grund des Namens und der vorhandenen Seiten. Aber irgendwie steht man im Regen, wenn man weiterführendes wissen will. Bei den anderen Projekten wie WP, WB, WS etc. sieht man relativ schnell, die sammeln irgendwelche Texte. Welche genau ist dann manchaml auch mühsam herauszufinden, aber immerhin. Hier frage ich mich allerdings, mmh, was kann ich beitragen, was kann ich entnehmen. Kann ich hier mein Diplom nachholen oder nur Lernen ob der Freude am Lernen. Mir scheints hier auf Wikiversity ist nicht mal die Grunddefintionj wirklich klar. Bei WP heisst es "Wir schreiben ne Enzy", bei WB "Wir machen in Lehrbüchern" und auf WS "Wir tippseln alte Schwarten ab". Was WV sein will, ist mir überhaupt nicht klar. Gruß --Finanzer 00:44, 27. Aug 2006 (UTC)

Wissenschaftlich differenzierte Problemlösungen zeichnen sich dadurch aus, dass man sie nicht in dieser Weise in einen Satz fassen kann. WV "ist ein Projekt zur kollaborativen Bearbeitung wissenschaftlicher Projekte, zum Gedankenaustausch in fachwissenschaftlichen Fragen und zur Erstellung freier Kursmaterialien". Original research ist hier nicht nur erlaubt, sondern auch erwünscht. --Histo 00:56, 27. Aug 2006 (UTC)
Während der Fokus in der englischen Sprachversion der Wikiversity verstärkt auf der Erstellung freier Kursmaterialien liegt, sollen hier vor allem die gemeinschaftliche Bearbeitung wissenschaftlicher Projekte und der Gedankenaustausch in fachwissenschaftlichen Fragen im Vordergrund stehen. Das ist zumindest meine ganz persönliche Vorstellung von diesem Projekt. Abgesehen von diesem Statement, das ich heute morgen in die WP gepostet habe, ging es mir erstmal darum, dass das Projekt Zeit bekommt, sich aus sich selbst heraus zu entwickeln. Die Leute in der englischsprachigen Wikiversity haben erstmal nichts als Regeln aufgestellt und Meta-Diskussionen geführt. Wenn das so in den Anfangstagen der WP gewesen wäre, würde sie wohl heute anders aussehen. Im Prinzip hast Du aber vollkommen recht, die entsprechenden Informationsseiten müssen in absehbarer Zeit nachgeliefert werden. Bis dahin lade ich Dich ein, das zu tun, was Du dir unter Wikiversity vorstellst. Starte ein Forschungsprojekt, erarbeite einen Kurs, diskutiere über fachwissenschaftliche Fragen, die Dich schon immer interessiert haben. Oder mach einfach etwas ganz anderes. Letztendlich sind wir bei unserer kleinen Universitätsgründung hier vor allem auf eins angewiesen: Auf kreative Köpfe, die Projekte anstossen und auch mal Mut haben, ausserhalb der üblichen Bahnen zu denken. Ich will jetzt nicht allzu pathetisch werden, aber ein „sapere aude“ trifft zumindest meine Vision von Wikiversity ganz gut. --Frank Schulenburg 00:59, 27. Aug 2006 (UTC)
Wikiversity sollte vor allem nicht (oder nicht nur) ein Abbild der traditionellen, realen Universität sein. Man sollte unbedingt - wie das Medium es auch nahelegt - neue Wissenschaften erfinden, wie die "Virtuelle Wissenskonstruktion", die ja eine ganz andere Kommunikationskultur verlangt als die in der realen Welt. Auch wenn die Wikikette von vielen als Folklore abgetan wird, sie enthält die Basics, die eine virtuelle Kommunikation (und eine virtuelle Wissenskonstruktion) überhaupt möglich machen.--Jeanpol 09:23, 27. Aug 2006 (UTC)
Genau das meinte ich mit Kreativität. Wir können hier neue Wege gehen und alles sind sehr herzlich eingeladen, auch genau dies zu tun. --Frank Schulenburg 10:27, 27. Aug 2006 (UTC) P.S. Herzlich Willkommen! Ich freue mich sehr, dass Du hierhergefunden hast.
Zunaechst mal: Ich war gegen dieses Projekt, u.a. weil ich in der englischen Wikiversity, so wie sie jetzt aufgezogen wird, keinen klaren Unterschied zu Wikibooks sehe. Frank und ich haben uns lange darueber unterhalten und schliesslich jetzt den Anlauf gestartet, aus der deutschen Wikiversity etwas anderes zu machen als eine Lehrbuchproduktionsplattform. Ich sehe Wikiversity als Online-Forschunsplattform, einen Platz, an dem Unidozenten ein Wiki vorfinden, das sie fuer ihre Lehrveranstaltungen nutzen koennen (derzeit kaempfen sich da viele alleine mit der Technik ab). Einen Platz, an dem man auch unabhaengig "Original Research" betreiben kann. Wie ich mir das konkret vorstelle, werde ich fuer mich mal mit einem ersten kleinen Proseminar ausprobieren, zu dem ich alle Wikiversity-Studenten herzlich einlade: Gemeinsam soll in einem mehrwoechigen Seminar aus Quellen und Interviews die Geschichte der Wikipedia erforscht werden und dazu ein Wikipedia-Artikel produziert werden. --Elian 01:00, 27. Aug 2006 (UTC)
Ein Problem, dass ich früher oder später kommen sehe, ist die Einordnung von "Theorienfindung" als "Original Research": in der WP kann man das sehr schnell abbügeln (beides ist dort nicht erwünscht), hier dürfte es allerdings schwer werden eine klare Unterscheidung zu finden. Hat sich darüber schon mal jemand Gedanken gemacht - wenn ja, mit welchem Ergebnis? -- srb  14:25, 27. Aug 2006 (UTC)

Lernen durch Lehren

Ein Grundprinzip von WV sollte es sein, die Grenze zwischen Lehrenden und Lernenden zu durchbrechen. Ein Ansatz: Lernen durch Lehren des WP-Benutzers Jeanpol. --Histo 03:09, 27. Aug 2006 (UTC)

Jeanpol hat heute meine Einladung angenommen und wird in ein paar Wochen zu diesem Projekt dazustoßen. --Frank Schulenburg 03:15, 27. Aug 2006 (UTC)
Ich bin bereits da (weil ich erst morgen wegfliege - im Dienste von Lernen durch Lehren - nach Äthiopien). Aber das Wikiversity-project interessiert mich sosehr, dass ich mich schon jetzt beteilige. Aus meiner Sicht bräuchten wir Fachbereiche, die es in der traditionellen Universität noch nicht gibt, wie beispielsweise das Zunkunftsgebiet "Virtuelle Wissenskonstruktion" oder zumindest "Virtuelle Kommunikation". Kann ich einen solchen Fachbereich eröffnen? Ich werde versuchen, auch von Äthiopien aus hier am Ball zu bleiben.--Jeanpol 08:54, 27. Aug 2006 (UTC)
Bitte eröffne diesen Fachbereich. Falls Du Unterstützung brauchst, melde Dich bitte bei Dir. Ich freue mich sehr über Dein Engagement. --Frank Schulenburg 10:29, 27. Aug 2006 (UTC)

Hoffentlich finde ich die Zeit, dranzubleiben...--Jeanpol 10:46, 27. Aug 2006 (UTC)

Virtuelle Wissenskonstruktion

Natürlich wurde Wissen immer schon kollektiv konstruiert. Mit der Einführung von neuen Kommunikationsmitteln wurde die Möglichkeit allerdings eröffnet, theoretisch unbegrenzt viele Menschen an der Kollektiven Wissenskonstruktion zu beteiligen. Allerdings verlangt dies eine spezielle Kommunikationskultur, deren Basics im Rahmen der Wikipedia implizit entwickelt werden. Es könnte durchaus sein, dass eine eigene Bezugswissenschaft entwickelt wird, die sich mit der Optimierung von Kommunikationsstrukturen und Verhaltensbasics befasst.--Jeanpol 10:58, 27. Aug 2006 (UTC)

Hier stehen Räumlichkeiten für Deine Projekte zur Verfügung. Viel Spaß und viel Erfolg! --Frank Schulenburg 11:01, 27. Aug 2006 (UTC)
Danke, habe ich auch genutzt.--Jeanpol 13:53, 27. Aug 2006 (UTC)
@Frank Schulenburg: Noch eine Frage: im Grunde bietet sich doch an, dass ich alle Forschungsprojekte, die ich bei meinen Studenten im Rahmen der Wikipedia initiert habe, und die immer wieder unter Löschgefahr standen, hier einbringen. Die Forschungsaktivitäten waren in den Wikipedia-Benutzerseiten untergebracht mit der Vorgabe, dass am Ende ein Wikipedia-Artikel stehen sollte. Hier ein Beispiel: Tourismusgeographie. Diese Seite waren in der Wikpedia eher unerwünscht, aber sie könnten nun in der Wikiversity ganz offiziell in dem Bereich "Virtuelle Wissenskonstruktion" oder auch "Geographie" veröffentlicht werden. Allerdings: Wo genau sollte sie und unter welchem Lemma erscheinen?--Jeanpol 14:41, 27. Aug 2006 (UTC)
Hallo Jeanpol, genau diese Dinge, die in der WP unerwünscht sind, sind hier hochwillkommen. Konkret würde ich solche Seiten als einzelne Projekte von der Seite Deines Fachbereichs einbauen (etwa analog zum Fachbereich Geschichte). Ich würde mich sehr freuen, wenn Du auch Deine Studierenden für die Mitarbeit hier begeistern könntest. Herzliche Grüße aus Göttingen --Frank Schulenburg 16:48, 27. Aug 2006 (UTC)
Gut. Das ist genau, was ich tun werde.--Jeanpol 02:33, 28. Aug 2006 (UTC)

konstruktive Kritik?

Dank Wikipedia ist Wissen inzwischen kostenlos, aber dennoch unbezahlbar. An und für sich ist es keine schlechte Idee, eine freie und virtuelle Universität zu schaffen, an der man nicht 500 € Studiengebühren bezahlen muss, aber trotzdem was lernen kann. „WV kann Dozenten anbieten“. Aber welcher Lehrer oder Professor einer Universität will denn im Internet lehren, wenn er für denselben Einsatz und Zeitaufwand an einer Universität bezahlt werden würde? Und zudem steht gibt es einen Haftungsausschluss für Wikiversity. Wie kann man sich denn dann da sicher sein, ob das, was gelehrt wird, richtig ist? Und wo liegt die Grenze zwischen einer neuen wissenschaftlichen Theorie und Selbstinszenierung? Angenommen, es gibt einen interessierten Benutzer, der eine neue These/Theorie oder ähnliches hat, über das noch nicht viel diskutiert wurde, und er ist gerade dabei z.B. eine Fach- oder Doktorarbeit zu schreiben. Doch bei einer derartigen Arbeit ist doch eine kollektive Wissenskonstruktion das falsche Mittel und z.B. bei einer Facharbeit verboten. Wie können die Benutzer in Wikiversity sicher gehen, dass sie bei einer Diskussion nicht gerade dabei sind, eine Facharbeit anzufertigen? 84.149.91.3 12:11, 27. Aug 2006 (UTC)

Genau das wäre richtig: Doktoranden sollen in der Zukunft lernen, wie man kollektive Reflexion und Kollektive Wissenskonstruktion anleitet. Insofern wäre die Mitarbeit von Benutzern nicht nur erlaubt, sondern sogar erwünscht. Die Leistung des Doktoranden wäre, dass er eine solche kollektive Arbeit anregt und anleitet. Das habe ich einem früheren Dokoranden (vor 10 Jahren) angeboten, aber er fand die Idee zu abgedreht.--Jeanpol 12:20, 27. Aug 2006 (UTC)

Web 2.0

Nachdem auf Wikisource keinerlei Resonanz hinsichtlich meines Verweises auf Web 2.0 kam, möchte ich hier anregen, ein paar Experten für Folksonomies anzuheuern. Diese könnten dann etwa die Frage klären, wie man zusätzlich zu den Kategorien in Wikimedia-Projekten Tagging unterstützen könnte. Hier sind einige Hinweise http://log.netbib.de/index.php?s=folksono --Histo 17:56, 27. Aug 2006 (UTC)

Doppellizensierung

In der obigen Diskussion zu den Lizenzfragen wird von Doppellizensierung gesprochen. Wie läuft das? Für das gesamte Projekt, oder macht das jeder Benutzer einzeln? --Jonas kork 19:33, 27. Aug 2006 (UTC)

Starte einen Kurs oder ein Projekt und bring auf den Projektseiten einen Hinweis zur Doppellizensierung an. Weiterführende Informationen findest Du auf Meta unter Guide to the CC dual-license. --Frank Schulenburg 20:08, 27. Aug 2006 (UTC)
Danke! --Jonas kork 22:12, 27. Aug 2006 (UTC)

Fachbereich Medizin

Hallo, in Wikibooks gibt es bereits einige medizinische Bücher (von einigen bin ich auch der Hauptautor, dabei handelt sich vorwiegend um Kompendien auf Grundlage von Vorlesungsmitschriften etc.) Siehe b:Regal:Medizin unter "Humanmedizin - Studium und Beruf". Besteht daran Interesse? Dann könnte man zusammen mit den Leuten von Wikibooks klären, ob man diese Bücher hierherverschiebt oder von hier aus dorthin verweist. Patho 22:06, 27. Aug 2006 (UTC)

Hallo Patho, erstmal ein herzliches Willkommen im Namen aller Projektteilnehmer. Schön, dass Du hierher gefunden hast. Den Fachbereich Humanmedizin habe ich gerade für Dich eingerichtet. --Frank Schulenburg 22:31, 27. Aug 2006 (UTC)
Danke. Ich hab die bestehenden Bücher bereits hierher verlinkt. Die sind in Wikibooks als Bibliothek wahrscheinlich am besten aufgehoben, deswegen würde ich von der Idee, Bücher zu verschieben, erst einmal Abstand nehmen. Der Tenor hier geht ja auch eher dahin, Wikiversity eher mit interaktiven Kursen als mit Büchern auszustatten. Patho 15:05, 28. Aug 2006 (UTC)

WikiCharts Statistik

Hallo, seit heute läuft die Statistik Wiki Charts auf für das deutschsprachige Wikiversity-Projekt. Gezählt wird nach einem Zufallsprinzip ungefähr jeder dritte Aufruf. Die Aktualisierung der Ergebnisliste erfolgt stündlich. Vielen herzlichen Dank an Leon Weber, der diese Funktion auf meine Bitte hin sehr zügig eingerichtet hat. Weiterführende Informationen unter Benutzer:LeonWeber/WikiCharts in der Wikipedia. --Frank Schulenburg 11:39, 28. Aug 2006 (UTC)

Paläographie-Kurs

Kurs:Paläographie richtet sich insbesondere an Anfänger, die das Lesen alter Schriften erlernen wollen. Zustieg ist noch möglich! --Histo 18:03, 28. Aug 2006 (UTC)

Neue Vorlage: Schon gewusst?

Schon gewusst?
Die neue Vorlage sieht so aus. -- Timo Müller Diskussion 16:01, 29. Aug 2006 (UTC)

Zur didaktischen Auflockerung in Kursen habe ich gerade eine neue Vorlage eingestellt. Sie heisst „Schon gewusst?“ und soll in knapper Form Lerninhalte präsentieren. Ein Beispiel für ihre Verwendung habe ich in Kurs:Paläographie/Übung 1 eingebaut. Die Verwendung ist kinderleicht: {{Schon gewusst|TIPP=…}} auf der Seite einfügen und die drei Punkte durch einen kurzen Tipp zum Übungsthema ersetzen. Viel Spass damit! --Frank Schulenburg 20:03, 28. Aug 2006 (UTC)

Attraktivität für universitäre Nutzer?

Wir sollten uns darüber im klaren sein, dass wir nur einen Teil der Bedürfnisse universitärer Nutzer abdecken können:

  • Wir können nur freie Inhalte dulden und haben keine passwortgeschützten Bereiche.

In passwortgeschützten Bereichen können nicht nur Lehrmaterialien (E-Reserves) gemäß § 52a UrhG hochgeladen werden, es kann auch in einem Kurs eine unverkrampftere Kommunikation stattfinden, der Teilnehmerkreis ist klar abgegrenzt und kann kontrolliert werden. --Histo 09:24, 29. Aug 2006 (UTC)

Ein passwortgeschützter Bereich (möglichst für einzelne Kurse, falls nötig) wäre sicherlich ein tolles Feature. Ich weiß aber momentan nicht, wie sich das hier technisch realisieren läßt. Auf meinem eigenen Server – kein Problem. Aber dieses Wiki läuft auf einem Server der Foundation und da sieht die Realisierung schon schwieriger aus. --Frank Schulenburg 20:24, 29. Aug 2006 (UTC)

Benennung von Kursen etc.

In Wikibooks besteht die Konvention Bücher mit Leerzeichen hinter dem Doppelpunkt (bzw.. Querstrich) zu benennen, also:

Buchname: Kapitelname

Buchname: Kapitelname: Unterkapitelname

Dies verhindert bei langen Namen Zeilenumbrüche in der Mitte eines Wortes und ich finde es sieht auch optisch schöner aus als

Buchname:Kapitelname

Buchname:Kapitelname:Unterkapitelname

Was haltet ihr davon? Patho 20:14, 29. Aug 2006 (UTC)

Ich weiß nicht, mir gefällt die Version ohne Leerzeichen. Erinnert an die Namensräume. Und ich denke auch nicht, dass wir so viele Endloslemmas haben. -- Timo Müller Diskussion 20:18, 29. Aug 2006 (UTC)

Ich wäre eigentlich auch für die Version mit Leerzeichen, wegen den oben genannten Argumenten. --84.147.46.89 10:21, 30. Aug 2006 (UTC)
Bei Wikiversity: Vorlagen z.B. ist es egal, ob ein Leerzeichen nach dem Doppelpunkt ist oder nicht. So sollte es generell immer sein. --84.153.88.188 13:22, 2. Sep 2006 (UTC)
Das liegt daran, das Wikiversity ein eigener Namensraum ist, aber das ist eher die Ausnahme als die Regel.
(zudem Funktioniert das nicht bei Seiten mit 2 Trennzeichen, z.B. Vorlage:Stufe:Uni, Vorlage: Stufe:Uni geht, nicht aber Vorlage:Stufe: Uni, Vorlage: Stufe: Uni)
-- MichaelFrey 14:12, 2. Sep 2006 (UTC)

Wikiversity:Über Wikiversity

Heute morgen habe ich eine erste Version der Seite Wikiversity:Über Wikiversity online gestellt. Ich lade alle momentanen Projektmitarbeiter und alle Interessierten herzlich zur Diskussion über diesen Vorschlag ein. Kritik und Anregungen sind jederzeit willkommen. --Frank Schulenburg 09:42, 30. Aug 2006 (UTC)

Ein Vorschlag zur Grundgestaltung

Die Vorschlagsseite Wikiversity:Über Wikiversity gefällt mir gut. Zum ganzen Projekt habe ich noch einen ergänzenden Gedanken, der Wikiversity klar von den verwandten Projekten abgrenzen kann.

Man könnte hier (bestimmten) angemeldeten Dozenten, Fachleuten und Projektgruppen ihre eigenen Seiten anbieten, in dem Sinn dass sie nicht jeder Andere einfach bearbeiten darf. Über Namensnennungen könnten die Mitarbeiter dann selber entscheiden. Auch bezüglich Lizensierungen wäre dabei ein gewisser Spielraum für die Ersteller von Vorteil. Bei einem Suchbegriff im Hauptnamensraum würde dann jeweils ein Liste der vorhandenen Arbeiten und Projekte angezeigt. Evtl. auch indizierte Arbeiten und Projekte auf anderen Wikis.

Einerseits kann man so eine gewisse Qualität erreichen. Vor allem aber ergäbe sich dadurch eine Absicherung gegen Fremdeingriffe und ein Gefühl von Eigentum für die Bearbeiter. Das macht das Projekt vermutlich sehr attraktiv. --Nachtagent 10:43, 30. Aug 2006 (UTC)

Meine Bedenken bezüglich Wikibooks

Ich hatte ja anfangs ein bisschen Bauchweh ob des Zielkonflikts, ob mein schönes Sadistikbuch hier oder in Wikibooks besser aufgehoben sei. Aber die Idee, die Bücher in den Wikibooks zu belassen und hier richtige Projekte zu fahren, finde ich cool. Ist auch mal was Kommunikatives. --Philipendula 12:46, 30. Aug 2006 (UTC)

Projekt Bibelübersetzung

Hallo Frank und alle anderen Interessierten,

seit einiger Zeit trage ich mich mit der Idee rum, die Bibel kollaborativ aus den Grundtexten ins Deutsche zu übersetzen. Durch einen Freund bin ich auf Wikiversity gestoßen. Jetzt frage ich mich, ob diese Idee besser hier oder bei WikiBooks reinpasst.

In der Englischen Wikiversity habe ich einen Fachbereich Bible Translation gesehen, dabei ging es aber eher um technische Fragen und nicht um eine konkrete Übersetzung.

Wäre Eurer Meinung nach dieses Projekt besser bei WikiBooks oder hier in der Wikiversity aufgehoben? Bin für Feedback dankbar. Liebe Grüße --Dominique Pfeiffer 13:38, 30. Aug 2006 (UTC)

Wie wärs mit Wikisource? Patho 14:07, 30. Aug 2006 (UTC)
Das würde ich auch mal sagen --Lode 14:41, 30. Aug 2006 (UTC)
Eine Zusammenarbeit zwischen Wikisource und Wikiversity scheint auch mir hier sinnvoll. Einerseits sollten die originalsprachlichen Quellentexte in Wikisource eingestellt sein bzw. werden. Ebenso kann die Übersetzung dort landen. Andererseits ist ein Projekt/ Kurs zu Übersetzungsfragen (bei biblischen Texten) hier besser aufgehoben. Hier kann nicht nur auf Probleme bei der eigenen Übersetzung eingegangen werden, sondern auch ein entsprechendes Lehr- und Lernangebot zu früheren Übersetzungen entstehen. Gruß, --Jonas kork 17:03, 30. Aug 2006 (UTC)
Vielen Dank für Eure Reaktionen. Das klingt ja erst mal sehr gut. Die Übersetzungsarbeit könnte in WikiSource stattfinden und das thematische Austauschen über Methoden, Erkenntnisse und Probleme könnte hier verhandelt werden. Das entspräche dann dem Englischen Fachbereich. Ist eine Verlinkung unter diesen Projekten dann auch ohne weiteres möglich oder wird das dann kompliziert? --Dominique Pfeiffer 12:31, 31. Aug 2006 (UTC)
Die Verlinkung der Projekte untereinander ist denkbar einfach. Aus Wikiversity heraus erreichst Du eine Seite in Wikisource, indem Du ein [[s:<Seitenname>]] (s für Wikisource und de als Sprachkennung) voranstellst. Aus Wikisource heraus funktioniert dies analog: [[v:<Seitenname>]] (wobei v für Wikiversity steht). Diese enge Verzahnung der Einzelprojekte untereinander ist ausdrücklich erwünscht und ich würde mich sehr freuen, wenn Du deine Projekte wie geplant umsetzen könntest. Für Fragen stehe ich Dir dabei jederzeit gerne zur Verfügung. Herzliche Grüße --Frank Schulenburg 12:42, 31. Aug 2006 (UTC)
Genaugenommen kann (und sollte) man dass de: wegassen, da zwischen zwei Projekten mit der gleichen Sprache verlink wird. -- Timo Müller Diskussion 12:38, 4. Sep 2006 (UTC)
Vielen herzlichen Dank für den Hinweis; man lernt doch nie aus ;-) --Frank Schulenburg 14:20, 4. Sep 2006 (UTC)

Fachbereich:Biologie

Hätte irgendwer etwas dagegegen, wenn ich den Fachbereich Biologie starte? Ich würde mich zwar eher auf Molekularbiologisches stürzen, aber immerhin. Mir schwebt da eine kleine Plattform vor, auf der man über Probleme bei Standardprotokollen der Molekularbiologie (z.B. warum klappt die PCR oder die RT nicht usw.) diskutieren könnte, und Lösungsansätze (besonders aus der kaum überschaubaren Literatur) präsentieren und zitieren würde. Zudem würde ich -wenn Zeit ist- ein Praktikumsskript für ein 1wöchiges molekularbiologisches Praktikum erstellen, welches sich für Schulen oder fürs Grundstudium eignen würde. Naja, soweit meine Ideen. Darf ich mutig sein? (auch wenn ich mir, zugegeben, immer mehr vornehme als ich dann tatsächlich umsetze...). --Lode 14:46, 30. Aug 2006 (UTC)

Herzlich Willkommen! Bitte sei mutig und richte einen eigenen Fachbereich nach Deinen Wünschen ein. Insbesondere Deine Idee, einen Kurs:Molekularbiologisches Praktikum (oder ähnlich) einzurichten, finde ich klasse. Für weitere Fragen stehe ich Dir jederzeit zur Verfügung. Beste Grüße --Frank Schulenburg 15:06, 30. Aug 2006 (UTC)

Trend: Vernetztes Arbeiten

In einem vorgestern bei H-Soz-u-Kult veröffentlichten Tagungsbericht wird unter anderem auf die Möglichkeit des Vernetzten Arbeitens im Web eingegangen. Genannt wird ein Projekt, dessen Ziel es ist, „räumlich getrennten Forschern zu ermöglichen, kooperativ und kumulativ zu arbeiten und die Ergebnisse dieser Arbeit im Internet zu veröffentlichen.“ – Mir scheint, wir liegen hier im Trend der Zeit ;-) Beste Grüße --Frank Schulenburg 16:33, 30. Aug 2006 (UTC)

Wiki und Forschung

Hi. So wie ich das hier richtig gelesen habe, soll die WV dem kollektiven Austausch in fachspezifischen, wissenschaftlichen Fragen dienen.

gehen wir mal von einem einfachen Fall aus: Angenommen, ich habe eine Idee für eine wissenschaftliche Theorie, die ich gern mit anderen Disskutiert haben möchte. Nun erstelle ich eine Diskussion in der WV. Mal rein hypothetisch den Fall gesetzt, uns gelingt hier eine Art "Durchbruch" und es entwickelt sich eine Theorie, die bisher dagewesenes sprengt. Nun will ich einen Artikel für eine Fachzeitschrift zu diesem Thema schreiben (oder die Forschungsergebnisse innerhalb einer Doktor- oder anderen Arbeit verwenden).

Dabei würden sich nun folgende Probleme ergeben:

  • Die Theorie würde es in der externen Fachwelt schwer haben, da sie "unter Mithilfe von fachlichen Delitanten" hätte erarbeitet werden können (auch wenn es hart klingt, aber letztlich kann doch jeder hier rein schreiben, auch wenn er von dem betreffenden Gebiet keine Ahnung hat)
  • Ich kann die in der WV erarbeiteten Ergebnisse nicht verwenden, weil die Wikis aus o.g. Gründen nicht als zitierfähig gelten.
  • Selbst wenn die Theorie anerkannt würde, wie sollte ich die Mitarbeit anderer Wikiauthoren würdigen? Ich meine ganz konkret, wie solle man auf deren Beiträge in einer "offiziellen" Publikation eingehen? Eine Möglichkeit wäre, in den Referenzen die jeweiligen Wikiuser zu referieren mit "Mustermann M (2006) private conversations", wobei allerdings die sich als fruchtbar erwiesene Funktion der WV unterschlagen werden würde.
  • Ein grundlegendes Problem ist aber, ob ich die hier erarbeiteten Ergebnisse überhaupt in einer wisssenschaftlichen Publikation als als meine Eigenen ausgeben kann, wo doch so viele Andere mitgearbeitet haben.
  • Nachtrag: Andernseits, um an das böse im Menschen zu denken, angenommen, ein windiger Professor stößt beim lesen hier in der WV auf unsere Theorie, schreibt selbst einen Artikel darüber und gibt unsere Forschungsergebnisse als die seinen aus. Es sollte also sichergestellt werden, dass mittels Lizenzpolitik ein solcher Fall ausgeschlossen werden kann.

Ich denke, das sind Fragen und Probleme, die es möglichst schnell zu klären gilt, damit die WV als "kollektive Wissensplattform" überhaupt Sinn macht. Was die andere Funktion, das zur Verfügungstellen von Lernmaterialien angeht, so halte ich das WV-Projekt für gefährlich. Einerseits, da wissenschaftliche Arbeitsweisen von Dozent zu Dozent unterschiedlich sind (wobei bspw. ein Studenten mittels der WV sich für ein Thema informiert oder für eine Prüfung lernt, seine Ergebnisse zwar nicht falsch sind aber an den verlangten Arbeitsweisen seines Dozenten vorbei gehen), andernseits da wissenschaftliches Arbeiten schnell mit Populärwissenschaft verwässert, und nicht vielen Nichtakademikern der Unterschied so sehr bewusst ist.

Vielleicht sollte man, zumindest hier in der WV, wo es um mehr gehen sollte als bloße Begriffserklärungen wie in der WP, nur registrierten Usern, die sich entsprechend genau zur eigenen Person äußern, erlauben, sich in Diskussionen einzubringen. Mit "zur eigenen person äußern" meine ich Name, evtl. irgendwelche akademische Grade oder sowas und das Fachgebiet, in dem sie sich wirklich auskennen. Mit der Funktion, dass alle, auch editierte Beiträge sich zurückverfolgen lassen, müsste es ja möglich sein, Streitfragen genau sagen zu können, welche Idee von welchem User zu welcher Zeit das erste mal geäußert wurde, um Ideenklau vorzubeugen, sollte es doch mal zu einem Streitfall kommen.--elis 09:00, 31. Aug 2006 (UTC)

Ich sehe das weniger problematisch als Du. Was die Zitierfähigkeit eigenständiger WV-Forschung angeht, so lassen sich mE Parallelen ziehen zu den Diskussionen, die ein Wissenschaftler z.B. mit seinen Kollegen auf dem Flur, per Email oder Telefon, aber auch mit seinen Studenten in Kursen führt. Wenn er anschließend einen Text veröffentlicht, spricht er redlicherweise denjenigen, die in besonderem Maße an dem Entstehungsprozess des Werkes beteiligt waren, an geeigneter Stelle (z.B. Vorwort oder Fußnote) seinen Dank aus. Das kann auch namentlich geschehen. Es ist doch schließlich nicht so, dass wissenschaftliche Texte "normalerweise" ohne jede Beteiligung anderer Personen zustande kommen.
Je nach Sachlage wird es sinnvoll sein, Mitwirkende als Mitautoren anzugeben. Schwierig kann in meinen Augen hier (d.h. in Wikiversity, aber nicht nur hier) die Entscheidung werden, wer in welchem Maße mitgewirkt hat: Wie ist der Beitrag der/des einzelnen zu würdigen und zu bewerten? Hat sie/er Entscheidendes beigesteuert? Gerade die Versiongeschichten erlauben uns aber, in diesem Punkt nah an den Fakten zu diskutieren (so subjektiv die Bewertung auch immer noch sein mag).
Plagiarismus ist strafbar. Sollte jemand auf die Idee verfallen, WV-Material als sein eigenes darzustellen, ohne die Quelle anzugeben, dann kann dieser Person nachgewiesen werden, ob sie WV benutzt hat. Was hier steht, ist schließlich bereits veröffentlicht.
Bezüglich des Lernmaterials, das hier zur Verfügung gestellt wird: Nicht WV ist "gefährlich", sondern derjenige Student ist leichtsinnig, der nur anhand WV lernt, ohne sich mit den Arbeitsweisen, Vorlieben etc. seines Prüfers auseinanderzusetzen. Apropos: Wärst Du bereit, einen Kurs zum Thema "Wissenschaftliches Arbeiten" aufzubauen?
Eine Registrierung mit Realnamen und zwingender Angabe der wissenschaftlichen Laufbahn halte ich für verfehlt. Erstens wird es Benutzer abschrecken, zweitens schränkt es den Austausch ein. WV bietet als Plattform auch die Chance zu größerer Interdisziplinarität und Vernetzung, bietet Fachfremden die Möglichkeit, neue Themengebiete zu erforschen und den Horizont zu erweitern. Und wenn sich nicht nur Fachvertreter an einer Diskussion beteiligen, besteht die Hoffnung, dass sich durch den "naiven", unverstellten Blick von außen auch für den Spezialisten neue Perspektiven und Erkenntnisse ergeben. Derzeit ein Optativ, aber vielleicht wirds ja mal ein Indikativ ;-) --Jonas kork 14:47, 1. Sep 2006 (UTC)
Danke für die Reaktion. Dennoch: Eine Diskusion zwischen Professor und Student auf dem Flur (um dein Beispiel aufzugreifen) hat in vielen Fällen immer noch mehr durchschnittliches Fachverständniss als ein offenes Forum àla Wiki, um es mal ganz provokativ auszudrücken, das, was ich auch oben gemeint hatte. Dem gleich die Antwort auf deine Frage entgegen: Könnte ich schon, werde ich vielleicht sogar, wenn ich etwas mehr Zeit über habe, allein aus Interesse, wie das aufgenommen wird.
Nur, dass wir uns nicht falsch verstehen, ich schätze die Ziele und erkenne das Potential, welches solch eine Plattform in sich birgt, dennoch sollte man die sache nicht zu euphorisch und blauäugig sehen, eben weil eine ganze Menge nicht so laufen kann, wie es geplant oder vorgesehen ist. Man denke nur an die WP mitsammt ihren "Edit-Wars" oder mutwilligen Meinungsäußerungen wie "Für mich gibt es nur eins zu Manhunt zu sagen wer einen Spiel für einen Mord beschuldigt gehört ins LKH." in "Gewalt in Computerspielen", nur um ein Beispiel für die "Verwundbarkeit" solcher Projekte zu nennen...
Trotzdem ich der Meinung bin, dass die oben genannten Gedanken im Hinterkopf aller Autoren hier bleiben sollten, merke ich schon, dass ich ewig neue Beispiele finden könnte, solange, bis man sich ewig im Kreis dreht und das führt zu nichts. Vielleicht sollten wir einfach abwarten, wie es und was sich entwickelt, vielleicht irre ich mich ja... Skepsis macht Wachsam--elis 16:30, 1. Sep 2006 (UTC)
Man kann ja eine klare Projektdefinition mit entsprechender Zielgruppe definieren und drüber schreiben, wer sich vom Projekt angesprochen fühlen sollte und wer nicht. Ich hab einige Medizinkompendien für Wikibooks mit entsprechender Überschrift initiiert (geschrieben) und bin bisher auch von Astralheilern, Homöopathen, Impf- und AIDS-Kritikern verschont geblieben. In diesem Zusammenhang muß man sich sicher vorab über den gewünschten Selektionsmechanismus einigen. Wikipedia macht es z.B. den "Ja, aber"-argumentierenden Verschwörungstheoretikern mit seinem NPV ziemlich einfach, denn die haben zwar meist weniger recht, dafür aber oft die größere Motivation bzw. den längeren Atem. Die ellenlangen Diskussionen sind oft nervig, unproduktiv und binden Ressourcen. Bei Wikibooks haben wir uns dagegen darauf geinigt, dass prinzipiell das "gesicherte Wissen" bzw. der aktuelle wissenschaftliche Stand der Dinge klaren Vorrang genießt. Auf eine forschende Wikiversity lässt sich das natürlich nicht 1:1 übertragen, insbesondere was drohende Kontroversen auf "hohem Niveau" angeht. Man sollte sich auf jeden Fall rechtzeitig darüber Gedanken machen. Patho 19:54, 1. Sep 2006 (UTC)

Diskussion über Forschungsrichtlinien auf Wikiversity Beta

Auf der Metaseite Wikiversity Beta wird seit dem 3. September mehrsprachig über Forschungsrichtlinien für Wikiversity diskutiert. Fragen zu diesem Punkt beantwortet gerne --Frank Schulenburg 09:54, 4. Sep 2006 (UTC)

Verstehe ich das richtig, das Uneinigkeit nur in der Frage besteht, ob in Wikiversity auch "original research" betrieben werden soll? Wieso gibt es ein Problem in dieser Hinsicht? --Jonas kork 21:20, 4. Sep 2006 (UTC)
Ich hoffe es gibt keins, sonst kann ich ja mein Projekt gleich wieder einstampfen... Falls die englischsprachige WV zu dem Schluss kommt, ihre WV zum reinen lernserver zu machen, plädiere ich dafür, die von Frank bereits beschriebenen Unterschiede in den deutschen und englischen Wikis weiter zu führen und uns auch hier von der englischen WV zu unterscheiden. Übrigens, ich kann immer noch keinen Account auf der beta-seite eröffnen, weiß jemand, wie man dort an einen admin rankommt?!?--elis 21:28, 4. Sep 2006 (UTC)
Zu Jonas: Nein. Die englischsprachige Wikiversity hat kaum ein Projekt, was ich unter "original research" einsortieren würde. Aus meiner Sicht ist die Diskussion solange überflüssig, bis wir überhaupt mal einige Erfahrungen mit dem Thema haben (und nebenbei: zum Thema vgl. Punkt 4.1 unter Wikiversity:Beteiligen). Wahrscheinlich liegt die ganze Problematik darin begründet, daß die Projektziele beim Start von Wikiversity mehr als unscharf formuliert wurden. Über Unterstützung in der Sache freue ich mich im übrigen unter: Wikiversity:Mission/De. Die unter Punkt 1 genannte Definition ist wohl schon auf den ersten Blick ziemlich dünn. --Frank Schulenburg 21:38, 4. Sep 2006 (UTC)
Zu elis: Genau dies werden wir tun. Die de.wikipedia unterscheidet sich auch stark von der en.wikipedia und ich sehe in der Hinsicht auch nur Vorteile. Wg. der Beta-Seite frage ich gleich mal im Chat nach. Bitte beschreib dein Problem nochmal genauer. Wie sieht die Fehlermeldung aus, die Du bekommst? --Frank Schulenburg 21:38, 4. Sep 2006 (UTC)
Keine Fehlermeldung, ich kann nur kein Captcha-Bild sehen... Wie gesagt, ich denk mal, es liegt am browser, aber sonst funktioniert auch alles... Und ohne die dort angezeigten Zahlen, kann ich keinen account eröffnen. komisch, ich zweifle--elis 21:43, 4. Sep 2006 (UTC)
Sitzt Du hinter einer Firewall oder hast Du vielleicht einen Werbeblocker? --Frank Schulenburg 21:46, 4. Sep 2006 (UTC)
zwar beides ja, aber daran liegt es nicht, die Seite läd ganz normal, also auch mit Platzhalter für das Bild, wenn die Seite aber geladen ist, ist nix zu sehen... hab auch extra die firewall mal kurz abgeschaltet, hat nix geholfen. außerdem konnte ich mich mit derselben konfiguration doch auch in der wv anmelden...--elis 21:52, 4. Sep 2006 (UTC)

Nachtrag: Im Übrigen, was haltet ihr davon, die Cafeteria mal zu strukturieren? Wenn nach einer Woche schon knapp dreizig Themen offen sind, wie chaotisch wird es dann erst in einem Monat hier aussehen? Oder in einem Jahr?--elis 21:55, 4. Sep 2006 (UTC)

Informatik

Diskussion verschoben nach Kolloquium Informatik … damit wir die Kolloquien mal in Gang bekommen ;-) --Frank Schulenburg 20:15, 4. Sep 2006 (UTC)

2006-02

Permalink auf die letzte Version vor der Archivierung.

Ideen und Vorschläge für WV

  • A) WV kann eine Ideen- und Praxiswerkstatt für den Einsatz von Wikis in der akademischen Forschung und Lehre sein
  • B) WV kann Dozenten anbieten, unkompliziert hinsichtlich freier Inhalte mit Wikis zu lehren und zu lernen (für unfreie Inhalte müssen Brücken zur entsprechenden universitären Infrastruktur geschaffen werden)
  • C) WV kann als Clearing house und Anlaufstelle für Wikis im akademischem Kontext fungieren (welche Wikis gibt es zu welchen Themen, welche Erfahrungen liegen vor?) wird fortgesetzt --Histo 01:51, 27. Aug 2006 (UTC)
  • D) WV kann neue Forschungsgebiete erproben und etablieren helfen.--Jeanpol 09:59, 27. Aug 2006 (UTC)
  • E) WV kann zur gemeinsamen Planung und aufgeteilten Durchführung von großen Experimentierreihen dienen.
  • F) WV kann Umfragen ermöglichen, um die Verbreitung von bestimmten Meinungen usw. zu untersuchen. (vielleicht problematisch) --Leberwurscht 11:02, 31. Aug 2006 (UTC)
  • G) WV kann Leuten, die Sprachen lernen wollen, helfen, andere Leute zu finden, die (z.B. über Internettelefonie) Fehler in der Aussprache verbessern. --Leberwurscht 17:29, 1. Sep 2006 (UTC)
  • H) WV kann Lernmaterial, also Übungen, Tests, Videos, Bilder, in Kursen bereitstellen. (wobei die Videos, Bilder und Sounds auf Commons gespeichert liegen)
  • I) WV kann eine Diskussionsplattform werden (evntl. Wiki-Erweiterung nötig)
  • J) WV sollte strukturiert Lerninhalte und Kurse anbieten, die
    • a) es einem Lernenden ermöglichen
      • schnell zu seinem Thema zu finden
      • einen Lernabschnitt gezielt, stufenweise und effizient zu erarbeiten
      • Themen gemäß seiner Lerntechnik vorzufinden
    • b) einem Lehrenden ermöglichen
      • den Lernenden bestmöglich bei der Wissensaufnahme zu unterstützen
      • einen Nutzen aus seiner Tätigkeit zu ziehen
    • c) Anwendern anderer Wikipedia-Projekte ermöglichen, hier Ihr Wissen zu vertiefen.
  • K) Lücken schliessen, die zwischen Begriffen der Wikipedia und dem Verständnis zu einem Themenkomplex fehlen
  • L) Lernkreise in Größen von 5-10 Leuten die sich ein gemeinsames Lernziel ausgesucht haben und sich gegeseitig helfen und einen gewählten Dozent haben. Würden sich dann in chats und ähnlichem treffen... evtl auch eine eigene Diskussions/Lernkreis seite kriegen --Anonym001 11:10, 12. Sep 2006 (UTC)
  • M) Wikiversity kann als Plattform für viele Verwendungsmöglichkeiten angeboten werden. Schulen, Unis und Lehrende könnten Wikiversity ähnlich wie ihre eigenen Server benutzen. Durch die gemeinsame Unterbringung auf Wikimedia ergibt sich dadurch eine ganz neue Art von Verknüpfung. Auch die Selbstvorstellung der Dozenten und Schulen (ähnlich wie auf Homepages) könnte in gewissem Umfang erlaubt sein. --Nachtagent 01:32, 16. Sep 2006 (UTC)

Welche Fragestellungen leiten sich aus den Ideen und Vorschlägen ab?

  • Zu B) Wie sollten/könnten Brücken zu universitären Einrichtungen und Schulen aussehen?
  • Zu C) Wer sollte in einer solchen Clearing Instanz mitwirken?
  • Zu J) Können Collaborative Tools Verwendung finden?
  • Zu M) Sollten wir bei Wikiversity auf manche Grudsätze verzichten, die uns in der Wikipedia heilig sind (kein POV, keine Selbstdarstellung, keine Theoriefindung etc.)?
    • Wie wäre es mit dem Einsatz von Tools wie Skype in denen man online in Gruppen kommunizieren kann?
    • Welche anderen Tools bieten sich an um Lehrende und Lernende näher zusammenzubringen?
  • Allgemein
    • Wie kann der Bekanntheitsgrad der Wikiversity gezielt gesteigert werden?
    • Wie kann man die Qualität der Inhalte in den Fachbereichsseiten gezielt steigern?
    • Können aus den Begriffen der Wikipedia mehr Links in die jeweiligen Fachbereiche und umgekehrt integriert werden?

Diskussionen zu diesen Fragestellungen

  • Zu C)
    • Das sollte der jeweilige Fachbereich zumindest in der Form initiieren, dass die fachbezogenen Wikis auf seiner Hauptseite (z.B. unter Fachbereichsbibliothek) aufgelistet werden. --Liondancer 20:12, 8. Sep 2006 (UTC)
    • Insbesondere wüsste ich persönlich gern, wo es ein Wiki für den Betrieb von Wikis gibt (Vergleich mit anderen CMS, Installation und laufender Betrieb) --Liondancer 20:12, 8. Sep 2006 (UTC)
  • Zu J)
    • Ich finde die Idee mit der Echtzeitkommunikation übers Internet nicht schlecht. Zum Sprachenlernen ist es zum Beispiel sehr praktisch, wenn man über Internettelefonie bei Aussprachefehlern verbessert werden kann.
    • Ich finde aber, dass wir hierbei freie Software und Protokolle verwenden sollten, um Barrierefreiheit zu garantieren und Unabhängigkeit und Freiheit zu gewähren.
    • Für Chats gibt es IRC und Jabber.
    • Für Internettelefonie gibt es Ekiga und Openwengo.

4. September 2006

Wie erstelle ich einen Lehrfilm für meinen Kurs?

Bene hatte gerade die ausgezeichnete Idee, ein Handreichung für das Erstellen von Lehrfilmen anzulegen. Da dieses Projekt für alle Anbieter von Wikiversity-Kursmaterialien von großem Interesse sein dürfte, bitte ich alle Teilnehmer um rege Beteiligung unter Wikiversity:Ideensammlung Lehrfilm. Ich persönlich sage bereits jetzt herzlichen Dank für diese tolle Initiative! --Frank Schulenburg 14:38, 4. Sep 2006 (UTC)

Einheitliche Lernlogos?

Besonders in amerikanischen Lehrbüchern werden häufig zur Strukturierung von Lerninhalten oder Büchern Logos verwendet.

Vertreter sind: Tip! Warnung! <Zusamenfassung> <Definition> <Übersicht> <Tip> <Champion Strategy> <Wichtig> <Merke> etc.

Können wir dieses Konzept nicht für alle Lerninhalte als einhaltliches Muster mit einheitlichen Logos anbieten, evtl. sogar in der wikiversity international? Raoul.menzel 21:08, 4. Sep 2006 (UTC)

Weil wir grade schonmal dabei sind, ich bin dafür, die gesammte Wiki auf TeX umzustellen, dann erübrigt sich das... Nein, mal ganz ehrlich, ich glaube nicht, dass wir alles von drüben nachmachen müssen, ich bin dafür, wir bewahren uns etwas Individualität.--elis 21:11, 4. Sep 2006 (UTC)

Hallo elis, läßt Du jetzt ein gutes Haar an der Idee solche Logos, wenn Sie denn schon eingerichtet werden :-), dann auch einer breiteren Öffentlichkeit zuzuführen? Oder wünscht Du Dir von mir eine Tex Variante? Grüße Raoul.menzel 19:44, 8. Sep 2006 (UTC)

TeX-Makros möglich?

Um meinen Gedanken von oben nochmal aufzugreifen; wäre es technisch im Rahmen des Möglichen, Beiträge in der WV mittels LaTeX zu setzen? Ich denke, gerade, wenn es um wissenschaftliche Arbeiten geht (egal, ob lernmaterialien oder Forschungsprojekte) gibt es nichts besseres als TeX-Systeme, auch was außerhalb mathematischer Symbolismen auftreten kann. Ich denke da z.B. an nummerierte Gleichungen und -referenzen, Glossen, saubere Literaturverweise, usw. Ich meine, einen TeX-Parser gibt es ja schon, vielleicht könnte man den für die WV um einige Funktionen erweitern?--elis 21:36, 4. Sep 2006 (UTC)

Cafeteria strukturieren

Ich finde, so langsam wird es hier sehr unübersichtlich, desshalb mach ich mal den Vorschlag, die Cafeteria auseinander zu nehmen und in Themengebiete einzugliedern, die da sein könnten: Cafeteria:Fachbereiche, wo über neue, verlangte und zu erschafende Fachbereiche geredet werden kann; Cafeteria:Grundlagen, wo z.B. über Lizenzprobleme, Forschungsrichtlinien etc. diskutiert werden kann; Cafeteria:Technisches, wo .b. über fehlende, gewollte oder fehlerhafte Funktionen der WV geredet werden kann...

Dazu würde ich Vorschlagen jeden dieser Bereiche auf eine extra Seite zu packen und auf der Startseite der Cafeteria lediglich einen Link mitsamt kurzer Inhaltsangabe des Bereiches.--elis 09:39, 5. Sep 2006 (UTC)

Abgeschlossene Diskussionen werden im Wikiversity:Cafeteria/Archiv abgelegt. Eine Aufteilung der Cafeteria finde ich nicht sinnvoll, da damit die Diskussionen auseinandergerissen werden. In anderen Projekten (vgl. etwa s:Wikisource:Skriptorium) funktioniert dieses bewährte Prinzip ganz prima. --Frank Schulenburg 10:29, 5. Sep 2006 (UTC)
Nachteil beim Archivieren: Man kann die Diskussionen nicht mehr wiederbeleben. Patho 08:07, 6. Sep 2006 (UTC)
Diskussion können natürlich gerne nochmal wiederbelebt werden, falls sich neue Aspekte ergeben. Einfach einen neuen Gesprächsabschnitt in der Cafeteria eröffnen und auf die bisherige Diskussion hinweisen: „Zum Thema (siehe auch die bisherige Version xyz im Archiv) fällt mir gerade noch etwas wichtiges ein…“ Herzliche Grüße --Frank Schulenburg 08:12, 6. Sep 2006 (UTC)

5. September 2006

Namenskonventionen

Sollten nicht mal die Namenskonventionen festgelegt werden? Findet ihr das Kurs, Forschungsprojekt usw. ein Namensraum sein sollte?--Schüler 15:16, 5. Sep 2006 (UTC)

Unser momentaner Schwerpunkt sollte ganz klar auf der inhaltlichen Ausgestaltung liegen. Darüberhinaus müssen Namensräume softwaremäßig eingerichtet werden. Deshalb plädiere ich für eine gewisse Flexibilität, solange sich hier viele Sachen noch im Fluß befinden. Wiewohl ich den Wunsch nach Namenskonventionen nachvollziehen kann, sollten wir zunächst mit aller Kraft daran arbeiten, daß hier baldmöglich Inhalte abrufbar werden. Lasst uns unsere Energie in konkrete Kurse und Projekte stecken und nicht in Diskussionen über deren Benennung. Der Rest wird sich mit der Zeit organisch ergeben – da bin ich ganz zuversichtlich. --Frank Schulenburg 07:54, 6. Sep 2006 (UTC)
Die Namenskonventionen sind jetzt schon hier zu finden: Wikiversity:Kurse. Es wurde aber noch nicht abgestimmt, ob diese verwendet werden sollten. --Schüler 17:27, 20. Sep 2006 (UTC)

Namensräume

Findet ihr das Kurs, Forschungsprojekt usw. ein Namensraum sein sollte?--Schüler 15:16, 5. Sep 2006 (UTC)

Wieso? Das ist doch hier die Hauptsache, also der "Hauptnamensraum". --AndreasPraefcke 06:51, 6. Sep 2006 (UTC)

Vorteile:

  • Vorlagen können sich automatisch anpassen ({{NAMESPACE}})
  • Seite mit und ohne Leerzeichen erreichbar (Wikiversity:Cafeteria und Wikiversity: Cafeteria)
    Alternative: Alle Seiten sind mit und ohne Leerzeichen nach ":" oder "/" erreichbar.

Nachteile:

  • Viele Namensräume

Erweitern der Liste ist erwünscht. (aber bitte mit eigener Unterschrift)--Schüler 12:00, 23. Sep 2006 (UTC)

Wirtschaftswissenschaften

Als wichtige Sozialwissenschaft fehlt mir ein Institut für Wirtschaftswissenschaften. Würde da auch gerne inhaltlich mitarbeiten.

--Owe.jessen 16:01, 5. Sep 2006 (UTC)

Bitte schön! Patho 08:20, 6. Sep 2006 (UTC)
Huch, da hatten wir wohl beide denselben Gedanken ;-) --Frank Schulenburg 08:36, 6. Sep 2006 (UTC)
@Owe.jessen: Es wäre toll, wenn Du die Fachbereichsseite so schnell wir möglich mit Inhalten füllen könntest. Vielleicht hast Du ja schon eine Idee für ein konkretes Projekt oder einen Online-Kurs. Denkbar ist auch, daß Du an deiner Uni etwas Werbung für Wikiversity machst und Interessierte bittest, Dich beim Aufbau des Fachbereichs zu unterstützen. Nützlich finde ich persönlich unter anderem die Möglichkeit, auf entsprechenden Unterseiten geplante oder bereits laufende Examens- oder Forschungsprojekte vorzustellen. Falls Du Werbematerialien oder irgendeine andere Unterstützung benötigst, gib mir bitte nochmal kurz bescheid. Viel Erfolg wünscht --Frank Schulenburg 08:36, 6. Sep 2006 (UTC)
Auch ich würde mich gern beteiligen! Huey 13:00, 10.Sep 2006 (UTC)

6. September 2006

Deutscher Name: Wikiversität

Wenn wir die deutsche Sprache schon benutzen wollen, dann sollten wir auch Wikiversität schreiben. Unsinnige wie unnötige Anglizismen und Denglish dienen der Klarheit nicht. Wir wollen ernst genommen werden. --Purodha 00:22, 6. Sep 2006 (UTC)

Nun, die "Wikpedie" hat sich auch ohne deutschen Namen ganz gut entwickelt. --AndreasPraefcke 06:52, 6. Sep 2006 (UTC)
Im allgemeinen bin ich schon jeher dafür eingetreten, daß die verschiedenen Sprachversionen der Wikimedia-Projekte einen möglichst großen Gestaltungsfreiraum eingeräumt bekommen. Vergessen werden darf dabei aber nicht, daß die Projekte selbst von der Wikimedia Foundation betrieben werden und auf deren Servern laufen. Alleingänge in Fragen der Benennung wie „Wikipädia“, „Wikiquellen“ oder „Wikizitat“ sind nach derzeitigem Stand nicht von der Foundation vorgesehen. Daran dürfte sich – schon allein aus Gründen der Wiedererkennbarkeit – auch in Zukunft kaum etwas ändern. --Frank Schulenburg 07:45, 6. Sep 2006 (UTC)
Hier schon mal angesprochen. Ich bin allgemein auch für mehr Deutsch, insbesondere in manchen Fachbereichen (Management, EDV) ist das furchtbar und wahrscheinlich nicht wegzubekommen, da "Fachsprache". Aber was den Namen angeht bin ich auch für Wikiversity, das scheint hier seriöser und internationaler zu wirken. Patho 08:12, 6. Sep 2006 (UTC)
Eine unrepresentative Kurzumfrage in meiner Umgebung ergab: Beide Varianten wirken unseriös bis lächerlich, beiden wird nur Kinderspielniveau zugetraut, bei Wikiversität werden schon deutschprachige Inhalte erwartet, bei Wikiversity eher nicht, und wenn, dann bestenfalls denglish Brabbelbrei auf Rapp-Niveau = nicht wissenschaftlich. Hätte man etwas anzubieten, würde man sich unter dem deutschen Namen merklich eher beteiligen. (Ein gutes Dutzend Befragte, nur eine unter 30, nur einer ohne Abitur) Mein Fazit fürs 'Produktmarketing': Domain ist Domain, da sowieso nichts ändern. In Texten beide Worte verwenden, mglw. je nach Gusto des jeweils Schreibenden oder einfach gemischt. Ein sprachbezogenes Logo, so wie bei den meisten Wikipediæ - warum nicht, dann in unserem Fall zweisprachig - aber das sollte frühestens in einigen Monaten entschieden werden, ggf. im Zusammenhang mit Logos in den nicht-lateinischen Schriften, wenn überhaupt ein Logo mit Schriftzug endgültig werden sollte.

Für eine Praxis, beide Worte zu benutzen, glaube ich, sollten wir hinreichende Zustimmung unter den Beteiligten sicherstellen. --Purodha 09:47, 6. Sep 2006 (UTC)

Wenn Du vor 3 bis 4 Jahren eine ähnliche Umfrage bzgl. "Wikipedia" gestartet hättest, hätte das Ergebnis wohl ähnlich ausgesehen - es ist ganz einfach ein Name, der im Laufe der Zeit eine sehr bekannte Marke geworden ist, da stellt niemand mehr den Namen in Frage. Wikibooks, Wikisource (gab es dort eigentlich auch Diskussionen, ein deutsches Label zu verwenden?) oder commons haben diesen Status noch nicht erreicht - ob es Wikiversity schaffen wird, müssen wir einfach abwarten.
Aber ganz davon abgesehen, durch den gemeinsamen Namen wird die Internationalität betont, durch eine Eindeutschung würde der internationale Charakter des Projekts m.E. leicht verloren gehen - früher oder später sollte auch eine Vernetzung der einzelnen "Standorte" der Wikiversities stattfinden, und dafür wären unterschiedliche Benamungen bereits hinterlich. -- srb  16:07, 6. Sep 2006 (UTC)
Ich bin ohnehin gar nicht davon überzeugt, daß Sprachenunterdomains für dieses Projekt sinnvoll sind. Der Vergleich mit 'Wikipedia' hinkt, ist Unfug. Weder das Produkt, noch die deutsche Wortbildung sind mit Wikiversität vergleichbar. --Purodha 19:00, 6. Sep 2006 (UTC)
Leute Ihr schwatzt an der Wirklichkeit vorbei - daß Ding heist Wikiversidade [1] unde Викиверситет (Wjikjiwjerssjitjet) [2] ganz ofiziel, also bite. ---- 88.76.206.185 23:00, 6. Sep 2006 (UTC)

Hallo Purodha, lass uns doch bitte über diese Diskussion die inhaltliche Arbeit nicht vergessen. Hast Du dir schon überlegt, in welchem Fachbereich Du mitarbeiten möchtest und ob Du vielleicht ein Projekt oder einen Kurs starten könntest? Falls Du eine geeignete Idee hast, unterstützen wir dich sicherlich alle gerne. Beste Grüße --Frank Schulenburg 23:17, 6. Sep 2006 (UTC)

Einzelne Wikibookbücher

Bisher sehe ich in der Bibliothek nur einen Link auf Wikibooks. Könnte man jetzt auch einen Link auf ein konkretes Buch setzen? Ich hab da zwei Bücher, eins so gut wie fertig b:Statistik und eines angefangen. Meiner Erfahrung nach werden speziell verständliche Bücher zu klassischen Angstfächern wie Statistik häufig nachgefragt. Viele Grüße --Philipendula 09:26, 6. Sep 2006 (UTC)

Hallo Phili, eine prima Idee. Ich habe eben einen Bereich „Literatur nach Fachgebieten“ eingerichtet. Vielen Dank und liebe Grüße. --Frank Schulenburg 09:40, 6. Sep 2006 (UTC)
Ein vorbildlicher Organisator :)! --Philipendula 10:20, 6. Sep 2006 (UTC)

7. September 2006

Wikiversity versus Wikibooks

Wikiversity ist eine Plattform zur [...] Erstellung freier Kursmaterialien, überschneidet sich WV nicht ein wenig mit den Lehrbüchern von Wikibooks? --80.171.52.89 19:43, 7. Sep 2006 (UTC)

Würde mich auch brennend interessieren, wie sich Wikiversity von Wikibooks abgrenzt. --w:Benutzer:Smeyen 09:08, 12. Sep 2006 (UTC)
Soweit ich das verstehe, soll Wikiversity auch die Möglichkeit eröffnen, gemeinsame zu forschen.--Jeanpol 09:43, 12. Sep 2006 (UTC)
Die Bücher von Wikibooks werden als Studienmaterial für die Lerngruppen von Wikiversity dienen. -- 23:24, 25. Sep 2006 (UTC)
genau das ist der Punkt... Wikibooks stellen (u.a.) Lernmaterialien zur Verfügung; wer also lernen will, kann bei den Wikibooks nachschlagen... Aus diesem Grunde würde ich die Sicht von Jeanpol ausweiten und sagen, dass die WV in erster Linie zum kollektiven Forschen dienen, in zweiter Linie bestimmte Hilfestellungen in Problemfragen in Form von Kolloquien bieten und erst danach eine Lernplattform darstellen sollte.--elis 23:55, 25. Sep 2006 (UTC)

Neues Projekt gestartet

Das Projekt:Der Zweite Weltkrieg in Augenzeugenberichten: Hamburg wurde heute offiziell gestartet. In den nächsten Wochen wollen wir einen Gesprächsleitfaden erarbeiten, der als Grundlage für die in Hamburg durchgeführten Interviews dienen soll. Wer Lust hat, sich aktiv an diesem Projekt zu beteiligen, trägt sich einfach in die Teilnehmerliste ein. In Kürze soll eine erste Projektbesprechung (IRC oder skype) stattfinden. --Frank Schulenburg 10:22, 6. Sep 2006 (UTC)

8. September 2006

Ideen für neue Kurse im Bereich Rechtswissenschaft

Hinweis: Fachbereiche und Kurse, bei denen der Benutzer erst beim Besuch der Seite merkt, daß dort gar keine Inhalte angeboten werden (Zitat von der Seite des Fachbereiches Rechtswissenschaft: „Der Fachbereich Rechtswissenschaft existiert noch nicht.“), verwirren eher. Andere Mitarbeiter können am besten hier auf die eigenen Ideen und Wünsche aufmerksam gemacht werden. Für die konkrete Vorbereitung von Konzepten und Entwürfen eignet sich am ehesten eine separate Seite im Benutzernamensraum. Die folgenden Ideen habe ich aus dem Hauptnamensraum hierher kopiert und die entsprechenden Seiten zur weiteren Vorbereitung in den Benutzernamensraum geschoben. Ich hoffe, daß sich hier genügend Interessenten für die guten Ideen von Liondancer finden. --Frank Schulenburg 07:16, 8. Sep 2006 (UTC)

Kurs:Recht für Websitebetreiber

Dieser Kurs besteht noch nicht. Gewünscht sind die Themen

  • Pflichten von Websitebetreibern (Impressum, Disclaimer, Datenschutzrecht etc.)
  • Rechtsstellung nach Top-Level-Domain oder Sitz des Betreibers
  • evtl. Vereinsrecht für Online-Communities


Interessenten:

- Liondancer

Kurs:Vereinsrecht

Dieser Kurs besteht noch nicht. Gewünscht sind die Themen

  • Gründung von Vereinen im weiteren Sinn (Organisationen)
  • Rechtsformen (GbR, e.V., Stiftung, eG, gGmbH u.a.)
  • Gemeinnützigkeit
  • wirtschaftliche Tätigkeit (Nebenzweck oder Ausgliederung)


Interessenten:

Sportwissenschaften

Hat jemand von Euch diesen Bereich gelöscht? Alles, was ich mal angelegt habe ist verschwunden. --Thomas 22:45, 8. Sep 2006 (UTC)

Hallo Papa Thomas, ich habe die Seite gerade wiederhergestellt und in Deinen Benutzernamensraum verschoben (Benutzer:Papa Thomas/Sportwissenschaften). Dort kannst Du sie mit Inhalt füllen. Bitte stell in Zukunft keine leeren Gliederungen ein. Neue Fachbereiche können angelegt werden, sobald konkrete Projekte vorliegen. Zur Orientierung, wie so etwas aussehen kann, sieh dir bitte Fachbereich Geschichte, Fachbereich Linguistik oder Fachbereich Romanistik an. Viel Erfolg wünscht --Frank Schulenburg 05:44, 9. Sep 2006 (UTC)

10. Spetember 2006

wikiversity.at?

watt is das eigentlich? --80.171.9.45 18:27, 10. Sep 2006 (UTC)

Cool :-) Die gibts offenbar schon seit einem halben Jahr?! Haben aber nur 72 Benutzer, und die RC sind auch relativ geruhsam. Das Projekt scheint hauptsächlich Informationen über Studienmöglichkeiten in Österreich zu enthalten, siehe Spezial:Allpages. --Jonas kork 22:07, 10. Sep 2006 (UTC)

11. September 2006

Drang zur Zergliederung

Liebe Wikiversity-Mitarbeiter,

besonders stark ist er in der englischsprachigen Wikiversity, aber auch hier ist er in Ansätzen immer wieder zu erkennen: Der Drang zur Zergliederung. Anstatt Informationen übersichtlich auf der vordersten Ebene zu präsentieren, werden Unterseiten angelegt und die Informationen dorthin ausgelagert. Auf der vorderen Ebene sind dann bisweilen keine Informationen mehr vorhanden, sondern nur noch Verweise auf Seiten, wo die Informationen stehen – oder wo schlimmstenfalls auf weitere Unterseiten noch eine Ebene tiefer verwiesen wird. Das Ergebnis ist eine Erhöhung der Zahl der Klicks, bis ein Besucher bei den Informationen anlangt, die er sucht. Ein Beispiel: der Abschnitt „Allgemeine Nachschlagewerke“ in unserer Bibliothek wurde vor kurzem in einzelne Abschnitte zerlegt. Meinem Gefühl nach war das eher unnötig, denn die Seite „Bibliothek“ war eh noch recht mager bestückt und damit nicht gerade unübersichtlich. Wer jetzt auf der Seite landet, braucht zumindest einen weiteren Klick, um überhaupt einen ersten Eindruck von den angebotenen Links auf die Inhalte zu bekommen. Möchte er einen Eindruck von dem angesprochenen Abschnitt „Allgemeine Nachschlagewerke“ bekommen, muß er sich sogar durch alle fünf Unterabschnitte kämpfen. In einigen davon erwarten ihn nur 6 Verweise (Biographien) und nichts weiter. Klickt der Besucher auf „Abkürzungen“, findet er dort gar nur einen Verweis und ist angesichts des Verwaltungsaufwandes (Präsentation auf 2 Ebenen) wohl eher enttäuscht.

Mein Vorschlag lautet deshalb: Versuchen wir die Ebenen-Hierarchien in diesem Projekt so flach wie möglich zu halten. Dies gilt insbesondere für die jetzt laufende Startphase, in der noch nicht allzu viele harte Informationen abrufbar sind. Inhalte sollten generell erst dann in eine tiefere Ebene ausgelagert werden, wenn es gar nicht mehr anders geht, weil die Seite zu groß wird und die Übersichtlichkeit verloren geht. Führen wir unsere Nutzer nicht durch ein weit in die Tiefe reichendes Ebenenlabyrinth.

Wie sieht eure Meinung dazu aus? --Frank Schulenburg 07:55, 11. Sep 2006 (UTC)

Also mir geht dieser übertriebene Ordnungswahn auch gegen den Strich. Gerade, wenn der Inhalt wie in der Bibliothek so überschaubar bleibt, ist Scrollen angenehmer und man kann nebenbei gleich ein bisschen stöbern, was sonst noch so angeboten wird. Ich denke, man sollte sich auch nicht scheuen, Verschlimmbesserungen, auch wenn sie gut gemeint sind, wieder zurückzusetzen. Viele Grüße --Philipendula 09:35, 11. Sep 2006 (UTC)

Die neue Aufteilung der Bibliothek gefällt mir auch nicht. Da ich kurz vorher auf der Diskussionsseite geschrieben hatte, dass ich gegen Unterseiten bin, wollte ich mich aber nicht sofort wiederholen... -- Ich stimme Timo zu, ein bisschen mehr System beim Anlegen und Verlinken der Seiten wär prima. (Andererseits sammeln wir gerademal die ersten Erfahrungen, wie hier Kurse aufgezogen werden können...) Bei /Unterseiten im Benutzernamensraum wird automatisch ein Verweis auf die übergeordnete Seite eingefügt; im Artikelnamensraum muss man das von Hand einfügen. Kann man das ändern? --Jonas kork 16:43, 11. Sep 2006 (UTC)

Zu allem überfluss kommt noch die unsysthematische Gliederung dazu. In manchen Fällen wird es langsam unmöglich, auf einen Blick zu überschauen, wieviele Seiten, Unterseiten, Unterunterseiten, Unterseitenübersichten, Seitenunterübersichten etc. zu einem Projekt oder Kurs dazugehören. Ebenso unmöglich wird es manchmal aufgrund der kryptischen Titel und sparsamen Links, schnell herauszufinden, wozu eine gerade mehr oder wqeniger zufällig gefundene Seite eigentlich gehört. Wir brauchen ein Systhem, sonst versinken wir im Chaos. -- Timo Müller Diskussion
Nachtrag: Mal eine Übersicht über alle Kurse inklusive Unterseiten: Benutzer:Timo Müller/Übersicht. Wegen der gut sichtbaren verworenheiot ist die Übersicht vilkeicht nicht ganz vollständig. Man erkennt sehr gut, dass die Regelkn, nach denen die Titel für Unterseiten gebildet werden, mnicht nur zwischen den Kursen, sondern auch innerhalb der Kurse, sogar inerhalb einzelner Seiten, variieren. Es werden unteranderem "/", ":" und "-" Als Trennzeichen eingesetzt, sowohl mit als auch ohne folgendem Leerzeichen. Der Name des Kurses wird in den Titeln der Untzerseiten manchmal abgekürzt oder ganz weggelassen. Wenn das so weiter geht, und sowohl die Größe als auch die ANzahl der Kurse wächst, findet man bald gar nichts wieder. Ich denke, wir müssen uns dringend eine Ordnung überlegen, sonnst fndet man weder die Unterseiten eines Kurses, ohne lange zu Suchen, noch den Kurs zu einer Unterseite. Wer weiß schon auf den ersten Blick, wozu EBNF-Syntax Java 1.5 gehört. Ich hätte da die folgenden Vorschläge:
  1. Einführung einer einheitlichen Regel, wie die Titel der Unterseiten gebildet werden.
  2. Verwendung der Vorlage Vorlage:Navigation Kurs
  3. Einführung eiener Kategorie zumindest für die größeren Kurse, die alle Untersieten enthält.
Für die Projekte sollte ähnliches gelten. Außerdem sollte möglichst jeder Kurs und jedes Projekt mindestens einem Fachbereich zugeordnet und auch in die entsprechende Kat eingeordnet werden. Noch ist WV recht klein und noch halbwegs übersichtlich, aber wenn es erstmal so groß ist, dass man ohne Sythem gar nichts mehr findet, wird die Einführung eines Sythems umso schwerer. -- Timo Müller Diskussion 16:46, 11. Sep 2006 (UTC)

Wahl des Wikiversity-Logos

Noch bis zum 21. September läuft auf Meta die Wahl des neuen Wikiversity-Logos. Insgesamt 23 Vorschläge stehen zur Wahl. Mein persönlicher Favorit ist Entwurf Nummer 22 von Snorky, weil er neben der ansprechenden Gestaltung auch besonders leicht verständlich ist. Wie sieht euer Favorit aus? --Frank Schulenburg 08:32, 11. Sep 2006 (UTC)

Find ich auch am besten. Grüße Raoul.menzel 18:46, 13. Sep 2006 (UTC)
Prinzipiell find ich das Logo auch nicht schlecht, aber durch die Gebäudeform hat man den Eindruck, dass man sich in einem begrenzten Raum befindet, was ja durchaus nicht der Fall ist. Als ich das Logo zum ersten Mal gesehen habe, dachte ich zudem an das Weiße Haus und wenn es mehreren so geht, dann ist das bestimmt nicht so günstig.
Besser finde ich den Entwurf 14/7, weil es die kollektive Wissenskonstruktion gut zum Ausdruck bringt. --Manuel 17:30, 15. Sep 2006 (UTC)
Vielen Dank für die Rückmeldungen. Die erste Wahlphase ist jetzt abgeschlossen. Momentan werden die Logos noch weiter verbessert. Die zweite und finale Wahlphase wird nach dem 30. September beginnen. --Frank Schulenburg 10:10, 26. Sep 2006 (UTC)

Wirtschaftsinformatik - eigenständiger Bereich

Ich würde gerne den Bereich Wirtschaftsinformatik eröffnen. Und zwar nicht als Teilbereich der Informatik oder Betriebswirtschaft, sondern als eigenständigen Bereich. Zwar beschäftigt sich die Wirtschaftsinformatik an den Rändern mit der Informatik und mit der Betriebswirtschaftslehre; so hat sie sich doch einen weiten Kernbereich gesichert, der sich auch in der Wissenschaft widerspiegelt, wie beispielsweise die Gründung der ersten Fakultät für Wirtschaftsinformatik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg 2001. Kurse und Ideen gibt es genug, angefangen von Grundlagen betrieblicher Informationssysteme hinzu Kernthemen wie der überbetrieblichen Integration, Geschäftsprozessmodellierung und Unternehmensarchitekturen. Vor allem in der Wikipedia ist aufgrund der Vermischung mit der Informatik und teilweise der Betriebswirtschaftslehre das doch oft unterschiedliche Verständnis von Begrifflichkeiten dafür verantwortlich, dass die ganzheitlichen Konzepte der Wirtschaftsinformatik nur unzureichend beachtet werden. Des weiteren ist anzumerken das der deutschsprachige Raum eine Vorreiterstellung gerade deshalb erreicht hat, da hierzulande im Vergleich zum angloamerikanischen bzw. angelsächsischen Raum die Wirtschaftsinformatik auf eigene Beine gestellt wurde und somit Grundlagenarbeit geleistet hat an Stellen die vorallem von der Betriebswirtschaft aber auch der Informatik nur unzureichend oder garnicht behandelt wurden (Bsp.: Virtualisierung von Unternehmen.) Ich würde mich um Mitstreiter und engagierte Fachleute , sowie Interessierte freuen. --Togo el rei 10:00, 11. Sep 2006 (UTC)

Hallo Togo el rei, schon jetzt herzlichen Dank für dein Engagement. Den Fachbereich Wirtschaftsinformatik habe ich eben eingerichtet. Ich bin wirklich gespannt auf deine Ideen und kommende Projekte. Inhaltlich werde ich mich leider nicht einbringen können, organisatorisch stehe ich dir aber gerne jederzeit zur Verfügung. Viel Erfolg wünscht --Frank Schulenburg 14:57, 11. Sep 2006 (UTC)

12. September 2006

generelle multimediale Inhalte

Eine weitere Frage stellt sich mir, wo und wie man abgesehen von Bild, Ton und Video (Wiki Commons) multimediale Inhalte vorallem Flash (online basierte Lerninhalte beispielsweise mit Adobe Breeze erstellt) bereitstellen kann. Online-Kurse erfordern im Gegensatz zu einem Lexikon eine weit höhere Interaktivität, welche mit Flash relativ einfach zu realisieren ist. --Togo el rei 01:07, 12. Sep 2006 (UTC)

Ich finde es nicht gut, für Wikiversity Formate zu verwenden, die nicht jeder Benutzer mit freier Software anschauen und editieren kann. Für Flash gibt es zur Zeit noch keinen voll funktionsfähigen freien Player, und erst recht keine freien Entwicklungswerkzeuge, die mit vertretbarem Aufwand benutzbar sind.
Wikiversity sollte, genau wir Wikipedia auch, die Ideologie des Open Content unterstützen. Hierzu gehört, dass jeder die Inhalte anschauen und auch weiter verbessern kann. (siehe auch die Entscheidung für w:Ogg: [3])
Ich denke aber auch, dass solche interaktiven Inhalte wichtig sind. Als vielversprechende Alternative fällt mir hier SVG mit Javascript ein. Das ist bis jetzt nur leider noch nicht so weit verbreitet wie Flash. Vielleicht wäre es durch Erweiterung der Wikisoftware auch irgendwie möglich, einen Großteil serverseitig zu machen. Das wäre wohl am benutzerfreundlichsten, aber auch sehr aufwändig.
--Leberwurscht 14:57, 12. Sep 2006 (UTC)
Ich finde für den Lernenden sollte das Beste gerade gut genug sein. Wir sollten alles tun, um einheitliche Interaktion zu fördern, bzw. zu einer frei nutzbaren und standardisierten Variante zu kommen. Raoul.menzel 18:51, 13. Sep 2006 (UTC)
Sicherlich kann man jetzt den alten Lagerkampf beginnen von wegen welche Technologie frei oder nicht ist, aber wenn wir ehrlich sind, gibt es doch keinen Rechner ohne Flash-Plug-In. Und vielleicht treibt ja genau so ein Projekt schon vorhandene freie Flash - Editoren voran. Es ist bei Wikiversity zumindest eine wesentlich höhere Interaktivität notwendig, als bei Online-Lexika. Und ob in der Feingranularität Lehrblöcke veränderbar sein sollen wie in der Wikipedia ist auch eine andere Frage. Wenn ich ein Video einstelle, so kann auch keiner (oder es macht sich zumindest keiner die Mühe) die Minute 13:44 bis 13:56 zu ändern, sondern er kritisiert entweder das Video oder befürwortet es. Manche Sachen bedürfen eines durchgängigen Fadens und eines einheitlichen Rahmens um ihre eigentliche Aussagekraft zu entfalten. Dabei bietet Wikiversity im Gegensatz zu Wikipedia die großartige Möglichkeit konkurierende Denkansätze nebeneinander zu stellen OHNE den kleinsten gemeinsamen Nenner zu finden, der viel Produktives vernichtet. Somit ist eine geringere Editierbarkeit einer kleingranulierten Einheit nicht zwingend ein Nachteil. Sondern die Möglichkeit des Authors und Wissenschaftlers seinen Gedanken zunächst zu Ende zu bringen. Ausserdem ist das doch alles etwas mehr als sehr naiv: Man stelle sich vor einer stellt einen Kurs für Architekten bereit und als Darstellung Dateien im AutoCAD Format. Sollte er nun besser einen Screenshot machen? Es gibt ja auch in der physischen Universität keinen Studiengang, angefangen von Geographie hin zu Mediendesign, der auf rein freie und damit meine ich OpenSource Software alleine bauen könnte. Allenfalls die Philologie oder Germanistik vielleicht kann mit Open Office auskommen... Denkt mal drüber nach. Es müsste doch einfach eine einheitliche Lösung geben um Inhalte jeglicher Art bereitstellen zu können. --Togo el rei 23:42, 13. Sep 2006 (UTC)
Es gibt bis jetzt immernoch keinen Flashplayer für 64-bit-Browser[4]. Man kann zwar einen 32-bit-Browser auch unter 64bit installieren, das ist aber mit Nachteilen verbunden, z.B. lässt sich ein 32bit-Browser in einem 64bit-Betriebssystem nicht mehr so leicht selbst kompilieren. Deshalb fände ich es gut, so viel wie möglich serverseitig zu machen.
Hier ist ein Beispiel, was ich mit serverseitig meine: [5]. Wer keinen Account erstellen will, kann sich aĺs "wiki" mit Benutzernamen "blabla" anmelden.
Es gibt hierfür scheinbar einiges an Software: w:Learning_Management_System
Außerdem finde ich, dass die Editierbarkeit der Inhalte bei Wikiversity genauso wichtig ist wie bei Wikipedia. Wenn man nur kleine Fehler verbessern will artet das sonst schon in einem riesen Aufwand aus. Dass der Inhalt editierbar ist, schließt auch nicht aus, dass mehrere verschiedene Ansätze reingestellt werden.
Videos kann man besser editieren als Flash. Für Videos gibt es freie Software, mit der man die Dateien noch ändern kann, aber bei swf braucht man die fla-Datei und zusätzlich ein teueres, unfreies, nicht auf allen Plattformen verfügbares Programm.
Des weiteren sollten wir ersteinmal genauer spezifizieren, welche Funktionen genau benötigt werden. Vielleicht reichen ja andere Formate für die meisten Anwendungen aus. Bei einem Kurs über die Adobe Flash-Entwicklungsumgebung sollte Flash natürlich schon erlaubt sein, aber wo es geht, sollten wir freien Formaten den Vorzug geben.
--Leberwurscht 10:12, 16. Sep 2006 (UTC)
Ich habe mich nochmal nach Alternativen für die Clientseite umgeschaut und bin auf w:SMIL gestoßen. Damit kann man scheinbar schon einiges machen: [6]
Abgespielt werden können die Inhalte mit dem Realplayer, der ist wohl ähnlich verbreitet wie das Flash-Plugin. Außerdem habe ich gelesen, dass der Helixplayer das auch kann, und der ist freie Software. Probiert habe ich das aber noch nicht. Aber der Vorteil ist schon mal, dass SMIL ein offenes Format ist, und sich deswegen Software viel schneller entwickeln kann. Es werden auch interaktive Inhalte unterstützt(zumindest Reaktion auf Mausklicks usw.). Ich denke das Format ist jetzt schon für Wikiversity brauchbar und wird sich auch noch weiterentwickeln. --Leberwurscht 12:21, 16. Sep 2006 (UTC)
Auch wenn die Antworten nicht auf den eigentlichen Inhalt meines Anstosses einer allgemeinen Hosting-Möglichkeit für Content jeglicher Art jenseits von Text und co. eingehen, so ist dass SMIL doch eine feine Sache (nach meiner kurzen Betrachtung...). Der eigentliche Anstoss kommt ja nicht von Ungefähr:
Es gibt da draussen hunderte und Tausende tolle online Lehrinhalte, Projekte interaktiven Lernens usw., zum Teil ohne CopyRight oder ähnliches. Wenn nun einer dieser Autoren sein Werk online stellen will, so kann er das natürlich irgendwo tun und innerhalb der Wikiversity nen link auf Extern machen; das denke ich ist aber keine wirklich sinnvolle Lösung. --Togo el rei 22:56, 16. Sep 2006 (UTC)

15. September 2006

Richtlinien für die Struktur von Kursen

Timo Müller hat unter Wikiversity:Kurse einen gut durchdachten und aus meiner Sicht sehr sinnvollen Vorschlag zur Strukturierung von Kursen in Wikiversity vorgelegt. Herzlichen Dank! --Frank Schulenburg 16:24, 15. Sep 2006 (UTC) P.S. Weitere Ideen oder Ergänzungsvorschläge sind jederzeit möglich; nur sollten wir uns nicht allzu lange mit solchen Meta-Diskussionen aufhalten ;-) P.P.S. Wie für alle Vorgaben hier gilt: es handelt sich nicht um eine feste Regel, die sklavisch befolgt werden müsste, sondern ausdrücklich um eine Richtlinie. Begründete Abweichungen davon sind natürlich jederzeit möglich.

Denn Sinn von
Für Kurse, die mehrere Seiten enthalten, sollte eine eigene Kategorie angelegt werden, die den Namen des Kurses (mit vorrangestelltem „Kurs:“) erhält (z. Bsp. Kategorie:Kurs:Paläographie). In diese Kategorie weden alle Seiten des Kurses (auch die Hauptseite) eingeordnet.
Kann ich ehrlich gesagt nicht Nachvollziehen, dafür gibt es meiner Meinung nach Spezial:Prefixindex.
Anyway, wenn ihr das wollt, dann aber bitte nicht mit [[Kategorie:Kurs:Paläographie]] arbeiten, sondern z.B. mit [[Kategorie:Kurs:Paläographie|Übung 1]] wenn die Seite Kurs:Paläographie/Übung 1 heisst. Sonst landen alle Unterseiten und K wie Kurs.
(Bei dem Punkt bin ich gleich so frei und ändere es mal)
-- MichaelFrey 10:58, 17. Sep 2006 (UTC)

16. September 2006

Transdisziplinarität

Mir liegt der Gedanke bzw. die Aufforderung am Herzen, einem transdisziplinären Herangehen von Anfang an aufgeschlossen gegenüberzustehen und entsprechende Dialoge und Arbeitsweisen besonders zu fördern. Meiner Überzeugung nach ist das paradigmenübergreifende Generieren von Wissen und die Entwicklung von Dachtheorien, die Zusammenhänge zwischen den vielen Einzelbefunden und z.T. inkompatiblen Perspektiven stiften, von großer Bedeutung. Als Beispiel nenne ich die "Wissensräume" der Neurowissenschaften, der Psychologie, der Psychoanalyse, der Sozialwissenschaften und der Philosophie, die alle die Funktionsweisen des Menschen bzw. der mentalen und sozialen Phänomene untersuchen, aber enorme Verständigungsschwierigkeiten haben. Hier Brücken zu bauen, Anschlussmöglichkeiten zu entwickeln und Zusammenhänge herzustellen würde ich als eine äußerst interessante und wichtige Aufgabe für Wikiversity empfinden. --Almeida 00:47, 16. Sep 2006 (UTC)

Wikikette

Natürlich erwarte ich, dass Löschaktionen in Verbindung mit Kommentaren wie "absoluter Unfug" - wie sie in der Wikipedia stets vorkommen - in der Wikiversity ausgeschlossen werden. Wenn Kritik geäußert wird, soll dies sachlich und fundiert erfolgen. Was ein Leser nicht gleich versteht, ist nicht automatisch "Unfug". Hier müsste man also viel energischer als in der Wikipedia gegen solche Unhöflichkeiten (letztlich also Dummheiten) vorgehen. Ich beziehe mich auf folgenden Vorgang: Diskussion:Fachbereich_Wikiforschung. Ich halte ein energisches Eingreifen für sehr wichtig, denn auch hier könnte geschehen, was Frank Schulenburg bereits in der Wikipedia bedauerte: dass die Wissenschaftler, die keinen Anlasse sehen, sich von irgendjemandem ruppig behandeln zu lassen, das Weite suchen. --Jeanpol 06:35, 16. Sep 2006 (UTC)

Die betreffende Seite ist jetzt halbgesperrt. Das anonyme Entfernen mißliebiger Inhalte unter Äußerung herabsetzender Kommentare ist hier unerwünscht. Jeder Besucher ist dagegen ausdrücklich eingeladen, eine offene und freundlich geführte Sachdiskussionen zu beginnen oder sich an solchen zu beteiligen. Dank an Jeanpol für den Hinweis und weiterhin viel Erfolg --Frank Schulenburg 13:09, 16. Sep 2006 (UTC)
Das ist ein klares Wort! Herzlichen Dank!--Jeanpol 13:26, 16. Sep 2006 (UTC)

Web 2.0

Ich habe den Fachbereich Web 2.0 angelegt, da ich denke, dass die meisten Wikipedianer andere Formen des Web 2.0 als Wikis (vor allem Folksonomies und Weblogs) zu Unrecht ignorieren. Wir sollten versuchen, hier gezielt Spezialisten anzuwerben, einen konkreten Vorschlag habe ich vor einiger Zeit Frank bereits gemacht --Histo 18:29, 16. Sep 2006 (UTC)

Schaut euch bitte alle mal das E-Learning-Angebot http://www.mindpicnic.de/ an. Das erscheint mir erheblich fortschrittlicher mit Blick auf 2.0 als wir ... --Histo 00:09, 17. Sep 2006 (UTC)
@Histo: sehr interessante Hinweise, weil sie den Blick für künftige Entwicklungen schärfen (Tagging, "Reputationssysteme").--Jeanpol 10:59, 17. Sep 2006 (UTC)

19. September 2006

Wikiversity:Gründungskolloquium

Ich habe einige Seiten mit dem Ziel eingerichtet, die grundsätzlichen Fragen im Zusammenhang mit der Gründung von Wikiversity (damit meine ich diese Wikiversity, also die deutschsprachige) in etwas strukturierterer Weise zu erörtern als hier.

Meiner Meinung nach wäre es wünschenswert, wenn grundlegende Fragen des Aufbaus und der Gestaltung der deutschsprachigen Wikiversity hier auch offen diskutiert werden und nicht - von wem auch immer - aus einem für viele doch reichlich anonymen Raum (Wikimedia, Chat etc.) vorgegeben werden. Mir zumindest - aber ich denke, das gilt für viele - ist nicht transparent, welche Leute mit welchen Zielen und Einstellungen die Grundkonzeption dieser Wikiversity entwickeln und gestalten. Besten Gruß, --Almeida 15:02, 19. Sep 2006 (UTC)

Wie berechtigt diese vagen Befürchtungen sind und wie weitreichend die Vorgaben des "Board of Trustees" der Wikimedia Foundation, ist einer Diskussion "scope of research" zu entnehmen, die ich gerade entdeckt habe. Dort ist u.a. die Rede von Anweisungen des Board of Trustees der Wikimedia Foundation dahingehend, dass die Wikiversity Community eine einzige für das gesamte Wikiversityprojekt in allen Ländern gleichermaßen geltende Forschungsrichtlinie zu entwickeln hat. Näheres hier. --Almeida 16:07, 19. Sep 2006 (UTC)

Von erheblicher Bedeutung für den gesamten Gründungsprozess scheint auch dies und das hier zu sein. Wer oder was um Gottes willen ist "SPC"?? Welche möglichen Entscheidungsalternativen von Seiten "SPC" sind nach dem Review der sechsmonatigen Beta-Phase denn zu erwarten, womit wäre - nur ganz in etwa - zu rechnen? Wäre es denkbar, dass "SPC" am Ende zu der Überzeugung kommt, das gesamte Projekt wieder einzustellen?

Vielleicht könnte jemand "SPC" mal übermitteln, dass der gutwillige deutsche Betateilnehmer, wenn er sich für das größere Ganze interessiert, angesichts der nur mühsam zu erschließenden Kommunikations- und Entscheidungsstrukturen sich hier ein wenig fühlt wie der Mann vom Lande vor dem Türhüter stehend - in Kafkas Parabel "Vor dem Gesetz" (für SPC auf englisch). --Almeida 16:23, 24. Sep 2006 (UTC)

Habe schließlich herausgefunden, wer / was "SPC" ist: Dies (das hier sind offenbar die Regeln Foundation:Resolution_Special_Project_committee/scope) und für das Wikiversity-Projekt ein Subcommittee. Mit dem Türhüter lag ich nicht ganz falsch. Habe die Kafka-Geschichte selbst übermittelt... --Almeida 13:27, 26. Sep 2006 (UTC)

Neue Politik der Erlernen der Sprache

Hallo!, sorry für meinen Deutsch, Ich hoffe dass was ich schreiben werde ist sinnvoll. Ich habe einen Vorschlag für einen Politik von der Erlernen der Sprache gebildet für alle die Wikiversität Projecte in diese link. Ihre Kommentare werden geschätzt. Danke, --Javier Carro 22:06, 19. Sep 2006 (UTC)

22. September 2006

Grundsätzliche Gestaltung und Organisation von Wikiversity

Liebe Wikiversity-Insider,

es wäre sehr nett, wenn Ihr interessierte Seiteneinsteiger wie mich, also Nicht-Insider, über die Hintergrundstrukturen des Aufbaus der deutschen Wikiversity ein wenig aufklären könntet. Mir ist nicht klar, wer was wo diskutiert und wo / wie die Entscheidungsprozesse hinsichtlich der Ziele, Richtlinien, Standards, Ausstattung, Infrastruktur etc. dieser Wikiversity ablaufen. Besten Dank und Gruß, --Almeida 10:49, 22. Sep 2006 (UTC)

Wir hatten weiter Oben (schau dazu auch mit ins Archiv) schon einige Diskussionen zum Thema, welche Art "Forschung" in der WV betrieben werden soll. In der englischsprachigen Version ging es, soweit ich es verstanden habe, um die Frage nach wissensbasierter Lehre (also der Weitergabe und Verfeinerung bestehenden Wissens) oder der Forschung (sprich der Entwicklung von neuem Wissen). In der snglischen WV scheint man sich auf ersteren Punkt fest zu fahren, wärend in der deutschen WV wohl imho beide Punkte gleichermaßen abzugedecken gewünscht wird.--elis 11:41, 22. Sep 2006 (UTC)
Ich sehe es auch so, bzw. ich MUSS es so sehen, denn Wikiversity ist für mich DER Ort, an dem ich forsche. Insofern bin ich darauf angewiesen, dass die zweite Funktion (Entwicklung von Wissen) hier auch geduldet, oder - noch besser - gefördert wird.--Jeanpol 12:48, 22. Sep 2006 (UTC)

Ich bin nach wie vor einigermaßen ratlos, wie Leute, die nicht zu den Insidern zählen, einen Überblick über den Background, über die angestrebte Gestaltung und die Entscheidungsstrukturen der (deutschsprachigen) Wikiversity gewinnen können, habe aber den Eindruck, dass eine eingehende Beschäftigung mit der englischsprachigen Wikiversity beta - Seite evtl. weiterhelfen kann. --Almeida 19:28, 23. Sep 2006 (UTC)

Die englische Wikiversity beta ist in vieler Hinsicht offenbar bereits sehr viel weiter ausgebaut als die deutsche. Herzliche Bitte: Könnten sich evtl. Leute, die dort auch ein Bein haben - die gibt's ja - an der Diskussion beteiligen und gemeinsam mit uns Vorstellungen entwickeln, ob / wie wir von den dortigen Vorarbeiten profitieren können, was man einfach übernehmen kann / darf / sollte etc. Besten Dank. --Almeida 15:19, 24. Sep 2006 (UTC)


24. September 2006

Wikipedia-Portale zu einzelnen Wissensbereichen

Könnte man nicht die zu den einzelnen Wissenschaften passenden Wikipedia-Portale hier direkt einbinden anstatt nur extern zu verlinken? Das wäre doch eine tolle Grundlage für die Weiterarbeit. --Almeida 14:48, 24. Sep 2006 (UTC)

Ich denke, das würde die ganze Sache ziemlich unübersichtlich werden lassen, weil dann die Grenzen zwischen Wikipedia und WV nicht mehr klar zu ziehen sind für den Anwender.
Stimmt auch wieder. Man muss immer bedenken, dass wir hier noch in den allerersten Anfängen stecken. Es wird sich schon was entwickeln. Die Amerikaner etc. sind allerdings schon viel weiter. --Almeida 07:15, 25. Sep 2006 (UTC)
Ein Link in das entsprechende WP-Portal ist denk ich ausreichend.--elis 05:16, 25. Sep 2006 (UTC)

25. September 2006

Wo liegt das Problem?

Wenn man die Aktivität der englischsprachigen und der deutschsprachigen Wikiversity (WV) vergleicht, könnte man meinen, dass bei uns irgendeine Handbremse angezogen ist - oder interpretiere ich irgendwas falsch?

Bei uns verzeichnet die Statistik 314 Benutzer und 4 Administratoren (von denen wohl allerdings nur einer wirklich aktiv ist, zwei selten und einer seit längerem gar nicht mehr).

Die englischsprachige WV verzeichnet 1.532 registrierte Benutzer und 9 "Custodiens" (die haben dort ausgefeilte Regelungen erarbeitet hinsichtlich des "Support Staff").

Wenn ich die kleinen Änderungen weglasse, gab es die letzten 500 Edits in der englischsprachigen WV in 2 1/2 Tagen und bei uns in den letzten 8 Tagen.

Hinzu kommt der Gesamteindruck von erheblich sorgfältiger ausgebauter Infrastruktur in der englischen WV - und einfach viel mehr engagierte "action"?

Was ist los? Wo liegt das Problem? --Almeida 20:07, 25. Sep 2006 (UTC)

Meine persönliche Bewertung der englischsprachigen Wikiversity sieht anders aus. Das, was Du als „Infrastruktur“ bezeichnest, ist ein tief verflochtenes Gewirr von Seiten, die nur selten zu konkreten Inhalten führen. Da gibt es „Schools“, „Divisions“, „Portals“, „Topics“, „Templates“, „Plans“ etc. und wenn man nach acht oder neun Klicks etwa im Topic:Fashion Illustration gelandet ist, merkt man, daß weder gesagt wird, was genau passieren soll, noch gibt es Teilnehmer. Auf fast allen Seiten leuchtet einem ein „Department founded!“ entgegen – weiter gibt es zumeist nichts zu vermelden. Für den Benutzer bedeutet das, daß er sich durch ein langes Gewirr von Gängen in großen Gebäuden bewegt, um dann in einem leeren Raum zu stehen. Bauarbeiter sind genügend da und es wird auch eifrig gezimmert (daher die Edits), das war es dann aber zumeist auch. Die Energie, mit der da manchmal losgelegt wird, erstaunt mich persönlich ungemein und es ist toll, daß ein solches Engagement vorherrscht – für genügend "action" ist also gesorgt. An entsprechenden Meta-Diskussionen ist auch kein Mangel: Forschungsprojekte sind zwar nicht wirklich viele vorhanden, aber es wird munter über das Thema diskutiert. Bei aller berechtigten und unberechtigten Kritik müssen wir selbst hier auch ganz kleinlaut sein: in der deutschsprachigen Version ging das nach der Gründung 2005 auch in etwa vor sich. Da wurden Claims abgesteckt, ellenlange Seiten mit Fachuntergliederungen angelegt und alles auf mehrfach verschachtelten Ebenen. Vor der Umgestaltung im August 2006 war das Ergebnis zu besichtigen. Das Projekt war einem Herzstillstand erlegen und selbst ein nächtlich vorbeistreunender Vandale dürfte nicht allzu viel Spaß daran gehabt haben, viele der Seiten hin- und herzuschieben – über mehrere Stunden ist das nämlich niemandem aufgefallen. Mein persönliches Fazit damals: Wagen wir einen Neuanfang. Versuchen wir dabei aber mal, unsere Regelungsfreude (Namenskonventionen etc.) zu zügeln und nur dann steuernd einzugreifen, wenn es wirklich notwendig ist. Versuchen wir auch, alle Metadiskussionen (Forschung etc.) auf beta zu verbannen, die Diskussionen um das Drumherum (Fachbereichseinteilungen etc.) nicht ausufern zu lassen, überflüssige Raumstrukturen (Wikiversity:Portal etc.) zu vermeiden und konzentrieren wir uns einfach auf das Inhaltliche. Dies ist uns auch zu einem gewissen Teil gelungen. Mag auch mangels betriebsam umherlaufender Zimmerleute hier nicht die selbe "action" ablaufen – mich persönlich stört das ganz und gar nicht. Ein bißchen mehr "action" auf der inhaltlichen Ebene wäre allerdings wirklich prima. Mein Vorschlag: Wir erarbeiten hier gemeinsam eine Werbeaktion, um beispielsweise weitere Studenten hierherzulocken und ihnen Raum für ihre konkreten Projekte zu geben. Falls dies nicht funktionieren sollte, setzen wir uns nochmal zusammen und überlegen uns eine Alternative. Wenn dies auch nicht helfen sollte, werden wir alle zu Zimmerleuten, oder … nageln die Tür von Außen zu ;-) --Frank Schulenburg 21:09, 25. Sep 2006 (UTC)
Ich schließe mich der Meinung von Frank an; die englische WV kommt mir vor wie so viele andere Lernserver, jede Menge angebrochene Schnipsel ohne konkrete Inhalte (vielleicht noch nicht). Mich persönlich schreckt die "Struktur" der englischsprachigen WV gewissermaßen ab und veranlasst mich zum abwarten was sich wohhin entwickelt, vor allem, was mein eigenes Projekt angeht. Mir ist nicht wirklich klar, wohin das alles hier führen soll und ich bin sicher, dass es nicht nur mir so geht. Desswegen finde ich es wichtig, wenn wir etwas langsamer vorgehen und vor allem uns klar werden, wohin wir mit der WV hinaus wollen. Bis das nicht wirklich geklärt ist, wäre es sinnlos wild Beiträge zu verfassen, die sich gleich des Sandes in der Uhr verlaufen...--elis

Besten Dank, Frank, für Deine ausführliche Stellungnahme. Sie gibt Denkanstöße und hilft weiter. Leider habe ich im Augenblick keine Zeit, inhaltlich darauf einzugehen, hole das aber in Kürze nach. --Almeida 13:10, 26. Sep 2006 (UTC)

@Frank Schulenburg: "nageln die Tür von Außen zu": um Gottes Willen! Meine Schüler und bald meine Studenten richten sich hier ein. Und wir sind, glaube ich, sehr aktiv: Schulprojekt:Französisch_in_der_gymnasialen_Oberstufe. Allerdings wären ein paar mehr Admins nicht schlecht, damit man gleich Reaktionen auf Fragen oder Impulse bekommt und nicht (wie bei nur 1 aktivem Admin verständlich) relativ lange warten muss.--Jeanpol 03:28, 26. Sep 2006 (UTC)
Mein letzter Satz war ironisch gemeint – also keine Aufregung. Das Schulprojekt läuft klasse und ich finde es toll, wie engagiert alle Beteiligten dabei sind. Vielen herzlichen Dank an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer! Zu den Admins: Adminstratoren sind mit dem zusätzlichen Recht ausgestattet Seiten zu löschen und zu sperren und Accounts temporär oder unbegrenzt zu sperren. Diese Aufgaben fallen im Moment nicht sonderlich häufig an – um es genau zu sagen: so gut wie gar nicht. Es ist dagegen nicht Aufgabe von Administratoren, regelnd in projektbezogene Diskussionen einzugreifen. Reaktionen auf Fragen oder Impulse sollte die gesamte Community geben. Falls ihr dennoch das Gefühl haben, daß das Seitenlöschen, -sperren usw. nicht schnell genug vor sich geht, sollten wir alle gemeinsam einen zweiten Administrator bestimmen. Für solch einen Fall würde ich persönlich mich für Jeanpol oder elis aussprechen. Beide sind fast von Anfang an dabei und waren immer sehr engagiert. @Jeanpol/elis: Gebt mir mal bitte ein Rückmeldung, ob ihr mit einer Kandidatur einverstanden seid – dann beginnen wir möglichst schnell und unbürokratisch die Aussprache darüber. --Frank Schulenburg 09:22, 26. Sep 2006 (UTC)
Ich hatte deinen Satz durchaus als ironisch verstanden und auch meiner war nicht ganz frei von Ironie!;-)) Was die Adminkandidatur angeht, ich kann leider nicht, weil ich schon jetzt am Rande der Überforderung arbeite. Und bald geht das Wintersemester an, und mein Arbeitspensum wird noch drastisch ansteigen. Allerdings möchte ich meine virtuellen Studenten (siehe: http://www.projektkompetenz.de) anregen, sich eine Benutzerseite in der Wikiversity einzurichten. Und dann werden alle Projekte im Wikiversity-Rahmen durchgeführt. Man kann also davon ausgehen, dass ein gewaltiger Schub einsetzen könnte.--Jeanpol 09:45, 26. Sep 2006 (UTC)
Das hört sich ja wirklich gut an. Herzlichen Dank für Dein Engagement! --Frank Schulenburg 09:49, 26. Sep 2006 (UTC)
Mein Engagement ist Ich-bezogen! Dass meine Forschung auch anderen zugute kommt, ist ein Zufall und auch mein Glück:-)) Dagegen muss ICH mich dafür bedanken, dass DU mir diese Möglichkeit bietest! Bisher habe ich meine Projekte in der Wikipedia durchgeführt und musste immer wieder Kämpfe ausfechten (Motto: keine Forschung erlaubt!).--Jeanpol 10:02, 26. Sep 2006 (UTC)

Geschwindigkeit: Im Rahmen meiner zahlreichen Online-Projekte habe ich als wichtigstes Fazit folgendes abgeleitet: Entscheidend ist, ob man auf Anfragen und Impulse SCHNELL und möglichst umfassende Antworten bekommt. Mit SCHNELL meine ich, dass man im Durschnitt nicht länger als 4 Stunden warten muss. Das ist aufgrund der zahlreichen Besucher in der Wikipedia gegeben. In der Wikiversity ist es anders. Solange eine kritische Menge von Benutzern in der Wikiversity nicht erreicht wird, werden die Reaktionen sporadisch bleiben und man wird viel Motivation brauchen, um sich weiter zu engagieren. Ferner kommt es weniger auf die Aufstellung von Gliederungen und sonstigen universitären/bürokratischen Strukturen (z.B. Fachbereiche) an, als auf die inhaltsbezogene Kommunikation. Ich selbst habe das Glück, dass meine Schüler NUR inhaltlich kommunizieren und auf meine Reaktionen warten, damit die Projekte weitergehen. Wir haben also unsere Projekte und freuen uns über die Wikiversity als geeignete Kommunikationsplattform. Da ist es uns relativ egal, ob es sich bei unserer Arbeit um Kommunikationswissenschaft, Sozialwissenschaft oder Pädagogik handelt. Wir lassen uns von den Inhalten leiten und die darauf zu klebenden Etiketten sind nachgeordnet. Und jetzt bin ich gespannt, wie lange ich warten muss, bis jemand auf diesen Beitrag eingeht! ;-)))--Jeanpol 05:46, 26. Sep 2006 (UTC)

Ich finde das sehr gut,was du hier machst. WV ist wahrscheinlich prädestiniert für Schülerprojekte, und man darf gespannt sein, wie sich das Französisch-Projekt weiterentwickelt. Ansonsten stimme ich den Vorrednern zu, die Zunahme der inhaltlichen Substanz ist entscheidend, nicht die Zahl der Edits bezüglich des Drumherums. Und da stört langsames Wachstum nicht wirklich, andere Projekte wie de WB wachsen auch langsam. Zudem gibt es wahrscheinlich auch mehr englisch- als deutschsprachige Menschen, daher können wir auch nicht soviel Engagement erwarten wie die en Wikis . Patho 08:58, 26. Sep 2006 (UTC)
Das Schulprojekt ist momentan eine wichtige Stütze der Wikiversity. Alle arbeiten absolut vorbildlich mit. Meine Anregung von heute Nacht möchte ich dennoch nochmal ins Gedächtnis rufen: Wäre es nicht vielleicht sinnvoll, einen gedruckten Flyer und Plakate zu entwickeln, um gezielt auf Wikiversity hinzuweisen und mehr aktive Benutzer hierherzuziehen? Ich persönlich sehe Vor- und Nachteile. Wichtigster Vorteil: Wir erhöhen die Aktivität hier. Es ist mehr los, Antworten auf Fragen kommen schneller, es macht allen mehr Spaß. Kleiner Nachteil: Kommen nur neue Benutzer, die mehr an Metadiskussionen über die Projektstrukturen etc. als an einem inhaltlichen Auf- und Ausbau interessiert sind, erhöht das den Druck. Es wird schwieriger, das bisherige Konzept geradlinig weiterzuverfolgen, weil wir jedem Teilnehmer aufs neue erklären müssen, warum es etwa keinen Sinn macht, leere Fachbereichsseiten zu verlinken. Bleibt also die Frage: Mit welchen Mitteln kommen wir an neue Projektteilnehmer heran, die auch neue inhaltliche Impulse setzen werden? --Frank Schulenburg 09:33, 26. Sep 2006 (UTC) P.S. Für eine Finanzierung von Werbemitteln durch Wikimedia Deutschland würde ich mich persönlich einsetzen. Wir werden für Flyer also nicht mit der Sammelbüchse herumgehen müssen ;-)

Rekrutierung von Admins: falls einmal weitere Admins notwendig werden, möchte ich meinen Schüler Benutzer:Manuel vorschlagen. Er ist sehr aktiv und kompetent. Allerdings ist er in der 12.Klasse und sollte sich aufs Abitur konzentrieren. Aber das ist seine Entscheidung und nicht meine!;-))--Jeanpol 10:27, 26. Sep 2006 (UTC)

Hallo Frank, Ich weiß deinen Vorschlag zu schätzen, Dank dafür. Dennoch halte ich mich für die Rolle als Admin für mehr als ungeeignet. Zunächst aus zeitlichen Gründen (wie Jeanpol bereits sagte, das Semester fängt bald an, dann werde ich mich hier wohl weit weniger blicken lassen können), dann aus ideologischen: an einer WV als reinen Lernserver, welcher lediglich Unterrichtsmaterialien zur Verfügung stellt (wie es in der Wikipedia steht und in der englischen WV umgesetzt wird) habe ich kein Interesse mitzuwirken. Und solange die Aufgaben der WV nicht eindeutig definiert sind, werde ich mich mit konstruktiver Mitarbeit zurückhalten (diehe dazu auch meinen Beitrag bei Wikibooks vs. Wikiversity), z.b. was mein Projekt angeht. Ich bin durchaus auch der Meinung, dass wir uns von der englischsprachigen WV abgrenzen könnten, was die Funktion der WV angeht (solange es von den "Chefs" geduldet wird).--elis 00:17, 27. Sep 2006 (UTC)
Offensichtlich ist aber die Wikiversity eine Stuktur, innerhalb derer geforscht werden kann (=gemeinsame Konstruktion von Wissen). Es geht also nicht nur um ein Angebot an Unterrichtsmaterialien!--Jeanpol 12:49, 26. Sep 2006 (UTC)
[Bearbeitungskonflikt] Hallo elis, den Wikipedia-Eintrag solltest Du einfach nicht beachten. Ich wollte ihn schon längst umschreiben, hatte ihn schon mit einem Überarbeiten-Baustein markiert und bin bislang einfach nicht dazu gekommen. Es ist einfach ärgerlich, daß er jetzt Verwirrung stiftet. Ich werde die Überarbeitung so schnell wie möglich nachholen. Wie bei allen Wikimedia-Projekten hat auch bei der Wikiversity jede der beiden Sprachversionen einen eigenen Freiraum zur Ausgestaltung. Es gibt nur wenige absolute Dont's: falls wir etwa auf die Idee kommen sollten, hier auch unfreie Inhalte einzustellen. Das geht nicht. Ansonsten müssen wir als deutschsprachige Community überlegen, wo wir unsere Schwerpunkte setzen. Wirklich grundsätzliche Differenzen zur englischsprachigen Wikiversity bestehen auch gar nicht: Die englischsprachige Wikiversity hat ebenso wie wir ihre Forschungsprojekte neben den reinen Lerneinheiten. Beispielsweise das sogenannte Bloom clock project. Sie stellen das nur nicht so heraus. Meiner Ansicht nach sollten wir etwas selbstbewußter auftreten. Wir haben hier ein tolles Projekt, daß auf drei soliden Säulen steht: Kommunikation/Vernetzung – Lehre/Lernen – Forschen/Projekte. Dies gilt es weiter voranzutreiben. --Frank Schulenburg 13:15, 26. Sep 2006 (UTC)
Nur frage ich mich, ob das im Sinne des Erfinders ist? Hoppla, da war Frank schneller...--elis 13:17, 26. Sep 2006 (UTC)